AT155569B - Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode. - Google Patents

Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.

Info

Publication number
AT155569B
AT155569B AT155569DA AT155569B AT 155569 B AT155569 B AT 155569B AT 155569D A AT155569D A AT 155569DA AT 155569 B AT155569 B AT 155569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
mercury
anchoring body
protective ring
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT155569B publication Critical patent/AT155569B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchende Verankerungskörper und einem Sehutzring für die Kathode.   



   Die Erfindung betrifft eine Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit einem teilweise in das Kathodenquecksilber untergetauchten Verankerungskörper und einem aus Metall hergestellten Schutzring zur Verhinderung des Überganges des Kathodenfleckes auf die Wand des   Kathodengefässes.   



   Bei derartigen Entladungsröhren ist es vorteilhaft, die Temperatur des Verankerungskörpers 
 EMI1.1 
 



   Ungeachtet des Vorhandenseins des bereits erwähnten Schutzringes kann es jedoch noch vorkommen, dass der Kathodenfleck, wenn er sich durch irgendwelche Ursache von dem Verankerungskörper losgelöst hat, über den Schutzring hinweg an die Wand des Kathodengefässes gelangt. 



   Zweck der Erfindung ist es, diesen unerwünschten Übergang des Kathodenfleckes auf die Gefässwand noch mehr als bei den bisherigen Anordnungen zu erschweren, ohne dass dadurch das Ankerungvermögen des Körpers eine Einbusse erleidet. 



   Gemäss der Erfindung wird bei einer Quecksilberkathodenentladungsröhre, mit einem im unteren Teil des Gefässes angeordneten teilweise aus dem Quecksilber herausragenden und gut gekühlten Verankerungskörper, der einen geringen Wärmeübergangswiderstand zum Kathodenquecksilber hat und einem mit dem Boden des Kathodengefässes konstruktiv verbundenen Schutzring, dieser Schutzring aus Metall hergestellt und so angeordnet, dass er weniger gekühlt ist als der Verankerungskörper und einen höheren Wärmeübergangswiderstand zum Kathodenquecksilber aufweist. 



   Die Wirkung der erfindungsgemässen Anordnung lässt sich vielleicht in der Weise erklären, dass ein Schutzring an   de : Kathodenoberfläche,   der den Übergang des Kathodenfleckes auf die Gefässwand verhindern soll, eine möglichst hohe Temperatur besitzen muss, damit keine Quecksilberteilchen an der Oberfläche des Ringes kondensieren können. Eine derartige Kondensation kann nämlich die Unterbrechung der   Quecksilberoberfläche   in der Richtung der Gefässwand durch den Schutzring unwirksam machen, so dass der Kathodenfleck leicht an der neugebildeten Quecksilberoberfläche entlang nach aussen wandert und schliesslich die Gefässwand erreicht. Eine Erhöhung der Temperatur des Ringes wird die Gefahr der Quecksilberkondensation an seiner Oberfläche und damit des unerwünschten Überganges des Kathodenfleckes bedeutend herabsetzen. 



   Bei einer bisherigen Bauart tauchte der Ring, genau so wie der Verankerungskörper, teilweise in das Kathodenquecksilber. Auf diese Weise war er also in der Lage einen erheblichen Teil seiner Wärme an das gut gekühlte Quecksilber abzugeben, besonders in den Fällen, in denen das Quecksilber in verstärktem Masse, etwa durch Flüssigkeitsumlauf gekühlt wurde. 



   Es bietet deshalb Vorteile, den Schutzring über der Oberfläche des Kathodenquecksilbers anzuordnen, da hiedurch Wärmeverluste von dem Ring an das Quecksilber praktisch ausgeschlossen sind. Es ist lediglich dafür zu sorgen, dass der Abstand zwischen dem Ring und dem Quecksilber sehr gering ist, damit der Ring seine Schutzwirkung unvermindert beibehält. 



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man den Verankerungskörper ringförmig ausbildet und den Schutzring auf ihm mit möglichst hohem Wärme- übergangswiderstand derart befestigt, dass er die an seiner Innenseite befindliche   Quecksilberoberfläche   von der der Gefässwand zugekehrten Seite des Verankerungskörpers trennt. 



   Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, dass Verankerungskörper und Schutzring in radialer Richtung nicht mehr Platz beanspruchen, als der Verankerungskörper allein. Auch ergibt sich in thermischer Hinsicht eine logische Anordnung, da der Verankerungskörper auf der gut gekühlten Unterlage unmittelbar aufsitzt, der Schutzring jedoch, mit seiner soviel höheren Temperatur, erst durch Vermittlung des Verankerungskörpers mit der letzteren in Verbindung steht. Es ist dadurch bei richtiger Ausführung der schlecht leitenden Verbindung beider Körper eine möglichst hohe Temperatur des Schutzringes gewährleistet. 



   Die oben beschriebene Bauart lässt sich vorteilhaft derart ausführen, dass man den Schutzring in geringer Entfernung von dem Verankerungskörper, z. B. einem Bruchteil eines Millimeters, anordnet und nur an einigen Punkten mit diesem, z.   B.   durch   Punktschweissung   verbindet. Hiedurch ergibt sich ein möglichst kleiner metallischer Verbindungsquerschnitt zwischen den beiden Körpern. 



   Es ist selbstverständlich, dass man die Verbindung auch mittels längerer Verbindungsstücke aus Metall oder Isoliermaterial herstellen kann. Es wird jedoch in den meisten Fällen praktisch genügen, die zuerst beschriebene Bauart anzuwenden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Figur ist der Unterteil einer   Quecksilberkathodenentladungsröhre   im Schnitt abgebildet, u. zw. sind ein Teil des   Kathodengefässes   1 und des Wasserkühlmantels 2 mit   Anschlussstutzen   3 dar- gestellt. Koaxial zum Kathodengefäss ist an der Aussenseite des Bodens ein zur Befestigung des Wasser- kühlmantels 2 und der Kathodenleitung 5 dienender Kupferbolzen 4 festgelötet und an der Innen- seite ein aus Nickel bestehender ringförmiger Verankerungskörper 6 angeordnet. Auf diesem ist mit geringem Zwischenraum 8 (Bruchteile von Millimetern) koaxial zum   Kathodengefäss     1,   ein Schutzring 7 aus Eisen mittels beispielsweise an drei Stellen gleichmässig auf dem Umkreis verteilter Punkt- schweissungen befestigt. 



   Bei der abgebildeten Ausführungsform weisen die Körper 6 und   f   die Gestalt von Kreisringen auf, es können jedoch nach Massgabe der Umstände auch andere in sich geschlossene Formen, z. B. die eines Vielecks, verwendet werden. 



   Das Kathodenquecksilber 9 steht bis zu einer solchen Höhe im Kathodengefäss, dass die Aussparungen 10 des Verankerungskörpers 6 überdeckt sind, der Verankerungskörper hingegen noch teilweise aus dem Quecksilber herausragt. An der Gefässwand herunterfliessendes Quecksilber kann auf diese Weise zur Mitte der Quecksilberkathode zurückfliessen, ohne dass dadurch die Abgrenzung der innerhalb des Verankerungskörpers vorhandenen   Quecksilberoberfläche   unwirksam gemacht wird. 



  Ein weiteres Hindernis für das Überspringen des Kathodenfleckes bildet noch der überhaupt nicht mit dem Kathodenquecksilber in Berührung stehende Schutzring 7. 



   Diese Anordnung ergibt eine vorzügliche Kühlung des Verankerungskörpers 6 sowie die höchste, ohne gesonderte Heizvorrichtung erzielbare Temperatur des Schutzringes 7. Es ist noch zu bemerken, dass dem Quecksilber nicht mehr wie bei der üblichen Bauart, Wärmeenergie durch Vermittlung des Schutzringes zugeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Quecksilberkathodenentladungsröhre   mit einem im unteren Teil des Gefässes angeordneten, teilweise aus dem Quecksilber herausragenden und gut gekühlten Verankerungskörper, der einen geringen Wärmeübergangswiderstand zum Kathodenquecksilber hat, und einem mit dem Boden des Kathodengefässes konstruktiv verbundenen Schutzring, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring aus Metall besteht, weniger gekühlt ist als der Verankerungskörper und einen höheren Wärmeübergangswiderstand zum Kathodenquecksilber aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre mit Quecksilberkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring oberhalb des Kathodenquecksilbers angeordnet ist.
    3. Entladungsröhre mit Quecksilberkathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper ringförmig ausgebildet ist und dass der Schutzring auf diesem mit hohem Wärmeübergangswiderstand derart befestigt ist, dass er die an seiner Innenseite befindliche Quecksilberoberfläche von der, der Gefässwand zugekehrten Seiten des Verankerungskörpers trennt.
    4. Entladungsröhre mit Quecksilberkathode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring in sehr geringer Entfernung von dem Verankerungskörper, z. B. einem Bruchteil eines Millimeters, angeordnet und nur an einigen Punkten mit diesem, z. B. durch Punktschweissung, verbunden ist. EMI2.1
AT155569D 1936-07-28 1937-07-28 Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode. AT155569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155569T 1936-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155569B true AT155569B (de) 1939-02-10

Family

ID=29412568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155569D AT155569B (de) 1936-07-28 1937-07-28 Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155569B (de) Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.
CH197702A (de) Quecksilberkathodenentladungsröhre mit teilweise in das Kathodenquecksilber untergetauchtem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.
CH201747A (de) Verankerungskörper für den Kathodenfleck von künstlich gekühlten Quecksilberkathodenentladungsröhren.
EP0049820A1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
AT109917B (de) Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter.
AT156516B (de) Quecksilberkathodenentladungsröhre.
AT154936B (de) Patronenhülse.
CH391903A (de) Stahlgekapseltes Vakuumgerät, insbesondere für elektrische Stromrichter
DE663648C (de) Rippenrohrkuehler fuer grosse Kuehlluftgeschwindigkeit
AT153124B (de) Quecksilberdampfgleichrichterröhre.
DE892335C (de) Gluehkathodenhochvakuumventil mit teilweise aus Metall bestehender Gefaesswand
DE658838C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
AT106406B (de) Auf Wärmewirkung ansprechender Widerstand aus Doppelmetall.
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
AT80692B (de) Zusammengesetzter Rippenkörper für WärmeaustauschvZusammengesetzter Rippenkörper für Wärmeaustauschvorrichtungen. orrichtungen.
AT153463B (de) Glühschirmröhre.
AT131444B (de) Kolben.
DE628769C (de) Elektrische, nach dem Induktionsprinzip wirkende Heizplatte
AT127139B (de) Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE676370C (de) Quecksilberdampfgleichrichterroehre, insbesondere mit aus Metall und mit diesem verschmolzenen Glasteilen zusammengesetztem Entladungsgefaess und in dem Metallteil des Entladungsgefaesses angeordneter Quecksilberkathode, in der ein Verankerungskoerper und ein diesen umgebender Einsatzkoerper vorgesehen sind
DE754845C (de) Einanodige Quecksilberkathodengleichrichterroehre
DE1218623B (de) Nach dem Prinzip der Siedekuehlung arbeitende Senderoehre
AT136196B (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Energiesteigerung und Stichflammenbildung bei einem elektrischen Lichtbogen nach dem Patente Nr. 119328.
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
AT140650B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere Röntgenröhre.