DE810886C - Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen - Google Patents

Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen

Info

Publication number
DE810886C
DE810886C DEP52819A DEP0052819A DE810886C DE 810886 C DE810886 C DE 810886C DE P52819 A DEP52819 A DE P52819A DE P0052819 A DEP0052819 A DE P0052819A DE 810886 C DE810886 C DE 810886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
magnetic
electrons
field
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52819A
Other languages
English (en)
Inventor
Aron Bierman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE810886C publication Critical patent/DE810886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H11/00Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. AUGUST 1951
p 52819 VIII c I Jig D
ist als Erfinder genannt worden
Induktionsbeschleuniger für Elektronen haben im allgemeinen einen nahezu völlig geschlossenen, aus Eisen bestehenden Kreis für den magnetischen Kraftstrom, der unter Zuhilfenahme von durch einen elektrischen Niederfrequenzwechselstrom durchflossenen Spulen erzeugt wird. Bei diesen Geräten werden Elektronen in einer ringförmigen Bahn mittels der elektrischen Kraft in dieser Bahn beschleunigt, die von der mit der Zeit veränderlichen Feldstärke des Magnetfeldes erzeugt wird. Der aus dem Joch und den Polschuhen bestehende Eisenkörper, der zur Erzeugung des magnetischen Kraftstroms verwendet wird, stellt ein wesentliches Gewicht dar. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, durch das Weglassen des Eisens, die Vorrichtung kleiner, leichter und billiger auszubilden.
Um bei Anwendung eines eisenlosen Kreises zu der erforderlichen Amperewindungszahl für die Erzeugung der sehr hohen magnetischen Feld- ao stärke zu kommen, die zur Erlangung einer beachtlichen Energie in der Entladungsstrecke erforderlich ist, wird die Hochfrequenzschwingung einer elektrischen Ladung benutzt.
Damit die Elektronen eine kreisförmige Bahn beschreiben, ist neben einem Beschleunigungsfeld auch ein magnetisches Steuerfeld erforderlich. Die Kraftlinien des Beschleunigungsfeldes werden von der Elektronenbahn umfaßt, diejenige des Steuerfeldes wurden von ihr durchschnitten. Es ist erforderlich, daß die Feldstärke an der Elektronenbahn die Hälfte derjenigen beträgt, die über die ganze von der Bahn umschlossene Oberfläche auftreten würde, wenn der von der Bahn umfaßte magnetische Kraftstrom gleichmäßig über diese Oberfläche verteilt wäre. Bei einer bekannten Vorrichtung mit zwei beiderseitig der ringförmigen Elektronenbahn angeordneten Spulen, die von der
elektrischen Ladung durchlaufen werden, ist das Mittelfeld zu schwach, um diese Bedingung zu erfüllen. In einer weiteren bekannten Vorrichtung ist dieser Nachteil durch Anbringung einer Mittelspule beseitigt, die von der ringförmigen Entladungsröhre umgeben wird und die ebenso wie die beiden seitlich der Röhre angeordneten Spulen von der elektrischen Ladung durchlaufen wird.
Die Elektronen müssen beim Erreichen ihrer
ίο Höchstgeschwindigkeit, also gegen den Augenblick, in dem die Beschleunigungswirkung der vom Magnetfeld erzeugten elektrischen Kraft aufhört, aus ihrer Bahn gebracht werden. Im zuletzt genannten bekannten Gerät mit einem eisenlosen
»5 Kreis wird dies durch eine Phasenverschiebung zwischen den in der Mittelspule und in den Hilfsspulen fließenden Strömen herbeigeführt. Zu diesem Zweck liegt parallel zur Mittelspule ein Widerstand, in dem aber ein Energieverlust auftritt,
ao was einen Nachteil dieser Ausführung darstellt.
Ein weiteres Mittel zur Erhaltung der erforderlichen Einschnürung oder Ausdehnung der Elektronenbahn wurde bei Geräten mit einem aus einem Eisenkörper bestehenden Magnetkreis verwendet.
Hierbei wird der Umstand benutzt, daß das Eisen des Magnetkreises in der Mitte schneller als in der Nähe der Elektronenbahn gesättigt ist, indem das Feld in der Mitte wesentlich stärker ist. Auch wurde bisweilen bei Verwendung von Hilfspolen zur Förderung des richtigen Verlaufs des Magnetfeldes in der Umgebung der Elektronenbahn, im Magnetkreis für dieses sogenannte Steuerfeld für die Elektronen ein Teil kleinen Querschnitts vorgesehen, so daß beim Anwachsen des Feldes während der Beschleunigungsperiode in diesem Teil schneller eine Sättigung auftritt als im Mittelkern. In den beiden Fällen wird, wenn die Elektronen ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht haben, nicht mehr die Bedingung erfüllt, daß der von der Elektronenbahn umschlossene magnetische Kraftstrom das Zweifache der Feldstärke an der Stelle der Bahn nach Multiplizierung mit der Oberfläche des Kreises innerhalb dieser Bahn beträgt. Die Elektronen weichen in ersterem Falle einwärts und in letzterem Falle auswärts aus.
Die Erfindung betrifft eine Maßnahme bei Geräten, deren Magnetkreis im Prinzip so wenig Eisen enthält, daß zur Erzeugung von Magnetfeldern hinreichender Stärke die Hochfrequenzschwingung einer elektrischen Ladung benutzt werden muß. Dabei ergibt sich, daß eine Einschnürung der Elektronenbahn in ebenso einfacher Weise möglich ist wie bei den erwähnten Ausführungen von Induktionsbeschleunigern mit einem völlig durch Eisen verlaufenden Magnetkreis. Nach der Erfindung wird an Stelle der Mittelspule ein offener Eisenkern verwendet, also ein Kern, der sich nicht weiter erstreckt, als zum Konzentrieren des Mittelstroms innerhalb der von der Entladungsröhre umschlossenen Zone erforderlich ist. Es ergibt sich als möglich, unter Zuhilfenahme dieses Kerns die Bedingung hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem wirklichen Kraftstrom und demjenigen eines homogen gedachten Feldes zu erfüllen und den Querschnitt des Kerns derart zu bemessen, daß dieses Verhältnis am Ende der Beschleunigungsperiode infolge der auftretenden Sättigung des Kerns gestört wird.
Das richtige Verhältnis zwischen dem Gesamtstrom und der Feldstärke an der Elektronenbahn ist in einfacher Weise durch Anbringung eines regelbaren Luftspaltes einstellbar, wobei der Kern aus zwei zueinander verschiebbaren Teilen bestehen kann. Bei der Auseinanderbewegung der Kernteile wird der Gesamtstrom herabgesetzt.
Das Vorhandensein eines Luftspaltes in der Mitte des in der Ebene der Elektronenbahn liegenden Kerns hat ferner einen günstigen Einfluß auf die Konfiguration des magnetischen Steuerfeldes in der Röhre. Neben der Anforderung, daß die sogenannte Strombedingung erfüllt sein muß, so daß die Elektronen eine kreisförmige Bahn beschreiben, ist es von Bedeutung, daß Elektronen, die aus irgendwelchem Grunde, z. B. durch das Zusammenstoßen mit Gasmolekülen, von dieser Bahn abweichen, unter dem Einfluß des magnetischen Richtfeldes in die Bahn zurückkehren. Es ist bekannt, daß zu diesem Zweck die magnetische Feldstärke in der Umgebung der Elektronenbahn r~" proportional sein muß, wobei r der Radius, der Bahn und η eine zwischen ο und 1 liegende Zahl ist. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird diese Bedingung erfüllt, es ergibt sich aber, daß bei radialer Verschiebung der Elektronenbahn die Größe von η zwischen den Grenzen ο und 1 geändert wird. Dies bedeutet, daß das Verhältnis zwischen der axialen und der radialen Stabilität in der Umgebung der Elektronenbahn abweicht von demjenigen an der Stelle der Bahn, der die Elektronen folgen müssen, so daß die Bündelabmessungen mit der Wahl des Verhältnisses zwischen der axialen und der radialen Stabilität in der Elektronenbahn nicht im Einklang sind. Das eine und das andere kann zu Verlust von Elektronen führen, die infolge störender Einflüsse in stärkerem Maße von der Bündelbahn abweichen, als sonst der Fall wäre. Bei Vorhandensein eines Luftspaltes in der Mitte des Kerns kann das hier auftretende Streufeld zur Korrektion der Gestalt des Feldes in der Röhre dienen. Der Luftspalt ist der- »o art einstellbar, daß η über einen hinreichenden Bereich einen konstanten Wert aufweist. Durch eine Änderung des Luftspaltes ändert sich gleichzeitig der Mittelstrom, so daß die Stromibedingung ins Gedränge kommt. Um mit Rücksicht darauf abermals eine Korrektion durchführen zu können, lassen sich ein oder mehrere weitere Luftspalte anbringen, mittels dessen bzw. deren die Stromgröße geregelt werden kann und der bzw. die so weit von der Ebene der Elektronenbahn liegt bzw. liegen, daß er bzw. sie die Gestalt des Feldes in der Röhre nicht mehr beeinflußt bzw. beeinflussen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Gerät zur Beschleunigung von Elektronen in einer kreisförmigen Bahn innerhalb einer
    ringförmigen Entladungsröhre mittels der elektrischen Kraft in dieser Bahn, die von einem Magnetfeld von mit der Zeit veränderlicher Feldstärke erzeugt wird, welches von der Hochfrequenzschwingung einer elektrischen Ladung herbeigeführt wird, die beiderseitig der ringförmigen Entladungsröhre angeordnete Zylinderspulen durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis kein anderes magnetisches Material enthält als einen für die Leitung des magnetischen Kraftstroms in dem von den Spulen und der Entladungsröhre umfaßten Mittelteil geeigneten offenen Kern aus magnetischem Material.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in der Ebene der Elektronenbahn mit einem Luftspalt versehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mit einem oder mehreren Luftspalten versehen ist, der bzw. die so weit von der Ebene der Elektronenibahn liegt bzw. liegen, daß er bzw. sie die Gestalt des Magnetfeldes in der Röhre nicht beeinflußt bzw. beeinflussen.
    1175 8.51
DEP52819A 1948-08-27 1949-08-24 Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen Expired DE810886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278753X 1948-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810886C true DE810886C (de) 1951-08-13

Family

ID=19782222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52819A Expired DE810886C (de) 1948-08-27 1949-08-24 Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2617026A (de)
BE (1) BE490815A (de)
CH (1) CH278753A (de)
DE (1) DE810886C (de)
FR (1) FR993767A (de)
GB (1) GB680008A (de)
NL (1) NL72343C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964627A (en) * 1957-07-01 1960-12-13 Trub Tauber & Co A G Double-focussing spectrometer for electrically charged particles
DE10014033C2 (de) * 2000-03-22 2002-01-24 Thomson Tubes Electroniques Gm Plasma-Beschleuniger-Anordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45440C (de) * 1935-03-06
US1137964A (en) * 1913-04-26 1915-05-04 Robert H Goddard Method of and means for producing electrically-charged particles.
US2191594A (en) * 1938-02-05 1940-02-27 Raytheon Mfg Co Controlled gaseous discharge device
BE477724A (de) * 1940-11-13

Also Published As

Publication number Publication date
BE490815A (de)
FR993767A (fr) 1951-11-07
GB680008A (en) 1952-10-01
US2617026A (en) 1952-11-04
NL72343C (de)
CH278753A (de) 1951-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245755B1 (de) Elektromagnetsystem für die Kernspintomographie
DE2550668A1 (de) Wienfilter
DE2609485C3 (de) Magnetsystem für ein Zyclotron
DE102014219016B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Stehwellenbeschleunigers
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
DE839392C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von kreisfoermigen Elektronenbahnen
DE810886C (de) Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen
DE954814C (de) Verfahren zur Herausfuehrung der in einem Induktionsbeschleuniger beschleunigten Teilchen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE102017205231B3 (de) Teilchenoptische Vorrichtung und Teilchenstrahlsystem
DE810885C (de) Geraet zur Beschleunigung von Elektronen
DE660398C (de) Roehrenanordnung unter Verwendung eines durch Nebenschluss regelbaren permanenten Magneten
DE734845C (de) Magnetronanordnung mit parallel zur Roehrenachse liegender Elektrodensystemachse und einer Magnetanordnung mit die Roehre umfasssenden Hohlpolschuhen
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE735105C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung von Elektronen hoher Energie
DE932194C (de) Strahlentransformator
DE2738813C2 (de)
DE656378C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenstrahlen hoher Durchdringungsfaehigkeit
DE1057244B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke durch ein periodisch in der Richtung alternierendes Magnetfeld, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
CH203786A (de) Einrichtung mit in ihrer Induktivität regelbarer, auf einem magnetisierbaren Kern angeordneter Hochfrequenzwicklung.
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer