AT125586B - Telephon. - Google Patents

Telephon.

Info

Publication number
AT125586B
AT125586B AT125586DA AT125586B AT 125586 B AT125586 B AT 125586B AT 125586D A AT125586D A AT 125586DA AT 125586 B AT125586 B AT 125586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
winding
annular
head part
telephone according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander I Abrahams
Original Assignee
Alexander I Abrahams
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander I Abrahams filed Critical Alexander I Abrahams
Application granted granted Critical
Publication of AT125586B publication Critical patent/AT125586B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Telephon. 



   Die Erfindung betrifft ein Telephon und dessen Aufbau und bezieht sieh insbesondere auf dynamische Telephone, mit denen eine   gleichförmige   Tonwiedergabe erzielt wird. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei solchen Telephonen Membranen zu verwenden, deren Eigenschwingungszahl unterhalb des Bereiches der hörbaren Schwingungen liegt, wobei die Membran von einem Ring aus Gummi od. dgl. getragen wird. 



   Es ist ferner bereits bekannt, die Membran solcher Telephone in der Mitte konkav auszubilden und im Tongehäuse zwecks Verbesserung der   Gleichförmigkeit   in der Wiedergabe einen Pfropfen vorzusehen. 



   Die bisher bekannten Konstruktionen weisen jedoch folgende Nachteile auf :
Vor allem erfordert die Herstellung einer ganz aus dünnem Metall bestehenden Membran und insbesondere ihre Formgebung eine grosse Anzahl von Arbeitsgängen und ist daher sehr teuer. Die vielen Arbeitsphasen bieten ebenso viele Gelegenheiten zur Entstehung von Fehlern, so dass man mit einem grossen Prozentsatz fehlerhafter und daher unverwendbarer Ware zu rechnen hat. Die Anwesenheit eines Pfropfens im Tongehäuse hat wiederum ein grosses Erfordernis an Genauigkeit bei der Einpassung der Einzelteile zur Folge. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung betrifft nun eine Konstruktion, die von den genannten Nachteilen frei und ausserdem aber billig in der Herstellung ist. 



   Gemäss der Erfindung weist das Telephon eine in einem Gehäuse angeordnete Membran auf, deren mittlerer Teil gegen die Schallaustrittsöffnung des Gehäuses vorspringt und mit der Gehäuseinnenwand einen, sich gegen die   Schallaustrittsöffnung   allmählich erweiternden Kanal bildet. 



   Zwei erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Lautsprechersystem im teilweisen Schnitt. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Membran im Aufriss bzw. Draufsicht. Fig. 4 stellt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, während die Fig. 4a und 5 die bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 Verwendung findende Membran veranschaulichen. Fig.   5a   zeigt eine Einzelheit. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform   sind im Innenraum 2 des Gehäuses 1 die Feldspulen und ein durch den Feldstrom magnetisierter zentraler Kern 3   untergebracht. Der ringförmige   
 EMI1.1 
   Kraftlinienfluss.   Die Membran D ist mit   der Wickhug 6 ausgestattet urd vorzugsweise   aus   sels dünnem   Metall gestanzt, z. B. aus Duraluminium von   ungefähr     0'C05 (m Dicke.   



   Die in Fig. 2 dargestellte Membran D   betel, t   aus einem   Ringflanseh   7, einem   anschliessenden kegel-   stumpfartigen oder konvexen Teil 8 und einer konischen oder konvexen Spitze 9, die mit Rillen oder Vertiefungen 10a versehen ist. Letztere verjüngen sich gegen die Mitte zu, um der   Schräge   der Membranspitze 9 Rechnung zu tragen. 



