DE4336319A1 - Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Löschmittel und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4336319A1 DE4336319A1 DE19934336319 DE4336319A DE4336319A1 DE 4336319 A1 DE4336319 A1 DE 4336319A1 DE 19934336319 DE19934336319 DE 19934336319 DE 4336319 A DE4336319 A DE 4336319A DE 4336319 A1 DE4336319 A1 DE 4336319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing agent
- water
- free
- flowing
- agent according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- LVKKFNORSNCNPP-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(prop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound C=CC(=O)NC(C(=O)O)NC(=O)C=C LVKKFNORSNCNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1,2,2-tris(prop-2-enoxy)ethoxy]prop-1-ene Chemical compound C=CCOC(OCC=C)C(OCC=C)OCC=C BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims 1
- 239000012628 flowing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 8
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 6
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 5
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- HWQXBVHZYDELQG-UHFFFAOYSA-L disodium 2,2-bis(6-methylheptyl)-3-sulfobutanedioate Chemical compound C(CCCCC(C)C)C(C(C(=O)[O-])S(=O)(=O)O)(C(=O)[O-])CCCCCC(C)C.[Na+].[Na+] HWQXBVHZYDELQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 3
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OYKPJMYWPYIXGG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(C)(C)C OYKPJMYWPYIXGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 240000003293 Magnolia grandiflora Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0064—Gels; Film-forming compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0007—Solid extinguishing substances
- A62D1/0014—Powders; Granules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Löschmittel zur Verwendung als
Trockenlöschmittel oder Löschmittelzusatz in Wasser und schließt
auch Verfahren zur Herstellung des Löschmittels ein.
Das am meisten eingesetzte Löschmittel ist Wasser. Wasser besitzt
für diesen Zweck eine Reihe von Vorteilen. Zunächst ist seine
kühlende Wirkung, d. h. sein Wärmebindungsvermögen herauszustel
len. Um einen Liter Wasser vollständig zu verdampfen, benötigt
man 2257 KJ (539 kcal). Das Wasser entzieht beim Löschen dem
brennbaren Stoff die Wärme bis unterhalb der Zündtemperatur, wo
durch das Feuer erlischt. Weiterhin besitzt das Wasser eine me
chanische Löschwirkung, weil es aus einem Strahlrohr auf die
brennbare Masse auftrifft, diese zerteilt und damit die Löschwir
kung fördert. Darüber hinaus entsteht beim Löschen mit Wasser
Wasserdampf, weil bei Temperaturen von etwa 100°C und darüber das
Wasser vollständig verdampft. So entstehen aus einem Liter Wasser
1700 Liter Wasserdampf, der an der Brandstelle den zum Brennen
erforderlichen Sauerstoff verdrängt. Schließlich kann Wasser un
ter Zuhilfenahme einfacher Vorrichtungen wie Pumpen, Leitungen
usw. auch leicht zur Brandstelle gefördert werden, wenn ein Hy
drant oder ein Wasserreservoir in erreichbarer Nähe zum Brandherd
vorhanden ist.
Neben diesen unbestreitbaren Vorteilen hat Wasser beim Löschen
aber auch eine Reihe von Nachteilen. So bleibt Wasser nicht lange
genug am Brandherd, weil es schnell abfließt. Daher müssen erheb
liche Mengen von Wasser über längere Zeiträume eingesetzt werden,
um den Brand erfolgreich zu bekämpfen. Außerhalb bewohnter Ge
biete, z. B. in Wäldern, an Aussiedlerhöfen, in Bergregionen süd
licher Breitengrade ist aber Wasser selten in ausreichender Menge
vorhanden. Beim Abfließen von Löschwasser können große Mengen
Schadstoffe weggeschwemmt werden, beispielsweise bei der Bekämp
fung von Bränden in Anlagen der Chemieindustrie. Eine Wiederver
wendung von Löschwasser ist in der Regel kaum möglich, weil das
Wasser infolge seiner Schadstoffbelastung mit aggressiven Medien
vermischt ist. Außerdem läßt sich Löschwasser mit einer Tempera
tur von gleich oder größer etwa 40°C mit normalen Feuerwehr-Krei
selpumpen nicht mehr zufriedenstellend fördern.
Zu Recht gefürchtet sind auch die bei Löschwassereinsatz in der
Regel auftretenden Folgeschäden, die den Brandschaden noch ver
größern. Bei Zimmer- oder Wohnungsbränden ist stets mit Wasser
schäden an Möbeln, Wänden, Decken, elektrischen Geräten zu rech
nen. Bei Bränden in industriellen oder landwirtschaftlichen La
gerhallen werden regelmäßig große Mengen der eingelagerten Pro
dukte durch Löschwasser unbrauchbar. Die eingelagerten Produkte
kontaminieren darüber hinaus das Löschwasser und vergrößern die
vom ablaufenden Löschwasser ausgehenden Umweltschäden. Bei Wald
flächenbränden steht meistens zu wenig Wasser zur Verfügung, weil
dieses über größere Entfernungen herbeigeschafft werden muß, bei
spielsweise über erst zu verlegende Schlauchleitungen oder durch
heranführbare Wasserbehälter, die aber lediglich einen begrenzten
Inhalt aufweisen, wie das z. B. bei Tanklöschfahrzeugen und den
zur Brandbekämpfung eingesetzten Hubschraubern und Flugzeugen der
Fall ist.
