DE19546980C2 - Brandschutzelement - Google Patents

Brandschutzelement

Info

Publication number
DE19546980C2
DE19546980C2 DE19546980A DE19546980A DE19546980C2 DE 19546980 C2 DE19546980 C2 DE 19546980C2 DE 19546980 A DE19546980 A DE 19546980A DE 19546980 A DE19546980 A DE 19546980A DE 19546980 C2 DE19546980 C2 DE 19546980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection element
element according
mineral wool
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546980A1 (de
Inventor
Hans Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19546980A priority Critical patent/DE19546980C2/de
Publication of DE19546980A1 publication Critical patent/DE19546980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546980C2 publication Critical patent/DE19546980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/06Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool

Description

Die Erfindung betrifft Brandschutzelemente mit mindestens zwei Dämmlagen aus gebundener Mineralwolle, zwischen denen eine Schicht aus überwiegend anorganischem Material, wel­ ches bei Temperaturerhöhung Wasser abspaltet, angeordnet ist.
Zur Erzielung eines hohen Feuerfestwiderstandes von Brand­ schutzelementen ist es bekannt, Wärmedämmlagen mit Feuer­ schutzzonen aus Brandschutzmitteln zu kombinieren. Hierbei wird die Wärmeaufnahmekapazität dadurch wesentlich erhöht, daß bei Temperaturanstieg im Brandfalle endotherme chemi­ sche Reaktionen oder Phasenumwandlungen ablaufen. Bekannt­ lich bestimmt sich die Feuerwiderstandsfähigkeit nach der Dauer, bei der bei einem vorgegebenen Temperaturanstieg auf der heißen Seite des Brandschutzelementes die abgewandte, kalte Seite des Brandschutzelementes unterhalb einer fest­ gelegten Grenztemperatur bleibt. Nach DIN 4102 werden Feu­ erwiderstandsklassen definiert, die die Standzeiten des je­ weiligen Brandschutzelementes angeben, die bis zum Errei­ chen der Grenztemperatur auf der kalten Seite eingehalten werden. F30 bedeutet z. B. eine dreißigminütige Standzeit und F90 eine neunzigminütige Standzeit.
Aufgrund der Erkenntnis, daß Mineralwolle bei derartig ho­ hen Temperaturen im Brandfalle zusammensintert und daß Mi­ neralwolle eine relativ geringe Wärmekapazität aufweist, wurde in der europäischen Patentschrift EP 0 353 540 B1 ein Brandschutzelement vorgeschlagen, bei dem zwischen zwei aus Mineralwolle bestehenden Lagen eine Schicht aus einem was­ serabspaltenden Hydroxid und einem Bindemittel vorgesehen ist. Das bevorzugt verwendete Aluminiumhydroxid geht bei Erwärmung zunächst in Aluminiumoxidhydroxid über und wan­ delt sich bei weiter erhöhter Temperatur in die Gammaform des Aluminiumoxids um, wobei gleichzeitig Wasser freige­ setzt wird. Die Umwandlung des Aluminiumhydroxides stellt also eine chemische Reaktion mit stark endothermem Charak­ ter dar. Bei einer Hitzeeinwirkung auf eine Seite des Brandschutzelementes wird daher durch diese endotherme Re­ aktion eine große Menge an Energie verbraucht. Desweiteren bildet die Schicht nach ihrer Erhitzung ein dichtes Wärme­ schutzschild für die dem Feuer abgewandte Dämmlage und ver­ zögert somit das Zusammensintern der Dämmlage auf der kal­ ten Seite.
Aufgrund des in dieser Patentschrift bevorzugt verwendeten Bindemittels, Kieselsol, ist jedoch bei den frisch herge­ stellten Brandschutzelementen eine energie- und zeitinten­ sive Trocknung und Aushärtung erforderlich. In der europäi­ schen Patentanmeldung EP 0 485 867 A2 dagegen wird die Verwen­ dung von Magnesiabinder als Bindemittel vorgeschlagen, wel­ cher die genannten Nachteile nicht aufweist.
