AT109917B - Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter. - Google Patents

Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter.

Info

Publication number
AT109917B
AT109917B AT109917DA AT109917B AT 109917 B AT109917 B AT 109917B AT 109917D A AT109917D A AT 109917DA AT 109917 B AT109917 B AT 109917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
vacuum vessel
metal vacuum
rectifiers
large rectifiers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Reichel
C H Moritz Dr Ing Schenkel
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT109917B publication Critical patent/AT109917B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallenes Vakuumgefäss für Gross gleichrichter. 



   Um die Kühlung von Gleichrichtern, insbesondere Grossgleichrichtern, möglichst wirtschaftlich zu gestalten, sie also mit geringstem Aufwand an Kühlmittel und Kraftbedarf für dessen Umlauf wirksam durchzuführen, empfiehlt es sich, die Kühlfläche der Gleichrichtergefässe möglichst gross zu wählen. 



   Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, das aus Metall gefertigte Vakuumgefäss solcher Gleichrichter mit Kühlrippen zu versehen, die mit ihm in einem Stück gegossen sind. Solche Gleichrichtergefässe sind jedoch sperrig, schwer und verhältnismässig teuer in der Herstellung. Die Erfindung bietet nun ein wesentlich einfacheres, billigeres und doch höchst wirksames Mittel, um die für den Wärmeaustausch in Frage kommenden Oberflächen von   Grossgleichrichtergefässen   erheblich zu vergrössern, ohne dass der Rauminhalt des Gefässes verkleinert wird oder das Gefäss bei gleichem Raum vergrössert werden müsste, u. zw. wird dieser Erfolg durch die Erfindung erreicht, indem die Wände des metallenen Vakuumgefässes aus Wellblech hergestellt werden. 



   Hiebei können die Wellen entweder parallel zur Gefässachse oder auch quer zu ihr liegen, nur ist dabei darauf zu achten, dass das sich auf den Wänden niederschlagende Quecksilber gut ablaufen kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel ein   Grossgleichrichtergefäss   im Achsenschnitt. Das aus Blech hergestellte Gefäss g trägt am Boden die Quecksilberkathode k, in die, wie üblich, ein dem wirksamen Teil des Quecksilbers begrenzendes und den Lichtbogen führendes Rohr r eingesetzt ist ; von oben ragen in das Gefäss die von Schutzhüllen a umschlossenen Anoden hinein. Die Seitenwände s des Gefässes, die von dem Kühlmittel umspült werden sollen und hauptsächlich den Wärmeaustausch zwischen diesem und dem Innern des Gefässes zu vermitteln haben, sind aus Wellblech hergestellt, u. zw. verlaufen bei dem gezeichneten Beispiel die Wellen quer zur lotrechten Achse des Gefässes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Metallenes Vakuumgefäss für Grossgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wände aus Wellblech bestehen. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT109917D 1925-06-05 1926-06-05 Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter. AT109917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109917X 1925-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109917B true AT109917B (de) 1928-06-11

Family

ID=5651924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109917D AT109917B (de) 1925-06-05 1926-06-05 Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
AT109917B (de) Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter.
DE1489643A1 (de) Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor
DE7816917U1 (de) Doppelmantelboiler
AT155569B (de) Entladungsröhre mit Quecksilberkathode mit teilweise in das Kathodenquecksilber eintauchendem Verankerungskörper und einem Schutzring für die Kathode.
CH120090A (de) Vakuumgefäss für Grossgleichrichter.
DE977499C (de) Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen
AT123333B (de) Kathode für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall
AT80692B (de) Zusammengesetzter Rippenkörper für WärmeaustauschvZusammengesetzter Rippenkörper für Wärmeaustauschvorrichtungen. orrichtungen.
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren
AT70923B (de) Uferschutzwerk.
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
AT95588B (de) Kühleinrichtung für Öltransformatoren.
CH335753A (de) Transformator mit Hilfskernen
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
AT135232B (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit in den Anodenschutzrohren und von den Anoden angeordneten Gittern.
DE267298C (de)
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
AT77068B (de) Wolframantikathode für Röntgenröhren mit sehr hohem Vakuum.
AT110693B (de) Röntgenröhre.
AT68373B (de) Mit Eisendraht umwickeltes Bleirohr.
DE741826C (de) Ofen fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
AT102835B (de) Schutzeinrichtung für Großgleichrichter.