DE2135677B2 - Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern - Google Patents

Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern

Info

Publication number
DE2135677B2
DE2135677B2 DE2135677A DE2135677A DE2135677B2 DE 2135677 B2 DE2135677 B2 DE 2135677B2 DE 2135677 A DE2135677 A DE 2135677A DE 2135677 A DE2135677 A DE 2135677A DE 2135677 B2 DE2135677 B2 DE 2135677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
busbar
rectifier
housing
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135677A1 (de
DE2135677C3 (de
Inventor
Tomoyuki Doken
Tokio Fuchu
Isao Tokio Juri
Kazuo Hachiouji Koguchi
Toshimi Kuroiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45062314A external-priority patent/JPS509328B1/ja
Priority claimed from JP45062315A external-priority patent/JPS509329B1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2135677A1 publication Critical patent/DE2135677A1/de
Publication of DE2135677B2 publication Critical patent/DE2135677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135677C3 publication Critical patent/DE2135677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen öltransformator mit außen an einer Seitenwand des Kessels des Transformators angeordneten, mit den Transformator-Sekundärwicklungen verbundenen Halbleiter-Gleichrichtern.
Bei bekannten Hochstrom-Gleichrichteranlagen werden ein Leistungstransformator und ein separater Gleichrichterschrank vorgesehen. Eine solche Anordnung nimmt jedoch viel Raum in Anspruch, der Gleichrichterschrank ist des erforderlichen stabilen Aufbaus sowie der notwendigen Kühlung wegen relativ aufwendig, und die räumliche Trennung des Leistungstransformators von den Halbleiter-Gleichrichtern bedingt eine große Länge der starke Ströme führenden Verbindungsleitungen, so daß sowohl der Kupferaufwand als auch die Leitungsverluste unangenehm hoch sind und die induktive Verkettung der starke Ströme führenden Leitungen sich störend bemerkbar macht: Neben den durch Wirbelströme sich ergebenden Verlusten können ungleiche Kommutierungszeiten und damit eine ungleiche Stromverteilung auf die einzelnen Halbleiter-Gleichrichter-Elemente auftreten.
Zur Behebung dieser Nachteile sind Hochstrom-Gleichrichteranordnungen erstellt, bei denen die HaIbleiter-Gleichrichter-Elemente im Kessel des ölgekühlten Leistungstransformators angeordnet sind. Da die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente zweckmäßig auf einer tieferen Temperatur zu halten sind als die
ίο Wicklungen des Leistungstransformators ist hierbei entweder die Kühlung des Transformators überdimensioniert, oder die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente werden bei einer für sie ungünstig hohen Temperatur betrieben.
ι ΐ Eine Anordnung der eingangs genannten Art, bei der der Nachteil der schlechten Zugänglichkeit der im Transformatorkessel unter öl vorgesehenen Halbleiter-Gleichrichter-Elemente vermieden ist, wird durch die FR-PS 13 57 702 gelehrt. Die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente sind auf einer Platte anzuordnen, die einen an einer Seitenwand des Kessels des Transformators vorgesehenen Behälter begrenzt Er wird unabhängig vom Inhalt des öltransformators von öl durchflossen und vermag somit, die in die Platten eingelassenen Halbleiter-Gleichrichter-Elemente zu kühlen.
Nach der CH-PS 3 98 771 sollen die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente leicht zugänglich auf mindestens einem gesonderten Blockbauteil angeordnet sein, der mit Kühlkanälen für eine Flüssigkeitskühlung
Jo versehen ist wobei die Flüssigkeitszu- und -ableitung gegeneinander ur*d gegen den Kessel des sie aufnehmenden Transformators isoliert ausgeführt ist und als Stromzuleitung zu den Halbleiter-Gleichrichter-Elementen dient. Nach einer Weiterbildung gemäß der
»5 CH-PS 4 14 870 kann ein solcher Blockbauteil aus mehreren Stromverteilungsleitungen gebildet sein, die, voneinander isoliert, zu einem Kühlkanal für ein strömendes Kühlmedium vereinigt sind. Für diesen Kühlkanal kann ein getrennter Kühlkreislauf vorgesehen sein.
Durch derart gedrängten Aufbau werden zwar der Konstruktionsaufwand, der Raumbedarf sowie der Kupferaufwand und die Kupfervcrluste auf ein Minimum verringert, und auch die gegenseitigen induktiven
·*■> Auswirkungen werden zwar eingeschränkt, nicht aber ausreichend behoben. Die dadurch bedingten Störungen und Wirbelstromverluste bleiben grundsätzlich, insbesondere, wenn zu unterschiedlichen Phasen gehörende Stromschienen in geringem Abstand zueinander verlau-
w fen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die innerhalb der Gleichrichteranordnung auftretenden induktiven Wechselwirkungen auf ein Mindestmaß zurückzuführen.
*>r> Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Als Vorteil ergibt sich nicht nur, daß die für Halbleiter-Gleichrichter-Elemente optimalen Temperaturen leicht einzuhalten, sondern durch die Anordnung
w> der Gleichrichter-Einheiten und Stromschienen die induktiven Wechselwirkungen ausreichend behoben sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
h<> Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an Hand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt hierbei
Fig. 1 das Schaltbild eines mehrphasigen Transformators mit mit diesem verbundenen Gleichrichter-Einheiten,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung unter Weglassung der Kühlvorrichtung eines mit Gleichrichter-Einheiten ausgestatteten Transformators,
Fig.3 den Teil-Längsschnitt einer detaillierten Ausführungsform einer Gleichrichter-Einheit mit Kühlvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gleichrichter-Einheit der F i g. 3 entlang der Ebene IV-IV,
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Gleichrichter-Einheit der F i g. 3 entlang der Ebene V-V,
Fig.6 ein weiteres Schaltbild eines mit Halbleiter-Gleichrichter-Einheiten verbundenen Transformators,
Fig.7 einen Längsschnitt durch eine detaillierte, jedoch abgeänderte Ausführungsform einer Gleichrichter-Einheit und
F i g. 8 eine Seitenansicht einer Gruppe von Gleichrichter-Einheiten, die mit Kühlvorrichtungen auf eine Wandung des ölkessels eines Transformators aufgesetzt sind.
In dem Schaltbild der F i g. 1 ist der Kessel eines Transformators 10 durch eine strichpunktierte Linie symbolisiert Im Kessel ist auf dem Kern des Transformators eine dreiphasige Primärwicklung 11 angeordnet, deren Enden zu den Eingangsklemmen 14u, 14v und 14w geführt sind, über die die Speisung des Transformators von einem Drehstromnetz aus bewirkt wird. Weiterhin auf dem Kern des Transformators angeordnet sind zwei in Sternschaltung ausgeführte Sekundärwicklungen 12 und 13.
Die jeweiligen Phasenwicklungen der beiden Sekundärwicklungen 12 und 13 sind über Durchführungsisolatoren zu Ausgangsklemmen 15 bis 20 geführt, und die Sternpunkte der Sekundärwicklungen 12 und 13 sind durch eine Ausgleichsdrossel 21 verbunden, deren Mittelanzapfung zur gemeinsamen, als negativer Pol benutzten Ausgangsklemme 22 führt.
Den sechs sekundären Phasenwicklungen sind sechs Gleichrichter-Einheiten 23 bis 28 nachgeordnet, die jeweils durch gestrichelte Kästchen symbolisiert sind. Jede der Gleichrichter-Einheiten weist einen Halbleiter-Gleichrichter 29 bis 34 sowie eine Überspannungsschutzschaltung 35 bis 40 auf. Die Überspannungsschutzschaltungen enthalten jeweils einen Kondensator in Reihe mit einem Widerstand und sind dem zugeordneten Halbleiter-Gleichrichter 29 bis 34 parallel geschaltet. Je nach Leisuingsauslegung können die Gleichrichter-Einheiten 23 bis 28 jeweils ein Halbleiter-Gleichrichter-Element oder aber auch mehrere solcher Halbleiter-Gleichrichter-Elemente aufweisen. Die Ausgänge aller Gleichrichter-Einheiten sind parallel auf eine den positiven Pol darstellende Anschlußklemme 41 geführt, so daß Gleichstromverbraucher zwischen der Ausgangsklemme 22 und der Anschlußklemme 41 anzuschließen sind.
Eine praktische Ausführung des öltransformator mit zugeordneten Gleichrichter-Einheiten ist. jedoch ohne die in Fig. 3, 7 und 8 noch enthaltenen Details einer Kühlvorrichtung, perspektivisch in Fig.2 dargestellt. Eine Stirnwand des den Transformator 10 der Fig. 1 aufweisenden Kessels 50 ist mit den Eingangsklemmen 14i/bis 14iv ausgestattet. Die Gleichrichter-Einheiten 23 bis 28 der F i g. 1 sind in separaten Gehäusen 52 bis 57 untergebracht, die von einer aus Isolierstoff bestehenden Konsole 58 abgestützt werden. Die Konsole 58 ist mit einer Sammelschiene 71 für den Anschluß der Gleichstromverbraucher ausgestattet. In die Sammelschiene sind Löcher eingearbeitet, deren Durchmesser so bemessen ist, daß die Böden der Gehäuse 52 bis 5? mit dieser Sammelschiene keinen Kontakt erhalten, die mit größerem Durchmesser und/oder einem seitlichen Ansatz ausgeführten, die Böden aufnehmenden Flansche 150 bis 155 der Gehäuse jedoch mit der Sammelschiene in Verbindung stehen. Damit sind die Gehäuse 52 bis 57 der dargestellten sechs Gleichrichter-Einheiten direkt mit der Sammelschiene 71 elektrisch leitend verbunden, so daß sich gesonderte Verbindungen erübrigen. Die Ausgangsklemmen 15 bis 20 des Transformators sind unterhalb der Konsole 58 durch die Seitenwand des Kessels 50 geführt und stehen über
is Stromschienen, beispielsweise Stromschiene 60, direkt mit den Böden der Gleichrichter-Einheiten in Verbindung. Die zur Kühlung der Halbleiter-Gleichrichter-Elemente vorgesehenen Anschlüsse sind in F i g. 2 zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
Detailliert ist eine der Gleichrichter-Einheiten 52 bis 57 der Fig.2 anhand des Längsschnittes der Fig.3 sowie der durch deren Ebenen IV-IV unc V-V geführten Querschnitte der F i g. 4 und 5 erläutert
Die in den F i g. 3 bis 5 dargestellte Ausführung der Gleichrichter-Einheiten 23 bis 28 der F i g. 1 und 2 weist ein zylindrisches Gehäuse 52 auf, das beidendig mit Flanschen 123,150 ausgestattet und durch einen Deckel 122 und Boden 110 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 52 ist elektrisch leitend ausgeführt, und der ebenfalls
jo leitende Boden 110 ist auf dem Flansch 150 isoliert angeordnet: Der Boden 110 ist auf dem Flansch 150 vermittels isolierter Bolzenschrauben 118 befestigt, und zwischen ihnen ist ein beidseitig mit Dichtungspackungen 120 ausgestatteter Isolierring 117 vorgesehen. Der
!5 Deckel 122 ist mit dem Flansch 123 des Gehäuses 52 vermittels der Schrauben 124 leitend verbunden. Deckel 122 und Boden 110 sind mit Anschlußstutzen 80 bzw. 81 ausgestattet, über die ein Kühlmittelstrom, bspw. ein Kühlölstrom, durch das Gehäuse 52 geführt wird, der die in diesem vorgesehenen Halbleiter-Gleichrichter-Elemente wirksam kühlt. Nach Durchlaufen des Gehäuses und Kühlen der Halbleiter-Gleichrichter-Elemente wird das Kühlmittel in einen hier nicht dargestellten Kühler geführt, von wo aus es über eine Pumpe wiederum den Gleichrichter-Einheiten zugeführt werden kann. Zweckmäßig sind nahe dem Einlaß und dem Austritt eines jeden Gehäuses Ventile angeordnet, die ein Abtrennen der einzelnen Gehäuse von den Kühlmittel führenden Rohrleitungen ermöglichen.
5(i Mit dem leitenden Boden 110 verbunden, im Ausführungsbeispiel verschweißt, sind zwei Verbindungsleiter 111, die ihrerseits mit der Stromschiene 59 verbunden sind. Der Boden 110 wird, wie aus Fig.2 ersic! tlich, mittels der Stromschiene 60 mit jeweils einer
Vy der Ausgangsklemmen 15 bis 20 des Transformators 10 verbunden. Die u. den Fig. 3 bis 5 osrgestellten Rückführschienen 65a und 65b für den Gleichstrom sind, wie der obere Dereich der Fig.3 sowie die Fig.4 zeigen, vermittels Schrauben H4 und 115 mit Verbin-
«) dungsleitern 112 und 113 verbunden, die an der jnnenwandung des Gehäuses 52 vorgesehen sind,
Die Fig.3 und 5 zeigen weiterhin, daß mit der Stromschiene 59 für die Beaufschlagung mit den Phasenspannungen ein in Form eines Y ausgeführter
ί"> Leiter 86 verbunden ist. In innerhalb des Gehäuses 52 übereinander vorgesehenen Gleichrichterebenen sind jeweils mit den freien Schenkeln des Leiters 86 Sicherungen 87 und 88 verbunden, von denen Leitungen
89 bzw. 90 zu Kühlrippen 91 und 92 führen. Zwischen den Rückführschienen 65a und 65f> einerseits und den Kühlrippen 91 und 92 andererseits sind innerhalb einer Gleichrichterebene jeweils Halbleiter-Gleichrichter-Elemente 93 und 94 angeordnet. Der erforderliche Kontaktdruck wird innerhalb der Ebene durch Schrauben 100 aufgebracht, welche die Traversen 95 gegen die Stromschiene 59 verspannen. Hierbei ist die Stromschiene 59 durch Isolierscheiben 98, 99 von den Rückführschienen 65a und 656 ebenso elektrisch getrennt wie die Traverse 95 durch Isolierscheiben 96, 97 gegen die Kühlrippen 91 und 92 isoliert ist.
Im Bereich des unteren Flansches 150 sind weiterhin ein Kondensator 101 sowie Widerstände 102 vorgesehen, welche die Rückführschienen 65a bzw. 656 mit der Stromschiene 59 verbinden und die Überspannungsschutzschaltung 35 der Fig. 1 bilden.
Gemäß F i g. 2 wird die jeweilige Phasenspannung über eine Stromschiene 60 dem Boden 110 der Fig λ zugeführt und gelangt über die Verbindungsleiter TlI und die Stromschiene 59 in die Schenkel des Leiters 86. Von hier fließt der Strom über die Sicherungen 87 bzw. 88, die Leitungen 89 bzw. 90, die Kühlrippen 91 bzw. 92 und die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente 93 bzw. 94 jeweils in deren Leitrichtung auf die Rückführschienen 65a bzw. 65b, von denen er über die Verbindungsleiter 112 und 113 zum oberen Ende des Gehäuses 52 der Fig. 3 und entlang deren Gehäusewandung zu deren Flansch 150 fließt. Vom Ansatz 116 des Flansches tritt der Strom auf die Sammelschiene 71 der Fig. 2 über, von der der Gleichstrom über die Anschlußklemme 41 der Fig. I zum Verbraucher abgeführt wird. In der in Fig. 3 detailliert dargestellten Gleichrichter-Einheit fließt der jeweilige Strom in zwei gegensinnigen Richtungen: Der von unten, dem Boden 110, über die Stromschiene 59 etwa axial nach oben fließende Strom tritt innerhalb der in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Halbleiter-Gleichrichter-Elemente 93, 94 auf die ebenfalls im wesentlichen zentral geführten Sammelschienen 65a und 656 über, so daß der Strom zunächst innerhalb des Gehäuses 52 etwa axial geführt nach oben fließt, bis er über die Verbindungsleiter 112, 113 der NVand des Gehäuses 52 zugeleitet wird und innerhalb dieser Wand nach unten, also in Gegenrichtung, fließt. Damit ist der Magnetfluß, der durch die im Inneren des Gehäuses 52 verlaufende Stromschiene 59 und die ebenfalls darin verlaufenden Rückführschienen 65a sowie 656 bewirkt wird, dem Magnetfluß entgegengerichtet, der von dem durch das Gehäuse 52 riickfließenden Strom induziert wird, so daß die beiden Magnetflüsse einander kompensieren und die einzelnen Leitungszweige weitgehend voneinander entkoppelt sind.
In F i g. 6 ist ein aus dem der F i g. 1 weiter entwickeltes Schaltbild einer Hochstrom-Gleichrichteranlage gezeigt, bei der die induktive Entkopplung der Stromschienen noch weiter getrieben ist Gemäß F i g. 6 weist jede einzelne Phasenwicklung der Sekundärwicklung 12, 13 zwei nach außen geführte Anschlüsse auf, von denen die Bezugszeichen 15 bis 20 den Ausgangsklemmen der F i g. 1 entsprechen, während an Stelle der einen, gleichzeitig den Minuspol darstellenden Durchführung und Ausgangsklemme 22 eine Mehrzahl von Anschlüssen 22a bis 22/tritt Diese Anordnung erlaubt es, weitgehend einander parallel geführte Leitungen mit pinanHpr pntcnrprhpnHpn a^croncinnigrin CtrÄmnn 711 belasten, so daß auch hier Magnetfelder sich kompensieren und die Unduktionswirkung herabgesetzt wird. Dies trifft jeweils für die Anschlußleitungen der Phasenwicklungen im Bereich der Anschlußklemmenpaare, bspw der Ausgangsklemme 15 und des Anschlusses 22a, zu wie für weitere, parallel geführte Leitungen, welche die Gleichstromlast 126 speisen und mit der zwei getrennte Wicklungen aufweisenden Ausgleichsdrossel 21 bestückt sind.
Eine weitgehende Kompensation der Induktionswirkung und Entkopplung der Stromschienen läßt sich
in erzielen, wenn zur Realisierung der Schaltung nach F i g. 6 Gleichrichter-Einheiten Verwendung finden, wie sie im Längsschnitt in F i g. 7 gezeigt sind.
Die einzelnen Gleichrichterebcnen entsprechen denen der Gleichrichter-Einheit nach F i g. 3 bis 5, und der
Ii in Fig. 7 angedeutete Schnitt innerhalb der Ebene V-V entspricht dem in Fig.5 wiedergegebenen. Die zu F i g. 3 bis 5 bereits beschriebenen Teile sind in F i g. 7 mit den aus F i g. 3 bekannten Bezeichnungen versehen Wie in Fig. 3 ist Hip Strnmsrhienp Vt mitte!;
in Verbindungsleitern 111 mit dem vom Gehäuse isolierl vorgesehenen Boden 110 verbunden. Gemäß Fig. 7 ist aber auch der obere Deckel 130 durch einen Isolierring 131 und Dichtungen 133, 134 am Gehäuse 52 isoliert vorgesehen und mittels isolierender oder mit einer
_>> Isolierung versehenen Schrauben 135 gehalten. Die Rückführschienen 65<1 und 656 sind mit dem Deckel 130 durch Federbleche 137 verbunden.
Zun Betrieb wird der Ansatz 116 als Flansch des Gehäuses 52 mit einem der Anschlüsse 22a bis 22/der
jo F i g. 6 als Masseklemme verbunden, und die Gleichstromlast 126 ist zwischen den Flansch 132 und den Deckel 130 geschaltet. Von diesen fließt der Gleichstrom über die Federbleche 137, die Rückführschienen 65a und 656. die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente 93
r> bzw. 94 und die Stromschiene 59 zum unteren Boden 110, der mit zugeordneten Ausgangsklemmen 15 bis 20 verbunden ist. Damit wird erreicht, daß der durch die Stromschienen 59 und Rückführschienen 65a, 656 fließende Strom durch denjenigen kompensiert wird, der zum jeweils zugeordneten Anschluß 22a bis 22/ zurückfließt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der praktischen Unterbringung der Gleichrichter-Einheiten ist an Hand der F i g. 8 veranschaulicht. Die beispielsweise gemäß
Ji Fig. 3 bis 5 oder Fig. 7 ausgebildeten Gleichrichter-Einheiten mit Gehäusen 52 bis 57 sind mit ihren Anschlußstutzen 80 und 81, zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Absperrventilen, an die Rohre 73 und 160 einer ölkühlung angeschlossen, die durch eine
so Pumpe über einen Kühler 72 umgesetzt wird. Mechanisch gehalten wird das Rohr 160 durch Stutzer 162 an einer Seitenwand des Transformatorkessels oder aber auf dessen Tragekonstruktion. Die Rohre 73 und 160 stützen die Gehäuse 52 bis 57 der Gleichrichter-Einheiten mechanisch ab, und eines der Rohre dient gleichzeitig als gemeinsame Stromschiene für Gleichstromlast, wobei die Verbindung durch die in einem Gehäuseboden der Gleichrichter-Einheiten vorgesehenen Anschlußstutzen bewirkt sein kann. Im Bedarfsfalle
wi läßt sich das als gemeinsame Stromschiene ausgebildete Metallrohr an Stoßstellen, beispielsweise den miteinander verbundenen Flanschen 161, gegen angeschlossene Rohrabschnitte isolieren. Die nicht dargestellten, zweckmäßig aber vorgesehenen Absperrventile ermög-
t>5 liehen ein Abtrennen einzelner Gehäuse von den Rohrleitungen, urn im Faüe eines Defektes ohne wesentliche Beeinträchtigungen des Betriebes Gleichrichter-Einheiten austauschen zu können.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrphasiger Öltransformator mit außen an einer Seitenwand des Kessels des Transformators angeordneten, mit den Transformator-Sekundärwicklungen verbundenen Halbleiter-Gleichrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Gleichrichter (29 bis 34) Gleichrichter-Einheiten (23 bis 28) mit jeweils einem sie umschließenden Gehäuse (52 bis 57) bilden, in das sich eine Stromschiene (59) erstreckt, und daß den Halbleiter-Gleichrichter (29 bis 34) darstellende Halbleiter-Gleichrichter-Elemente (93,94) mit der Stromschiene (59) und über Rückführschienen (65a, 65b) mit dem Gehäuse verbunden sind, wobei der Stromanschluß (Verbindungsleiter 112, 113) an das Gehäuse (52 bis 57) so gewählt ist, daß vom Gehäuse (52 bis 57) geführte Ströme denen der umschlossenen Stromschiene (59) gegensinnig gerichtet sind.
2. Mehrphasiger öltransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gehäuse (52 bis 57) jeweils Ausgangsklemmen (15 bis 20) des Transformators (10) angeschlossen sind
3. Mehrphasiger öltransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stromschienen (59) jeweils Ausgangsklemmen (15 bis 20) des Transformators (IC;angeschlossen sind.
4. Mehrphasiger öltransformator nach einem der Ansprüche ! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Gleichrichter-Elemente (93,94) unabhängig vom Ölumlauf des Transformators (10) ölgekühlt werden.
5. Mehrphasiger öltransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (52 bis 57) jeweils ei« ·η isolierten Boden (110) aufweisen, mit dem die Stromschiene (59) verbunden ist
6. Mehrphasiger Öltransformator nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halbleiter-Gleichrichter (29 bis 34) am Kessel des Transformators (10) abstützende Vorrichtung als Sammelschiene (71) ausgebildet ist.
7. Mehrphasiger öltransformator nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (73, 160) des ölumlaufes als Sammelschiene vorgesehen ist.
DE2135677A 1970-07-17 1971-07-16 Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern Expired DE2135677C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45062314A JPS509328B1 (de) 1970-07-17 1970-07-17
JP45062315A JPS509329B1 (de) 1970-07-17 1970-07-17
JP6231770 1970-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135677A1 DE2135677A1 (de) 1972-01-27
DE2135677B2 true DE2135677B2 (de) 1980-06-12
DE2135677C3 DE2135677C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=27297807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135677A Expired DE2135677C3 (de) 1970-07-17 1971-07-16 Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3718850A (de)
CH (1) CH538781A (de)
DE (1) DE2135677C3 (de)
FR (1) FR2099437A1 (de)
GB (1) GB1323233A (de)
SE (1) SE372387B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001649A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Evgeny Aramovich Abramian High-voltage direct-current generator
DE112017000907B4 (de) 2016-02-18 2022-12-01 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrische Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818983A (en) * 1972-09-18 1974-06-25 Borg Warner Cooled enclosure
WO1981003093A1 (en) * 1980-04-25 1981-10-29 I Zotov High-voltage rectifier
US5014181A (en) * 1989-11-06 1991-05-07 Sundstrand Corporation Magnetic amplifier package and method of cooling the same
DE102009056483A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Hydac Cooling Gmbh Kühlvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA504757A (en) * 1954-08-03 Zantop Ernst Cooled converter assemblies
DE972096C (de) * 1944-07-29 1959-05-21 Siemens Ag Einrichtung an Hochspannungsstromrichtern
CH379645A (de) * 1960-09-08 1964-07-15 Oerlikon Maschf Halbleitergleichrichteranlage
FR1357702A (fr) * 1963-02-25 1964-04-10 Comp Generale Electricite Ensemble redresseur perfectionné
US3361951A (en) * 1964-12-24 1968-01-02 Nat Electric Welding Machines Direct current power supply means with balanced delivery paths
US3370216A (en) * 1965-12-21 1968-02-20 Gen Electric Integral transformer-rectifier system wherein liquid cooled heatsinks for current rectifying components are mounted on coaxial bushings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001649A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Evgeny Aramovich Abramian High-voltage direct-current generator
DE112017000907B4 (de) 2016-02-18 2022-12-01 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135677A1 (de) 1972-01-27
FR2099437A1 (de) 1972-03-17
DE2135677C3 (de) 1981-02-26
SE372387B (de) 1974-12-16
US3718850A (en) 1973-02-27
CH538781A (fr) 1973-06-30
GB1323233A (en) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663B2 (de) Stromrichter
DE1959035A1 (de) Hochspannungsgleichrichtergeraet
DE2557299A1 (de) Anordnung der staenderstromanschluesse eines turbogenerators grosser leistung
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE68915620T2 (de) Elektrische Vorrichtung.
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE1563197A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Transformator-Gleichrichter-Anordnung
EP0109024B1 (de) Hochstromleitung für Drehstrom
DE2153199C3 (de) Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen
DE2146558C3 (de) Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE2904470C2 (de) Einrichtung zur transformatorischen Einstellung der Spannung unter Last
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
DE202015102437U1 (de) Gleichrichtereinheit
DE2937947C2 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
CH661151A5 (de) Halbleiterelementstapel.
DE1093474B (de) Saugdrosselspulenanordnung fuer Hochstromgleichrichteranlagen
EP0166952B1 (de) Hochstromtransformator mit indirekter Spannungseinstellung über einen Zwischenkreis
DE1208807B (de) Ventilanordnung fuer Halbleiterstromrichter mit symmetrisch ausgebildetem Drehstrom-transformator
DE1915864C3 (de) Drehstromöltransformator
DE3032315A1 (de) Spartransformator fuer hohe nennspannung und grosse nennleistung
DE1204321B (de) Anordnung von die Leistungsumsetzung von Drehstromlichtbogenoefen symmetrierenden Zusatzimpedanzen in der Ofenanlage
DE3213883C2 (de) Schaltleitungsbündel für Transformatoren
DD148696A1 (de) Anordnung parallelgeschalteter mit halbleiterventilen bestueckter brueckenzweige eines wechselrichters
DE1438613A1 (de) Stromrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee