AT73194B - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.

Info

Publication number
AT73194B
AT73194B AT73194DA AT73194B AT 73194 B AT73194 B AT 73194B AT 73194D A AT73194D A AT 73194DA AT 73194 B AT73194 B AT 73194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melted
force
magnetic
ores
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Dr Ing Guggenheim
Original Assignee
Sigmund Dr Ing Guggenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Dr Ing Guggenheim filed Critical Sigmund Dr Ing Guggenheim
Application granted granted Critical
Publication of AT73194B publication Critical patent/AT73194B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wendet man Drehstrom in normaler Schaltung gemäss dem Diagramm nach Fig. 3 an, so wird ein grosser Teil der Kraftlinien nicht unter Durchdringen der zu schmelzenden   Masse in   die   gegenüberliegenden Pole eintreten, sondern abwechblungaweise von einem der drei Pole ausgehend, den'Weg in die benachbarten Pole nehmen. Wendet man dagegen eine Schaltung an, bei der die   Phasenverschiebung der Felder gegeneinander ungleichmässig, beispielsweise zeitlich gemäss Fig. 4 verläuft, so wechselt ein Kraftlinienverlauf zwischen gegenüberliegenden Polen, welcher die Masse in achsialer Richtung durchdringt, zyklisch mit einem Kraftlinienverlauf ab, der teilweise zwischen gegenüberliegenden Polen verläuft. Hiedurch wird die Energieaufnahme der Masse begünstigt. 



   Zwei Ausführungsarten zur Anwendung von Drehstrom nach dieser besonderen Schaltung sind in Fig. 6 und 7 angedeutet. Von den drei miteinander elektrisch verketteten   Magnetkreisen   1, 2 und 3 weist der eine, also z. B. der Magnetkreis 3, einen entgegengesetzten Wicklungssinn auf, wie die beiden anderen.   Hiedzn wird eneivnt,   dass die Magnetfelder nicht mehr eine Phasenverschiebung nach Fig. 3, sondern eine solche nach Fig. 4 aufweisen. 



   Statt den Wicklungssinn einer der drei Wicklungen umzukehren, können auch nach Art der Fig. 7 bei gleichem Wicklungssinn der drei Magnetkreis 1, 2 und 3 zwei Wicklungen, z. B. diejenigen 1 und 2, entgegengesetzt der Wicklung 3 geschaltet werden. Eine ungleichmässige Phasenverschiebung des Feldes kann schliesslich auch entweder für sich oder in Verbindung mit den Anordnungen der Fig. 6 und 7 durch Vor-oder Parallelschalten von induktiven oder Ohmschen Widerständen, etwa nach Art von y der Fig. 7, erzielt werden. 



   Die gesamte Heizvorrichtung kann beispielsweise nach der bei anderen elektrischen Ofen üblichen Art kippbar gelagert sein, doch kann bei dem Ofen gemäss der Erfindung ohneweiters lediglich der das Schmelzgut enthaltende Tiegel gekippt und auch in dieser Lage noch geheizt werden, ohne dass zu diesem Zwecke, wie bei den   Induktionsöfen,   der ganze Ofen gekippt zu werden braucht. 



   Es ist vorteilhaft, den Querschnitt der   zweckmässig lamellierten   magnetischen Kreise kleiner zu halten, als denjenigen des Schmelzgutes, da hiedurch nicht nur das Gewicht der gesamten Vornchtung verringert, sondern vor allem die Verteilung der Kraftlinien im Schmelzgut in noch stärkerem Masse verbessert wird. Eine weitere Beeinflussung des   Kraftlinienverlaufes   im Luftspalt, also vor allem im   Schmelzgut, kann durch Hilfswicklungen erreicht werden,   welche   z.   B. nach Art der Wicklung   f   der Fig. 1 den Behälter d und gegebenenfalls auch teilweise die benachbarten Polschuhe umgeben. Um den Herd im Bedarfsfalle leicht zugänglich zu machen, wird zweck-   mässig   die Zusatzwicklung verschiebbar angeordnet. 



   Um die Grösse des Luftspaltes zu verringern, kann man die Polschuhe des magnetischen
Kreises in die Wandung des das Schmelzgut enthaltenden Behälters bis nahe an dasselbe einlassen. 



   Unter Umständen können einzelne Teile der   Ofenausrüstung, wie heispielswetse   die   Pol8Chuht',   die Wicklungen oder dgl. durch Wasser gekühlt werden. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels WIrbelströme, dadurch gekennzeichnet, dass der zu schmelzende Körper zwei oder mehreren magnetischen Wechsel- feldern von solcher räumlicher   Anordnung   bzw. Phasenbeziehung zueinander ausgesetzt wird, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ströme mittels Drehstromes die Phasenverschiebung der drei Einzelfelder gegeneinander eine ungleichmässige wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schmelzende Masse in dem Luftspalt zwischen den ausgeprägten Polen mehrerei magnetischer Kreise angeordnet ist.
    4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ungleichmässigkert der Phasenverschiebung der drei Magnetfelder durch entgegengesetzte Schaltung oder entgegengesetzte Wicklung einer Phase gegenüber den beiden anderen bewirkt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch Zusatzwicklungen, welche den örtlichen Verlauf der Kraftlinien beeinflussen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegen- uberliegenden Polschuhe der magnetischen Kreise wesentlich kleineren Querschnitt als das schmelzgut ausweisen, um das Eindringen der Kraftlinien in dals schmelzgut zu begünstigen.
AT73194D 1912-09-30 1913-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme. AT73194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73194X 1912-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73194B true AT73194B (de) 1917-03-10

Family

ID=5636394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73194D AT73194B (de) 1912-09-30 1913-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214711T2 (de) Magnetisches Heizgerät
DE1458942B1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen
DE2101547B2 (de) Anordnung zum Regeln der Ausströmgeschwindigkeit einer Schmelze aus einem Behälter
AT73194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.
DE266566C (de)
DE2530740C2 (de)
DE1558224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von schmelzfliessenden Metallen,insbesondere Stahl
DE730073C (de) Einrichtung zur Wirbelstromheizung eines ferromagnetischen Koerpers durch einen oder mehrere an dem Koerper angebrachte Magnetfelderzeuger
DE228308C (de)
DE549709C (de) Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen
AT125171B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen bzw. zum Raffinieren und Mischen von geschmolzenen Metallen und Legierungen.
DE696330C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE2708227A1 (de) Plasma-ofen
DE201180C (de)
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE618897C (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung der Badbewegung in Induktionsoefen
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE635685C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE540708C (de) Induktionsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Aluminium
DE659153C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
AT132694B (de) Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme.
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
DE526605C (de) Induktionsschmelzofen
DE177177C (de)
DE689533C (de) Elektrische Kochplatte mit Einrichtung zum magnetischen Festhalten des Kochgefaesses