An Bemühungen zur Verbesserung der auf Wasser basierenden Lösch
technik hat es nicht gefehlt. Zunächst versuchen die Einsatz
kräfte zur Feuerbekämpfung stets mit einem sparsamen und geziel
ten Einsatz von Wasser auszukommen. Dabei werden verschiedene
Strahlrohre verwendet wie z. B. Mehrzweckstrahlrohre, Nebeldüsen
usw. Außerdem gelangen Hochleistungspumpen mit Förderdrücken über
100 bar zum Einsatz. Auch Sprinkleranlagen und Beflutungsanlagen
mit speziellen Wasserdüsen sollen den Wassereinsatz optimieren.
Schließlich sind auch schon Wasserzusätze wie Schaumbildner,
Strömungsbeschleuniger und Netzmittel im Einsatz. Auch wurden dem
Löschwasser bereits polymere Superabsorber zugesetzt.
Diese bekannten Methoden zur Optimierung des Wassereinsatzes beim
Löschen besitzen jedoch ebenfalls erhebliche Nachteile und können
die weiter vorn aufgezeigten Nachteile von Wasser als Löschmedium
nicht grundsätzlich beseitigen.
So hat ein mit einem Schaumbildner versetztes Wasser, wie es bei
brennbaren Flüssigkeiten zur Bildung einer Sperrschicht zwischen
brennender Flüssigkeit und Sauerstoff eingesetzt wird, im allge
meinen keine kühlende Wirkung. Da die schaumbildenden Mittel in
erheblichen Mengen von ca. 4 Gew.-% zugemischt werden und sie was
sergefährdend sind, bedeutet der Einsatz von Schaumbildnern in
der Regel eine Umweltgefährdung.
Strömungsbeschleuniger haben nur einen Effekt, nämlich die Wurf
weite des Wasserstrahls zu erhöhen, indem sie den Reibungswider
stand in Rohren, Leitungen und Schläuchen herabsetzen. Die Lösch
wirkung selbst wird durch Strömungsbeschleuniger nicht erhöht.
Soweit bekannt ist, sind Strömungsbeschleuniger bei den Feuerweh
ren nur zu Testzwecken eingesetzt worden.
Das Einsatzgebiet für Netzmittel ist nur begrenzt, z. B. auf
Brände in Kohlenhalden, um die Oberflächenspannung des Wassers
herabzusetzen und dem Wasser damit ein Eindringen in tiefere
Schichten der Kohlenhalden zu erlauben.
Auch die Versuche mit polymeren Superabsorbern als Löschwasserzu
satz haben keine brauchbaren Ergebnisse gebracht bzw. sind fehl
geschlagen. In erster Linie ist hier die Klumpenbildung in den
Rohren und nach dem Austreten aus den Rohren und damit eine er
hebliche Störanfälligkeit während des Einsatzes, die bis zur
Funktionsunfähigkeit führen kann, zu nennen. Die Klumpenbildung
reduziert auch die Wurfweite gegenüber reinem Wasser ganz erheb
lich. Darüber hinaus neigen Superabsorber wegen der Gelbildung
mit Wasser zu einer verzögerten Quellung der Gesamtmenge des ein
gesetzten Superabsorbers, was einerseits die Klumpenbildung för
dert und andererseits zu einem erheblichen Mehrverbrauch führt.
Da Superabsorber im Wasser nicht löslich sind, ist mit einem Ver
kleben und Unbrauchbarwerden der eingesetzten Armaturen zu rech
nen. Wegen des ungleichmäßigen Quellverhaltens ist die Förderung
mit normalen Feuerlöschkreiselpumpen ausgeschlossen. Diese be
kannte Methode ist aus all diesen Gründen nicht über das Experi
mentalstadium hinausgekommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Löschmittel bereit
zustellen, welches gleichermaßen als Trockenlöschmittel als auch
als Löschmittelzusatz in Wasser verwendbar ist und welches die
Nachteile bekannter Löschmittel oder Löschmittelzusätze nicht
oder doch weitgehend nicht aufweist. Außerdem sollen zur Herstel
lung des Löschmittels geeignete Verfahren vorgeschlagen werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene
Löschmittel gelöst. Vorteilhafte Zusammensetzungen des Löschmit
tels und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen 2 bis 12 angegeben. Besonders geeignete Herstellungsverfah
ren ergeben sich aus den Ansprüchen 13 bis 16. Die Ansprüche 17
bis 20 veranschaulichen bevorzugte Verwendungen des Löschmittels.
Bei der erfindungsgemäßen besonderen Zusammensetzung des Lösch
mittels sorgen die pulverförmigen, Hydrogele bildenden Polymere,
die unter der Bezeichnung "Superabsorber" bekannt sind, in erster
Linie für den Transport von Wasser. Die Erfindung macht hierbei
von dem enormen Quellvermögen derartiger Superabsorber Gebrauch.
Dabei bleibt der Wasserverbrauch vergleichsweise gering, weil das
praktisch gebundene Wasser nicht abfließen kann und daher zum er
heblichen Teil am Brandherd bleibt und dort seine eingangs ge
schilderten vorteilhaften Wirkungen über längere Zeiträume ent
falten kann. Hieraus resultieren auch geringere Wasserschäden.
Darüber hinaus bildet das Löschmittel auf den abgelöschten sowie
auf den gegen Entzündung zu schützenden Oberflächen eine salzar
tige trockene Kruste, welche ein Wiederentzünden erschwert. Diese
Kruste kann noch über ein gewisses Quellvermögen verfügen, so daß
auftreffendes Wasser oder Niederschläge eine Reaktivierung des
Löschmittels hervorrufen können.
Die Stoffe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem
und/oder faserigem Aufbau sind nach Vermischung mit dem Superab
sorber zwischen den Superabsorberkörnern eingelagert und dort
ggf. durch Zugabe von z. B. Polyethylenglykol entsprechend An
spruch 7 fixiert. Auf diese Weise wird Wasser trotz des Aufquel
lens der Superabsorberkörner zu Gelpartikeln rasch und vollstän
dig verteilt und gelangt durch die Kapillar- oder Faserstrukturen
zu allen Superabsorberkörnern und bringt diese gleichmäßig
schnell zum Quellen. Dieser Effekt beschleunigt das Quellverhal
ten des Superabsorbers um das Vielfache und verhindert ein Ver
klumpen. Die genannten Stoffe verhindern auch nach dem Aufquellen
des Superabsorbers ein Verkleben der Gelmasse, auch bei längerer
Lagerung oder starken Erschütterungen. Da ein Verkleben verhin
dert wird, läßt sich das Naßlöschmittel ohne Verklumpungen för
dern und verteilen. Nach dem Ausbringen können die Gelpartikel
auseinanderfallen, was die Löschmittelwirksamkeit des Wassers er
heblich verbessert.
Werden beispielsweise 1000 Liter Wasser mit 10 kg des Löschmit
tels ohne mechanische Hilfsmittel versetzt, so sind die 1000 Li
ter Wasser nach etwa 2 bis 5 Minuten zu einer homogenen, gelarti
gen Masse geworden. Wird diese Masse zum Brandherd transportiert
und durch Öffnen der Löschklappen ausgeschüttet, so geht diese
Masse in feinverteilte Gelpartikel über, die eine gleichmäßige
Schicht auf z. B. Bäumen, Sträuchern und Gräsern bilden. Hierbei
erfolgt keinerlei Klumpenbildung. Die Löschwirkung ist ausge
zeichnet. Eine Pumpenvormischung des neuen Löschmittels ist mög
lich, ohne daß dabei Armaturen verschmutzen, verkleben und
schließlich unbrauchbar werden, auch dann nicht, wenn der Lösch
vorgang kurzzeitig gestoppt wird. Das Mischen des Löschmittelzu
satzes mit Wasser in einem Zumischer oder Strahlrohr kann je nach
den Erfordernissen der Löschwirkung ein- oder ausgeschaltet wer
den, ohne daß dabei die Gefahr der Verstopfung von Armaturen be
steht. Die Geräte können vielmehr mit Wasser nachgespült werden
und sind sofort wieder einsatzbereit. Es wird in der Praxis weni
ger Löschmittel bei kürzerer Löschzeit gebraucht. Außerdem fällt
natürlich wesentlich weniger kontaminiertes Löschwasser an.
Trifft das erfindungsgemäße Löschmittel in seiner Verwendung als
Löschmittelzusatz in Wasser auf eine heiße Fläche, z. B. Holz,
entzieht das enthaltene Wasser von dieser Fläche die Wärme, wo
durch eine kühlende Löschwirkung durch das Verdampfen des Wassers
eintritt, bis die Flammen bei Unterschreitung des Flammpunkts er
löschen. In dem Bereich, wo das Wasser verdampft ist, bildet sich
die erwähnte salzähnliche Kruste aus dem Löschmittel, die in Ver
bindung mit Flammschutzmitteln gemäß Anspruch 3 und 4 verhindert,
daß Glutreste wieder neu entflammen oder durch Fremdzündversuche
sich wieder schnell zünden lassen. Hierbei kommen demgemäß zwei
wichtige physikalische Effekte zum Tragen, nämlich einerseits die
kühlende Wirkung des Wassers und andererseits die Antiflammittel
gegen Wiederentzündung. Als Flammschutzmittel haben sich kolloide
Lösungen von Natrium- oder Kaliumsilikaten als besonders geeignet
erwiesen. Aber auch andere handelsübliche Flammhemmer sind geeig
net. Durch den Zusatz von Flammschutzmitteln bzw. Flammhemmer
wird die Zündtemperatur des Löschmittelzusatzes etwa verdoppelt,
nämlich von etwa 440° auf 900°C, ohne Flammbildung.
