DE102006030627B4 - Brandschutzvorrichtung für einen Raum - Google Patents

Brandschutzvorrichtung für einen Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102006030627B4
DE102006030627B4 DE102006030627A DE102006030627A DE102006030627B4 DE 102006030627 B4 DE102006030627 B4 DE 102006030627B4 DE 102006030627 A DE102006030627 A DE 102006030627A DE 102006030627 A DE102006030627 A DE 102006030627A DE 102006030627 B4 DE102006030627 B4 DE 102006030627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
fire protection
coating
building
surface sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030627A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEFF, WOLFGANG, 26639 WIESMOOR, DE
Original Assignee
Wolfgang Kleff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Kleff filed Critical Wolfgang Kleff
Priority to DE102006030627A priority Critical patent/DE102006030627B4/de
Priority to US11/825,031 priority patent/US7686094B2/en
Publication of DE102006030627A1 publication Critical patent/DE102006030627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030627B4 publication Critical patent/DE102006030627B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/08Shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/12Temporary protective expedient

Abstract

Brandschutzvorrichtung für einen zu schützenden Raum, in dem ein Gebäude und/oder Personen angeordnet ist bzw. sind, welche als Überzug aus feuerfestem Material ausgebildet ist und Abmessungen aufweist, welche größer als die räumlichen Erstreckungen des Raumes sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus mehreren Flächenabschnitten (1) zusammengesetzt ist, welche mit als Seilschlaufen (2) ausgebildeten Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dass sie zumindest eine Trageinrichtung für die Flächenabschnitte (1) aufweist und dass die Trageinrichtung zumindest wenigstens ein Netzelement (10) umfasst, wobei die Seilschlaufen (2) zugleich als Kletterhilfen für Personen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzvorrichtung für einen zu schützenden Raum, in dem ein Gebäude und/oder Personen angeordnet ist bzw. sind, welche als Überzug aus feuerfestem Material ausgebildet ist und Abmessungen aufweist, welche größer als die räumlichen Erstreckungen des Raumes sind.
  • Brände in Gebäuden können ihre Ursache häufig in technischen Defekten im Inneren des Gebäudes haben. Dafür sind bereits eine Vielzahl von Brandschutzvorrichtungen vorgeschlagen worden, um derartige Brände nicht entstehen zu lassen bzw. nach ihrem Entstehen zu bekämpfen.
  • Bedroht ein Brand von außen ein Gebäude, wird es also beispielsweise durch ein brennendes Nachbarhaus oder durch einen sich nähernden Waldbrand gefährdet, so besteht der Brandschutz für dieses Gebäude im Wesentlichen aus dem Einsatz der Feuerwehr. Tritt aber eine Gefährdung ganzer Straßenzüge auf, wie z. B. bei einem Wald- bzw. Flächenbrand, ist ein Schutz sämtlicher Häuser aus Kapazitätsgründen bei einem Einsatz der Feuerwehr oftmals nicht möglich.
  • Bei der US 5 860 251 A ist eine Brandschutzvorrichtung zeltartig ausgebildet. Ein zeltartiger Aufbau wird von einem Gasvolumen getragen, dieser kann einen Abstand zu dem zu schützenden Raum aufweisen. Der Anordnung dieses zeltartigen Aufbaus dient ein auf dem First des Hauses angebrachter Pfosten, an dem einige Tragelemente befestigt sind. Diese stabilisieren wie Streben bei einem gewöhnlichen Zelt den zeltartigen Aufbau.
