DE2550668A1 - Wienfilter - Google Patents

Wienfilter

Info

Publication number
DE2550668A1
DE2550668A1 DE19752550668 DE2550668A DE2550668A1 DE 2550668 A1 DE2550668 A1 DE 2550668A1 DE 19752550668 DE19752550668 DE 19752550668 DE 2550668 A DE2550668 A DE 2550668A DE 2550668 A1 DE2550668 A1 DE 2550668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
magnetic field
wien filter
gradient
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550668
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Hazewindus
Jacob Maria Van Nieuwland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2550668A1 publication Critical patent/DE2550668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/28Static spectrometers
    • H01J49/284Static spectrometers using electrostatic and magnetic sectors with simple focusing, e.g. with parallel fields such as Aston spectrometer
    • H01J49/286Static spectrometers using electrostatic and magnetic sectors with simple focusing, e.g. with parallel fields such as Aston spectrometer with energy analysis, e.g. Castaing filter
    • H01J49/288Static spectrometers using electrostatic and magnetic sectors with simple focusing, e.g. with parallel fields such as Aston spectrometer with energy analysis, e.g. Castaing filter using crossed electric and magnetic fields perpendicular to the beam, e.g. Wien filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/466Static spectrometers using crossed electric and magnetic fields perpendicular to the beam, e.g. Wien filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

ΡΐίΝ 779S Dr. Herbert Seboi* Λ r- r- « ~ Λ ~ DUYS/JV/CB
i"-:e!der: N. V. PK.LIPS' GLO EILAMPENFABRtEKEN
Akte: PHN 7798 Anmeldung vom» 16010ο75
»Wienfliter".
Die Erfindung bezieht sich auf ein
Wienfilter zum Selektieren von Teilchen mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus einem Bündel geladener Teilchen, das Mittel zum Aufrechterhalten eines elektrischen und eines magnetischen Feldes enthält, welche Felder nahezu senkrecht aufeinander stehen und je zu der Achse des genannten Bündels nahezu senkrecht sind, wobei das magnetische Feld zwischen den Polschuhen eines Elektromagneten erzeugt wird, der mit Mitteln zum Anbringen eines einstellbaren Gradienten im obengenannten magnetischen Feld versehen ist, welcher Gradient zu dem elektrischen Feld nahezu parallel ist.
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
Ein derartiges Wienfilter ist aus dem
"Handbuch der Physik", Band 33, S. 594 (Korpuskularoptik) bekannt. Sobald das Bündel geladener Teilchen in das Wienfilter gelangt, werden auf jedes der geladenen Teilchen eine Kraft infolge des genannten elektrischen Feldes und eine Lorentz-Kraft ausgeübt. Diese beiden Kräfte wirken einander durch die beschriebene Felderstruktur entgegen. Für eine bestimmte Geschwindigkeit der geladenen Teilchen ν gilt dann :
e E = e ν Β
ζ
wobei e die Ladung des geladenen Teilchens,
E die elektrische Feldstärke,
B das Magnetfeld ist.
Mit anderen Worten: Die Kraft infolge des elektrischen Feldes und die Lorentz-Kraft gleichen sich aus und die Teilchen bewegen sich in einer geraden Bahn. Für die Geschwindigkeit ν gilt auch :
vz = (2eiU/m)i (2), '
wobei m die Masse des betreffenden Teilchens und eU die kinetische Energie des Teilchens ist.
Daraus folgt, dass die Beziehung (i) für
Teilchen mit einem bestimmten Verhältnis zwischen Ladung, Masse und Energie erfüllt ist.
Besteht das in das Wienfilter einfallende Bündel aus Teilchen mit einer bestimmten Ladung und Energie, so wird nur für- eine Fraktion der Teilchen mit
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
einer bestimmten Masse m die Beziehung (i) gelten, wodurch, dieses Bündel nicht abgelenkt wird. Teilchen mit einer anderen Masse werden abgelenkt und können nach dem Passieren des Filters weggefangen werden. Das Wienfilter wirkt auf diese Weise als ein Massen-•trennelement. Wenn jedoch dieses in das Wienfilter einfallende Bündel aus Teilchen mit einer bestimmten Masse und Ladung und verschiedenen Energien besteht, folgt daraus analog, dass das Wienfilter dann als Energietrennelement wirkt.
Derartige Wienfilter können in Vorrichtungen zur Massenanalyse' und Strukturanalyse von Oberflächenschichten mittels Ionenstreuung, in Ioiienquellen für Teilchenbeschleuniger als Massenseparatoren usw. verwendet-werden.
Bei derartigen Wienfiltern ist es bekannt, dass die Fokussierung des Teilchenbündels von einem Gradienten im elektrischen oder magnetischen Feld beeinflusst werden kann. Zum Anbringen eines Gradienten im elektrischen Feld wird meist eine Anzahl zusätzlicher Elektroden verwendet, wa.3 aus verschiedenen Gründen ziemlich bedenklich ist.
Im genannten Absatz aus dem "Handbuch
der Physik" wird ein Gradienten im Magnetfeld dadurch erhalten, dass die Polschuhe des Elektromagneten bewegbar ausgebildet werden. Die Einstellung dieses Magneten
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
4 γ-
während seiner Wirkung geht völlig mechanisch vor sich und ist daher nicht einfach.
Die Erfindung bezweckt, ein Wienfilter mit einer erheblich einfacher regelbaren Fokussierung mit Hilfe eines einstellbaren Gradienten im Magnetfeld zu schaffen.
Weiter bezweckt die Erfindung, ein Wienfilter zu schaffen, dessen benötigter Gradient sich einfach berechnen lässt und daher für die Einstellung mit Hilfe einer Rechenanlage geeignet ist.
Ein Wienfilter der eingangs genannten Art
ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die den genannten Gradienten erzeugen, zwei Spulen enthalten, die zu beiden Seiten des genannten Bündels liegen und deren Achsen zu dem elektrischen Feld nahezu parallel sind, wobei die in den Spulen erzeugten magnetischen Feldstärken einander nahezu entgegengesetzte Richtungen aufweisen.
Die Bildung eines Magnetfeldes mit einem Gradienten mittels zweier Spulen ist an sich bekannt (Dissertation J.M. van Nieuwland, Philips Research Reports, Suppl. 3 Eindhoven 1972, S. 29 und folgende) und diese Spulen werden als astigmatische Linse dem Extraktor in einem Zyklotron nachgeordnet. Die Anwendung in einem Wienfilter ist jedoch.neu und bietet viele Vorteile im
609822/0899
-5- PHN 7798
9-10.1975
Vergleich zu dem bereits bekannten Verfahren zum Anbringen eines Gradienten in dem Magnetfeld eines Wienfilters. Ausserdem kann die Einstellung durch Regelung des elektrischen Stromes durch die beiden Spulen erfolgen und lässt sich eine Betätigung mittels einer Rechenanlage leicht verwirklichen.
Eine besonders einfache und billige Ausführungsform ist die, bei der die gekannten Spulen um die Polschuhe des Elektromagneten herum gewickelt sind.
Ausserdem kann der Elektromagnet mit einer Anzahl zusätzlicher Wicklungen versehen werden, die in Reihe mit den genannten Spulen angeordnet, aber derart gewickelt sind, dass der in den zusätzlichen Wicklungen erzeugte Magnetfluss von dem in den genannten Spulen erzeugten Magnetfluss teilweise ausgeglichen wird.
Wenn die Anzahl A.W. (Amperewindungen) der
genannten zusätzlichen Wicklungen und jeder der genannten Spulen nahezu gleich ist, bleibt das Magnetfeld nahezu konstant längs einer Linie in der Medianebene durch die geometrische Mitte und in der geometrischen Mitte zwischen den Polschuhen. Dies hat den Vorteil, dass die Beziehung (i) für Teilchen, die sich längs dieser Linie bewegen, unabhängig von der Einstellung des Gradienten dm magnetischen Feld, nach wie vor erfüllt ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, bei dem Wienfilter die genannten Polschuhe um Metallkerne zu. wickeln,
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
die zwischen den Polschuhen angeordnet sind. Dabei sind die genannten zusätzlichen Wicklungen nicht erforderlich.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 schematisch das Wienfilter,
Fig. 3 eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik,
Fig. k eine Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der x-y-Ebene der Fig. h,
Fig. 6 den Verlauf eines Magnetfeldes in der y-Ri'chtung, und
Fig. 7 eine andere Ausführungsform nach der Erfindung. . .'
• · Fig. ·1 zeigt schematisch ein Wienfilter. Das elektrische Feld wird zwischen zwei nahezu fLachen Elektroden 1 und 2 mit einem elektrischen Potential -U,
bzw. +U, erzeugt. Die Elektroden weisen einen gegenseitigen Abstand gleich 2d auf. Es sei ein Bündel positiv geladener Teilchen 3 betrachtet, das zur Vereinfachung dieser schematischen Darstellung aus nur zwei Arten Teilchen mit Massen m und m (h und 5) bei derselben Energie besteht. Die Teilchen in dem Bündel beschreiben parallele Bahnen. Die Teilchen mit der Masse m.. , die sich in geringerer Entfernung von der Elektrode 1 mit dem
609822/0899
-7- PHN 7798
9.10.1975
Potential -U, bewegen, werden infolge des elektrischen Eandfeldes beim Eintreten des Teilchenbündels in das Wienfilter eine grössere Geschwindigkeit als Teilchen mit derselben Masse in der in der Mitte zwischen den Elektroden 1 und 2 liegenden Ebene 6 aufweisen. Die Te-ilchen 8 in geringerer Entfernung von der Elektrode 2 weisen dadurch eine niedrigere Geschwindigkeit auf. Es lässt sich nun einfach erkennen, dass die grössere -und die kleinere Lorentz-Kraft infolge der verschiedenen Geschwindigkeiten bewirken, dass die Teilchen 7 und 8 zu der Ebene 6 zurückgetrieben werden, wodurch eine JLinienfokus 9 gebildet wird. Teilchen 5 mit einer Masse m? werden abgelenkt und weisen einen Linienfokus 10 auf. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass an der Stelle, an der das Bündel analysiert wird, mittels des Spaltes 11 keine Trennung der Massen m1 und m? erzielt werden kann. Auch ist es nicht möglich, an den Stellen der Fokusse 9 und 10 eine Trennung anzubringen, weil für ein nicht genau paralleles Bündel die Fokusse nicht punktförmig sind und ihr gegenseitiger Abstand klein ist. Es ist bekannt, mit Hilfe eines Gradienten im magnetischen oder eldtrischen Feld die Fokussierung zu beeinflussen. Durch einen Gradienten im magnetischen Feld wird bewirkt, dass das magnetische Feld an der Elektrode 1 mit einem Potential -U, schwächer als das Magnetfeld nach der Beziehung (i) ist, wodurch die zurücktreibende Lorentz-Kraft geringer
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975 -S-
wird und der Fokus weiter von dem Wienfilter zu , liegen kommt, wie in Fig. Z dargestellt ist. Es kann nun wohl eine Trennung der Massen m.. und m_ mittels des Spaltes 1 1 erzielt werden. Aus d"en Maxwellschen Gesetzen folgt jedoch, dass, wenn auf die hier beschriebene Weise die Fokussierung in der Ebene 6 verringert wird, eine Fokussierung in der Ebene senkrecht zu der Ebene 6 auftreten wird, die die Medianebene der Polschuhe des Elektromagneten bildet, in der die Teilchen keinen Kräften ausgesetzt waren. Es erweist sich nun als möglich, die Fokussierung in den zwei genannten zueinander senkrechten Ebenen durch passende Wahl des Gradienten im Magnetfeld nahezu gleich stark zu machen. Ein auf diese Weise eingestelltes Wienfilter wird ein ursprünglich aus sich parallel bewegenden Teilchen bestehendes Bündel als einen Punkt oder runden Fleck abbilden. Eine stigmatische Abbildung ist hier also wohl möglich. Diese passende Wahl ist möglich, wenn der Gradient im magnetischen Feld gemäss der Erfindung erhalten wird. Die Trennung von Teilchen mit verschiedenen Geschwindigkeiten infolge von Massen- und/oder Energieunterschieden wird dadurch erheblich vereinfacht.
Fig. 3 zeigt eine bekannte Ausführungsform zum Erhalten eines Magnetfeldes mit einem Gradienten
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
(siehe den betreffenden Absatz im vorgenannten "Handbuch der Physik"). Die Polschuhe 12 sind mit bewegbaren Teilen 13 versehen, die die Form von Halbzylindern aufweisen. Zwischen den Polschuhen .befinden sich plattenförmige Elektroden 1 und 2 zum Erzeugen des elektrischen Feldes. Die Einstellung der Polschuhe auf mechanischem Wege 1st jedoch umständlich und die Herstellung derselben ist kostspielig. Auch der Luftspalt zwischen den verschiedenen Teilen des Magneten ergibt Probleme.
Fig. h zeigt eine Ausführungsform eines Wienfilters nach der Erfindung. Der Elektromagnet besteht aus einem im wesentlichen C-förmigen Magnetjoch mit zwei Polschuhen 12. Das Magnetjoch ist aus Weicheisen hergestellt. Rings um das Magnetjoch ist eine Spule 14 angebracht, die aus etwa 500 Kupferdrahtwindungen besteht. Bei einem Strom von 5 A durch die Spule ik wird ein Magnetfeld B von etwa 780 Gauss erhalten (siehe auch Fig. 6), das nahezu homogen ist. Das elektrische Feld, dessen Stärke aus der Beziehung (i) folgt, wird zwischen den Elektroden 1 und 2 erzeugt. Nach der Erfindung sind eine Anzahl von Wicklungen 15 rings um die Polschuhe angebracht, die zwei Spulen bilden, deren Achsen zu dem elektrischen Feld nahezu parallel sind, wobei die in den Spulen erzeugten Magnetfelder einander entgegengesetzte
60 9 8 22/0899
PHN 7798 9.10.1975
Richtungen aufweisen. Von den Spulen wird dem bereits vorhandenen homogenen Magnetfeld ein Magnetfeld mit einem Gradienten zugesetzt. Der
und
Strom durch die Spulen damit auch der Gradient ist einstellbar. Um über eine Linie in der Medianebene und in der geometrischen Mitte der Polschuhe den Gradienten unabhängig von dem Magnetfeld ändern zu können, ist die Ausgleichsspule 16 hinzugefügt, die mit den Spulen auf den Polschuhen in Reihe geschaltet ist, wobei die Anzahl von Amperewindungen der Ausgleichsspule und jeder der genannten Spulen nahezu gleich ist.
Fig. 5j die einen Schnitt längs der x-y-Ebene der Fig. 4 zeigt, gibt die Richtung des elektrischen Stromes durch die Windungen der Spulen 14,
15 und 16 an. Die Spulen 15 und die Ausgleichsspule
16 sind in Reihe geschaltet,während die Spule 14 das Hauptmagnetfeld erzeugt. Die Polschuhe sind 2 1 breit, während y = O ein Punkt in der Medianebene und in der geometrischen Mitte zwischen den Polschuhen ist,
Es sei das Kreisintegral des Magnetfeldes B längs der gestrichelten Linie in Fig. 3 betrachtet.
Bs d -
wobei · ·
N I die Anzahl Amperewindungen im Kreds,
609822/0899
PHN 7798
9.10.1975 — 11 —
/U die magnetische Permeabilität (jj ist die m.P. in Luft),
B die Komponente des Magnetfeldes in Richtung des Weges s und
d s ein Linienelement dieses Weges ist. Dann gilt (wenn angenommen wird, dass B=O im Magnetjoch) für das Magnetfeld als Funktion von y :
B(y) = /*/ e ^11Ui
oder aber
B(y) =yCi/g (NI.+MI1 V/i) für " 1C
Aus Symmetriegründen ist B(y) = -B(y).
NIt ist die Anzahl Amperewindungen der Spule 5» MI1 die Anzahl Ampex'ewindungen der Spule 6 und der Spulen h und g der Abstand zwischen den Polschuhen.
Aus (5) folgt, dass das erzeugte Magnetfeld aus einem ' von der Spule 14 in Fig. 5 abhängigen Teil besteht :
B(y) ='f NI· (6)·
dem ein Feld mit einem linearen Gradienten überlagert ist : . ·
B(y) .,« MI, V1 . (7),
•was genau den in Fig. 6 dargestellten Messungen entspricht.
Fig. 6 zeigt das mit einer Hallsonde gemessene Magnetfeld längs der y-Achse der Fig. 5 für zwei Situationen, und zwar mit und ohne Einschaltung der
609822/0899
PHN 7798 9.10.1975
■ -12-
Spulen 15 und 16. I ist der Strom durch die Spule 14,
der bei einer Stärke von etwa 5 A ein homogenes Magnetfeld mit einer Stärke von etwa,780 Gauss in einem Gebiet 5 mm links und rechts von y = 0 erzeugt. Mit Einschaltung der Spulen 15 und 16 und einem Strom von 1,5 A (i, = 5 A und I = 1β5 Α) wird ein nahezu linearer Gradient in dem
Magnetfeld erhalten, während das Feld in y = 0 nahezu
konstant bleibt.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des ¥ienfilters nach der Erfindung, bei der die Spulen 15 um Metallkerne 17 gewickelt sind, die zwischen den Polschuhen angeordnet sind. Gleich wie bei Fig. 5 folgt für das
magnetische Feld als Funktion von y :
B(y) = /]jL (NI^MI1-J ) -
mit anderen Worten, wieder ein konstantes Feld und ein
Feld mit einem von y abhängigen Gradienten. Es versteht sich, dass die Windungen der Spulen 14 und 16 auch um
andere Teile eines MagnetJoches, wie ζ B. die Polschuhe, angebracht sein können, ohne dass man'den Rahmen der
Erfindung verlässt. Auch kann das Magnetjoch eine ganz
andere Form, z.B. eine vielfach bei Transformatoren verwendete Form, aufweisen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
609822/0899

Claims (4)

  1. pun 779δ 9-10.1975
    PATENTANSPRUECHE:
    Λ.) Wienfilter zum Selektieren von Teilchen mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus einem Bündel geladener Teilchen, das Mittel zum Aufrechterhalten eines elektrischen und eines magnetischen Feldes enthalt, welche Felder zueinander nahezu senkrecht und je zu der Achse des genannten Bündels nahezu senkrecht sind, wobei dieses Magnetfeld zwischen den Polschuhen eines Elektromagneten erzeugt wird, der mit Mitteln zum Anbringen eines einstellbaren Gradienten in dem genannten Magnetfeld versehen ist, welcher Gradient zu dem elektrischen Feld nahezu parallel ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des genannten Gradienten zwei Spulen enthalten, die zu beiden Seiten des genannten Bündels liegen und deren Achsen zu dem elektrischen Feld nahezu parallel sind, wobei die in den Spulen erzeugten magnetischen Feldstärken einander nahezu entgegengesetzte Richtungen aufweisen.
  2. 2. Wienfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Spulen um die Polschuhe des Elektromagneten angebracht sind.
  3. 3· Wienfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet mit einer Anzahl zusätzlicher Wicklungen vergehen ist, die mit den genannten Spulen in Reihe geschaltet_sind, derart, dass der in den zusätzlichen Wicklungen erzeugte Magnetfliiss den in den Spulen erzeugten Magnetfluss teilweise ausgleicht.
    609822/0899
    PHN 7798 9. 10.1975
  4. 4. Wienfilter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Amperewindungen (A.W.) der genannten zusätzlichen WicÜungen find jeder der Spulen nahezu gleich ist.
    5· Wienfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen um Metallkerne gewickelt und zwischen den Polschuhen und symmetrisch zu der genannten Bündelachse angeordnet sind.
    609 82 2/0899
DE19752550668 1974-11-25 1975-11-12 Wienfilter Withdrawn DE2550668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7415318A NL7415318A (nl) 1974-11-25 1974-11-25 Wienfilter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550668A1 true DE2550668A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=19822525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550668 Withdrawn DE2550668A1 (de) 1974-11-25 1975-11-12 Wienfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4019989A (de)
JP (1) JPS5177384A (de)
DE (1) DE2550668A1 (de)
FR (1) FR2292331A1 (de)
GB (1) GB1523458A (de)
NL (1) NL7415318A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501257A2 (de) * 1991-02-22 1992-09-02 Shimadzu Corporation Rückstreuionenspektrometer
WO2021105416A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein fahrzeug zur kommunikation mit einem mobilen gerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287419A (en) * 1978-05-22 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Strong focus space charge
US4315153A (en) * 1980-05-19 1982-02-09 Hughes Aircraft Company Focusing ExB mass separator for space-charge dominated ion beams
JPS57206173A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Focusing deflecting device for charged corpuscule beam
JPS58169856A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Jeol Ltd 荷電粒子線装置
US4661712A (en) * 1985-05-28 1987-04-28 Varian Associates, Inc. Apparatus for scanning a high current ion beam with a constant angle of incidence
JPH06101318B2 (ja) * 1985-10-16 1994-12-12 株式会社日立製作所 イオンマイクロビ−ム装置
EP0236807A3 (de) * 1986-03-07 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Spektrometerobjektiv für die Korpuskularstrahl-Messtechnik
US4775789A (en) * 1986-03-19 1988-10-04 Albridge Jr Royal G Method and apparatus for producing neutral atomic and molecular beams
US4789787A (en) * 1987-05-27 1988-12-06 Microbeam Inc. Wien filter design
DE3813641A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Finnigan Mat Gmbh Doppelfokussierendes massenspektrometer und ms/ms-anordnung
US5374913A (en) * 1991-12-13 1994-12-20 Houston Advanced Research Center Twin-bore flux pipe dipole magnet
JP3757371B2 (ja) * 1999-07-05 2006-03-22 日本電子株式会社 エネルギーフィルタ及びそれを用いた電子顕微鏡
US6815669B1 (en) 1999-07-21 2004-11-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Longitudinal field driven ion mobility filter and detection system
US6690004B2 (en) 1999-07-21 2004-02-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and apparatus for electrospray-augmented high field asymmetric ion mobility spectrometry
US6815668B2 (en) * 1999-07-21 2004-11-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and apparatus for chromatography-high field asymmetric waveform ion mobility spectrometry
US7098449B1 (en) 1999-07-21 2006-08-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Spectrometer chip assembly
US6495823B1 (en) 1999-07-21 2002-12-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromachined field asymmetric ion mobility filter and detection system
US6806463B2 (en) * 1999-07-21 2004-10-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromachined field asymmetric ion mobility filter and detection system
US7005632B2 (en) * 2002-04-12 2006-02-28 Sionex Corporation Method and apparatus for control of mobility-based ion species identification
US7129482B2 (en) * 1999-07-21 2006-10-31 Sionex Corporation Explosives detection using differential ion mobility spectrometry
EP1405065B1 (de) * 2001-06-30 2012-04-11 Dh Technologies Development Pte. Ltd. System zum sammeln von daten und zur identifizierung unbekannter substanzen in einem elektrischen feld
US7091481B2 (en) 2001-08-08 2006-08-15 Sionex Corporation Method and apparatus for plasma generation
US7274015B2 (en) * 2001-08-08 2007-09-25 Sionex Corporation Capacitive discharge plasma ion source
US6727496B2 (en) * 2001-08-14 2004-04-27 Sionex Corporation Pancake spectrometer
US7122794B1 (en) 2002-02-21 2006-10-17 Sionex Corporation Systems and methods for ion mobility control
DE10339346B8 (de) 2003-08-25 2006-04-13 Ion-Tof Gmbh Massenspektrometer und Flüssigmetall-Ionenquelle für ein solches Massenspektrometer
WO2005067582A2 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Sionex Corporation Methods and apparatus for enhanced sample identification based on combined analytical techniques
WO2006060807A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sionex Corporation Method and apparatus for enhanced ion based sample filtering and detection
US7164139B1 (en) 2005-02-01 2007-01-16 Kla-Tencor Technologies Corporation Wien filter with reduced chromatic aberration
EP1913379A2 (de) 2005-07-26 2008-04-23 Sionex Corporation Auf ionenmobilität basierender ultrakompakter analysator, verfahren und system
US7402799B2 (en) * 2005-10-28 2008-07-22 Northrop Grumman Corporation MEMS mass spectrometer
EP2126960B1 (de) 2007-02-01 2019-03-13 DH Technologies Development Pte. Ltd. Differentialmobilitätsspektrometer-vorfilteranordnung für ein massenspektrometer
WO2008115339A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 White Nicholas R Open-ended electromagnetic corrector assembly and method for deflecting, focusing, and controlling the uniformity of a traveling ion beam
JP4977509B2 (ja) * 2007-03-26 2012-07-18 株式会社日立ハイテクノロジーズ 走査電子顕微鏡
US8835866B2 (en) * 2011-05-19 2014-09-16 Fei Company Method and structure for controlling magnetic field distributions in an ExB Wien filter
US8436317B1 (en) 2011-11-09 2013-05-07 Hermes-Microvision, Inc. Wien filter
JP6545053B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-17 東京エレクトロン株式会社 処理装置および処理方法、ならびにガスクラスター発生装置および発生方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816748A (en) * 1972-04-28 1974-06-11 Alpha Ind Inc Ion accelerator employing crossed-field selector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501257A2 (de) * 1991-02-22 1992-09-02 Shimadzu Corporation Rückstreuionenspektrometer
EP0501257A3 (de) * 1991-02-22 1992-09-23 Shimadzu Corporation Rückstreuionenspektrometer
WO2021105416A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein fahrzeug zur kommunikation mit einem mobilen gerät
WO2021105413A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein fahrzeug zur kommunikation mit einem mobilen gerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL7415318A (nl) 1976-05-28
FR2292331A1 (fr) 1976-06-18
US4019989A (en) 1977-04-26
JPS5177384A (de) 1976-07-05
FR2292331B1 (de) 1979-06-01
GB1523458A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550668A1 (de) Wienfilter
EP0193837B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
DE2740272C3 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Isotopen eines Stoffes
DE2730985C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen
WO1988006394A1 (fr) Systeme de deflexion magnetique pour particules chargees
DE102010010220A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines Gemischs
DE102015111060A1 (de) Teilchenstrahl-Therapieanlage mit Solenoid-Magneten
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE69817618T2 (de) Wien filter
DE1810665C3 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE1565881B2 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmatenals in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE2754791A1 (de) Rennbahn-mikrotron
DE1498983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Ionen verschiedener spezifischer elektrischer Ladung
DE3020281C2 (de) Vorrichtung zur Doppelablenk-Abtastung eines Partikelstrahls
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE869995C (de) Magnetostatische Linsenanordnung
DE810886C (de) Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen
DE1950872A1 (de) Elektronenschleuder mit ungleichfoermigen gekreuzten Feldern
DE1950872C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2632752A1 (de) Extraktionselektrode
DE1237235B (de) Elektromagnet fuer ein Zyklotron mit sektorfoermigem Polschuhprofil
DE904447C (de) Elektronen- bzw. Ionenstrahlroehre mit bandfoermigem Strahlbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee