AT158162B - Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung. - Google Patents

Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.

Info

Publication number
AT158162B
AT158162B AT158162DA AT158162B AT 158162 B AT158162 B AT 158162B AT 158162D A AT158162D A AT 158162DA AT 158162 B AT158162 B AT 158162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
addition
powder
thermal insulation
powdered material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien Nv filed Critical Mij Exploitatie Octrooien Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158162B publication Critical patent/AT158162B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende
Wärmeisolierung. 



   Bei aus anorganischen Fasern bestehenden Wärmeschutzmassen ist es bekannt, denselben ein pulverförmiges Material zuzusetzen. So wird nach einem bekannten Vorschlag einer   Wärmeschutz-   masse, die beispielsweise aus   Schlackenwolle   oder Glaswolle besteht, ein staubförmiger Isolierstoff, wie z. B. Kieselgur, zugesetzt. Hiebei soll die Sehlaeken-oder Glaswolle als Träger für die staubförmige Kieselgur dienen und verhindern, dass letztere bei Erschütterungen zusammensackt. Anderseits soll die Kieselgur eine elastische Lagerung für die Schlacken-oder Glasfasern bilden und verhüten, dass diese zerrieben werden und ebenfalls zusammensacken. Eine geeignete derartige Mischung soll aus gleichen Teilen Kieselgur und Fasern dem Gewicht nach bestehen.

   Gemäss einem andern Vorschlag besteht die Wärmeschutzmasse in der Hauptsache aus pulverisierten Perlmutterabfällen, denen zur Erzielung eines Zusammenhaltes Asbest zugesetzt ist. Die beiden Stoffe werden unter Zusatz von Wasser zu einer breiigen Masse vermengt, aus welcher Ziegel oder Platten gepresst werden oder welche in feuchtem Zustand auf die zu schützenden Gegenstände aufgetragen wird, um nachher zu erhärten. 



   Bei der aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern bestehenden Wärmeisolierung mit zugefügtem pulverförmigem Material gemäss der Erfindung besteht das Pulver aus einem die Wärmestrahlen teils reflektierenden, teils durchlassende Pulver, wie z. B. Calciumfluorid, oder einem die Wärmestrahlen absorbierenden Pulver, wie z. B. Russ, Eisenrot oder Bentonit. 



   Während Glasfasern und   ähnliche   Fasern als vorzügliches Wärmeisoliermittel anerkannt sind, hat sich gezeigt, dass bei ihnen noch gewisse Wärmeverluste auftreten. Es wurde festgestellt, dass die noch vorhandenen Verluste nicht auf Konvektion und Wärmeleitung der Fasern, sondern vor allem auf Wärmeübertragung durch Strahlung zurückzuführen sind. Durch den Zusatz von Pulvern gemäss der Erfindung werden die Wärmestrahlen ganz oder grösstenteils reflektiert oder absorbiert, so dass in jedem Falle die Strahlung von Faser zu Faser stark vermindert und dadurch die Isolierfähigkeit entsprechend heraufgesetzt wird. Versuche haben gezeigt, dass man auf diese Weise ohne Schwierigkeit eine Verbesserung der Isolierwirkung um   10-25% erreichen   kann. 



   Ob teils reflektierendes, teils   durchlässiges   Pulver oder ob absorbierendes Pulver benutzt werden soll, richtet sich zweckmässig nach den Temperaturbereichen, für welche die Isolierung bestimmt ist. 



  Bei hohen Temperaturen ist zu berücksichtigen, dass die Substanzen, welche einen hohen Absorptionskoeffizienten für Strahlung haben, auch wiederum stark ausstrahlen, wenn sie auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Es ist deshalb zweckmässig, derartige Substanzen nur für einen verhältnismässig niedrigen Temperaturbereich zu verwenden. Für hohe Temperaturen verwendet man vorteilhaft Substanzen, die einen niedrigen Absorptionskoeffizienten besitzen. Diese Substanzen, welche für Wärmestrahlen (infrarote Strahlen) durchlässig sind und gleichzeitig reflektierende Oberflächen besitzen, haben den doppelten Vorteil, dass sie sich unter der Einwirkung der Strahlung nur wenig erhitzen und, wenn sie erhitzt worden sind, nur wenig strahlen, weil ihr Strahlungsvermögen gering ist. 



   Ein Pulver, welches für Wärmestrahlen durchlässig ist und gleichzeitig stark reflektiert, ist das erwähnte Calciumfluorid. Es eignet sich für hohe Temperaturen wie etwa 500  C. Die Menge des den Fasern zugesetzten Calciumfluorid hängt mehr oder weniger von der Dichte der Fasern in der Isolierung ab. Bei einer GlÅaswatte mit einer Dichte von 50   kgy/W lassen sich   gute Ergebnisse durch einen Zusatz an Calciumfluorid von einem Drittel des Gewichtes der Glaswatte erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei niedrigeren Temperaturen, z. B. einer Temperatur von 100  C, kann man auch noch für das zuzusetzende Pulver die erwähnten, stark reflektierenden Substanzen verwenden. Jedoch ist es in der Praxis vorteilhafter, in diesen Fällen die oben angegebenen, stark absorbierenden Pulver zu benutzen. Die zugesetzte Menge dieser Stoffe richtet sich ebenfalls nach der Dichte der Glaswatte. 



  Meistens genügt eine sehr kleine Menge dieser Stoffe, u. zw. im allgemeinen eine Menge, die wesentlich kleiner ist als die bei der Verwendung von reflektierendem Pulver erforderliche Menge. Der Zusatz an absorbierendem Pulver kann so klein gehalten werden, dass dadurch das weisse Aussehen der Glaswatte nicht geändert wird. So genügt zur Erzielung guter Ergebnisse beispielsweise bei einer Glaswatte mit einer Dichte von   25     kgjm3   ein Zusatz   von   des Gewichtes. 



   Vielfach werden zu Isolierzwecken bestimmte Glasfasern mit einem Überzug, wie Öl oder einer Emulsion aus Öl, Wasser und Seife versehen. Die pulverigen Stoffe gemäss der Erfindung können gegebenenfalls diesem   Überzugmittel   zugesetzt und mit ihm auf die Fasern aufgebracht werden. Andernfalls genügt es auch, einen geeigneten Stoff zu verwenden, der eine Haftung der pulverigen Substanzen an den Fasern bewirkt. Es ist aber selbstverständlich, dass die Substanzen gemäss der Erfindung auch ohne irgendeinen zusätzlichen Stoff den Fasern zugesetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus einem die Wärmestrahlen teils reflektierenden, teils durchlassende Pulver, wie z. B. Caleiumfluorid, oder einem die Wärmestrahlen absorbierenden Pulver, wie z. B. Russ, Eisenrot oder Bentonit, besteht.
AT158162D 1937-08-27 1937-08-27 Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung. AT158162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158162T 1937-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158162B true AT158162B (de) 1940-03-11

Family

ID=3649687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158162D AT158162B (de) 1937-08-27 1937-08-27 Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170855B (de) * 1957-09-12 1964-05-21 Union Carbide Corp Masse mit niedriger Waermeleitfaehigkeit zum Fuellen eines evakuierten Isolierraumes
DE3235708A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170855B (de) * 1957-09-12 1964-05-21 Union Carbide Corp Masse mit niedriger Waermeleitfaehigkeit zum Fuellen eines evakuierten Isolierraumes
DE3235708A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
EP0741003A1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
CH646541A5 (de) Feuersicherer schrank und verfahren zu seiner herstellung.
EP0002487B2 (de) Wärmedämmplatte und ihre Verwendung
AT158162B (de) Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.
EP0693101B1 (de) Brandschutzmittel
DE60031458T2 (de) Leichtes, wärmedämmendes geformtes produkt hoher mechanischer festigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE1571399B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Korpern aus oxidhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln
DE3016377C2 (de) Wandauskleidung für Heizöfen
CH197937A (de) Wärmeisolierung aus Glasfasern und ähnlichen Fasern.
CH288732A (de) Feuerschützendes Anstrichmittel.
DE481611C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmitteln
DE2827285A1 (de) Selbstbindende feuerfeste zusammensetzung
DE1769181C3 (de) Wärmeisolierstoffplatte aus Schaumkunststoff, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19546980C2 (de) Brandschutzelement
AT276201B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeform- und/oder Glutfestigkeit von aus oxydhaltigen anorganischen Stoffteilchen bestehenden Körpern
DE1929251C (de) Verfahren zum Umhüllen von feuerfesten Chromerzpartikeln
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
AT86767B (de) Schutzmasse zum Überziehen der nicht zu härtenden Teile von Gegenständen aus Eisen, Stahl und dgl. während der Hitzebehandlung beim Härten.
DE1646074B1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zellkunststoff sowie Oberflaechenbehandlungsmittel zum Durchfuehren des Verfahrens
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse