AT99580B - Telephon. - Google Patents

Telephon.

Info

Publication number
AT99580B
AT99580B AT99580DA AT99580B AT 99580 B AT99580 B AT 99580B AT 99580D A AT99580D A AT 99580DA AT 99580 B AT99580 B AT 99580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
ring
magnet
support ring
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99580B publication Critical patent/AT99580B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Telephon. 



   Die Erfindung betrifft ein Telephon und insbesondere derart kleiner Abmessungen, dass der Apparat in dem Gehörgang und der Ohrmuschel angebracht werden kann. wie es namentlich bei Telephonen für Schwerhörige bekannt ist. Bei derartigen Kleintelephonen hat man bisher Membranen aus tierischer Haut oder Kollodium mit einem kleinen aufgeklebten Eisenanker benutzt. Diese haben den Nachteil, dass sie empfindlich gegen Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt und in der Temperatur der Luft sind. Sie benötigen deshalb besondere Vorrichtungen zum Nachregeln der Spannung. 



   Des weiteren sind bei Telephonen normaler Abmessungen Membranen aus magnetischem Material verwendet worden. Es lag nahe, die Empfindlichkeit durch Anwendung dünnerer Membranen zu steigern. 



  Hiebei ergab sich aber die Schwierigkeit, dass die magnetische Masse für die Kraftübertragung vom Magnetsystem auf die Membran nicht ausreicht. Bei der Anordnung eines Eisenankers auf den bekannten Metallmembranen ergibt sich aber der Nachteil, dass der Eigenton der Membran ausserordentlich kräftig hervortritt, da diese stark ungedämpft schwingt. Auch liegt der Eigenton sehr tief und kann nur durch 
 EMI1.1 
 grenze des Materials überschritten wird. Auch ergibt sich eine weitere Schwierigkeit dadurch, dass eine dünne Metallmembran nicht genügend steif ist, um den erforderlichen geringen Abstand des Ankers von dem Magnetsystem einhalten zu können. 



   Gemäss der Erfindung werden   diese Übelstände dadurch   beseitigt, dass eine Metallmembran ausserordentlich geringer Stärke, eine Metallfolie, verwendet wird, die vorzugsweise eine Stärke von wenigen Hundertstel Millimetern aufweist und am Rand derart befestigt ist, dass sie eine starke Spannung aufweist. Der damit verbundene Anker ist von einer Stärke, die ein Vielfaches derjenigen der Membran beträgt und sein Durchmesser ist im Verhältnis zu dem der Membran unverhältnismässig gross, so dass deren elastischer Teil nur einen schmalen Ring darstellt. 



   Durch die geringe Membranstärke ist es möglich, trotz der verhältnismässig grossen zentralen Masse zwanglos in ein Frequenzgebiet zu kommen, das dem der Sprachfrequenzen entspricht, wobei die Membranspannung weit unterhalb der Elastizitätsgrenze bleibt. Die grosse Ankerfläche ermöglicht eine ungewöhnliche gute Dämpfung der Membran durch das magnetische Feld. Da   jür   die elastische Schwingung nur eine schmale Randzone in Betracht kommt, die Membranmitte dagegen starr ist, ist eine Schwingungunterteilung ausgeschlossen. Die Membran besitzt grosse Steifheit, so dass sehr kleine Abstände der Ankerplatte von dem damit zusammenwirkenden Teil, u. zw. bis zu einigen Hundertstel Millimetern herab verwendet werden können. Es ist das namentlich für die magnetischen Wirkungen sehr günstig. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist als   Ausführungsbeispiel   für den Gegenstand der Erfindung in vergrössertem Massstabe im Längsschnitt ein Telephon für Schwerhörige dargestellt.. Fig. 2 ist ein Schnitt   A-B   in Fig. 1. Fig. 3 zeigt im senkrechten Schnitt eine Vorrichtung zur Herstellung der Membran und in einem kleineren Massstab. 



   Das Telephon ist im wesentlichen in einem zylindrischen Gehäuse 1 eingeschlossen und wird mittels eines sich daran anschliessenden Hartgummirohres 2 zum Teil in den Gehörgang des Ohres eingeführt. 



  In dem Gehäuse 1 ist auf dem bis auf eine Öffnung   3'für   den Austritt der Schallwellen geschlossenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beispielsweise   0-05 mm.   Auf diese Membran ist ein Eisenanker 6 aufgelötet, dessen Stärke ungefähr dem dreissigfachen Betrage der Folienstärke entspricht. Auf die Membran ist ein sich der Innenwand des Gehäuses 1 anpassender Ring 7 aufgelegt, der von dem Magneten 10 gehalten wird. 



   Der Magnet ist aus Weicheisen gefertigt und hat Topfform. In seinem Innern ist die Erregerspule 11 angeordnet. Der äussere Magnetpol 12 ist so dicht an den inneren stabförmigen Pol   7. herangezogen,   dass nur ein schmaler, von dem Anker 6 überbrückter Luftspalt verbleibt. Der Magnet ist einseitig geschlitzt, um die Bildung von   Kurzschlussströmen   zu vermeiden. Er wird schliesslich durch eine Feder 14 belastet, 
 EMI2.2 
 des Magneten 10 in der richtigen Lage erhält. 



   Die erforderliche Spannung der Membran ist dadurch hergestellt, dass diese mit dem Tragring 5 in entsprechend gespanntem Zustand verbunden ist. In Fig. 3 ist eine Einrichtung dargestellt. die die Herstellung einer derart gespannten Membran veranschaulicht. Die Metallfolie 4 wird zunächst in einem äusseren ringförmigen Halter 16   eingeklemmt   und dann durch einen Hohlzylinder 17 soweit eingedrückt. dass die entsprechende Spannung entsteht. Auf diesem gewissermassen   ausgeblendeten   Teil der Folie 4 wird dann der Tragring 5 einerseits und anderseits der Eisenanker 6 aufgelötet.

   Die   Lötung   erfolgt mittels eines leicht flüssigen, jedenfalls bei geringer Temperatur schmelzenden Lotes, so dass durch die 
 EMI2.3 
 der die Membran bildende Teil der Folie mit dem Tragring 5 fest verbunden ist. wird er rings um die Aussenseite dieses Ringes herum aus der Folie ausgeschnitten und die Membran ist fertig zum Einsetzen in den Apparat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 ordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einer sehr   dünnen   Metallfolie besteht, auf der ein plattenförmiger Eisenanker mit seiner ganzen Fläche befestigt ist, wobei diese Folie derart radial gespannt und an ihrem Umfang befestigt ist, dass der   schwingbare   Teil der Membran nur durch einen schmalen äusseren Ring gebildet wird. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. das Apparatgehäuse lose einsetzbaren Tragring mit ihrem Rande stark radial gespannt befestigt ist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfolie, die grösser als die Membran ist, radial gespannt und der Tragring zweckmässig mittels bei niedriger Temperatur schmelzenden Lotes darauf befestigt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die grössere Folie an ihrem Rande zunächst ohne wesentliche Spannung befestigt, der mittlere Teil mittels eines unter Spannung gegen die Folie gedrückten Ringes gespannt und auf ihm der Tragring nebst der Ankerplatte aufgelötet wird, worauf dann die Folie um diesen Ring herum abgeschnitten wird.
    6. Telephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet topfförmig gestaltet ist und sein äusserer Pol so dicht an den stabförmigen inneren Pol herangeführt ist. dass die Ankerplatte der Membran einen nur schmalen, ringförmigen Spalt überbrückt.
    7. Telephon nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet durch eine Feder gegen den Membranträger gedrückt wird.
AT99580D 1923-05-19 1924-01-28 Telephon. AT99580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99580X 1923-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99580B true AT99580B (de) 1925-04-10

Family

ID=5647237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99580D AT99580B (de) 1923-05-19 1924-01-28 Telephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929881A1 (de) Akustischer Generator
AT99580B (de) Telephon.
DE443966C (de) Telephon kleiner Bauart, insbesondere fuer Schwerhoerige
DE3002843C2 (de)
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
AT125586B (de) Telephon.
AT105547B (de) Einrichtung bei Mikrophon- und Telephonapparaten.
CH109210A (de) Telephon.
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE952358C (de) Elektrodynamischer Wandler wie Telephon, Mikrophon, Kleinlautsprecher od. dgl.
DE398195C (de) Lautsprechendes Telephon
DE519146C (de) Lautsprecher mit konischer oder aehnlich gestalteter und am schmalen Ende mit in ein Magnetfeld tauchender Antriebsspule versehener Membran
DE529541C (de) Elektromagnetanordnung
AT115468B (de) Lautsprecher.
DE924807C (de) Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
AT368341B (de) Kopfhoerermuschel
DE551756C (de) Schalenfoermige Membran (Feder), insbesondere fuer akustische Zwecke
AT127285B (de) Elektro-akustische Umwandlungsvorrichtungen, wie Lautsprecher u. dgl.
DE591586C (de) Zentriervorrichtung fuer die Konusmembran elektrodynamischer Lautsprecher
DE592136C (de) Lautsprecher mit einer am Rande eingespannten Membran
DE509969C (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen fester Koerper in elektrische und umgekehrt, insbesondere zur Aufnahme von Herztoenen
AT218590B (de) Elektroakustischer Wandler mit ringförmigem Anker
DE447674C (de) Mikrophonverstaerker, bei dem die Telephonmembran das Mikrophon unmittelbar beeinflusst
AT104059B (de) Telephonempfänger.
DE957042C (de) Dynamischer Hochtonlautsprecher