Bei der Verwendung des Löschmittels als Trockenlöschmittel hat
sich gezeigt, daß die feinverteilte pulverförmige Mischung im
Flammbild inhibitorisch wirkt und die sogenannte Kettenreaktion
verlangsamt und schließlich unterbricht.
Im Anspruch 1 ist das erfindungsgemäße Löschmittel hinsichtlich
seiner Hauptbestandteile qualitativ angegeben. Eine bevorzugte
quantitative Zusammensetzung geht aus Anspruch 2 hervor. Bevor
zugte quantitative Anteile an Flammschutzmitteln und/oder Flamm
hemmer sind aus Anspruch 4 ersichtlich.
Die zur Mischung eingesetzten Polymere sind gemäß Anspruch 5 vor
zugsweise vernetzte, Hydrogele bildende Polymere, die durch Poly
merisation von Acrylsäureamid und/oder Acrylsäure und/oder einem
Salz davon in Gegenwart bis zu 2 Gew.-% Bisacrylamidoessigsäure,
Trimethylolpropantriacrylat und/oder Tetraallyloxyethan herge
stellt sind.
Wie im Anspruch 6 angegeben ist, werden die zur Mischung einge
setzten Stoffe großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem
und/oder faserigem Aufbau vorzugsweise einzeln oder in Gemischen
ausgewählt aus der Gruppe Kieselgur, Holzmehl, Papierfasern, fa
serförmiger oder gemahlener Zellstoff, faserförmige oder gemah
lene Kunststoffe, gemahlene Schaumkunststoffe und amorphes hydro
phobes Siliciumdioxid.
Die im Anspruch 8 angegebene Verwendung eines Klebstoffs, z. B.
von Tapetenkleister, soll im Naßlöschmittel die Anhaftung des
Löschmittels an festen Flächen verbessern.
Die Verwendung eines Netzmittels gemäß Anspruch 9 setzt die Ober
flächenspannung des Wassers herab, wodurch dessen Fließvermögen
in den Kapillaren oder Fasern verbessert wird.
Die Verwendung eines Farbstoffs im Löschmittel gemäß Anspruch 10
bietet den Vorteil, daß visuell erkannt werden kann, ob und wo
schon Löschmittel zum Einsatz gelangte.
Strömungsbeschleuniger entsprechend Anspruch 11 setzen den Strö
mungswiderstand in Rohrleitungen und Schläuchen herab.
Bei der Lagerung von Naßlöschmitteln in Behältern od. dgl. über
längere Zeiträume verhindern die im Anspruch 12 angegebenen Sta
bilisatoren, beispielsweise in Form eines Desinfektionsmittels
wie Wasserstoffperoxid, ein Faulen des Wassers.
Herstellung und Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Löschmit
tels werden nachfolgend anhand der Beispiele 1 bis 14 näher be
schrieben.
In einem durch geschäumtes Kunststoffmaterial gut isolierten Ge
fäß wurden 635 g Wasser von Raumtemperatur und 180 g Natriumhy
drogencarbonat vorgelegt und 240 g Acrylsäure so zudosiert, daß
ein Überschäumen der Reaktionslösung vermieden wurde, wobei sich
diese auf eine Temperatur von 10 bis 8°C abkühlte. Es wurden nun
1,5 g Natriumdiisooctylsulfosuccinat sowie eine Lösung von 2 g
Genapol OX 130 (Genapol = Wz der Farbwerke Hoechst AG für Wasch-,
Netz- und Dispergiermittel auf der Basis von Alkylpolyglykol
ethern und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren) und 2,5 g
1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat als Vernetzungsmittel zugege
ben. Bei einer Temperatur von 8 bis 10°C wurden die Initiatoren,
ein Redoxsystem, bestehend aus 0,2 g 2,2′-Azobisamidinopropan
dihydrochlorid, gelöst in 2,5 g Wasser, 0,6 g Kaliumperoxodisul
fat, gelöst in 20 g Wasser, und 0,05 g Ascorbinsäure, gelöst in
10 g Wasser, nacheinander zugegeben und gut verrührt. Die Reakti
onslösung wurde ohne Rühren stehen gelassen, wobei durch einset
zende Polymerisation die Temperatur bis auf 80°C anstieg und ein
festes Gel entstand.
In einem durch geschäumtes Kunststoffmaterial gut isolierten Ge
fäß wurden 635 g Wasser von Raumtemperatur und 180 g Natriumhy
drogencarbonat vorgelegt und 240 g Acrylsäure so zudosiert, daß
ein Überschäumen der Reaktionslösung vermieden wurde, wobei sich
diese auf eine Temperatur von 10 bis 8°C abkühlte. Es wurden nun
1,5 g Natriumdiisooctylsulfosuccinat sowie 2 g Genapol OX 130 zu
gegeben. Bei einer Temperatur von 8 bis 10°C wurden die Initiato
ren, ein Redoxsystem, bestehend aus 0,2 g 2,2′-Azobisamidinopro
pan-dihydrochlorid, gelöst in 2,5 g Wasser, 0,6 g Kaliumperoxodi
sulfat, gelöst in 20 g Wasser, und 0,05 g Ascorbinsäure, gelöst
in 10 g Wasser, nacheinander zugegeben und gut verrührt. Die Re
aktionslösung wurde ohne Rühren stehen gelassen, wobei durch ein
setzende Polymerisation die Temperatur bis auf 80°C anstieg und
ein festes Gel entstand.
1000 g des entsprechend Beispiel 1 oder 2 erhaltenen Polymergels
wurden mechanisch zerkleinert, mit 300 g Kieselgur und 20 g Na
triumsilikat und/oder Kaliumsilikat und/oder Amoniumpolyphosphat
als Flammhemmer in 30%iger Lösung in Wasser versetzt, in einem
Kneter homogen verknetet, anschließend bei Temperaturen über 80°C
getrocknet und zu Pulver gemahlen.
2500 g des Produkts gemäß Beispiel 1 oder 2 wurden nach der Poly
merisation mit 10 g Amoniumpolyphosphat in 30%iger Lösung in
Wasser und 400 g Kieselgur versetzt, in einem Kneter homogen ver
knetet, anschließend bei Temperaturen über 80°C getrocknet und
gemahlen.
2000 g des Produkts gemäß Beispiel 1 oder 2 wurden nach der Poly
merisation mit 5 g einer 25%igen wäßrigen Natriumsilikatlösung
und 400 g Kieselgur versetzt, in einem Kneter homogen verknetet,
anschließend bei Temperaturen über 80°C getrocknet und gemahlen.
4000 g des Produkts gemäß Beispiel 1 oder 2 wurden nach der Poly
merisation mit 10 g einer 30%igen wäßrigen Kaliumsilikatlösung
und 500 g Kieselgur versetzt, in einem Kneter homogen verknetet,
anschließend bei Temperaturen über 80°C getrocknet und gemahlen.
3500 g des Produkts gemäß Beispiel 1 oder 2 wurden nach der Poly
merisation mit 20 g Polyethylenglykol und 200 g Kieselgur ver
setzt, in einem Kneter homogen verknetet, anschließend bei Tempe
raturen über 80°C getrocknet und gemahlen.
Das entsprechend Beispiel 1 erhaltene feste Gel wurde mechanisch
zerkleinert und anschließend bei 80°C getrocknet und danach zu
homogenem Pulver zerkleinert, das entsprechend der für derartige
vernetzte, Hydrogele bildende Polymere üblichen Bezeichnung ein
Superabsorber ist.
40 g Kieselgur wurden in einen Mischer vorgelegt und mit 0,05 g
eines wasserlöslichen Farbstoffs gemischt, danach mit 3 g Po
lyethylenglykol versetzt und bis zur vollständigen Homogenität
gemischt, sodann mit 4 g einer 30%igen wäßrigen Natrium- und/oder
Kaliumsilikatlösung versetzt und gemischt, anschließend mit
47 g Superabsorber gemäß Beispiel 8 oder einem anderen handels
üblichen Superabsorber bis zur Homogenität gemischt.
40 g Kieselgur wurden in einen Mischer vorgelegt und mit 0,05 g
eines wasserlöslichen Farbstoffs gemischt, danach mit 2 g Po
lyethylenglykol versetzt und bis zur vollständigen Homogenität
gemischt, sodann mit 3 g einer 30%igen wäßrigen Amoniumpoly
phosphatlösung versetzt und gemischt und anschließend mit 50 g
Superabsorber gemäß Beispiel 8 oder einem anderen handelsüblichen
Superabsorber bis zur Homogenität gemischt.
30 g Zellstoff wurden in einen Mischer vorgelegt und mit 0,05 g
eines wasserlöslichen Farbstoffs gemischt, danach mit 15 g einer
30%igen wäßrigen Lösung von Natriumsilikat und/oder Kaliumsili
kat und/oder Amoniumpolyphosphat und mit 5 g Polyethylenglykol
versetzt und bis zur vollständigen Homogenität gemischt, an
schließend mit 55 g Superabsorber gemäß Beispiel 8 bis zur Homo
genität gemischt.
40 g Zellstoff wurden in einen Mischer vorgelegt und mit 0,05 g
eines wasserlöslichen Farbstoffs gemischt, danach mit 10 g einer
25%igen wäßrigen Lösung von Natriumsilikat und/oder Kaliumsili
kat und/oder Amoniumpolyphosphat und mit 3 g Polyethylenglykol
versetzt und bis zur vollständigen Homogenität gemischt, an
schließend mit 80 g Superabsorber gemäß Beispiel 8 bis zur Homo
genität gemischt.
