DE1458942B1 - Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen

Info

Publication number
DE1458942B1
DE1458942B1 DE1965T0029131 DET0029131A DE1458942B1 DE 1458942 B1 DE1458942 B1 DE 1458942B1 DE 1965T0029131 DE1965T0029131 DE 1965T0029131 DE T0029131 A DET0029131 A DE T0029131A DE 1458942 B1 DE1458942 B1 DE 1458942B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electrodes
melt
magnetic
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029131
Other languages
English (en)
Inventor
Arimichi Abe
Jiro Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohoku Special Steel Works Ltd
Original Assignee
Tohoku Special Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohoku Special Steel Works Ltd filed Critical Tohoku Special Steel Works Ltd
Publication of DE1458942B1 publication Critical patent/DE1458942B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung magnete angeordnet sind, deren EJraftlinien sich mit
zurErzeugungeinerBadbewegunginMetallschmelzen. denen des elektrischen Feldes des Lichtbogens
Elektrische Öfen, etwa in Gestalt von Lichtbogen- schneiden.
öfen, sind seit langem bekannt und beispielsweise in Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen' Anord-
den deutschen Patentschriften 131414, 256 072 und 5 nung beruht auf der Ausnutzung der Flemingschen
541333 beschrieben. Grundsätzlich unterscheidet Linke-Hand-Regel und weicht aus diesem Grunde
man bei den Elektroofen solche, bei denen die Elek- vollkommen von derjenigen der herkömmlichen
troden außerhalb der Schmelze verbleiben und zwi- Rührwerke unter Verwendung umlaufender magne-
schen den einzelnen Elektroden oder zwischen den tischer Felder ab. Erfindungsgemäß werden diejenigen
Elektroden und der Schmelze ein Lichtbogen ausge- io Kräfte zu Rührzwecken ausgenutzt, die unter dem
bildet wird, und solche, bei denen die Elektroden in Einfluß eines Magnetfeldes auf einen elektrischen
die Schmelze eintauchen. Häufig wird eine Elektrode Leiter hervorgerufen werden, den ja die vom Schmelz-
von der Auskleidung des Ofens gebildet, während strom durchflossene Schmelze darstellt. Demgemäß
die übrigen Elektroden von oben her an das Schmelz- findet erfindungsgemäß ein Gleichstrom-Magnetfeld
gut herangeführt sind. Zumindest diese letzteren be- 15 in Verbindung mit einem Gleichstromdurchfluß durch
stehen in der Regel aus Preßkohle oder aber auch die Schmelze Verwendung.
aus Metall. Ebenso häufig sind auch einzelne Kohle- Genauer gesagt werden erfindungsgemäß die oder Metallelektroden als Bodenelektroden in die Schmelzelektroden des Ofens mit Gleichstrom beAuskleidung des Ofens eingesetzt. liebiger Polarität gespeist, und in der Schmelze wird
Es ist bekannt, solche elektrische öfen mit Rühr- ao ein Gleichstrom-Magnetfeld hervorgerufen, dessen
werken auszustatten, die bei dem im Ofen statt- Kraftlinien zumindest in einem Teil der Schmelze
findenden Vorgang folgende Vorteile ergeben: den Stromverlauf der von den Elektroden ausgehen-
._,,, . t . , τ,,· ,ι * den Schmelzströme schneiden und so verlaufen, daß
1. Beschleunigter chemischer Reaktionsablauf; dm(± sie m der Schmelze nach der Flemingschen
2. erhöhte Gleichförmigkeit der Temperatur in der aj. Regd g^ hervorgerufen werden, die in der Schmelze; # Schmelze eine Drehbewegung herbeiführen. Somit
3. erhöhte Gleichförmigkeit der Schmelze selbst wird das geschmolzene Metall in dem Ofen durch die UIX ι. τ- mechanischen Kräfte gerührt, die durch die gegen-
4. verbesserte Entschlackung. seitige Beeinflussung der auch zum Schmelzen dienen-Insbesondere bei großen elektrischen Lichtbogen- 30 den Ströme und des von dem Gleichstrom-Elektroofen und bei solchen zur Erschmelzung von hoch- magnet hervorgerufenen Magnetfeldes erzeugt werwertigen legierten Stählen spielt ein solches Rühr- den. Die Größe dieser mechanischen Kräfte ist progerät eine äußerst wichtige Rolle. Daher wurde eine portional dem Produkt der Stärke des durch das Anzahl von Verfahren zum Rühren geschmolzener geschmolzene Metall geleiteten Stromes und der Metalle in elektrischen Lichtbogenöfen vorgeschlagen, 35 Intensität des Magnetfeldes, so daß eine wesentlich von denen sich jedoch nur zwei Arten bewährt geringere Magnetfeldintensität für das Rühren des haben, nämlich solche, die zur Erzeugung einer Rühr- geschmolzenen Metalls ausreicht, als bei herkömmbewegung in der Schmelze ein magnetisches Drehfeld liehen Verfahren. Hierdurch wiederum ist es möglich, benutzen, und solche, bei denen zu diesem Zweck beträchtliche Einsparungen bezüglich der Kosten der ein umlaufender Gleichstrom-Elektromagnet Ver- 40 Elektromagnete· und ihres Stromverbrauches zu erwendung findet. Bei herkömmlichen, mit solchen zielen.
Rührwerken ausgestatteten Lichtbogenöfen wird das Die Einbaukosten für das erfindungsgemäße Rührin den Ofen eingeführte Material mit Hilfe von werk liegen zwar etwas höher — ungefähr um 12 %> Wechselstrom geschmolzen, der jedoch nicht für das — als diejenigen für die billigste Art herkömmlicher Rühren des geschmolzenen Metalls ausgenutzt wird, 45 Induktionsrührwerke, welche umlaufende Gleichda es bisher üblich war, zum Rühren der Schmelze strom-Elektromagnete verwenden. Wenn aber die lediglich die Kräfte zu verwenden, die durch ein auf Kosten für die Elektromagnete beider Rührwerke die Schmelze einwirkendes, relativ veränderliches verglichen werden, ergibt sich, daß mehr als 60% Magnetfeld in dieser durch Wirbelströme hervor- der Erstellungskosten für das erfindungsgemäße gerufen werden. Infolgedessen ist die Stärke der 50 Rührwerk auf die Bereitstellung einer Gleichstrom-Rührkraft bei den herkömmlichen Rührwerken prak- quelle entfallen und daß die Kosten für den Elektrotisch ausschließlich von der Intensität des Magnet- magnet selbst ungefähr der Hälfte der Kosten des feldes und damit von derjenigen des dieses erregen- Elektromagnetes eines herkömmlichen Rührwerkes den Stromes abhängig, woraus sich ergibt, daß ein betragen. Wenn nun aber zwei öfen mit erfindungssehr starker Elektromagnet zum wirksamen Rühren 55 gemäßen Rührwerken unter Verwendung einer geder Schmelze erforderlich ist. meinsamen Gleichstromquelle versehen werden, sind
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine die Erstellungskosten für diese beiden Rührwerke neuartige Anordnung zur Erzeugung einer solchen um etwa 13°/o niedriger als die Kosten für zwei ent-Badbewegung in Metallschmelzen anzugeben, die sprechende herkömmliche Rührwerke mit umlaufenintensivere Rührkräfte ergibt als die herkömmlichen 60 den Gleichstrom-Elektromagneten.
Rührwerke, ohne daß dazu derartig starke Elektro- Die erfindungsgemäße Anordnung kann mancherlei magnete verwendet werden müssen, wie sie bei den Ausgestaltungen erfahren, von denen einige nachherkömmlichen Rührwerken erforderlich sind. folgend noch im einzelnen beschrieben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch In jedem Falle kann die Bewegungsrichtung des
gelöst, daß an einem an sich bekannten mit Gleich- 65 geschmolzenen Metalls leicht dadurch umgekehrt
strom betriebenen Elektroofen mit einer oder mehre- werden, daß die Polarität entweder des durch die
ren Elektroden und einer oder mehreren Boden- Schmelze hindurchtretenden Gleichstromes oder aber
elektroden ein oder mehrere Gleichstrom-Elektro- des Erregerstromes für den Elektromagnet umgekehrt
3 4
wird, wobei durch die Umkehrung Wirbel hervor- verläuft. Es ist ebenfalls möglich, eine ausreichende
gerufen und die Rührwirkung damit noch beträchtlich Rührwirkung mit nur einer einzigen Elektrode in
verbessert wird. der Ofenmitte zu erzielen, die mit einer Vielzahl von
Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Bodenelektroden zusammenarbeitet, die wiederum
Beschreibung in den Figuren dargestellter Ausfüh- 5 entlang eines Kreises in den Ofenboden eingebettet
rungsbeispiele hervor. sind, durch dessen Mittelpunkt die vertikale Projek-
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungs- tion der genannten Elektrode verläuft. Wird die
gemäß ausgestatteten Lichtbogenofen mit einem in Polarität der oben beschriebenen Elektroden umge-
dessen Unterteil befindlichen Elektromagnet; kehrt, so kehrt sich damit auch die Richtung der
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch denselben Ofen io damit erzielten Rührbewegung um, deren Größe im
in einer horizontalen Ebene; übrigen gleichbleibt, solange das Magnetfeld nicht
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Lichtbogen- verändert wird.
ofen mit einer anderen Ausführung der erfindungs- Der Rühreffekt kommt durch Einspeisen von
gemäßen Anordnung; Gleichstrom in die Erregerwicklung des Elektro-
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch diesen Ofen in 15 magnets zustande, während gleichzeitig Gleichstrom
einer horizontalen Ebene; durch das geschmolzene Metall hindurchgeleitet wird.
F i g. 5 ist eine perspektivische Darstellung, aus der Durch Eintauchen der Elektroden in die Schlacke
die einzelnen Bewegungskomponenten des geschmol- oder in das geschmolzene Metall oder aber durch
zenen Metalls in einem Ofen der in den F i g. 1 und 2 eine erhöhte Anordnung der Elektroden mit etwas
gezeigten Art hervorgeht; 20 Zwischenraum gegenüber der Schmelze wird die
Fig. 6 ist ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Rührwirkung kaum beeinflußt. Auch ergibt die VerAnordnung; Wendung von Solenoiden ohne Eisenkern an Stelle
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine praktische von Elektromagneten im Unterteil des Ofens im
Ausführung eines erfindungsgemäß ausgestatteten wesentlichen die gleiche Rührwirkung.
Lichtbogenofens; 25 Sind drei Elektroden 2 und ein Magnetpol 6 ge-
F i g. 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch diesen maß F i g. 2 angeordnet, so fließt ein elektrischer
Ofen, und Strom von jeder Elektrode zu zwei benachbarten
F i g. 9 ist eine graphische Darstellung, in welcher Bodenelektroden, wie dies durch die ausgezogenen
die Rührwirkung der erfindungsgemäßen Anordnung Pfeile angedeutet ist. Der im Ofenboden angeordnete
derjenigen eines herkömmlichen Rührwerks gegen- Elektromagnet erzeugt magnetische Kraftlinien, die
übergestellt ist. von dem Magnetpol 6 radial nach außen zu der äuße-
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lichtbogen- ren Wandung7 verlaufen, wobei sie durch das geofen besitzt eine Wandung 1, drei im Deckel ange- schmolzene Metall 4 hindurchtreten, wie dies die ordnete Elektroden 2, welche im allgemeinen die gestrichelten Linien in F ig. 2 zeigen. Dabei schneiden Anoden darstellen, und drei in den unteren Teil der 35 sich die elektrischen mit den magnetischen Kraft-Ofenwandung eingelassene Bodenelektroden 3. 4 ist linien beispielsweise an den Stellen a, b, c, d, e, und /, das geschmolzene Metall, 5 eine Erregerwicklung für so daß in dem geschmolzenen Metall gemäß der den Elektromagnet, 6 ein Pol desselben, der sich in- Flemingschen Regel mechanische Kräfte erzeugt wermitten der Projektion der in der Ofenmitte vorge- den. In der dargestellten Anordnung wird beispielssehenen Elektroden 2 und 3 befindet, 7 eine den 4° weise das an dem Punkt α befindliche geschmolzene Ofen umschließende Wandung, welche in diesem Metall durch eine der so erzeugten mechanischen Falle aus magnetisierbarem Material besteht und den Kräfte in einem Winkel zur Senkrechten nach oben zweiten Pol des Elektromagnets darstellt. 8 ist eine gefördert, der von der Neigung der elektrischen und in den Ofen eingebaute Bodenplatte aus nichtmagne- der magnetischen Kraftlinien an dem Punkt a abtisierbarem Material, um die Wicklung 5 des Elektro- 45 hängt. Auf diese Weise erfährt das Metall in seiner magnets abzuschirmen. Gesamtheit eine Bewegung, wie sie aus F i g. 5 her-
Die Anordnungen der Elektroden und magne- vorgeht, wobei Aufwärtsbewegungen an den Stellen a, tischen Pole, die maßgebend für die Bewegung des c und e, Abwärtsbewegungen an den übrigen drei geschmolzenen Metalls ist, geht deutlicher noch aus Stellen b, d und / entsprechen. Infolgedessen wird F i g. 2 hervor. Der gezeigte Ofen ist mit drei Elek- 50 das gesamte in dem Ofen befindliche geschmolzene troden und drei Bodenelektroden ausgestattet, die Metall veranlaßt, entlang konzentrischen Kreisen im im Inneren des Ofens angeordnet sind und deren Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil A in F i g. 5 bevertikale Projektionen abwechselnd die Ecken eines zeichnet, umzulaufen. Durch Umkehrung entweder Sechsecks bilden, in dessen Mitte sich der Magnet- des Schmelzstromes oder des Erregerstromes für den pol 6 befindet. Indessen ist die Anordnung der Pole 55 Elektromagnet ist auch die Richtung der Umlaufnicht auf die hier gezeigte beschränkt. Beispielsweise bewegung des geschmolzenen Metalls umkehrbar, können auch drei Elektroden unmittelbar über drei wobei an drei Stellen in der Schmelze jeweils. be-Bodenelektroden angeordnet sein, oder in der Nähe trächtliche Wirbel erzeugt werden, welche die Rühreines Kreises, der durch die vertikalen Projektionen wirkung noch erheblich erhöhen,
dreier Elektroden verläuft, kann eine Vielzahl von 60 An Stelle eines einzigen Elektromagnets oder Bodenelektroden im Ofenboden eingebettet sein. Solenoids am Ofenboden kann auch eine Vielzahl
Weiterhin braucht die Zahl der Elektroden nicht solcher vorgesehen werden, um eine Ausbildung des
auf drei begrenzt zu sein, da sich auch mit zwei oder Magnetfeldes zu erzielen, die derjenigen des von dem
mehr als drei solchen Elektroden eine wirksame einzigen Elektromagnet erzeugten Magnetfeldes ähn-
Rührarbeit erzielen läßt. Stets ist es jedoch erforder- 65 lieh ist und im wesentlichen die gleiche Rührwirkung
lieh, die Bodenelektroden am Ofenboden in der Nähe hervorruft.
eines Kreises vorzusehen, der durch die senkrechten In den F i g. 3 und 4 ist eine Ausführungsform
Projektionen der darüber angeordneten Elektroden gezeigt, in der drei Magnetpole 6' mit gleicher PoIa-

Claims (6)

  1. 5 6
    rität an der äußeren Wandung T des Ofens ange- 6 einen zentralen Pol desselben und 7 eine äußere bracht sind und ein weiterer Magnetpol 6, dessen Wandung aus magnetisierbarem Material, wie etwa Polarität derjenigen der Pole 6' entgegengesetzt ist, Eisenblech, das wiederum als Außenpol des Elektroflach wie vor in der Bodenmitte des Ofens angeordnet magnets dient. Die Bodenplatte 8 des Ofens besteht ist, während drei Bodenelektroden 3' unmittelbar 5 aus unmagnetischem Metall. Der Magnetpol 6 ist unterhalb jeweils einer Elektrode 2'vorgesehen sind. gegenüber der Plattenelektrode 3 α am Ofenboden Jeder der Magnetpole 6' ist innerhalb einer radialen sowie gegenüber der Bodenplatte 8 mittels einer Iso-Ebene angeordnet, die durch die Mittelachse des lation 14 elektrisch isoliert, ebenso wie die Platten-Ofens verläuft und in welcher sich auch jeweils ein elektrode andererseits durch eine Isolation 13 gegen-Elektrodenpaar 2', 3' befindet. In diesem Falle sollte io über der Wandung 7 des Ofens isoliert ist. Die die Wandung 7' des Ofens aus unmagnetischem Plattenelektrode sollte in einer genügenden Entfer-Material bestehen. nung von der Schmelze in das feuerfeste Material
    Auch bei dieser Ausführung ist die Anzahl der eingebettet sein, um ihr Schmelzen in Abwesenheit
    Elektroden und der Elektromagnete bzw. Magnetpole einer zusätzlichen Wasserkühlung zu verhindern,
    an der Wandung 7'nicht unbedingt auf drei begrenzt. 15 Dennoch wird es vorzuziehen sein, die Plattenelek-
    Vielmehr können eine, zwei oder mehr als drei Elek- trode ebenso wie den Magnetpol 6 mit Wasser zu
    troden, Bodenelektroden und/oder Elektromagnete kühlen.
    Verwendung finden, unter der Voraussetzung, daß Um die Rührwirkung der erfindungsgemäßen AnZusammenhänge zwischen den elektrischen durch die Ordnung unter Beweis zu stellen, wurden durch Schmelze fließenden Gleichströmen und den magne- ao Schmelzen von Kohlenstoffstahl mit 0,6% Kohlentischen. Kraftlinien erreicht werden, die den voraus- stoff in einem 50-kg-Elektroofen der in Fig. 7 dargehend erörterten gleichen. gestellten Art Versuche durchgeführt, wobei der
    Werden die zu den Magnetpolen 6 und 6'gehörigen Schmelze 4% Wolfram zugesetzt wurden. Es wurde Wicklungen erregt, so werden die darin befindlichen die zur Homogenisierung des geschmolzenen Metalls Kerne mit der aus Fig.3 und 4 ersichtlichen PoIa- 25 erforderliche Zeit gemessen. Zu Vergleichszwecken rität magnetisiert, um drei Gruppen von magnetischen wurden Messungen bei der Herstellung einer ähn-Kraftlinien zu erzeugen, die von jedem Magnetpol 6' liehen Mischung unter Verwendung eines herkömmausgehend sich in der Mitte des Ofenbodens konzen- liehen Ofens ohne Rührwerk vorgenommen. Die Ertrieren, wobei sie durch drei Räume zwischen jedem gebnisse sind in F i g. 9 aufgezeigt, in der die Kurve A Elektrodenpaar 2', 3' hindurchlaufen. Da die Strom- 30 die Werte unter Verwendung der erfindungsgemäßen dichte des durch das geschmolzene Metall fließenden Anordnung und die Kurve B solche darstellt, die mit Gleichstromes in den drei Räumen zwischen den dem herkömmlichen Ofen erhalten wurden.
    Elektrodenpaaren höher ist als in anderen Bereichen Bei dem Versuch wurde das Wolfram in Alumides Ofens, ergibt sich, daß die in dem geschmolzenen niumfolien verpackt und in den Mittelbereich der Metall dort erzeugten mechanischen Kräfte größer 35 Schmelze geworfen, nachdem die Temperatur dersind und die Rührwirkung damit verbessert wird. selben 1600° C erreicht hatte. Proben für die che-
    F i g. 6 stellt ein Schaltschema für einen Licht- mische Analyse wurden an einem bestimmten Punkt bogenofen mit einer der vorausgehend beschriebenen der Schmelze in gleichförmigen Zeitabständen abge-Rühranordnungen dar, wobei 9 einen Gleichrichter saugt Bei dem Versuch wurde mit einem Gleichzur Erzeugung von Gleichströmen für das Schmelzen 40 strom-Schmelzstrom von 2000 A und einem Erregerdes Metalls bezeichnet und die Bodenelektroden 3' strom für den Elektromagnet von 80 A gearbeitet, mit einer Plattenelektrode 3 verbunden sind, die im wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Schlackenober-Ofenboden angeordnet ist. 10 ist ein Umschalter, der fläche 40, bis 50 cm/Sek. betrug,
    es erlaubt, außer Gleichströmen für den eigentlichen Aus Fig. 9 ergibt sich, daß die zum Erreichen Schmelzbetrieb in herkömmlicher Weise Wechsel- 45 der Gleichförmigkeit der Schmelze erforderliche Zeit ströme zu wählen, während in diesem Falle nur der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Rührerfindungsgemäße Rührvorgang unter Gleichstrom- anordnung beträchtlich verringert wird,
    durchfluß durch die Schmelze erfolgt. Die Erreger- Vorstehend wurde die erfindungsgemäße Anordwicklung5 des Elektromagnets wird über einen nung zwar lediglich in Zusammenhang mit einem Gleichrichter 11 gespeist, jedoch ist es auch möglich, 50 elektrischen Lichtbogenofen beschrieben, jedoch liegt sie über den Gleichrichter 9 mit Strom zu versorgen. auf der Hand, daß das hierbei ausgenutzte Prinzip Die Polarität des Erregerstromes in der Wicklung 5 nicht nur bei solchen, sondern auch bei anderen kann von Zeit zu Zeit mit Hilfe eines Umschalters 12 Arten gleichstromdurchflossener Schmelzofen, aber umgekehrt werden, um die Rührwirkung in der an- auch in Gefäßen, wie etwa Gießpfannen, Verwendung gegebenen Weise zu erhöhen. 55 finden kann.
    Die F i g. 7 und 8 zeigen in einem vertikalen
    Schnitt bzw. einem Horizontalschnitt gemäß der Linie
    A-A' in letzterem den Aufbau eines praktisch zur Patentansprüche:
    Anwendung kommenden, erfindungsgemäß ausgestatteten Lichtbogenofens. 1 bezeichnet die Ausklei- 60 1. Anordnung zur Erzeugung einer Badbewedung, 2 die Elektrode, 3a eine im Öfenboden ange- gung in Metallschmelzen, dadurch gekennordnete Plattenelektrode aus Bronze und 3& die zeichnet, daß an einem an sich bekannten Bodenelektroden, die aus einer Anzahl von Fluß- mit Gleichstrom betriebenen Elektroofen mit einer Stahlstangen bestehen, welche an der Plattenelektrode oder mehreren Elektroden (2, 2') und einer oder 3 a in drei Gruppen befestigt und in dem feuerfesten 65 mehreren Bodenelektroden (3, 3') ein oder meh-Material am Ofenboden so eingebettet sind, daß nur rere Gleichstrom-Elektromagnete (5, 6, 6') angeihre obersten Bereiche in die Schmelze 4 hineinragen. ordnet sind, deren Kraftlinien sich mit denen des 5 bezeichnet die Erregerwicklung des Elektromagnets, elektrischen Feldes des Lichtbogens schneiden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inmitten der Projektionen der in der Ofenmitte vorgesehenen Elektroden (2, 3) ein Magnetpol (6) in der Nähe des Ofenbodens angeordnet und der zweite Pol durch eine den Ofen umschließende Wandung (7) aus magnetisierbarem Material gebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetwicklung (5), den in der Ofenmitte befindlichen Magnetpol (6) umgebend, innerhalb der Wandung (7) aus magnetisierbarem Material angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inmitten der Projektionen der in der Ofenmitte vorgesehenen Elektroden (2', 3') ein Magnetpol (6) in der Nähe des Ofenbodens
    angeordnet ist und ringsherum an der unmagnetischen Ofenwandung (7^ mehrere radial gerichtete Magnetpole (6') der anderen Polarität angeordnet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2') gleichachsig mit den zugehörigen Bodenelektroden (3^ und innerhalb radialer Ebenen angeordnet sind, die durch die Mittelachse des Ofens sowie die radial gerichteten Magnetpole (6') bestimmt sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speisestromkreis der Elektroden (2, 3; 2', 3') oder der Elektromagnete (5, 6, 6') ein Umschalter (12) zum Umkehren der Stromrichtung vorgesehen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909539/56
DE1965T0029131 1965-03-23 1965-08-02 Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen Pending DE1458942B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40016480A JPS495691B1 (de) 1965-03-23 1965-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458942B1 true DE1458942B1 (de) 1969-09-25

Family

ID=11917433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029131 Pending DE1458942B1 (de) 1965-03-23 1965-08-02 Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3409726A (de)
JP (1) JPS495691B1 (de)
DE (1) DE1458942B1 (de)
GB (1) GB1067386A (de)
SE (1) SE326243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076945A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur gewinnung von metallen oder metallverbindungen aus einem das metall oder die metallverbindung enthaltendem material
DE102014019133A1 (de) 2014-08-26 2016-03-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus der Schlacke

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389254B (sv) * 1975-01-27 1976-10-25 Stenkvist S E Forfarande och anordning for utjemning av veggslitaget i en flerfas elektrisk ljusbagsugn
JPS5598126U (de) * 1978-12-26 1980-07-08
IT1289001B1 (it) * 1996-10-14 1998-09-25 Danieli Off Mecc Sistema per l'agitazione elettromagnetica del metallo liquido in forni elettrici ad arco a corrente continua
DE102006052181A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Gewinnung eines Metalls oder mehrerer Metalle aus einer das Metall oder eine Verbindung des Metalls enthaltenden Schlacke
EP2048261A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 ArcelorMittal France Industrieller Dampferzeuger zum Aufbringen einer Legierungsschicht auf einem Metallband
JP5646138B2 (ja) 2008-06-27 2014-12-24 高橋 謙三 攪拌装置付溶解炉
DE102011090072A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Sms Siemag Ag Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer das Metall enthaltenden Schlacke sowie Vorrichtung zur Gewinnung des Metalls
KR101488145B1 (ko) * 2012-01-03 2015-01-29 에이비비 리써치 리미티드 강의 용융 방법
JP6389679B2 (ja) * 2014-07-24 2018-09-12 大亜真空株式会社 金属溶解方法
CN109964538B (zh) * 2016-11-15 2021-12-24 奥图泰(芬兰)公司 用于控制电弧炉中的电弧的方法和电弧炉
IT201800006804A1 (it) * 2018-06-29 2019-12-29 Dispositivo di rilevamento del livello di metallo in un forno elettrico ad arco
IT201900016790A1 (it) * 2019-09-19 2021-03-19 Danieli Off Mecc Metodo di agitazione di metallo liquido in un forno elettrico ad arco
WO2022028728A1 (en) 2020-08-04 2022-02-10 Ergolines Lab S.R.L. Agitation device and method for melting furnace and melting furnace

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131414C (de) *
US25124A (en) * 1859-08-16 Machinery foe
DE256072C (de) * 1900-01-01
DE541333C (de) * 1928-05-21 1932-01-11 Karl Gustaf Wennerstroem Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
US2014615A (en) * 1934-05-26 1935-09-17 Fairmount Glass Works Inc Method of controlling current flow in an electric furnace and electrode apparatus therefor
US2363582A (en) * 1941-11-17 1944-11-28 Gerber Jack Sydney Method of and means for stirring or circulating molten or liquid materials or mediums
US2789152A (en) * 1955-06-01 1957-04-16 Nat Res Corp Electric furnace for production of metals
US3180916A (en) * 1961-04-28 1965-04-27 Pechiney Prod Chimiques Sa Electric arc furnaces and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25124E (en) * 1962-02-20 garmy

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131414C (de) *
US25124A (en) * 1859-08-16 Machinery foe
DE256072C (de) * 1900-01-01
DE541333C (de) * 1928-05-21 1932-01-11 Karl Gustaf Wennerstroem Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
US2014615A (en) * 1934-05-26 1935-09-17 Fairmount Glass Works Inc Method of controlling current flow in an electric furnace and electrode apparatus therefor
US2363582A (en) * 1941-11-17 1944-11-28 Gerber Jack Sydney Method of and means for stirring or circulating molten or liquid materials or mediums
US2789152A (en) * 1955-06-01 1957-04-16 Nat Res Corp Electric furnace for production of metals
US3180916A (en) * 1961-04-28 1965-04-27 Pechiney Prod Chimiques Sa Electric arc furnaces and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076945A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur gewinnung von metallen oder metallverbindungen aus einem das metall oder die metallverbindung enthaltendem material
DE102014019133A1 (de) 2014-08-26 2016-03-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus der Schlacke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495691B1 (de) 1974-02-08
US3409726A (en) 1968-11-05
GB1067386A (en) 1967-05-03
SE326243B (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458942B1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Badbewegung in Metallschmelzen
DE102008047852B4 (de) Trenneinrichtung zum Trennen eines Gemischs von in einer in einem Trennkanal geführten Suspension enthaltenen magnetisierbaren und unmagnetisierbaren Teilchen
DE2802689A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines elektrolyseprozesses
DE102010010220A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines Gemischs
DE2146406A1 (de) Verfahren zum unterpulver-verbindungsschweissen grosser querschnitte an werkstuecken aus stahl
DE69812669T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum rühren von geschmolzenen metall mittels eines elektromagnetischen feldes
DE3539628C2 (de) Elektrischer Lichtbogenofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3240021A1 (de) Elektromagnetische zerkleinerungs-, misch- und ruehrvorrichtung
DE1458942C (de)
DE69706794T2 (de) Methode zum elektromagnetischen Rühren flüssiger Metallein Elektro-Öfen und entsprechenden Anlagen
DE2856305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren einer metallschmelze
DE2361154A1 (de) Vorrichtung zur multipolaren magnetisierung
WO2009106056A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von viskosen fluiden mit hilfe der lorentzkraft
DE2007230A1 (de)
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
EP2252554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strömungen, druckschwankungen und mechanischen schwingungen innerhalb von elektrisch leitfähigen fluiden mit hilfe der lorentzkraft
DE102007031977A1 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP0155374A2 (de) Elektromagnetische Rührpumpe für Flüssigmetalle
DE545363C (de) Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind
DE69101094T2 (de) Elektrischer gleichstromlichtbogenofen.
DE2530740C2 (de)
DE3309498A1 (de) Stator eines elektromagnetischen durchmischers
DE956516C (de) Elektromagnetische Ruehrvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen oder Mischer
DE551564C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Massenartikeln