  • Der zeltartige Aufbau verursacht relativ komplizierte Aufbauarbeiten. Das Gestänge ist zu errichten, anschließend sind grolle Zeltbahnabschnitte von der Spitze des Aufbaus bis zum Fuß des Aufbaus anzuordnen. Bei einem größeren Haus entstehen so unhandliche Bauteile, welche gegebenenfalls mit Hilfe eines Kranes bewegt werden müssten. Dies ist insbesondere bei der Annäherung einer Waldbrandfront risikoreich, da gerade in diesem Moment unter Umständen kein Kran zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzvorrichtung der obengenannten Gattung insbesondere für ein Wohngebäude aufzuzeigen, welche dem Eigentümer bzw. dem Bewohner dieses Gebäudes ermöglicht, sein Gebäude auch ohne Vorhandensein von Feuerwehrkräften in einfacher Weise und mit geringem apparativen Aufwand gegen eine Brandgefahr von außen zu schützen. Grundsätzlich soll die Brandschutzvorrichtung mit einfachen Mitteln vor Feuer schützen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Überzug aus mehreren Flächenabschnitten zusammengesetzt ist, welche mit als Seilschlaufen ausgebildeten Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dass sie zumindest eine Trageinrichtung für die Flächenabschnitte aufweist und dass die Trageinrichtung zumindest wenigstens ein Netzelement umfasst, wobei die Seilschlaufen zugleich als Kletterhilfen für Personen dienen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung ist keine aktive Bekämpfung eines auftretenden Feuers vorgesehen, vielmehr wird ein Raum passiv gegen Brandschäden geschützt. Dieser passiver Schutz wird durch den Überzug ausgebildet, welcher in eine Lage zwischen Gebäude und Feuerbedrohung zu bringen ist.
  • Dazu ist es notwendig, den gefährdeten Raum, z. B. die gefährdete Seite eines Gebäudes oder sogar das ganze Gebäude insgesamt, mit diesem Überzug zu bedecken. Da dieser Überzug aus einem feuerfesten Material gefertigt ist, kann das Feuer an ihn herangetragen werden, der Überzug wird durch dieses Feuer aber nicht zerstört. Dadurch wird ein Anzünden von auf der anderen Seite des Überzuges befindlichen Bauteilen eines Gebäudes verhindert.
  • Damit bei dem Abdecken einer Gebäudeseite oder eines Gebäudes insgesamt mit dem erfindungsgemäßen Überzug kein Kran oder dergleichen komplizierte und teure Vorrichtung benötigt wird, sieht die Erfindung vor, dass der Überzug aus mehreren Flächenabschnitten zusammengesetzt ist, welche mit Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind. Die Flächenabschnitte können nacheinander an dem Gebäude befestigt werden bzw. auf Teile des Gebäudes aufgelegt werden. Sie werden miteinander verbunden, wobei sich das Auflegen eines Flächenabschnittes und das Verbinden dieses Flächenabschnittes mit bereits vorhandenen Flächenabschnitten abwechseln kann. Die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung kann somit Schritt für Schritt aus mehreren Flächenabschnitten ausgebildet werden. Die dabei eingesetzten Verbindungsmittel sind als Seilschlaufen ausgebildet, welche miteinander verbunden werden können, um einander benachbarte Flächenabschnitte miteinander zu verbinden. Dabei wird vorzugsweise auf eine teilweise Abdeckung der einander benachbarten Flächenabschnitte geachtet, damit sich zwischen den einzelnen Flächenabschnitten keine Durchtrittsmöglichkeiten für das Feuer ausbilden. Die Seilschlaufen sind zugleich Kletterhilfen für Personen, welche die Flächenelemente an dem Haus befestigen.
  • Die Brandschutzvorrichtung umfasst nach der Erfindung weiterhin zumindest eine Trageinrichtung für die Flächenabschnitte. Die Trageinrichtung kann eine Grundlage für die aufzubringenden Flächenabschnitte ausbilden, insbesondere dann, wenn sich an dem Gebäude selbst nicht genügend Anbringungsmöglichkeiten für die Flächenabschnitte befinden.
  • Damit der Überzug auch einer längeren Feuerbelastung Stand halten kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Überzug mehrlagig ausgebildet ist und eine Lage mit einer Glasfaserschicht aufweist. Durch die mehrlagige Ausbildung ist gewährleistet, dass der Überzug robust ausgebildet ist, thermisch isolierend wirken kann und eine Feuerfestigkeit aufweisen kann. Dieser Feuerfestigkeit dient insbesondere die Lage mit der Glasfaserschicht. Ergänzend oder alternativ kann bei dem mehrlagigen Überzug vorgesehen sein, eine Schicht mit einer Mineralfaser vorzusehen. Auch diese Schicht zeichnet sich durch eine hohe Feuerfestigkeit aus. Die Mineralfaserschicht kann dabei z. B. eine Basaltfaserschicht sein.
  • Die Trageinrichtung kann ein Seilelement und weiterhin wenigstens ein Netzelement umfassen. Dieses Netzelement kann zusammen mit dem Seilelement dazu eingesetzt werden, dass Gebäude mit einem netzartigen Überzug zu versehen, an dem dann die Flächenabschnitte mit Hilfe ihrer vorzugsweise vorhandenen Seilschlaufen befestigt werden. Das Seilelement dient dabei vorzugsweise dem Anbringen des Netzelementes.
  • Seilschlaufen können auch auf den Ober- und Unterseiten der Flächenabschnitte angeordnet sein, um an bereits befestigten Flächenabschnitten hinaufklettern zu können. In den Flächenabschnitten können Abstandshalter angeordnet sein, welche eine Aufweitung des einzelnen Flächenelementes beispielsweise durch ein voneinander Ablösen der einzelnen Lagen, verhindern.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß die Lage des Überzuges mit einem nicht brennbaren Material gefüllt sind. Dieses nicht brennbare Material isoliert die beiden gegenüberlegenden Seiten der Flächenabschnitte voneinander. Die umlaufenden Ränder des Überzuges können durch geschlossene Nähte ausgebildet sein, damit im Überzug vorhandenes nicht brennbares Material nicht aus den Flächenabschnitten herausfällt. Zur weiteren Festigung des mehrlagigen Überzuges können noch Nieten vorgesehen sein.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung der Erfindung noch vor, dass mit dem Überzug selbst ein zu schützender Raum ausgebildet ist. Insbesondere mit mehreren Flächenabschnitten ist ein zeltartiger Aufbau herstellbar, der eine Schutzmöglichkeit insbesondere für Personen bildet. Flächenabschnitte können dabei mehrlagig übereinandergelegt werden, um eine bessere Wärmeisolation auszubilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Flächenabschnittes der als Überzug ausgebildeten Brandschutzvorrichtung für ein Gebäude,
  • 2: eine maßstäblich vergrößerte Querschnittsansicht des Flächenabschnittes gemäß 1,
  • 3a3d: Seitenansichten eines Gebäudes, an dem die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung angebracht wird,
  • 4: eine weitere, maßstäblich vergrößerte Seitenansicht des Gebäudes gemäß 3a bis 3d mit angebrachter Brandschutzvorrichtung und
  • 5: eine teilweise geschnittene Ansicht einer zeltartigen Aufstellmöglichkeit von Flächenabschnitten.
  • Die Brandschutzvorrichtung nach den Figuren besteht aus einzelnen Flächenabschnitten 1. Jeder Flächenabschnitt 1 liegt in Form einer Matte vor, diese ist mehrlagig ausgebildet. An den Rändern des Flächenabschnittes 1 und auf der Oberseite des Flächenabschnittes 1 sind als Seilschlaufen 2 ausgebildete Verbindungsmittel bzw. Steigmittel angeordnet.
  • 2 zeigt die Seilschlaufe 2 auf der Oberseite des Flächenabschnittes 1. Die obere Lage des Flächenabschnittes 1 ist durch eine Glasfaserschicht 3 ausgebildet, welche eine aluminiumbeschichtete Oberfläche 4 aufweist. Die unterste Lage des Flächenabschnittes 1 wird durch einen feuerfesten Stoff 5, beispielsweise eine Mineralfaserschicht, ausgebildet.
  • Der Hohlraum zwischen der Glasfaserschicht 3 und dem Stoff 5 ist mit Flocken 6 aus einem feuerfesten Material gefüllt. In der Stofflage 5 sind Durchbrüche 7 angeordnet, welche dem Einfüllen der Flocken 6 in den Flächenabschnitt 1 dienen.
  • Nach dem in 3a bis 3d gezeigten Ablauf wird bei der Anordnung einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung an einem Gebäude 8 schrittweise vorgegangen. Zunächst wird an dem Gebäude 8 eine Trageinrichtung angeordnet. Diese Trageinrichtung umfasst ein Seilelement 9 und ein Netzelement 10. Das Netzelement 10 liegt zunächst separat von dem Gebäude 8 vor. Auch das Seilelement 9 ist zunächst neben dem Gebäude 8 angeordnet, es wird von einer Winde 11 abgenommen und mit Hilfe einer Wurfeinrichtung 12 über das Gebäude 8 hinweg geschleudert. Am freien Ende des Seilelementes 9 ist ein Haken 13 angeordnet, in den nach 3b das Netzelement 10 eingehängt werden kann.
  • In 3c wird die Seileinrichtung 9 wieder auf die Winde 11 zurückgeführt. Das Netzelement 10 wird dabei über das Gebäude 8 gezogen. Falls das Netzelement 10 an vorstehenden Eckenvorsprüngen des Daches z. B. im Bereich von Gauben hinterhaken kann, so kann das Netzelement 10 zugleich als Aufstiegshilfe für Hilfspersonen dienen, welche die Überführung des Netzelementes 10 unterstützen können.
  • In der Darstellung der 3 sind Seilelement 9 und Winde 11 bereits entfernt. Das Netzelement 10 ist vollständig über das Gebäude 8 gezogen worden, es kann nun mit Flächenabschnitten 1 belegt wenden. Die Flächenabschnitte 1 werden mit Hilfe der Seilschlaufen 2 am Netzelement 10 befestigt.
  • Befestigte Flächenabschnitte 1 über die gesamte Höhe eines Gebäudes 8 sind in 4 gezeigt. Die Flächenabschnitte 1 liegen schuppenartig mit Überlappungen übereinander, sie bilden einen Schutz gegen ein Feuer 14 aus.
  • Das in 5 gezeigte Zelt Ist aus mehreren Flächenabschnitten 1 ausgebildet. Die Flächenabschnitte 1 liegen jeweils dreilagig aufeinander. Die einzelnen Flächenabschnitte 1 haben dabei jeweils die vorbeschriebene lagenweise Ausbildung.
  • In den Flächenabschnitten 1 können Öffnungen 15 vorgesehen sein, durch welche Personen in das Innere des Zeltes gelangen. Diese Öffnungen 15 können verschließbar ausgebildet sein. 5 zeigt nach, daß in den Flächenabschnitten 1 Abstandshalter 16 angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Brandschutzvorrichtung für einen zu schützenden Raum, in dem ein Gebäude und/oder Personen angeordnet ist bzw. sind, welche als Überzug aus feuerfestem Material ausgebildet ist und Abmessungen aufweist, welche größer als die räumlichen Erstreckungen des Raumes sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus mehreren Flächenabschnitten (1) zusammengesetzt ist, welche mit als Seilschlaufen (2) ausgebildeten Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dass sie zumindest eine Trageinrichtung für die Flächenabschnitte (1) aufweist und dass die Trageinrichtung zumindest wenigstens ein Netzelement (10) umfasst, wobei die Seilschlaufen (2) zugleich als Kletterhilfen für Personen dienen.
  2. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug mehrlagig ausgebildet ist und eine Lage mit einer Glasfaserschicht (3) aufweist.
  3. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug mehrlagig ausgebildet ist und eine Schicht mit einer Mineralfaser aufweist.
  4. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfaserschicht eine Basaltfaserschicht ist.
  5. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung zumindest ein Seilelement (9) umfasst.
  6. Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des Überzuges mit einem nicht brennbaren Material gefüllt sind.
  7. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Ränder des Überzuges durch geschlossene Nähte ausgebildet sind.
  8. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des Überzuges durch Nieten miteinander verbunden sind.
  9. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Überzug selbst ein zu schützender Raum ausgebildet ist.
DE102006030627A 2006-07-03 2006-07-03 Brandschutzvorrichtung für einen Raum Expired - Fee Related DE102006030627B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030627A DE102006030627B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Brandschutzvorrichtung für einen Raum
US11/825,031 US7686094B2 (en) 2006-07-03 2007-07-03 Fire protection device for a zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030627A DE102006030627B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Brandschutzvorrichtung für einen Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030627A1 DE102006030627A1 (de) 2008-01-17
DE102006030627B4 true DE102006030627B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=38825067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030627A Expired - Fee Related DE102006030627B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Brandschutzvorrichtung für einen Raum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7686094B2 (de)
DE (1) DE102006030627B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777473B2 (en) 2008-09-09 2017-10-03 Graig Cropper Fire barrier for wall sheathing materials
US9259600B2 (en) * 2008-09-09 2016-02-16 Graig Cropper Method and apparatus for protecting buildings from fire
US8151898B2 (en) * 2009-04-23 2012-04-10 Alphagen Materials Technology, Inc. Fire suppression device and method for using
US8851198B2 (en) * 2011-03-07 2014-10-07 Herbert R. Burnham Tractable, fire-resistant, thermo-insulated covers and enclosures
WO2013116718A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 J&M Industries Inc. Systems and methods for storage
CN103623519A (zh) * 2012-08-24 2014-03-12 无锡市富仕德特种玻璃纤维有限公司 一种易燃易爆品遮盖布
US20150083443A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Mark Thompson Method of protecting a structure from a fire
AU2015271602B2 (en) 2014-06-02 2019-05-23 Rs Technologies Inc. Pole shield
US11105060B2 (en) 2014-06-02 2021-08-31 RS Technology Inc. Pole shield
US9598860B2 (en) * 2015-06-05 2017-03-21 Matthew Davis Fireproof home and a fire proof heat barrier shield structure
US10780302B2 (en) 2017-08-24 2020-09-22 Brandon West Fire containment system and methods of use thereof
US11338897B2 (en) * 2019-08-21 2022-05-24 Mohammad Mahdi Mahmoudi Sheltering a balloon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044094A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Greg Anders Fire protection apparatus and system
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus
DE10049497A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Diana Klein Brandschutzbedeckung
DE10334915A1 (de) * 2003-07-29 2005-04-07 Klaus Dieter Sakrowski Hochtemperatur-Schutzdecke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715843A (en) * 1971-08-23 1973-02-13 V Ballinger Fire protection apparatus for a building
US5966877A (en) * 1997-05-13 1999-10-19 Hawes; Ray Rapidly deployable protective and structural cover system
US6048805A (en) * 1997-05-23 2000-04-11 No Fire Technologies Inc. Fire, heat and backdraft protection shield for firefighters
US6521362B2 (en) * 2000-05-16 2003-02-18 Andreas Koeppen Article of manufacture for fire prevention and safety apparatus called FireCover
US6453621B1 (en) * 2000-11-20 2002-09-24 Walter H. Bundy, Jr. Wind protection system
US6881506B2 (en) * 2002-11-01 2005-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Radiant and convective heat resistant materials and emergency fire shelter made therefrom
US7225882B2 (en) * 2004-01-14 2007-06-05 Miller John C Method and apparatus for retarding fire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus
WO1997044094A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Greg Anders Fire protection apparatus and system
DE10049497A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Diana Klein Brandschutzbedeckung
DE10334915A1 (de) * 2003-07-29 2005-04-07 Klaus Dieter Sakrowski Hochtemperatur-Schutzdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030627A1 (de) 2008-01-17
US7686094B2 (en) 2010-03-30
US20080000648A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030627B4 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Raum
CH700218A2 (de) Ausrollbares Sicherheitssystem.
DE202017107900U1 (de) Sicherheitssystem mit Betonsperren
DE102008012232A1 (de) Transportable Absturzsicherung
DE2847251A1 (de) Wohnelement
AT504833A1 (de) Brandschutz-verschluss
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
DE202011001789U1 (de) Absturzsicherung
WO2008055452A1 (de) Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
EP0232479A1 (de) Transportable Zivilschutzvorrichtung
DE10118077C2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE19601033C2 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
AT14977U1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2649249B1 (de) Balkonsystem mit gegenkrafteinheit
DE4324196C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Notausstiege
EP3643835B1 (de) Verbindungsleiste für leitern zum aufbau einer sichtschutzwand und sichtschutzwandelement
DE102005016316A1 (de) Schutzeinrichtung für ein sensitives Objekt
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE102010015949A1 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE202020105626U1 (de) Podest und Verwendung des Podests
AT378393B (de) Aussenwandverkleidung
DE202007001388U1 (de) Brandschutzwand gegen Waldbrände
DE649348C (de) Schutzvorrichtung gegen Brandbomben
EP3477019A1 (de) In der dachkonstruktion wärmebrückenfrei fixierter pfosten für absturzsicherungen oder absturzsicherungssysteme
DE7926895U1 (de) Bodentreppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEFF, WOLFGANG, 26639 WIESMOOR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0002060000

Ipc: A62C0003020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0002060000

Ipc: A62C0003020000

Effective date: 20120502

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee