DE584714C - Abschirmung von Hochfrequenzspulen - Google Patents

Abschirmung von Hochfrequenzspulen

Info

Publication number
DE584714C
DE584714C DEG79369D DEG0079369D DE584714C DE 584714 C DE584714 C DE 584714C DE G79369 D DEG79369 D DE G79369D DE G0079369 D DEG0079369 D DE G0079369D DE 584714 C DE584714 C DE 584714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
frequency coils
coil
high frequency
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H GOTTMANN DIPL ING
Original Assignee
H GOTTMANN DIPL ING
Publication date
Priority to DEG79369D priority Critical patent/DE584714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584714C publication Critical patent/DE584714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Abschirmung von Hochrrequenzspulen In der Hochfrequenztechnik werden in ausgedehntem Maße Abschirmungen angewandt, die magnetischen und elektrischen Feldern die Ausbreitung über einen gewissen Raum hinaus unmöglich machen oder doch erschweren sollen. Es soll hier nur von der Abschirmung elektromagnetischer Wechselfelder die Rede sein.
  • Um das erstrebte Ziel zu erreichen, stülpt man über die stromdurchflossene Spule einen möglichst allseitig geschlossenen Körper aus Leitermaterial, in dem gegenphasige Kurzschlußströme erzeugt werden, die die gewünschte Wirkung 'haben. Häufig werden aber auch nur Kurzschlußri.ige angewandt, die meist äquatorial in einem gewissen Abstand um die Spule gelegt werden. Auch Zwischenstufen sind bekannt. So werden an den Stirnseiten offene Zylindermäntel als Abschirmung benutzt, deren axiale Länge, gleich'derjenigen der Spule kleiner oder auch größer als diese sein kann.
  • Betrachtet man die Verteilung der Kurzschlußströme über den Gesamtquerschnitt dieser Abschirmwandungen, so kann man feststellen, daß sie höchst ungleichmäßig ist. Die Erscheinung ist unter dem Namen Haut- oder Skineffekt bekannt. Diese Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung hat erhöhte Verluste zur Folge, die die Dämpfung des Schwingungskreises in bekannter Weise und nach bekannten Formeln erhöhen.
  • Gegen gewisse Ungleichmäßigkeiten der Stromverteilung ist man ziemlich machtlos. Immerhin sind aber auch schon Erfinder auf den Gedanken verfallen, die bekannten Mittel zur Aufhebung oder Veilninderung der Stromverdrängung, wie Unterteilung der Leiter usw., zur Anwendung zu bringen. Von diesen Mitteln ist im vorliegenden Falle keine Rede.
  • Es treten näüilich noch andere Ursachen auf, die eine erliöhteUngleiclimäßigkeit in der Stromverteilung zur Folge haben. Das magnetische Wechselfeld längs der Zylinderoberfläche ist ein sehr ungleichmäßiges, wie die Theorie ergibt. Nun ist die Stromdichte i, bezogen auf die Längeneinheit des Abschirminantels, in axialer Richtung genommen, gegeben durch die Beziehung worin H die magnetische Feldstärke bedeutet. Diese Stromdichte ist namentlich an den offenen Kanten besonders 'hoch. Gegenstand der Erfindung ist die verlustarme Abschirmung von Hochfrequenzspulen durch einen aus einem Stück oder einer beliebigen Anzahl Zonen bestellenden Abschirmkörper. Die verlustarme Abschirmung wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Abschirmkörper zur möglichst gleichmäßigen Strombelastung bei mindestens gleicher Höhe mit der Spule tonnenförmig ausgebildet bzw. bei geringerer Höhe als die Spulenhöhe korsettartig eingeschnürt ist. Es wird ferner erfindungsgemäß eine Umbördelung der Kanten des Abschirmkörpers nach den Abb. i und 2 vorgenommen. Die Abb. i und 2 zeigen auch die tonnenförmige bzw. korsettartige Gestalt des Abschirmkörpers.
  • Man kann diese Abschirmung in bekannter Weise beliebig in Zonen unterteilen. Immer aber wird man zweckmäßig an den Stellen, wo diese Zonen einen gewissen Abstand aufweisen, wo also ein Luftspalt vorhanden ist, die Kanten umbördeln. Ist der Spalt durch ein elektrisch nicht leitendes Material an Stelle der Luft ausgefüllt, so bringt die Umbördelung naturgemäß dieselben Vorteile.

Claims (2)

  1. PATr:NTAX SPRÜCHE i. Verlustarme Abschirmung von Hochfrequenzspulen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirnikörper zur möglichst gleichmäßigen Strombelastung bei mindestens gleicher Höhe mit der Spule tonnenförmig ausgebildet bzw. bei geringerer Höhe als die Spule korsettartig eingeschnürt ist.
  2. 2. Verlustarme Abschirmung von Hochfrequenzspulen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper an den Kanten mit Umbördelungen oder Wülsten versehen ist.
DEG79369D Abschirmung von Hochfrequenzspulen Expired DE584714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79369D DE584714C (de) Abschirmung von Hochfrequenzspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79369D DE584714C (de) Abschirmung von Hochfrequenzspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584714C true DE584714C (de) 1933-09-23

Family

ID=7136869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79369D Expired DE584714C (de) Abschirmung von Hochfrequenzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584714C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE1021959B (de) Anordnung mit einer Wanderfeldroehre, bei der zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls ein Permanentmagnetsystem verwendet wird, das aus einer Folge von laengs des Strahlweges angeordneten Einzelmagneten besteht
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE584714C (de) Abschirmung von Hochfrequenzspulen
DE3614852A1 (de) Magnetron
DE1678571A1 (de) Magnetodynamische Pumpe fuer fluessige Metalle
DE1087263B (de) Transformator
DE545363C (de) Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind
DE935677C (de) Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE739209C (de) Verlustarme Hochfrequenzabstimmspule mit Magnetkern
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE974620C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren
DE683642C (de) Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530740A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
DE681788C (de) Abstandhalter in Form eines duennwandigen hohlringfoermigen Rotationskoerpers fuer luftraumisolierte elektrische Leitungen oder Kabel
AT285333B (de) Magnetodynamische Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE726834C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom hoher Spannung mit mindestens einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Ionenentladungsroehre
DE910806C (de) Hochspannungsableitung fuer Hochspannungstransformatoren od. dgl.
DE701028C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE890197C (de) Zylinderfoermige Luftspule fuer grosse Hochfrequenzleistung
DE810886C (de) Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE741116C (de) Spulenanordnung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE827089C (de) Elektrischer Hohlraumresonator
DE959298C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen nach Art einer Wanderfeldroehre