Es zeigt sich, daß bei Einsatz von Mineralwolleprodukten, die eine begrenzte Temperaturbeständigkeit aufweisen, die bekannten Brandschutzelemente nicht die gestellten Anforde­ rungen der gängigen Brandschutznormen erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ganz allgemein, die Standfestigkeit von Brandschutzelementen zu erhöhen. Insbe­ sondere ist es Aufgabe der Erfindung, Brandschutzelemente zu schaffen, die sich durch ausgezeichnete Brandschutzei­ genschaften auszeichnen, obwohl die verwendeten Mineralwol­ lequalitäten für sich weniger für hohe Temperaturbelastun­ gen ausgelegt sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein ver­ bessertes Brandschutzverhalten überraschenderweise dadurch erzielt werden kann, daß zwischen der zwischen den Dämmla­ gen angeordneten Schicht aus anorganischem Material und den Dämmlagen ein Glasvlies vorgesehen ist und ferner ein orga­ nisches Material, d. h. an sich brennbares Material. Es war für den Fachmann mehr als überraschend, festzustellen, daß ein brennbares Material die Brandschutzeigenschaften ver­ bessert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Brandschutzelement mit mindestens zwei Dämmmlagen aus gebundener Mineralwolle, zwischen denen eine Schicht aus überwiegend anorganischem Material, nämlich ein anorganisches Material, das bei Tem­ peraturerhöhung Wasser abspaltet, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht aus überwiegend anorganischem Material und den Dämmlagen ein Glasvlies vor­ gesehen ist und ferner ein organisches Material vorliegt, das sich beim Erhitzen zu Spaltprodukten zersetzt, die sich auf der Oberfläche der an die Schicht aus überwiegend anor­ ganischem Material angrenzenden Mineralwolle absetzen und die Kristallisation der Mineralwolle beschleunigen.
Unter Mineralwolle werden Produkte aus künstlichen Mineral­ fasern verstanden.
Vorzugsweise liegt das organische Material in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Schicht vor. Besonders bevorzugt wird eine Menge von 2 bis 10 Gew.-%. Bei der Zugabe einer solchen Menge hat sich ge­ zeigt, daß Sintererscheinungen der Mineralwolle fast voll­ ständig vermieden und die Standfähigkeit der Mineralwolle­ fasern erheblich gesteigert werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das orga­ nische Material so beschaffen, daß es sich bei Temperaturen in einem Bereich von 200 bis 300°C zersetzt.
Besonders vorteilhaft ist es, ein organisches Material ein­ zusetzen, das bei seiner Zersetzung Kohlenstoff bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brandschutzelementes werden als organisches Material Poly­ mere eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind Phenolharze oder Polyvinylacetat als organisches Material.
Als anorganisches Material der Zwischenschicht hat sich ein wasserabspaltendes Hydroxid und ein Bindemittel als vor­ teilhaft erwiesen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform verwendet Alumini­ umhydroxid und einen Magnesiabinder als anorganisches Mate­ rial für die Zwischenschicht.
Mineralwollen einer Zusammensetzung bei der die Differenz zwischen der Summe der Gewichtsprozente der Oxide von Na­ trium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium sowie gegebenen­ falls Bor und dem Zweifachen der Gewichtsprozente des Alu­ miniumoxides mindestens 25, vorzugsweise mindestens 40 be­ trägt, sind in der Regel nicht für hohe Temperaturbelastun­ gen ausgelegt. Mit vorliegender Erfindung gelingt es aber, aus solchen Mineralwollen Brandschutzelemente herzustellen, die ausgezeichnetes Brandverhalten aufweisen und die gefor­ derten Standzeiten erfüllen.
So können zur Herstellung von Brandschutzelementen entspre­ chend der vorliegenden Erfindung auch Mineralwollen mit folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent verwendet wer­ den:
SiO2 40 bis 60
Al2O3 0,5 bis 6
CaO 20 bis 45
MgO 5 bis 15
Na2O 3 bis 12
K2O 0 bis 10
Na2O + K2O 3 bis 15
P2O5 0 bis 5
TiO2, Fe2O3, Bao, MnO 0 bis 5
oder
SiO2 48 bis 67
Al2O3 0 bis 8
Fe2O3 0 bis 12
CaO 16 bis 35
MgO 1 bis 16
Na2O + K2O 0 bis 6,5
P2O5 0 bis 5.
Mineralwolle tendiert im allgemeinen dazu, bei erhöhten Temperaturen zusammenzusintern. Die einzelnen Fasern ver­ lieren dabei ihre mechanischen Eigenschaften und schrump­ fen. Werden in der Zwischenschicht allerdings organische Stoffe eingesetzt, wirken diese erstaunlicherweise auf die umliegenden Fasern bezüglich ihrer Temperaturbeständigkeit positiv.
Eine mögliche Begründung für dieses Phänomen kann darin liegen, daß das organische Material in Form von Spaltpro­ dukten oder Kohlenstoff mit den an die Zwischenschicht an­ grenzenden Fasern zusammentrifft und sich die Spaltprodukte bzw. der Kohlenstoff auf der Oberfläche der Mineralwollefa­ sern absetzt. Wie erste Betrachtungen ergaben, haben die Fasern, auf denen sich diese Ablagerungen abgesetzt haben, Kristallkeime an der Oberfläche gebildet. Ausgehend von diesen Keimen kristallisiert die Faser wahrscheinlich durch die Anwesenheit der organischen Spaltprodukte beeinflußt schnell aus und es entsteht so ein Gerüst von Fasern in der Umgebung der Zwischenschicht, das ein erhöhtes Standvermö­ gen hat. Dieses Standvermögen bzw. diese Temperaturbestän­ digkeit ist wahrscheinlich auf den kristallinen Aufbau der Fasern zurückzuführen.
Eine weitere mögliche Begründung für das ideale Kristalli­ sierungsverhalten der Fasern in der Nähe der Schicht könnte eine reduzierende Atmosphäre sein, die sich aufgrund der Reaktionen in der Zwischenschicht einstellt.
Ein besonders positiver Effekt könnte auch durch die Kombi­ nation von dem Wasser, das aus dem anorganischen Material abgespalten wird und in Dampfform vorliegt, und den Crack­ gasen, die aus dem organischen Material entstehen, zustan­ dekommen.
Außer den oben aufgeführten organischen Substanzen können auch andere organische Substanzen, wie z. B. Stärke, einge­ setzt werden. Bei einer Verwendung von Stärke als organi­ sches Material stellt sich zwar ebenfalls das gewünschte Ergebnis eines standfähigen, temperaturbeständigen Faserge­ rüstes in der Nähe der Zwischenschicht ein, der in die Zwi­ schenschicht einzugebende Prozentsatz des organischen Mate­ rials ist allerdings höher. Ein Grund hierfür könnte sein, daß ein solches organisches Material bereits bei Temperatu­ ren unterhalb von 200°C verbrennt.
Vorzugsweise besteht die Zwischenschicht aus einem wasser­ abscheidenden anorganischen Material und einem organischen Mittel, das sich bei Temperaturen zwischen 200- und 300°C zersetzt. Bei dieser Kombination treten der durch die Zer­ setzung des anorganischen Materials entstehende Wasserdampf und die Spaltprodukte gleichzeitg auf, wodurch wahrschein­ lich eine gleichmäßige Bedampfung der angrenzenden Fasern erzielt wird.
Es hat sich gezeigt, daß Wasserdampf und Spaltprodukte be­ vorzugt dann gleichzeitig auftreten, wenn die dem Feuer zu­ gewandte Oberfläche der ersten Dämmlage eine Temperatur von ca. 700 bis 800°C aufweist.
Bei der Auswahl der anorganischen und organischen Materia­ lien, die für die Zwischenschicht verwendet werden, sind sowohl kommerzielle Aspekte als auch das Verhalten der Ma­ terialien bei erhöhten Temperaturen zu berücksichtigen. Während sich das Material Phenolharz aufgrund seines nied­ rigen Preises anbietet, kann bei Verwendung von Polyvinyl­ acetat zusätzlich eine gewisse Elastizität der Zwischen­ schicht erreicht werden. Beim Einsatz von Polyvinylacetat- Kleber können allerdings Blasen auf der Zwischenschicht entstehen. Es hat sich aber gezeigt, daß durch Aufbringen eines Glasflieses auf die Masse der Zwischenschicht die Bildung von Blasen verhindert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Beispielen näher beschrieben.
Es wurde eine Mineralwolle mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent verwendet:
Das Material der Zwischenschicht wies in beiden Beispielen folgende Zusammensetzung auf:
72,76% Aluminiumhydroxid
9,1% Bittersalz
9,1% Magnesiumoxid
9,1% Vinylacetat/Maleinat
In dem jeweiligen Beispiel wurden je zwei Dämmlagen aus Mi­ neralwolle aus oben genannter Zusammensetzung mit einer da­ zwischen angeordneten Schicht aus oben beschriebenem Mate­ rial als Proben einem Brandversuch unterzogen.
Die jeweils 64 mm dicken Brandschutzelemente wurden verti­ kal in einen Prüfofen eingebaut und einseitig mit einem Gasbrenner (Erdgas/Luft) auf dem Brandprüfstand beheizt. Die Temperaturführung wurde nach der Einheitstemperaturkur­ ve gemäß DIN 4102 durchgeführt. Während des Versuches wur­ den an der feuerabgekehrten Seite der Proben Temperaturmes­ sungen vorgenommen, die folgende Ergebnisse lieferten:
Erstaunlicherweise zeigte sich, daß die Platten nach dem Ausbau nach Versuchsabschluß bei Beispiel 1 eine Dicke von 72 mm und bei Beispiel 2 eine Dicke von 73 mm aufwies, d. h. um 8 bzw. 9 mm aufgegangen waren. Desweiteren zeigten die Proben keinerlei Sintererscheinungen, wie z. B. Kavernen in­ nerhalb der Mineralwollplatten.
Die geprüften Platten erfüllten mit 76 K bzw. 82 K nach 90 Minuten Prüfdauer die Anforderung gemäß Zulassung.
Aus weiteren Versuchen hat sich ergeben, daß eine Absenkung der Zugabe von organischem Material bis auf 2 Gew.-% erfol­ gen konnte, ohne daß Sintererscheinungen auftraten. Wurde die organische Substanz in Mengen von weniger als 2 Gew.-% zugegeben, konnten bereits Kavernen in der Dämmlage festge­ stellt werden.
Aufgrund der hervorragenden Temperaturbeständigkeitseigen­ schaft des erfindungsgemäßen Brandschutzelementes ist die­ ses besonders zum Einsatz in beispielsweise Brandschutztü­ ren oder anderen brandhemmenden Vorrichtungen geeignet.

Claims (11)

1. Brandschutzelement mit mindestens zwei Dämmlagen aus gebundener Mineralwolle, zwischen denen eine Schicht aus überwiegend anorganischem Material, nämlich ein anorganisches Material, das bei Temperaturerhöhung Wasser abspaltet, angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Schicht aus überwiegend anorga­ nischem Material und den Dämmlagen ein Glasvlies vor­ gesehen ist und ferner ein organisches Material vor­ liegt, das sich beim Erhitzen zu Spaltprodukten zer­ setzt, die sich auf der Oberfläche der an die Schicht aus überwiegend anorganischem Material angrenzenden Mineralwolle absetzen und die Kristallisation der Mi­ neralwolle beschleunigen.
2. Brandschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Schicht organisches Material in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Schicht vor­ liegt.
3. Brandschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein organisches Material eingesetzt wird, das sich bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 300°C zersetzt.
4. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Material eingesetzt wird, das sich zu Kohlenstoff zersetzt.
5. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Material Polymere eingesetzt werden.
6. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Material Phenolharze oder Polyvinylacetat eingesetzt wird.
7. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Material ein wasserabspaltendes Hydroxid und ein Bindemittel eingesetzt wird.
8. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Material Aluminiumhydroxid und ein Magnesiabinder eingesetzt werden.
9. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle eine Zu­ sammensetzung aufweist, bei der die Differenz zwischen der Summe der Gewichtsprozente der Oxide von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium sowie gegebenen­ falls Bor und dem Zweifachen der Gewichtsprozente des Aluminiumoxides mindestens 25, vorzugsweise mindestens 40 beträgt.
10. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle folgende Bestandteile in Gewichtsprozent aufweist:
SiO2 40 bis 60 Al2O3 0,5 bis 6 CaO 20 bis 45 MgO 5 bis 15 Na2O 3 bis 12 K2O 0 bis 10 Na2O + K2O 3 bis 15 P2O5 0 bis 5 TiO2, Fe2O3, BaO, MnO 0 bis 5.
11. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle folgende Bestandteile in Gewichtsprozent aufweist:
SiO2 48 bis 67 Al2O3 0 bis 8 Fe2O3 0 bis 12 CaO 16 bis 35 MgO 1 bis 16 Na2O + K2O 0 bis 6,5 P2O5 0 bis 5.
DE19546980A 1995-12-15 1995-12-15 Brandschutzelement Expired - Fee Related DE19546980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546980A DE19546980C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Brandschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546980A DE19546980C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Brandschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546980A1 DE19546980A1 (de) 1997-06-19
DE19546980C2 true DE19546980C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7780289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546980A Expired - Fee Related DE19546980C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Brandschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546980C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2296640T3 (es) * 1999-09-14 2008-05-01 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Carcasa de silenciador con una masa fibrosa que absorbe el sonido capaz de degradarse bilogicamente.
DE19950883B4 (de) * 1999-09-14 2011-04-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Biologisch abbaubare Schalldämpferwolle sowie deren Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808845U1 (de) * 1988-04-07 1988-10-20 Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen, De
WO1991002128A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-21 Flumroc Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
EP0485867A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Grünzweig + Hartmann AG Brandschutzmittel aus Metallhydroxid und Magnesiabinder, sowie dessen Verwendung
EP0353540B1 (de) * 1988-07-19 1994-10-05 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE29507498U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-13 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808845U1 (de) * 1988-04-07 1988-10-20 Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen, De
EP0353540B1 (de) * 1988-07-19 1994-10-05 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
WO1991002128A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-21 Flumroc Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
EP0485867A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Grünzweig + Hartmann AG Brandschutzmittel aus Metallhydroxid und Magnesiabinder, sowie dessen Verwendung
DE29507498U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-13 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546980A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0618399B1 (de) Mikroporöser Wärmedämmformkörper
EP0353540B1 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE10025324C5 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE19618968A1 (de) Mischung und Verfahren zur Herstellung wärmedämmender Formkörper
EP0741003A1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE19546980C2 (de) Brandschutzelement
DE2635736A1 (de) Feuerhemmendes plattenmaterial
DE60204266T2 (de) Hochflammwidrige Zusammensetzung
EP1373154B1 (de) Herstellung von mineralwolle
DE2622657B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wanneisolierenden Materials
DE19720674C1 (de) Bindemittel für Mineralwolle sowie hiermit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE102016216305B4 (de) Verwendung einer transparenten Glaskeramikscheibe als Kaminsichtscheibe in einem Kaminofen
DE69825617T2 (de) In der hitze expandierbares material
DE914298C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen
DE2424172A1 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheiben
DE2731784C2 (de) Elektrisch isolierende Einbettungsmasse
DE1621711B1 (de) Neutronenschutzmaterial
DE69800775T3 (de) Bindemittel für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE1621711C (de) Neutronenschutzmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701