AT127139B - Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern. - Google Patents
Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern.Info
- Publication number
- AT127139B AT127139B AT127139DA AT127139B AT 127139 B AT127139 B AT 127139B AT 127139D A AT127139D A AT 127139DA AT 127139 B AT127139 B AT 127139B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- anode
- sleeve
- walled
- thick
- sleeve part
- Prior art date
Links
Landscapes
- Discharge Heating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> SchutzeinrichtunganQuecksilberdampfgleichreichtern. EMI1.1 eine Anziehung aus, die abhängig ist von der Stromstärke und von dem gegenseitigen Abstand der Lichtbogen. Ausserdem bringt das Anwachsen und Abklingen des Anodenstromes bzw. sein damit verkettetes magnetisches Feld in den Zylindern andungen des Gleichriehtergehäuses Wirbelströme hervor, die umgekehrte Richtung gegenüber dem Anodenstrom haben. Liese Wirbelströme in den Zylindern andungen üben nun ihrerseits eine abstossende Wirkung auf den Lichtbogen aus. Alle diese Erscheinungen können ein EMI1.2 Ansetzen des Lichtbogens an den Anoden erzeugt an den Ansatzstellen sehr hohe Temperaturen, so dass daselbst das Material schmelzen oder zerstäuben kann. Ausserdem wird die um die Anode in bekannter Weise angebrachte Anodenschutzhülse durch dieses einseitige. Ansetzen des Lichtbogens ebenfalls örtlich stark erhitzt, so dass auch diese an den Stellen durch den vorbeistreifenden Lichtbogen zerstäubt wird. Auch die vielfach verwendeten Anodengitter werden infolge des einseitigen Durchganges des Lichtbogens einseitig sehr erwärmt, so dass sie deformiert und sogar zum Abschmelzen gebracht v erden. EMI1.3 Einwirkung von gleichzeitig brennenden Lichtbögen und der Wirbelströme in der Zylinderwand auf den Lichtbogen verhindert wird. Lies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Anodensschutzhülse eine Wandstärke von mehr als 5 mm Dicke besitzt, so dass sie zur Abschirmung des in ihr brennenden Lichtbogens gegen Beeinflussiung durch fremde magnetische Felder dient, indem sich deren Feldlinien in der Hülsenwandung schliessen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den beiden Hälften der Figur dargestellt. Mit 1 ist das Gleichrichtgegehäuse aus Metall mit den mittels der Isolatoren 3 durch den Gehäusedeekel geführten Anoden. ? bezeichnet. Die Anodenschutzhülsen 4 aus magnetisch gut leitendem Material, z. B. Eisen, besitzen eine Wandstärke solcher Dicke, dass von gleichzeitig brennenden Lichtbögen erzeugte magnetische Felder edel'WirbelstrÖme in den Gehäusewandungen von dem in der Anodenschutzhülse vorhandenen Lichtbogen abgeschirmt werden. Die Anodensehutzhülse erhält vorteilhaft eine Wandstärke von 5 mm und darüber. Die Schutzhülse wird zweckmässig konzentrisch über die Anode gestülpt, wobei der Abstand zwischen Anodenkopf und Hülsenwand möglichst gering ist und den Betrag von 3 cm nicht überschreitet. Anstatt das Schutzrohr auf seiner gesamten Länge mit gleichmässig dicker Wandstärke auszuführen, genügt es unter Umständen, die dickwandige Hülse nur so lang zu machen, dass sie über die wirksame Stirnfläche der Anode hinaus sich erstreckt, wobei der sich daran Anschliessende Hülsenteil 4' wesentlich dünnwandiger gewählt wird, wie in der rechten Hälfte der Figur dargestellt. Für den Fall, dass in der Anodenhülse ein Gitter 5 vorhanden ist, muss dafür gesorgt sein, dass die dickwandige Schutzhülse mit ihrem Rand iiber den unteren Gitterrand hinausragt. Die dickwandige Anodenschutzhülse gemäss der Erfindung bietet auch den Vorteil, dass durch einen nicht völlig zentrierten Lichtbogen in der Hülsenwandung hervorgerufene örtliche starke Erwär- mungenleichtnachHülsentellenmitgeringererTemperaturabgeleitetwerden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 leitendem Material bestehenden Anodensehutzhülsen grösser ist als 5 mm, um die in ihnen brennenden Lichtbögen gegen fremde magnetische Felder abzuschirmen.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenschutzllülse aus einem den Anodenkopf umgebenden dickwandigen abschirmenden Hülsenteil und einem daran anschliessenden dünnwandigen nicht abschirmenden Hülsenteil zusammengesetzt ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dickwandige Hülsenteil über die wirksame Anodenstirnfläche hinaus sich erstreckt.4. Einrichtung nach Anspruch 2 mit in der Hülse angebrachten Gitter, dadurch gekennzeichnet, dass der dickwandige Hülsenteil über den untern Gitterrand hinausragt. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE127139X | 1930-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT127139B true AT127139B (de) | 1932-03-10 |
Family
ID=5661397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT127139D AT127139B (de) | 1930-04-19 | 1930-10-03 | Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT127139B (de) |
-
1930
- 1930-10-03 AT AT127139D patent/AT127139B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE545363C (de) | Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind | |
DE2744435A1 (de) | Einrichtung mit einer giesspfanne | |
AT127139B (de) | Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE2064467A1 (de) | Induktionsschmelzofen | |
CH154642A (de) | Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE598267C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des einseitigen Ansetzens des Lichtbogens an den Anoden eines Metalldampfgleichrichters | |
DE2405597A1 (de) | Tiegelofen mit spulen und vertikalen eisenkernschenkeln | |
DE536300C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen | |
DE69803927T2 (de) | Induktionsofen zum schmelzen von metallen | |
DE2346780A1 (de) | Induktiver kochherd | |
AT151610B (de) | Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren. | |
DE1105143B (de) | Anordnung zur induktiven Beheizung von Schneckenpressen | |
DE584714C (de) | Abschirmung von Hochfrequenzspulen | |
AT131021B (de) | Metalldampfgleichrichter mit in Anodenschutzrohren angeordneten Anodengittern. | |
DE729720C (de) | Elektrodenschmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen | |
AT110858B (de) | Induktionsofen. | |
DE622797C (de) | Gasbrenner mit abnehmbarem Brennerdeckel | |
AT135232B (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit in den Anodenschutzrohren und von den Anoden angeordneten Gittern. | |
AT73194B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme. | |
DE639031C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit Anodenschutzhuelse, in die durch eine OEffnung oberhalb der Seitenflaeche der Anode ein Dampfstrom eingeblasen wird | |
DE240440C (de) | ||
DE876115C (de) | Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren | |
DE629144C (de) | Leistungstransformator | |
AT124541B (de) | Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen bei Quecksilberdampf-Gleichrichtern. | |
AT155569B (de) | Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode. |