In einem durch geschäumtes Kunststoffmaterial gut isolierten Ge
fäß wurden 635 g Wasser von Raumtemperatur und 9 g Natriumsilikat
und/oder Kaliumsilikat und/oder Amoniumpolyphosphat und 180 g Na
triumhydrogencarbonat vorgelegt und 240 g Acrylsäure so zudo
siert, daß ein Überschäumen der Reaktionslösung vermieden wurde,
wobei sich diese auf eine Temperatur von 10 bis 8°C abkühlte. Es
wurden nun 1,5 g Natriumdiisooctylsulfosuccinat sowie eine Lösung
aus 2 g Genapol OX 130 und 2,5 g 1,1,1-Trimethylpropantriacrylat
zugegeben. Bei einer Temperatur von 8 bis 10°C wurden die Initia
toren, ein Redoxsystem, bestehend aus 0,2 g 2,2′-Azobisamidino
propan-dihydrochlorid, gelöst in 2,5 g Wasser, 0,6 g Kalium
peroxodisulfat, gelöst in 20 g Wasser, und 0,05 g Ascorbinsäure,
gelöst in 10 g Wasser, nacheinander zugegeben und gut verrührt.
Die Reaktionslösung wurde ohne Rühren stehen gelassen, wobei
durch einsetzende Polymerisation die Temperatur bis auf 80°C an
stieg und ein festes Gel entstand.
4000 g des entsprechend Beispiel 13 erhaltenen Polymergels wurden
mechanisch zerkleinert, mit 400 g Kieselgur versetzt, in einem
Kneter homogen verknetet, anschließend bei Temperaturen über 80°C
getrocknet und zu Pulver gemahlen.
Die entsprechend den vorstehenden Beispielen erhaltenen Pulverge
mische konnten mit ausgezeichneter Wirksamkeit als Trockenlösch
mittel oder als Löschmittelzusatz zu Wasser verwendet werden. Die
Pulvermischungen zeigten dabei in Wasser gutes Quellverhalten und
waren ohne Klumpenbildung einwandfrei zu homogenisieren. Um Pul
vermischungen mit brennbaren Anteilen ohne Staubexplosionsgefahr
als Trockenlöschmittel verwenden zu können, ist der Zusatz von
Flammhemmern, wie in einigen Beispielen angegeben, erforderlich.
Claims (21)
1. Löschmittel zur Verwendung als Trockenlöschmittel oder
Löschmittelzusatz in Wasser, gekennzeichnet durch folgende Haupt
bestandteile:
- a) pulverförmige, Hydrogele bildende Polymere und
- b) Stoffe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder faserigem Aufbau,
die zu einem rieselfähigen Mittel homogen vermischt sind.
2. Löschmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet im wesentlichen
durch folgende Zusammensetzung:
- a) 10 bis 80 Gew.-% pulverförmige, Hydrogele bildende Polymere und
- b) bis zu 80 Gew.-% Stoffe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder faserigem Aufbau.
3. Löschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ihm ein Flammschutzmittel und/oder Flammhemmer zugemischt
ist.
4. Löschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen Anteil an Flammschutzmittel und/oder Flammhemmer bis zu 10
Gew.-% enthält.
5. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die zur Mischung eingesetzten Polymere
vernetzte, Hydrogele bildende Polymere sind, die durch Polymeri
sation von Acrylsäureamid und/oder Acrylsäure und/oder einem Salz
davon in Gegenwart von bis zu 2 Gew.-% Bisacrylamidoessigsäure,
Trimethylolpropantriacrylat und/oder Tetraallyloxyethan herge
stellt sind.
6. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die zur Mischung eingesetzten Stoffe
mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder fase
rigem Aufbau einzeln oder in Gemischen ausgewählt sind aus der
Gruppe Kieselgur, Holzmehl, Papierfasern, faserförmiger oder ge
mahlener Zellstoff, faserförmige oder gemahlene Kunststoffe, ge
mahlene Schaumkunststoffe und amorphes hydrophobes Siliciumdi
oxid.
7. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß es bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu
10 Gew.-%, eines Polyglykols enthält.
8. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß es bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu
10 Gew.-%, eines Klebstoffs mit organischer Basis enthält.
9. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß es bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu
5 Gew.-%, eines Netzmittels mit organischer, biologisch abbaubarer
Basis enthält.
10. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß es bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu
1 Gew.-%, eines Farbstoffs mit biologisch abbaubarer Basis ent
hält.
11. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis
zu 5 Gew.-%, eines Strömungsbeschleunigers mit Polymerbasis ent
hält.
12. Löschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis
zu 0,3 Gew.-%, eines Stabilisators enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Trockenlösch
mittels oder Löschmittelzusatzes entsprechend mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stof
fe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder
faserigem Aufbau mit ggf. weiteren Bestandteilen vermischt und
gleichzeitig oder danach den mechanisch zerkleinerten, getrockne
ten und rieselfähigen Superabsorber zumischt.
14. Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Trockenlösch
mittels oder Löschmittelzusatzes entsprechend mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stof
fe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder
faserigem Aufbau dem mechanisch zerkleinerten, wasserhaltigen Su
perabsorber-Rohprodukt, das durch Gelpolymerisation erhalten
wurde, vor dessen Trocknung zumischt, die Mischung verknetet,
trocknet und vermahlt, worauf ggf. weitere Bestandteile zuge
mischt werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Trockenlösch
mittels oder Löschmittelzusatzes entsprechend mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stof
fe mit großer Oberflächenstruktur und/oder kapillarem und/oder
faserigem Aufbau der Monomerlösung des Superabsorbers zumischt,
die erhaltene Mischung nach dem Gelpolymerisationsverfahren po
lymerisiert, das erhaltene Produkt trocknet und vermahlt, worauf
ggf. weitere Bestandteile zugemischt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Flammschutzmittel und/oder den Flammhemmer der Mono
merlösung des Superabsorbers zumischt.
17. Verwendung des rieselfähigen Löschmittels entsprechend min
destens einem der Ansprüche 1 bis 12 als pulverförmig an und auf
den Brandherd zu bringendes Löschmittel.
18. Verwendung des rieselfähigen Löschmittels entsprechend min
destens einem der Ansprüche 1 bis 12 als durch Vermischung mit
Wasser zu gelartiger Konsistenz gequollenes an und auf den Brand
herd zu bringendes Naßlöschmittel.
19. Verwendung des rieselfähigen Löschmittels entsprechend min
destens einem der Ansprüche 1 bis 12 als Trockenlöschmittel in
handelsüblichen Feuerlöschern und Stationäranlagen.
20. Verwendung des rieselfähigen Löschmittels entsprechend min
destens einem der Ansprüche 1 bis 12 als Löschmittelzusatz in
Löschmitteltanks trocken oder in Gelform für den Einsatz nach
feuerwehrtechnischen Methoden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336319 DE4336319A1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP94116531A EP0649669A1 (de) | 1993-10-25 | 1994-10-20 | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA 2134130 CA2134130A1 (en) | 1993-10-25 | 1994-10-24 | Extinguishing medium and process for its production |
JP26076494A JPH07255870A (ja) | 1993-10-25 | 1994-10-25 | 消火媒体及びその製造方法 |
AU77446/94A AU7744694A (en) | 1993-10-25 | 1994-10-25 | Extinguishing medium and process for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336319 DE4336319A1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336319A1 true DE4336319A1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6500943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336319 Withdrawn DE4336319A1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0649669A1 (de) |
JP (1) | JPH07255870A (de) |
AU (1) | AU7744694A (de) |
CA (1) | CA2134130A1 (de) |
DE (1) | DE4336319A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318833A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Heinz B. Mader | Mittel zur präventiven und abwehrenden Brandbekämpfung, insbesondere in unbewachten Räumen |
DE102007050839A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kohlehydratbasierende Additive mit Klebeeffekt für wässrige Feuer- und Brandsschutzmittel, deren Herstellung und Verwendung |
EP2082785A2 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-29 | Reinhold Grundke | Loeschmittel |
DE102013112062A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Viktor Bauf | Brandmindernde oder brandlöschende Zusammensetzung und deren Verwendung |
US20210052928A1 (en) * | 2018-03-22 | 2021-02-25 | Perimeter Solutions Lp | Long-term retardant and fire-suppressing gel compositions |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5849210A (en) * | 1995-09-11 | 1998-12-15 | Pascente; Joseph E. | Method of preventing combustion by applying an aqueous superabsorbent polymer composition |
GR1002790B (el) * | 1996-07-22 | 1997-10-17 | Μεθοδος και προιοντα κατασβεσης πυρκαιων. | |
DE19756779A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-16 | Dynamit Nobel Ag | Mittel zur Kühlung von heißen Gasen |
DE19707088C1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-11-12 | Grammer Formteile Gmbh | Entstehungsbrand-gesichertes Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen gegen Entstehungsbrand gesicherten Elementes |
NL1007738C2 (nl) * | 1997-12-08 | 1999-06-09 | Univ Delft Tech | Toepassing van hydrofiele, gelvormende polymeren als brandblusmiddel. |
DE10041395A1 (de) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit |
DE10041394A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung |
DE10118020A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Löschwasser-Additive |
US20030038272A1 (en) | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Figiel Edmund W. | Fire retardant foam and gel compositions |
KR20050031070A (ko) * | 2002-06-25 | 2005-04-01 | 블렌하임 인베스트먼츠 리미티드 | 유기 물질의 제조방법 및 그의 용도 |
CN1826155B (zh) | 2003-07-23 | 2010-06-09 | 巴斯福股份公司 | 控制火的组合物和方法 |
DE102005039970A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-03-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser Polymergele |
DE102010034825A1 (de) * | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrochemischer Energiespeicher |
CN108635721A (zh) * | 2018-06-05 | 2018-10-12 | 安徽龙安消防工程有限责任公司 | 一种新型灭火材料及其制备方法 |
CN110156926B (zh) * | 2019-06-04 | 2021-01-26 | 北京理工大学 | 低密度发泡水凝胶垫及其制备方法、灭火装置 |
CN110818832A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-21 | 江西科技师范大学 | 一种丙烯酰胺类颗粒水凝胶灭火剂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4978460A (en) * | 1985-05-03 | 1990-12-18 | Bluecher Hubert | Aqueous swollen macromolecule-containing system as water for firefighting |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354084A (en) * | 1964-06-24 | 1967-11-21 | Dow Chemical Co | Aqueous gel of water-swellable acrylic polymer and non-ionic filler |
US3666707A (en) * | 1970-02-20 | 1972-05-30 | Factory Mutual Res Corp | Slurry additive for ablative water fire extinguishing systems |
US3976580A (en) * | 1975-11-07 | 1976-08-24 | Bernard Kaminstein | Gelled fire extinguisher fluid comprising polyacrylamide and bentonite |
DE3716304A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Bluecher Hubert | Loeschwasserzusatz |
DE3515865A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Verwendung eines waessrigen, gequollene makromolekuele enthaltenden systems als loeschwasser |
FR2615399A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Lafarge Nouveaux Materiaux | Procede de lutte contre le feu et produit pour la mise en oeuvre du procede |
FR2628976B1 (fr) * | 1988-03-25 | 1991-11-15 | Weber Sa A | Procede de traitement de l'eau pour la lutte contre les incendies |
-
1993
- 1993-10-25 DE DE19934336319 patent/DE4336319A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-20 EP EP94116531A patent/EP0649669A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-24 CA CA 2134130 patent/CA2134130A1/en not_active Abandoned
- 1994-10-25 JP JP26076494A patent/JPH07255870A/ja active Pending
- 1994-10-25 AU AU77446/94A patent/AU7744694A/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4978460A (en) * | 1985-05-03 | 1990-12-18 | Bluecher Hubert | Aqueous swollen macromolecule-containing system as water for firefighting |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318833A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Heinz B. Mader | Mittel zur präventiven und abwehrenden Brandbekämpfung, insbesondere in unbewachten Räumen |
DE102007050839A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kohlehydratbasierende Additive mit Klebeeffekt für wässrige Feuer- und Brandsschutzmittel, deren Herstellung und Verwendung |
EP2082785A2 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-29 | Reinhold Grundke | Loeschmittel |
EP2082785A3 (de) * | 2008-01-24 | 2010-07-14 | Jaeniche, Wilhelm | Loeschmittel |
DE102013112062A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Viktor Bauf | Brandmindernde oder brandlöschende Zusammensetzung und deren Verwendung |
US20210052928A1 (en) * | 2018-03-22 | 2021-02-25 | Perimeter Solutions Lp | Long-term retardant and fire-suppressing gel compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2134130A1 (en) | 1995-04-26 |
AU7744694A (en) | 1995-05-11 |
EP0649669A1 (de) | 1995-04-26 |
JPH07255870A (ja) | 1995-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336319A1 (de) | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69606148T2 (de) | Wasser-Zusatz und Verfahren zur Verhütung und Löschen von Bränden | |
DE69400758T2 (de) | Wässriges Filme-bildendes Schaum-Konzentrat für hydrophile brennbare Flüssigkeiten und Verfahren zur Modifikation ihrer Viskosität | |
EP1817086B1 (de) | Brandlöschende und/oder brandhemmende zusammensetzungen | |
AU2011332834B2 (en) | Biodegradable fire-fighting formulation | |
DE1201180B (de) | Feuerloesch- und -schutzmittel | |
DE2724162A1 (de) | Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen | |
PT1651315E (pt) | Composição e método de controlo de fogo. | |
DE2363311C3 (de) | Halogen enthaltende Polymerisatmasse mit verringerter Rauchbildung und erhöhter Feuerfestigkeit | |
WO2017118765A1 (de) | Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte | |
EP3986980B1 (de) | Feuerhemmende zusammensetzung, verfahren zur herstellung und kit dafür | |
WO2008122411A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur eintragung von bodenverbesserungsmitteln | |
DE10041394A1 (de) | Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung | |
DE3904642A1 (de) | Bindemittel fuer fluessigkeiten | |
EP0199897B1 (de) | Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser | |
US3537873A (en) | Process for rendering vegetation fire retardant | |
DE3444163C2 (de) | ||
DE2043886A1 (de) | Verfahren zum Verhindern von Pflanzen wachstum auf nicht fur die Landwirtschaft bestimmten Flachen | |
EP2099879A1 (de) | Zusammensetzung als vorbeugender temporärer brandschutz, ihre aufbringung auf produkte, ihre herstellung und verwendung | |
CN103263746A (zh) | 一种由表面接枝淀粉配制的新型灭火剂 | |
EP2683793B1 (de) | Vewendung eines stabilisators für die herstellung von halogenfreien ammoniumpolyphosphat enthaltenden flammschutzbeschichtungszusammensetzungen | |
DE2450286A1 (de) | Wasserglas enthaltende beschichtungsmittel | |
WO2025087810A1 (de) | Verfahren zur brandbekämpfung und -prävention und feuer- und brandstoppagens | |
DE102014110002B4 (de) | Flamm- oder Brandschutzmittel | |
DE10204765A1 (de) | Brandschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |