AT125616B - Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe. - Google Patents

Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe.

Info

Publication number
AT125616B
AT125616B AT125616DA AT125616B AT 125616 B AT125616 B AT 125616B AT 125616D A AT125616D A AT 125616DA AT 125616 B AT125616 B AT 125616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
call
contact
incoming calls
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT125616B publication Critical patent/AT125616B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsprecheinrichtung mit   Ubernahmssperre   für ankommende Rufe. 



   Durch Anwendung von Zusatzeinrichtungen nach dem Patent 120333 werden Fernsprechstellen derart ausgestaltet, dass sie wohl Rufe aussenden und sodann Ortsgespräche führen können, dass aber die Übernahme einlangender Rufe erst   möglich   ist, wenn vorher ein in einem Leitungszweige der Zusatzeinrichtung liegender, manuell betätigter Kontakt   vorübergehend   durch ein Kontrollorgan geschlossen wird. 



   Den Ausführungsbeispielen im Stammpatent gemeinsam ist eine Amtsruftaste AT, welche zur Vermeidung von unnötigen Leitungsverbindungen in der Zusatzeinrichtung eingebaut wird. mit Kontaktfolge ausgestattet werden und eine Kontaktfederzahl erhalten muss, die bei modernen Fernsprechapparaten staatlicher Anlagen nicht gebräuchlich ist. 



   Die Erfindung behebt diesen Mangel dadurch, dass die Amtsruftaste AT derart mit einer besonderen Relaiskombination R, T, P und dem   b-Leitungsast   in Verbindung gebracht 
 EMI1.1 
 wird und die Taste in der Zusatzeinrichtung selbst oder beim Teilnehmer montiert werden kann. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die Zusatzeinrichtung schematisch dargestellt. In Fig. 1 bedeuten   J.   und B die beiden von der Amtszentrale Z ankommenden Leitungsäste und a und b die beiden zum Teilnehmerapparat T führenden Leitungen. Die Anruftaste AT kann dem Teilnehmerapparat zugeordnet sein, aber auch in der Zusatzeinrichtung eingebaut werden. Die A-Leitung ist durch ein Sperrglied, z. B. durch einen Kondensator C, gegen den Teilnehmer abgeriegelt. 



  In der B-Leitung liegt ein mit Abfallverzögerung ausgestattetes Relais B mit seinem Überbrückungskontakt b und einem parallel geschalteten Kondensator C 1. Der Anruf des Amtes erfolgt beispielsweise wie im Wiener Netze durch Erdung eines Leitungszweiges b. 



   Beim Anrufen der Amtszentrale wird nach dem Abheben des Mikrotelephons die Amtsruftaste AT gedrückt und der Leitungsast b-B über das hochohmige Relais R geerdet. Das Relais R wird über Erde, Relais   R,   Ruftaste AT, Leitung b, Relais B, Leitungsast B, Amts- 
 EMI1.2 
 Relais VoR nicht beeinflusst. Relais R schliesst vorbereitend seinen Kontakt r 3, wodurch einerseits das Relais   Baus Sicherheits gründen kurzgeschlossen   und gleichzeitig das Relais P prüfend zwischen die Amtsleitungsäste A, B gelegt wird.

   Da diese, wenn nicht zufällig gleichzeitig ein Anruf einlangt, stromlos sind, wird auf das Relais P keine Wirkung ausgeübt, so dass Kontakte geschlossen bleibt und das gleichfalls hochohmig Relais   T über Erde, Kontakt p, l'2,   Relais T, Leitung B, Amtsvorwähler-Relais   r-R, Amtsbattterie,   Erde erregt wird. Relais T schliesst seine Kontakte   t 2   und   t 3.   Beim Loslassen der Taste AT wird das Relais R aberregt, schaltet seinen Kontakt r2 in die Ruhelage um und die B-Leitung wird nunmehr über die Kontakte p,   f   und   und t 2   geerdet.

   Da letzterer Kontakt wegen der Abfallverzögerung des Relais T genügend lange geschlossen bleibt, hat das Relais B Zeit, seinen Kontakt b zu 
 EMI1.3 
 die stattgefundene Erdung ebenfalls erregt worden und der nachfolgende Speisestrom kann nunmehr seinen Weg über beide Leitungszweige und Relais B zur Teilnehmerschleife nehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Würde ein Anruf von der Zentrale einlangen und vom Teilnehmer versucht werden, diesen Ruf durch Drücken der Ruftaste AT zu übernehmen, so gelangt der Amtsstrom über den   Kontakt r 3   zum Prüfrelais P, dieses öffnet seinen Kontakt p, so dass nach dem Loslassen der Ruftaste AT und trotz Umschaltung des   Kontaktes < ' keine Erdung   zur Zentrale und daher auch keine Erregung des   Überbrückungsrelais   B stattfinden kann. Damit Differenzen in den Verzögerungen der Relais T, B, P   keinerlei schädliche Einflüsse hervorrufen,   sind noch die Kontakte   t 2   und   t 3   eingebaut. 



   Alle in der Fig. 1 gezeichneten Schaltglieder C, b, s, B zur Übernahme von einlagenden Amtsanrufen stimmen mit jenen der Fig. 1 des Hauptpatentes überein, so dass ihre Funktion und die Funktion der Zusatzeinrichtung beim Einlangen eines interurbanen Anrufes während eines Ortsgespräches gleich bleiben. 



   Die Ausführung der Zusatzeinrichtung nach Fig. 1 ist auch hier nur zweckmässig, wenn eine einzige Sprechstelle überwacht werden soll. In allen Fällen, wo besondere   Anruforgane-   montiert werden sollen, ist es vorteilhafter, eine Ausführung nach Fig. 2 anzuwenden. Der Anruf der Amtszentrale erfolgt so wie bei Fig. 1 durch Niederdrücken der Anruftaste AT und durch automatische Erdung des b-Leitungsastes nach dem Loslassen der Taste, vorausgesetzt. dass kein Schleifenstrom durch die beiden Leitungsäste A, B fliesst. Durch Erdung des B-Leitungsastes über die Kontakte p, t 2 wird das Relais B erregt und wie im   Stammpatent   der Kontakt b 1 auf   b 2   umgelegt und damit der Speisestrom zur Teilnehmerschleife geleitet. 



  Für den ankommenden Ruf vom Amte sowie für die Funktion der Zusatzeinrichtung nach Fig. 2 bei Unterbrechung eines Ortsgespräches durch einen interurbanen Anruf gilt das gleiche wie im Stammpatente. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe nach Patent   Nr.   120333, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einleitung der Ruferdung notwendige Ruf- 
 EMI2.1 
 brückungsrelais (B) und der Sprechstelle (T) an nur einen Leitungsast   (b)   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Fernsprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Ruferdung durch eine Relaiskombination von zwei hochohmigen Relais (R) T) mit Abfallver- zögerung vorbereitet und beim Loslassen der Taste durchgeführt wird, wenn das Prüfrelais (P) nicht gleichzeitig durch einen Schleifenstrom über die beiden Leitungsäste 1, B) erregt wurd und seinen Kontakt (p) geöffnet hat.
AT125616D 1929-12-21 1930-12-31 Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe. AT125616B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120333T 1929-12-21
AT125616T 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125616B true AT125616B (de) 1931-11-25

Family

ID=29402520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125616D AT125616B (de) 1929-12-21 1930-12-31 Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125616B (de) Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe.
DE570372C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE655050C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE640516C (de) Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung von durch Wahlanruf hergestellten Selbstanschlussverbindungen
DE594039C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl und ohne Ruhestellung
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT120333B (de) Fernsprecheinrichtung mit Übernahmssperre für ankommende Rufe.
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE443924C (de) Schaltungsanordnung fuer unter dem Einfluss benachbarter Hochspannungsleitungen stehende Fernsprechleitungen
AT147089B (de) Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung von durch Wahlanruf hergestellten Selbstanschlußverbindungen.
AT118159B (de) Zusatzeinrichtung zum Anschluß von Fernsprechnebenzentralen an vollautomatische Ämter.
DE276954C (de)
DE422001C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
AT118391B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT71458B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungen über Wähler unter Mitwirkung einer Beamtin hergestellt werden.
AT109330B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, an welche für voll- und halbautomatischen Betrieb ausgerüstete Teilnehmer angeschlossen sind.
AT126479B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenzentralen.
DE610040C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstbelastungseinrichtungen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE442663C (de) Weiterrufeinrichtung fuer Verstaerkeraemter
DE603603C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE964687C (de) Schaltungsanordnung zur Einfach- und Mehrfachzaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb