DE1489643A1 - Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor - Google Patents

Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor

Info

Publication number
DE1489643A1
DE1489643A1 DE19651489643 DE1489643A DE1489643A1 DE 1489643 A1 DE1489643 A1 DE 1489643A1 DE 19651489643 DE19651489643 DE 19651489643 DE 1489643 A DE1489643 A DE 1489643A DE 1489643 A1 DE1489643 A1 DE 1489643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel element
sleeve
metallic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489643
Other languages
English (en)
Inventor
Mogard Johan Hilding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE1489643A1 publication Critical patent/DE1489643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/18Internal spacers or other non-active material within the casing, e.g. compensating for expansion of fuel rods or for compensating excess reactivity
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/17Means for storage or immobilisation of gases in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath 62 Wiesbaden q. juii 1965 DipL-Ing. Harry Roever H 8 9 6 4 3 STtS m *" e/i
ÄTE
PATENTANWÄLTE TelegrammtdnsMi VTILLPATENT
PostsAeck: Frankfort/Mate «7«
Bank! Dresdner Buk AG.'
Aktiebolaget Atomenergi Liljeholmevägen 32, Stockholm 9, Schweden
Brennstoffelement für einen wassergekühlten Kernreaktor
Priorität: vom 22. Juli 1964 unter der Nr. 8912/64 in Schweden
Biese Erfindung betrifft ein Brennstoffelement,'das in einem wassergekühlten Kernreaktor benützt werden kann und einen metallischen Kernbrennstoff verwendet. Der Kernbrennstoff sollte vorzugsweise aus metallischem Uran oder einer Uranlegierung bestehen, doch können auch andere Brennstoffmaterialien benützt werden, wie metallisches Thorium oder Plutonium und Legierungen derselben. Beispielshalber wird nachfolgend auf ein Brennstoffelement Bezug genommen, das metallisches Uran innerhalb einer Zirkonlegierung enthält. Der Ausdruck "Büchse11 wild nachfolgend benützt, um damit eine Umhüllung oder ein Gehäuse zu bezeichnen, das den Kernbrennstoff einschließt, um zu verhindern, daß er in direkten Kontankt mit dem Wasser kommt. Der Kernbrennstoff eines Schwerwasserreaktors befindet sich gewöhnlich in einer Zirkonbüchse, doch kann als Büchsenmaterial beispielsweise auch
909834/0409
rostfreier Stahl benützt werden.
Als Kernbrennstoff benutztes metallisches Uran ergibt den Kachteil, daß sein Volumen während des Betriebs des Kernreaktors ansteigt. Diese Ausdehnung des Urans kann ein Zerspringen der Büchse verursachen, speziell wenn das Brennstoffelement bis zu einem hohen Verbrennungsgrad benützt wird. Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Brennstoffelement zu liefern, in dem die Gefahr für ein Zerspringen der Büchse als Ergebnis der Ausdehnung des Kernbrennstoffes vermindert oder ausgeschaltet wird, so dafl das Brennstoffelement bis zu einem hohen Verbrennungsgrad in Betrieb gehalten werden kann.
Sas Brennstoffelement der Erfindung besitzt einen Köper aus einem metallischen Kernbrennstoff, eine metallische Büchse, die den Brennstoffkörper einschließt sowie eine mittlere Büchse zwischen dem Brennstoffkörper und der anderen Büchse, wobei die mittlere Büchse aus einem Material besteht, das Aluminium, Magnesium oder eine: Legierung derselben ist. und Ausnehmungen enthält, die eine Ausdehnung des Brennstoffkörpeis erlauben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 erläutert beispielshalber eine Ausführungsform
909834/0409
U89643
des Brennstoffelementes nach der Erfindung* Pig. 2 erläutert in TsrgröSertem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt ähnlich dem in Pig· 2, jedooh τοη einer anderen AusfUhrungeform der Erfindung.
Da· Brennstoffelement, das in den Fig, 1 und 2 beschrieben ist, enthält eine Vielzahl τοη Brennet of fkörpera 1 aus natürlichem uran mit einer axialen Öffnung 2. Die zylindrische Oberfläche der Brennstoffkörper wird τοη einer Al^uminiumbüchee 3 umschlossen. Die Oberflächen des oberen und unteren Endes des Urankörpers sind mit Altainiumplatten 4 und 5 bedeokt, die bei 6 und 7 auf die zylindrische Büchse 3 aufgesohweiBt sind, um eine Büchse EU bilden, die den Urankörper rolletändig umeohlieit. Die Bttohsenwand 3 enthält Hohlräume bzw. Kanäle 8, siehe Fig. 2, die eioh in längsrichtung über die ganze Höhe der Wand 3 erstrecken·
Die Brennstoffkörper 1 mit ihren Aluminiumbüoheen befinden sich in einer äußeren röhrenförmigen ZirkonbUohse 9 mit Endwanden 18 an der Spitze und am Boden. Um eine gute WärmeUberführung von dem Urankörper zu dem Kühlwasser zu gewährleisten, sollte ein Paßaitz zwischen der ZirkonbUchse 9 und der Aluminiumbüchse
909834/0409 1K1A.
BAD ORIGINS- ·
U89643
sowie zwischen der Aluminiumbüchse 3 und dem Urankörper 1 vorgesehen sein· Sie Aluminiumbüchse 3 sollte vorzugsweise mit dem Uran in bekannter Weise mit Hilfe einer dünnen Zwischenschicht aus Nickel verlötet sein.
Beim Betrieb erzeugt die Ausdehnung des Urans eine plastische Deformation der Aluminiumbüohse 3, und diese plastische Deformation führt zu einer Verminderung des Volumens der Hohlräume bzw. Kanäle 8. Folglich führt eine Ausdehnung des Urans nicht zu einem gefährlichen Anwaoheen der Belastung der Zirkonbüchse. Bei der Betriebstemperatur von gewöhnlich 300 bis 4000C besitzen Aluminium und Magnesium eine ausreichende Plastizität für den beschriebenen Zweck. Auch ist jede Legierung, die in der Hauptsache aus Magnesium oder Aluminium besteht und eine wesentlich geringere Härte als die äußere Büchse 9 besitzt, verwendbar.
In der Ausführungsform der Fig. 3 bestehen die Ausnehmungen aus Hüten 8 an der Oberfläche der Aluminiumbüchse 3 angrenzend an die Zirkonbüchse 9· Die Nuten 8 erstrecken sich axial entlang der gesamten Länge der Aluminiumbüchse 3.
909834/0409
H89643
_. ς —
Die Dicke der Zwischenbüchse sollte das 0,5 bis 1,5-fache der Dicke der äußeren Büchse betragen und vorzugsweise etwa die gleiche Dicke besitzen. Sine cUnnere Zwisohenbüchse führt nicht zu dem erwünschten Ergebnis, und eine dickere Zwischenschicht hat die Einführung einer unerwünschten Menge von Fremdmaterial in den Reaktor zur Folge.
909834/0409

Claims (5)

U89643
1. Brennstoffelement für einen wassergekühlten Kernreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement aus einem Körper aus metallischem Kernbrennstoff, einer den Brennstoffkörper einschließenden metallischen Büchse und einer Zwischenbüchse zwischen dem Brennstoffkörper und der anderen Büchse besteht, die Zwischenbüchae aus Aluminium, Magnesium oder Legierungen derselben besteht und Ausnehmungen enthält, die eine Ausdehnung des Brennstoffkörpers gestatten.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Ausnehmungen Nuten auf der Oberfläche der Zwischenbüchse sind und zu der äußeren Büchse hin gerichtet sind.
3. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in Längsrichtung in den Wänden der Zwischenbüchse verlaufende Kanäle sind.
4. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement eine Vielzahl zylindrischer Brennstoffkörper umfaßt, deren zylindrische Wände und Endwände mit der Zwischenbüchse umgeben sind, und die so von der Büchse umgeben
909834/0409
Brennetoffkörper in einer üblichen röhrenförmigen, metallischen Buchee eingeschlossen sind.
5. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ZwischenbUoh.se das 0,5 bis 1,5-fache der Sicke der äußeren Büchse ausmacht.
90S8 3Ä/0403
Leerseite
DE19651489643 1964-07-22 1965-07-10 Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor Pending DE1489643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE891264 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489643A1 true DE1489643A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=20275349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489643 Pending DE1489643A1 (de) 1964-07-22 1965-07-10 Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3325375A (de)
DE (1) DE1489643A1 (de)
GB (1) GB1101958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296954A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Framatome Neutronenabsorberelement in Modulform und Modulkapsel für ein solches Element
EP0296953A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Framatome Brennelement in Modulform, Modulkapsel für ein solches Element und Herstellungsverfahren einer Modulkapsel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466226A (en) * 1966-01-26 1969-09-09 Gen Electric Nuclear fuel element
US3442761A (en) * 1966-07-18 1969-05-06 Ca Atomic Energy Ltd Nuclear reactor fuel element
US4687627A (en) * 1984-11-13 1987-08-18 Westinghouse Electric Corp. Water displacer rod with hollow annular support pellets having sealed internal voids
US4783308A (en) * 1985-06-20 1988-11-08 Westinghouse Electric Corp. Boiling water reactor fuel rod
US11393779B2 (en) * 2018-06-13 2022-07-19 Invensas Bonding Technologies, Inc. Large metal pads over TSV

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923343A (en) * 1959-08-17 1963-04-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements
US3202585A (en) * 1959-11-02 1965-08-24 Harry P Kling High temperature niobium-uo2 nuclear fuel sheet
GB935510A (en) * 1960-12-08 1963-08-28 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors and to fuel elements therefor
BE620101A (de) * 1961-07-18

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296954A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Framatome Neutronenabsorberelement in Modulform und Modulkapsel für ein solches Element
EP0296953A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Framatome Brennelement in Modulform, Modulkapsel für ein solches Element und Herstellungsverfahren einer Modulkapsel
FR2617322A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Framatome Sa Element combustible nucleaire realise sous forme modulaire, capsule modulaire pour un tel element et procede de fabrication d'une capsule modulaire
FR2617323A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Framatome Sa Element absorbant les neutrons realise sous forme modulaire et capsule modulaire pour un tel element
US4919884A (en) * 1987-06-25 1990-04-24 Framatome Modular nuclear fuel element, modular capsule for such element and method for such element and method for manufacturing such modular capsule

Also Published As

Publication number Publication date
US3325375A (en) 1967-06-13
GB1101958A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550029B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2058971B2 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE1205632B (de) Brennelement fuer Kerhreaktoren
DE1489643A1 (de) Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1539774A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1068821B (de)
DE1178151B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
CH624747A5 (de)
DE1489842A1 (de) Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren
DE1190113B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1464568A1 (de) Brennstoffstab fuer Kernreaktoren mit duenner nachgiebiger Huelle
DE2001327A1 (de) Abstandshalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE612983C (de) Biegsame Welle
DE1439778B2 (de) Kernreaktor brennstoffelement
DE749990C (de) Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE1237227B (de) Kernreaktor mit horizontalen Druckrohren
DE2511054A1 (de) Zylindrischer kernbrennstoffstab
DE1589663C (de) Kernbrennstoffelement