   Ein flexibles Organ 10 aus nicht dehnbarem, imprägnierte Stoff ist an den Flansch 7 und den konischen Zwischenteil 8 der Membran in geeigneter Weise befestigt, z. B. angeklebt. Das Organ 10 erstreckt sich vorzugsweise über den Flansch 7 hinaus und ist zwischen Klemmbacken G einer Ringscheibe 11 eingeklemmt, die in geeigneter Weise mit dem Deckel 4 verbunden ist. Die   Ringscheibe trägt Klemm-   schrauben B, die in geeigneter Weise mit der   Wicklung 6 verbunden sind. Die Vorrichtung besitzt einen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Aussengewinde 14 versehenen Halsteil T, der mittels Stiftschrauben 15 mit der Ringscheibe 11 verschraubt ist. Bei Durchgang eines modulierten Stromes durch die Wicklung 6 wird die Membran D in kolbenartige Schwingungen versetzt.

   Da das Organ 10 nicht durchbrochen ist, entstehen auf der ganzen   Aussenfläche   der Membran Luftwellen. Die Teile T und   11,   die als Teil des Gehäuses aufgefasst werden können, bilden zusammen ein Organ, dessen   Innenfläche   im wesentlichen der Form der Membran folgt, jedoch erweitert sich   allmählich   der zwischen der letzteren und den   Innenflächen   der Teile T und 11 gebildete Raum, wodurch ein koniseher Kanal für den Austritt der Schallwellen geschaffen ist. Die wirksame   Querschnittsfläche   dieses Kanals erweitert sich gemäss einer Exponentialformel, die vorteilhaft die gleiche ist, wie die Exponentialformel des an den Halsteil T befestigten Trichters. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur bei steifer Spitze 9 der Membran die den wiedergegebenen Ton verzerrenden Schwingungen an dieser Stelle der Membran vermieden werden. Bisher wurde die Anordnung eines Pfropfens im Tongehäuse als notwendig erachtet, um eine   gleichförmige   Wiedergabe zu ermöglichen. Dies hat sich jedoch als vollkommen unnötig erwiesen, wenn eine richtig gebaute Membran und Luftkammer verwendet werden. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teile im wesentlichen die gleichen wie bei Fig. 1. 



   Bei beiden Ausführungsformen befindet sich die Wicklung 6 an einem nicht aus Metall bestehenden Träger 18, der an der Innenseite des nach auswärts gerichteten Teiles der Membran befestigt ist. Der   Wieldungsträger.   18 besteht beispielsweise aus imprägnierter starker Leinwand, die durch mehrere Lack- Überzüge versteift und mit der Membran verbunden ist. Er kann auch aus Bakelit oder aus dünnem, leichtem und steifem Papier, wie Konzeptpapier, verfertigt werden. Besteht der Wicklungsträger 18 aus Stoff oder Papier, so werden Zacken S ausgeschnitten, um dessen äusseres Ende in die richtige Kegelstumpfform   biegen zu können. Der äussere Membranträger. ? wird in ähnlicher Weise ausgeschnitten und geformt.   



   Die in den Fig. 4, 4a und 5 veranschaulichte Membran D besitzt einen kegelstumpfartigen Mittel- 
 EMI2.1 
 dargestellte Ausführungsform. 



   Der gewölbte Kopfteil 9a ist genügend steif, so dass die Kanäle oder Vertiefungen   10a   entfallen können. 



   Beim Aufbau der Vorrichtung wird die Ringscheibe 11 umgekehrt, nun wird die eine Backe G in eine zu diesem   Zweck vorgesehene Nut eingelegt, dieMembran und die Gegenbacke G in Stellung gebracht   und hierauf werden diese Teile lose verschraubt. Das Tragorgan 10 erstreckt sich im dargestellten Aus-   führungsbeispiel über   den Flansch der Membran hinaus. Tragorgan und Membranflansch können sich jedoch auch gleich weit erstrecken und wzisehen den Backen geklemmt werden. 



   Diese Einheit wird nun umgekehrt, so dass die Spitze der Membran nach oben gekehrt ist. Da die Membran durch die Ringscheibe 11 ragt, kann der Fachmann die Membran mit Bezug auf die Ringscheibe 11 rasch zentrieren. Nun werden die Schrauben angezogen und dadurch wird die mit der Wicklung versehene Membran in der zentralen Lage festgeklemmt. 



   Die nunmehr mit der Membran ausgestattete Ringscheibe 11 wird wieder umgekehrt und auf eine 
 EMI2.2 
 bis die Achse der Wicklung 6 mit der Achse des ringförmigen Deckels 4 zusammenfällt. In dieser Stellung werden die Teile 11 und 4   versehraubt.   



   Hierauf wird der Deckel   J   mit dem Gehäuse 1 verschraubt und die Wicklung 6 liegt nun zentral im engen ringförmigen Luftspalt. Die dem Deckel 4 benachbarte Klemmbacke kann aus Papier, die andern Klemmbacken hingegen aus einem geeigneten Material, z. B. Glas, bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Telephon, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse angeordnete Membran, deren mittlerer 
 EMI2.3 
 gegen die   Schallaustrittsöffnung   allmählich erweiternden Kanal bildet.

Claims (1)

  1. 2. Membran für das Telephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Kopfteil der Membran steifer ausgebildet ist als der an diesen sich anschliessende Umfangsteil.
    3. Membran nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zum Befestigen dienenden Umfangsteil, einen sieh daran anschliessenden konischen Zwischenteil und einen schwach konisehen oder gewölbten Mittelteil aufweist.
    4. Telephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran und der Innenwand des Gehäuses ein Ringraum verbleibt, dessen Querschnittsflächen gegen die Schallaustrittsöffnung zu sieh gemäss einer Exponentialfonnel erweitert.
    5. Telephon nach Anspruch 1, dessen Magnetsystem einen ringförmigen Deckel besitzt, zwischen welchem und dem Kern ein ringförmiger Luftspalt verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Wicklung versehene Membran an einem mit dem Deckel verbundenen Kopfteil zwischen Klemmbacken befestigt ist, von denen eine oder mehrere in einer Ausnehmung des Kopfteiles gelagert sind und die Membran derart zentrieren, dass die Membranwicklung im Luftspalt liegt.
AT125586D 1929-05-21 1929-12-31 Telephon. AT125586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125586XA 1929-05-21 1929-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125586B true AT125586B (de) 1931-11-25

Family

ID=21755526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125586D AT125586B (de) 1929-05-21 1929-12-31 Telephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125586B (de) Telephon.
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE808593C (de) Kondensatormikrophon mit Richtwirkung
DE693390C (de) Aus einem Grobfilter und einem Feinfilter bestehendes Staubfilter
AT99580B (de) Telephon.
DE705691C (de) Vorrichtung zum Spannen ebener Membranen
DE500899C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen, Schalldosen fuer Sprechmaschinen, Telephoneu. dgl.
DE968712C (de) Beruehrungsmikrophon
DE691930C (de) Nahtlose, am aeusseren Rand dynamisch angetriebene Kleinmembran von kegel- oder kalottenfoermiger Gestalt fuer Trichterlautsprecher
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
AT132159B (de) Membran und Schalldose für Schallerzeugungs- und Aufnahmeapparate.
DE844466C (de) Einspannvorrichtung fuer Membranen
AT236475B (de) Zentrier- und Haltevorrichtung für Lautsprechermembranen, insbesondere Flachmembranen
AT120297B (de) Akustische Einrichtung.
DE544966C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen
AT131532B (de) Handmikrotelephon.
AT131533B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DEP0027117DA (de) Lautsprecher mit Druckkammer
AT110653B (de) Schalldose für Sprechmaschinen od. dgl.
AT145460B (de) Lautsprecher.
AT150823B (de) Lautsprecher mit kegelförmiger Membran.
AT103148B (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen für Sprechapparate, Telephone, Mikrophone.
AT112557B (de) Akustische Vorrichtung.
AT118957B (de) Lautsprecher.
DE1094304B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Konusmembran