AT132694B - Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme. - Google Patents

Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme.

Info

Publication number
AT132694B
AT132694B AT132694DA AT132694B AT 132694 B AT132694 B AT 132694B AT 132694D A AT132694D A AT 132694DA AT 132694 B AT132694 B AT 132694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
lines
melting furnace
transformers
phase currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stickstoffduenger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stickstoffduenger Ag filed Critical Stickstoffduenger Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132694B publication Critical patent/AT132694B/de

Links

Landscapes

  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrothermiseher Schmelzofen für   Mehrphasenströme.   



     Mehrphasenstromleitungen - am gebräuchlichsten   sind solche für   Dreiphasenströme --,   die zur Energieübertragung von Transformatoren auf elektrothermische Schmelzöfen dienen, können ausserordentlich hohe Ströme führen, da die für Schmelzöfen verwendbaren Spannungen begrenzt sind. Bei einer gegebenen   Drehstromtransformatorengruppe-diese   kann sowohl aus einem Drehstromtransformator als auch aus drei Einphasentransformatoren bestehen - erhält man auf der Niederspannungsseite, die nach dem Schmelzofen zu liegt, die geringsten Spannungen durch die sogenannte Dreieckschaltung.

   Man hat diese Schaltung für elektrothermische Schmelz- öfen so verwertet, dass man die Vereinigung der sechs Phasen im Dreieck direkt am Transformator bzw. in unmittelbarer Ofennähe vorgenommen und die so erhaltenen drei Phasen nach je einer Elektrode des Ofens geführt hat. 



   Nachteilig für den Leistungsfaktor des Netzes sind sowohl die Dreieckverbindungen als auch die einphasig nach den Elektroden geführten Leitungen, da beide unvollkommen und   ungleichmässig   kompensiert werden. 



   Auch bei besser kompensieren Leitungen, bei denen die Phasen unverkettet bifilar zu den Elektroden geführt und erst in ihnen bzw. in ihrer Nähe verkettet sind, liegen die sich direkt an die Elektroden anschliessenden Leitungen vorzugsweise in einer Ebene auf einer Seite des Schmelzofens. Es ist bekannt, dass derartig verlegte Leitungen die Energie nicht gleichmässig übertragen. Infolge der ungleichen Grösse der Koeffizienten der gegenseitigen Induktion findet ein Umtransportieren der Energie in Richtung des Drehsinnes des Generators statt. Diese ungleiche Energieverteilung wird an den Transformatoren bzw. in der Praxis vor allem an den Elektroden sehr störend empfunden. 



   Die im nachfolgenden beschriebene Erfindung zeigt den Nachteil der ungleichen Belastung infolge der Verschiebung eines Teiles der Energie der einzelnen Phasen nicht. Sie vermeidet den Übelstand der ungleichmässig kompensierten Felder und erzielt einen besseren Leistungsfaktor des Netzes. 



   Eine vollständig gleichmässige Kompensation der Phasen wird erfindungsgemäss bei   symmetrischer     Transformatoren-und Elektrodenstellung erreicht.   Die Elektroden stehen dann in den Ecken eines regelmässigen Vieleckes. Eine genügend weitgehende Kompensation wird schon erreicht, wenn bei der bekannten bifilaren Stromzuführung die Elektroden allein symmetrisch angeordnet und die unmittelbar an sie anschliessenden Leitungen entsprechend geführt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Leitungsführung für Dreiphasenstrom bei unsymmetrischer Transformatoren-und symmetrischer Elektrodenstellung. a, bund c sind beispielsweise drei   Einphasentransformatoren   und d, e und f die drei Elektroden des elektrothermischen Schmelzofens. Die Transformatoren sind auf eine Seite des Ofens gesetzt. Die Ableitungen von den Niederspannungsseiten s der Transformatoren, Plus-und Minusleitung in bekannter Weise nahe zusammen, werden von verschiedenen Seiten möglichst nahe an die entsprechenden Elektroden herangeführt, z. B. vom Transformator ('s bis   l   und   1Il.   Vorteilhafter ist es, diese bifilaren Leitungen ganz wegfallen zu lassen und die Transformatoren direkt an die Punkte   l   und   1It   anzuschliessen.

   Von hier aus werden die Leitungen nach den entsprechenden Elektroden e und f auseinandergezogen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden die Leitungen l-e bzw.   iii-f   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von den entsprechenden andern i-d, k-e, h-d und g-f induktiv gleichmässig beeinflusst. Was für die Leitungen   Ie   bzw.   m-f zutrifft,   gilt auch für   i-d   und k-e bzw. h-d und   g-f.   Dadurch wird ein in allen Leitungen gleich grosser induktiver Widerstand geschaffen und ein guter, in allen Phasen gleich hoher Leistungsfaktor. Der Einfluss der eventuell vorhandenen verschieden langen gut kompensieren Leitungen nach den Transformatoren zu kann   praktisch unberücksichtigt   bleiben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme mit Leitungsführungen zur Kompen- sation der elektromagnetischen Felder der Phasen, von denen je ein Anfang und ein entsprechendes Ende an je einer Elektrode verkettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch symmetrische Anordnung der Elektroden und Transformatoren oder bei der bekannten bifilaren Stromzuführung durch symmetrische Anordnung der Elektroden allein und entsprechende Führung der unmittelbar an die Elektroden sich anschliessenden Leitungen eine weitgehende gleichmässige Kompensation erzielt wird. EMI2.1
AT132694D 1928-02-03 1928-02-03 Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme. AT132694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132694T 1928-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132694B true AT132694B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132694D AT132694B (de) 1928-02-03 1928-02-03 Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166954B (de) * 1961-01-07 1964-04-02 Christiania Spigerverk Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung in den Zuleitungen zu den Elektroden mehrphasiger Wechselstrom-Elektrodenoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166954B (de) * 1961-01-07 1964-04-02 Christiania Spigerverk Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung in den Zuleitungen zu den Elektroden mehrphasiger Wechselstrom-Elektrodenoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132694B (de) Elektrothermischer Schmelzofen für Mehrphasenströme.
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE571711C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Mehrphasenstroeme
DE545696C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Mehrphasenstroeme
DE935265C (de) Anordnung zur verlustarmen Fortleitung hoher elektrischer Wechselstroeme fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE1440496A1 (de) Anordnung an Zufuehrungsleitungen von Drehstromlichtbogenoefen
DE874042C (de) Anordnung zum Symmetrieren von Dreiphasen-Hochstromleitungen
DE841488C (de) Schaltung zur Speisung grosser, elektrodenbeheizter Glasschmelzoefen
DE2135677B2 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE2146558C3 (de) Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage
DE726975C (de) Kernloser Induktionsofen
DE541828C (de) Transformator mit einer stufenweise regelbaren Wicklung und einer Wicklung zum Ausgleich der Amperewindungsverteilung
DE493879C (de) Mittel zur Herabsetzung des induktiven Spannungsabfalles in einem einzelnen wechselstromdurchflossenen Leitungsglied
CH123054A (de) Elektrothermischer Mehrphasenstromofen mit kompensierten Niederspannungsleitungen.
DE386211C (de) Stromwandler fuer hochgespannte Wechselstroeme
DE641592C (de) Einrichtung zur Verteilung des Stromes auf die Anoden bei Mehrphasenvakuumgleichrichtern
DE2730496C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Paar von ebenen Wanderfeldinduktoren
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
AT102895B (de) Anordnung von elektrischen Leitungen zum Speisen mehrphasiger Verbraucher mit Wechselströmen.
AT133425B (de) Stromzuführung für Schleifringmaschinen.
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE388677C (de) Leitungsfuehrung an zur Speisung von Mehrphasen-Elektrooefen dienenden Einphasentrans
DE517971C (de) Leitungsanlage fuer Hochstrom