DE1190113B - Kernreaktor-Brennstoffelement - Google Patents

Kernreaktor-Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1190113B
DE1190113B DEU6803A DEU0006803A DE1190113B DE 1190113 B DE1190113 B DE 1190113B DE U6803 A DEU6803 A DE U6803A DE U0006803 A DEU0006803 A DE U0006803A DE 1190113 B DE1190113 B DE 1190113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ribs
sleeve
parts
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6803A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Reginald Blake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1190113B publication Critical patent/DE1190113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/10End closures ; Means for tight mounting therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/10End closures ; Means for tight mounting therefor
    • G21C3/105Flattened end-closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/36Assemblies of plate-shaped fuel elements or coaxial tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G 21
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1190113
Aktenzeichen: U 6803 VIII c/21 g
Anmeldetag: 9. Januar 1960
Auslegetag: l.April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernreaktor-Brennstoffelement, dessen Brennstoffkörper in einer mit Außenrippen versehenen Hülle eingeschlossen ist, wobei die Hülle aus zwei Metallplatten bestellt, deren Randteile dicht miteinander verbunden sind.
Eines der schwierigsten Probleme bei Brennstoffelementen für Kernreaktoren ist die Verformung des Brennstoffs durch die Spaltprodukte, die bei der Bestrahlung des Brennstoffs entstehen. Hierbei kann es sich um ein Anschwellen des Brennstoffs handeln, der sich dann, wenn er durch eine starke Brennstoffhülse begrenzt wird, axial ausdehnt. Aus Gründen der besseren Wärmeübertragung sollen jedoch die Brennstoffhülsen so dünn wie möglich, aber auch so stark sein, daß sie thermischer Wechselbelastung und thermischen und mechanischen Stößen widerstehen, die beim Beschickungsvorgang auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines plattenförmigen Kernreaktor - Brennstoffelementes, bei dem die Seitenkanten der Hülle so angeordnet und miteinander verbunden sind, daß sich nachgiebige Stopfen bilden, die vorzugsweise im Abstand von dem Brennstoffkörper gehalten sind, so daß dem Anwachsen des Brennstoffs Rechnung getragen werden kann, ohne daß die Hülle übermäßig beansprucht oder der Kühlmittelfluß beeinträchtigt wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, längsverlaufende Abstandshalterippen an der Außenseite der Hülle von plattenförmigen Brennstoffelementen vorzusehen. Auch sind schon Platten mit rohrförmigen Abschnitten, die sich längs der Platten erstrecken und durch Verbindungsbereiche miteinander verbunden sind, stranggepreßt worden. Jeder rohrförmige Abschnitt enthält dabei Brennstoffpellets (ein Gemisch von ThO2 und angereichertem UO2) und eine Bleifüllung, und die Enden sind zugequetscht und durch eine Löt- oder Schweißverbindung abgeschlossen.
Bei dem Kernreaktor-Brennstoffelement gemäß der Erfindung sind die über den Brennstoffkörper hinausragenden Teile der beiden Metallplatten nach innen wellenförmig eingebogen, und die Enden der jeweils zugeordneten Teile sind miteinander verbunden.
Es ist vorteilhaft, wenn der eingebogene Teil der Hülle vom Brennstoffkörper durch einen Zwischenraum getrennt ist.
Eine Anzahl von Brennstoffelementen nach der Erfindung kann in einen Behälter von rechteckiger oder kastenartiger Form eingesetzt werden und ergibt einen Brennstoffblock, der in den Reaktorkern eingesetzt und wieder aus ihm herausgenommen wird.
Kernreaktor-Brennstoffelement
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Als Erfinder benannt:
Leslie Reginald Blake, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Januar 1959 (1141)
Der Behälter kann drei oder vier Seitenwände und offene Enden haben.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht eines Brennstoffelementes nach der Erfindung in einem im Schnitt dargestellten Behälter,
F i g. 2 eine perspektivische Teildraufsicht des in der F i g. 1 dargestellten Brennelementes,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.l,
F i g. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Brennstoffelementes gemäß der Linie IV-IV der F i g. 1,
Fig. 6 und 7 ähnliche Ansichten wie Fig. 5 von abgeänderten Ausführungsformen,
F i g. 8 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 5 von nebeneinanderliegenden Brennstoffelementen in einer anderen Ausführungsform und
509 537/296

Claims (1)

  1. 3 4
    F i g. 9 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 8 einer verschweißt sind und wirkungsmäßig den in den
    weiteren Konstruktion. Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Konstruktionen
    Wie aus den Zeichnungen (in denen gleiche Be- gleichkommen.
    zugszeichen gleiche Teile bezeichnen) hervorgeht, Die Außenflächen der Hülsen 7 und 8 (oder 7' betrifft die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Ausfüh- 5 und 8' oder 7" und 8") sind mit gekrümmten Längs- rungsform einen Brennstoffblock, der beispielsweise rippen 21 versehen, die in Abschnitte unterteilt sein in einen Rahmen eingesetzt werden kann. Mehrere können, wie es dargestellt ist, oder ununterbrochen derartige Rahmen bilden dabei den Kern eines über die gesamte Länge der Hülse reichen können. Die Schnellreaktors. Der Brennstoff block 1 besteht aus Rippen 21 sind in entgegengesetzter Richtung an gegen- einem kastenartigen Behälter 2 mit offenem unterem io überliegenden Seiten der Hülse gekrümmt, wie aus Ende, um den Eintritt des Kühlmittels, das von unten der F i g. 1 zu ersehen ist, in der die Rippen 21 der nach oben strömt, zu ermöglichen. Der Behälter 2 gegenüberliegenden Seite mit gestrichelten Linien besteht aus rostfreiem Stahl und hat quadratischen dargestellt sind. Nebeneinanderliegende Brennstoff- Querschnitt, und die einander gegenüberliegenden elemente 5 berühren sich daher an Stellen, an denen Wände 3 sind nur oben und unten mit Nuten 4 ver- 15 sich die Rippen 21 miteinander kreuzen. Hierdurch sehen. In diese Nuten sind die Brennstoffelemente wird ein Zwischenraum zwischen den Brennstoffele- (allgemein mit dem Bezugszeichen 5 versehen) so menten 5 geschaffen, durch den Kühlmittel fließen eingesetzt, daß sie oben und unten gehalten werden, kann. Außerdem wird gleichzeitig eine Halterung der so daß sie sich bis zu einem gewissen Ausmaß aus- Elemente erreicht und die Möglichkeit zu einer ge- biegen können, wenn Erhitzung und Strahlung auf ao wissen Verformung der Hülsen zwischen den Rippen sie einwirken. Es ist eine dritte ununterbrochene 21 zur Ausdehnung der Brennstoffkörper 6 nach Wandung 3' vorhanden, während die vierte Seite außen in einer etwa zur Achse 16 in Fig. 5 senk offen ist, um ein Ausbiegen von Brennstoffelementen rechten Richtung geboten. Die F i g. 3 und 4 zeigen, in dem Behälter 2 bis zu einem gewissen Grade zu wie sich die Rippen 21 einander berühren. Die Rip- ermöglichen. Dieses Ausbiegen wird durch die un- 35 pen 21 können während des Walzens des Bleches, unterbrochene Wandung 3' eines sich anschließenden das zur Herstellung der Teile 7 und 8 (oder T und 8' Behälters begrenzt, wenn die Brennstoffblöcke 1 in oder 7" und 8") verwendet wird, hergestellt werden, einen Rahmen, wie bereits erwähnt, eingesetzt sind. Es ist nicht unbedingt erforderlich, beide Außen-
    Jedes Brennstoffelement 5 besteht aus plattenför- flächen der Hülse mit Ringen zu belegen. Es können
    migen Brennstoffkörpern 6 aus Spaltstoff oder einer 30 Rippen 21 α nur an einer Außenfläche vorhanden
    Legierung hiervon, beispielsweise einer U 235- oder sein, beispielsweise, wie die F i g. 8 zeigt, nur an der
    einer Pu-Legierung. Die Brennstoffkörper befinden Außenfläche des Teiles 8 a der Hülse. Die Rippen
    sich in einer aus zwei Blechen 7 und 8 bestehenden 21a berühren die ebene Außenfläche des Teiles 7 a
    Hülse, welche die Stirnseiten der Brennstoffkörper 6 des nächstfolgenden Brennstoffelementes 5 a usw.
    innig berühren und an den Kanten 9 oben nach unten 35 Die Rippen 21a sind tiefer als die Rippen 21, 21'
    zusammengeschweißt sind (s. F i g. 2), wodurch bei nach den F i g. 5 und 6, damit die Breite des Kühl-
    Strahlung eine gewisse Längsausdehnung der Brenn- mittelkanals nicht vermindert wird.
    Stoffkörper 6 ermöglicht wird. Die Hülsenbleche kön- Eine andere abgeänderte Ausführungsform ist in
    nen aus Zy°kon, Niob, Vanadium oder irgendeinem der F i g. 9 dargestellt. Hier sind Rippen 21 b an
    anderen geeigneten Material bestehen. Die Seiten- 40 beiden Außenflächen der Hülse vorgesehen, d. h. an
    kantenteile 10 und 11 der Teile 7 und 8 (s. F i g. 5) deren beiden Teilen 7 b und 8 b. Diese Rippen sind
    sind verstärkt und nach innen umgebogen, so daß sie jedoch nicht gekrümmt, sondern verlaufen gerade
    sich an der Stelle 12 berühren. Eine Schweißnaht 13 und berühren die Außenfläche des nächsten Brenn-
    befindet sich in einer Vertiefung 14, die infolge der Stoffelementes Sb zwischen den Rippen 21b. Bei
    Umbördelung entstanden ist. Die Enden der Kanten- 45 dieser Konstruktion ist die Tiefe der Rippen 21 b
    teile 10 und 11 berühren die Brennstoffkörper 6 nicht, wiederum größer als bei den Rippen 21, 21' der
    und der Zwischenraum 15 zwischen ihnen und den F i g. 5 und 6, um einen Kühlmittelkanal genügender
    Brennstoffkörpern ist entweder mit Natrium oder Breite zu gewährleisten.
    inertem Gas gefüllt oder evakuiert. Der Zwischen- Die hier beschriebenen Brennstoffelemente haben raum 5 zusammen mit dem nachgiebigen, durch die 50 den Vorteil, daß ein Brennstoffwachstum ermöglicht einander berührenden Teile 10 und 11 gebildeten wird, ohne daß die Kühlmittelkanäle ungünstig be Verschluß ermöglicht eine Ausdehnung der Brenn- einflußt werden, oder daß starke Kräfte in den Hül- stoffkörper nach außen in Richtung ihrer Seiten- sen entstehen, so daß die normale Hülsenwandstärke achse, die durch die strichpunktierte Linie 16 in der dünn sein kann und sich verbesserte Wärmeübertra- F i g. 5 dargestellt ist. Bei einer abgeänderten, in der 55 gungseigenschaften ergeben. Die Brennstoffelemente F i g. 6 gezeigten Ausführungsform haben die Teile 7' können daher länger der Strahlung ausgesetzt und und 8' der Hülse verstärkte Randteile 10' und 11', der Brennstoff stärker ausgebrannt werden.
    die von den Enden der Endteile entfernt sind, sowie
    Teile 17 und 18 von normaler Stärke, die umgebör- Patentansprüche:
    delt sind und einander an der Stelle 19 berühren, so 60
    daß sie zwischen den Teilen IO' und 11' hindurch- 1. Kernreaktor - Brennstoffelement, dessen treten. Sie sind außen an der" Hülse durch eine Brennstoffkörper in einer mit Außenrippen ver Schweißnaht 20 verschweißt. Auch diese Ausbildung sehenen Hülle eingeschlossen ist, wobei die Hülle ermöglicht eine Ausdehnung der Brennstoffkörper 6' aus zwei Metallplatten besteht, deren Randteile nach außen in Richtung der Achse 16'. Bei einer 65 dicht miteinander verbunden sind, dadurch weiteren Ausführungsform, die Fig. 7 veranschau- gekennzeichnet, daß die über den Brennlicht, haben die Kanten der Teile 7" und 8" balgenstoßkörper hinausragenden Teile der beiden artige Falten, die außen durch eine Schweißnaht 13" Metallplatten nach innen wellenförmig eingebo-
    gen und die Enden der jeweils zugeordneten Teile miteinander verbunden sind.
    2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingebogene Teil der Hülle vom Brennstoflkörper durch einen Zwischenraum getrennt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1040712; britische Patentschriften Nr. 768078, 771111, 802998;
    USA.-Patentschrift Nr. 2855355; »Nuclear Power«, Vol. 1, 1956, S. 128/129.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 537/296 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEU6803A 1959-01-12 1960-01-09 Kernreaktor-Brennstoffelement Pending DE1190113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1141/59A GB907393A (en) 1959-01-12 1959-01-12 Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190113B true DE1190113B (de) 1965-04-01

Family

ID=9716901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6803A Pending DE1190113B (de) 1959-01-12 1960-01-09 Kernreaktor-Brennstoffelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3105807A (de)
BE (1) BE586460A (de)
DE (1) DE1190113B (de)
FR (1) FR1244856A (de)
GB (1) GB907393A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626923A (de) * 1962-01-08
US3145151A (en) * 1963-05-14 1964-08-18 Edward F Groh Fuel assembly for low power reactors
GB1108763A (en) * 1964-09-04 1968-04-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to nuclear reactor fuel element assemblies
DE1275212B (de) * 1965-06-02 1968-08-14 Kernforschungsanlage Juelich Kernaufbau fuer einen Atomkernreaktor
US3321379A (en) * 1965-09-03 1967-05-23 Atomic Energy Authority Uk Sheathed fuel plate assemblies for a nuclear reactor
FR2054538A1 (de) * 1968-12-20 1971-04-23 Fiat Spa
FR2354610A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Commissariat Energie Atomique Assemblage de combustible a plaques pour reacteur nucleaire
FR2810785B1 (fr) * 2000-06-21 2002-08-23 Commissariat Energie Atomique Element combustible et reacteur nucleaire a refrigerant gazeux utilisant des elements combustibles de ce type
FR2923071B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif de maintien de plaques de combustible nucleaire pour faisceau fissile de reacteur nucleaire type gfr a caloporteur gazeux a haute temperature.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768078A (en) * 1954-03-31 1957-02-13 Ca Atomic Energy Ltd Improvements relating to fuel rod assemblies for nuclear reactors
GB771111A (en) * 1946-10-19 1957-03-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
US2855355A (en) * 1945-11-28 1958-10-07 Leo A Ohlinger Jacketed uranium slug
DE1040712B (de) * 1956-09-28 1958-10-09 Atomic Energy Commission Brennstoffelementeinheit fuer Kernreaktoren
GB802998A (en) * 1951-05-23 1958-10-15 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to sheathed annular bodies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567077A (de) * 1957-04-30
US2999058A (en) * 1958-01-28 1961-09-05 Clifford W Wheelock Nuclear reactor fuel element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855355A (en) * 1945-11-28 1958-10-07 Leo A Ohlinger Jacketed uranium slug
GB771111A (en) * 1946-10-19 1957-03-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
GB802998A (en) * 1951-05-23 1958-10-15 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to sheathed annular bodies
GB768078A (en) * 1954-03-31 1957-02-13 Ca Atomic Energy Ltd Improvements relating to fuel rod assemblies for nuclear reactors
DE1040712B (de) * 1956-09-28 1958-10-09 Atomic Energy Commission Brennstoffelementeinheit fuer Kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB907393A (en) 1962-10-03
US3105807A (en) 1963-10-01
BE586460A (de)
FR1244856A (fr) 1960-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE3022687C2 (de)
DE2656441C2 (de) Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE3131398A1 (de) "brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente"
DE1190113B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2305007A1 (de) Abstandshalterung fuer atomreaktorbrennelemente
DE1539996A1 (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE2821158C2 (de) Brennelement-Rostkonstruktion
DE3619930C2 (de)
DE1165173B (de) Brennstoffelement-Baugruppe fuer Kernreaktoren
DE2222157A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung, insbesondere fuer mit schnellen neutronen betriebene kernreaktoren
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE1178151B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1096512B (de) Umhuellung oder Patrone fuer Kernbrennstoff
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE2749583A1 (de) Lochgitter fuer ein kernreaktor-brennelement
DE2253674C2 (de) Abstandsrost für Brennstäbe eines Brennelements für einen Kernreaktor
DE2349391C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE3401630A1 (de) Abstandshalter fuer die brennstaebe eines kernreaktor-brennelements
DE1257984B (de) Abgeschirmter Transportbehaelter fuer radioaktive Gegenstaende
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren