DE529541C - Elektromagnetanordnung - Google Patents

Elektromagnetanordnung

Info

Publication number
DE529541C
DE529541C DEG74130D DEG0074130D DE529541C DE 529541 C DE529541 C DE 529541C DE G74130 D DEG74130 D DE G74130D DE G0074130 D DEG0074130 D DE G0074130D DE 529541 C DE529541 C DE 529541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
housing
section
pole pieces
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE529541C publication Critical patent/DE529541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R13/00Transducers having an acoustic diaphragm of magnetisable material directly co-acting with electromagnet
    • H04R13/02Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft permanente Magnete, insbesondere für Schallgeräte, bei denen ein verhältnismäßig kurzer und gedrungener Kern aus Magnetstahl von hoher Koerzitivkraft und großer Remanenz, z. B. aus Kobaltstahl ohne besondere Bearbeitung des harten Materials, einfach gegen die die Spulen tragenden Polstücbe gepreßt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Magnetsystem, das in an sich bekannter Weise einfach in das Gehäuse gedrückt und darin durch Reibung gehalten wird, dadurch zusammengehalten, daß der Magnetkern und die Polstücke in der gewünschten Zusammen-Stellung gemeinsam unter starkem Druck in das Gehäuse eingesetzt werden, so daß der Magnet zwischen den Kernen ohne Zuhilfenahme besonderer Mittel fest eingespannt ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Gesamtanordnung infolge des Fortfalls besonderer Verbindungsmittel ein geringes Gewicht besitzt, daß sie sich einfach und leicht herstellen läßt und daß außerdem ein festes Anliegen des permanenten Magneten an den Schenkeln der Spulen erzielt wird.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Hörer von üblicher Außenform im Längsschnitt nach Linie νί-^ί in Abb. 3.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie B-B in Abb. 3.
Abb. 3 ist ein Grundriß bei abgenommenem Schalltrichter.
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie C-C in Abb. 1,
Abb. 5 zeigt denselben Schnitt in abgeänderter Ausführungsform, wobei das Unterende des Gehäuses einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt an Stelle eines kreisförmigen Querschnittes besitzt.
Abb. 6 ist ein Längsschnitt durch einen einstellbaren Hörer.
Abb. 7 ist ein Querschnitt durch einen in den Gehörgang des Ohres einzuführenden Hörer, insbesondere für Schwerhörige nach Linie D-D in Abb. 9.
Abb. 8 ist ein Querschnitt nach Linie E-E in Abb. 9.
Abb. 9 ist ein Längsschnitt, und
Abb. 10 ist eine Endansicht.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 5 besitzt der Hörer ein Gehäuse 1 aus dünnem Stoff. Dieses kann durch Drücken oder Pressen aus einer kreisförmigen Blechplatte hergestellt werden.
Der Schalltrichter 2 ist in der üblichen Weise auf das Gewinde des Gehäuses 1 aufgeschraubt, und die Membran 3 ist zwischen dem Schalltrichter 2 und dem Gehäuse 1 festgeklemmt mit oder ohne Unterlagsscheibe für den Zwischenraum.
Die beiden Spulen 4 sind auf die beiden Pole 5 aus weichem Eisen entweder aufgeschoben oder unmittelbar aufgewickelt. Die
Polstücke bestehen einfach aus zwei Rechteckern aus weichem Eisen, von rechteckigem Querschnitt. Diese können in der Weise hergestellt werden, daJS man ein gezogenes Bandeisen in gleich lange Stücke schneidet. Löcher werden in den Polen nicht angebracht.
Der permanente Magnet 6 hat die Form eines kurzen Rechteckers. Dieser wird in der Weise hergestellt, daß man kleine Stäbe von ίο gleicher Länge und gleichem Querschnitt nebeneinander anordnet. Der Magnet wird zwischen den beiden Polen S festgeklemmt.
Da dieser permanente Magneto eine geringe Länge im Verhältnis zu seinem Querschnitt hat, so besteht er aus Magnetstahl von besonders hoher Koerzitivkraft und großer Remanenz, beispielsweise aus Kabaltstahl. Dieser Magnet 6 kann auch aus einem einzigen Stück bestehen; indessen ist es zweckmäßig, den Magneten zu unterteilen, um die Herstellung und das Härten zu erleichtern, seine magnetischen Eigenschaften zu verbessern und Energieverluste durch Wirbelströme zu vermeiden. Gemäß Abb. 4 ist der Magnet 6 und das untere Ende der Pole 5 in den unteren Teil des Gehäuses mit starkem Druck eingesetzt. Dieser untere Teil des Gehäuses kann kreisförmigen (Abb. 4) oder rechteckigen Querschnitt (Abb. 5) besitzen.
Der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises ist schwach infolge der geringen Länge und des großen Querschnittes des Magneten.
Die Zuleitungsschnur ist an dem Hörer durch eine Schraube 7 mit rundem Kopf befestigt, die sich durch eine öffnung der Schnur erstreckt. Die beiden Enden der Schnur sind auf einem Isolierstück 8 befestigt, welches die Form eines Ringsegmentes besitzt. Zwei rohrförmige Nieten oder Schrauben erstrecken sich durch zwei Löcher des Isolierstückes 8 und ergeben den elektrischen Kontakt zwischen den Enden der Leitungsschnur und den Enden der Wicklungen der Spulen 4. Um jeden Kontakt zwischen dem Gehäuse und den Unterenden der Nieten oder Schrauben zu vermeiden, ist ein Stück Ölpapier 9 zwischen dem Isolierstück 8 und dem Gehäuse 1 angeordnet.
Der Hörer kann gemäß Abb. 6 einstellbar ausgebildet sein. Der Unterschied zwischen diesem Hörer und dem gewöhnlichen Hörer besteht darin, daß das Gehäuse aus zwei Teilen 11 und 24 besteht, die ineinandergesch'raubt sind. In dem Teil Ii ist die Magnetanordnung unter starkem Druck eingesetzt; der Teil 12 hält die Membran 3 gegen den Schalltrichter 2 gepreßt. Wenn man den Teil 24 hineinschraubt oder herausschraubt, so vermindert bzw. vergrößert man den Luftzwischenraum zwischen den Polen 5 und der Membran 3.
Die Zuleitungsschnur 10 ist an der Eintrittsstelle in den Gehäuseteil 11 durch eine Schraubenfeder 12 hindurchgeführt, welche die Schnur umgibt und in ein mit Gewinde versehenes Loch des Gehäuseteiles 11 hineingedreht ist. Eine Abschlußkappe 13 deckt das Ende der Feder 12 ab. Die Enden der Zuleitungsschnur sind mit den Enden des Drahtes der Spulen verlötet.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Magnetanordnung ist auch für sehr kleine Hörer geeignet, die in den Gehörgang des Ohres eingeführt werden und insbesondere in Verbindung mit Mikrophonen für Schwerhörige dienen (Abb. 7 bis ϊο).
Der permanente Magnet, der im Hinblick auf seine geringe Masse aus einem einzigen Stück besteht und die Form eines Rechteckers hat, ist zwischen den Polen 20 aus weichem Eisen angeordnet, und das Ganze ist mit starkem Druck in eine kreisförmige Vertiefung des Gehäuses 14 eingesetzt, welches aus Isolierstoff besteht.
Die Spulen 19 sind unmittelbar auf die Polstücke 20 aufgewickelt. Die Membran 16, die aus sehr dünnem Metall besteht, besitzt in der Mitte eine aufgelötete Scheibe 17 aus weichem Eisen, die der Anziehung der Magnetanordnung ausgesetzt ist und diese Anziehung auf die Membran 16 überträgt.
Der Teil 18, der den Schalltrichter ersetzt ; und in das Ohr eingeführt wird, drückt die Membran 16 gegen ein Rohr 15, in welches der Teil 18 fest eingedrückt ist.
Das andere Ende des Rohres 15 ist mit Gewinde versehen und auf das Gehäuse 14 : aufgeschraubt; auf diese Weise entsteht ein einstellbarer Luftzwischenraum zwischen der mit der weichen Eisenscheibe 17 versehenen Membran 16 und der Magnetanordnung.
Zwei Schrauben 22 erstrecken sich durch das Gehäuse 14; sie sind im Innern der Vorrichtung an den beiden Enden der Drähte der Spulen angeschlossen, was zweckmäßig durch Verlöten erfolgt. An dem Außenende der Schrauben sind die Endringe der Zuleitungsschnur mittels Mutter und Gegenmutter befestigt..
Ein Steg 23 aus Isolierstoff verbindet die beiden Schrauben 22 miteinander und trägt in seiner Mitte den Haltedraht der Zuleitungsschnur.
Die oben beschriebenen Anordnungen sind in allen Fällen verwendbar, wo Magnete benutzt werden, insbesondere bei Hörern und Lautsprechern. Die einzelnen Ausführungsformen der Magnetanordnungen sind nur bei- spielsweise beschrieben, und es können die Form, der Baustoff und die Abmessungen ab-
geändert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektromagnetanordnung, bei der ein permanenter Magnetkern aus Magnetstahl von hoher Koerzitivkraft und großer Remanenz ohne besondere Bearbeitung des harten Materials gegen die die Spulen tragenden Polstücke gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke und der Magnet in der gewünschten Zusammenstellung gemeinsam unter starkem Druck in das Gehäuse eingesetzt sind, so daß der Magnet zwischen den Kernen fest eingespannt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG74130D 1928-03-10 1928-08-18 Elektromagnetanordnung Expired DE529541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR529541X 1928-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529541C true DE529541C (de) 1931-07-15

Family

ID=8922759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74130D Expired DE529541C (de) 1928-03-10 1928-08-18 Elektromagnetanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE529541C (de)
FR (1) FR664962A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295578A (en) * 1964-06-29 1967-01-03 Emile A Maloof Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
FR664962A (fr) 1929-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322021C2 (de)
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE529541C (de) Elektromagnetanordnung
EP3065420A1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher
DE1180416B (de) Elektrodynamischer Konuslautsprecher
DE543589C (de) Gepanzertes elektromagnetisches Relais mit im Innern der Spule zentral angeordnetem Anker
DE352136C (de) Miniaturtelephon mit Einrichtung zur Regulierung der Lautstaerke
DE844165C (de) Lautsprecher
DE454275C (de) Lautsprechendes Telephon mit einem besonderen, mit der Membranmitte gekuppelten Anker
DE592422C (de) Elektrischer Hoerapparat fuer Schwerhoerige
DE3050350C1 (de)
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE1764921B2 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE897372C (de) Elektroakustischer Signalsender
DE624703C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit permanentem M-foermigem Magnetsystem
DE1831643U (de) Feldmagnet fuer einen elektroakustischen wandler.
DE583770C (de) Daempfungseinrichtung fuer elektromagnetische Schallaufnahme- oder -wiedergabegeraete
AT111779B (de) Lautsprechendes Telephon.
DE742172C (de) Aufzeichnungs- bzw. Abtastmagnet mit Spalt fuer Magnetogramme in Laengsmagnetisierung
AT67369B (de) Telephonempfänger.
AT99580B (de) Telephon.
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.
DE1808900C (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naherungsweise linearen Strom Kraft Beziehung