DE484339C - Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher - Google Patents

Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher

Info

Publication number
DE484339C
DE484339C DEL60836D DEL0060836D DE484339C DE 484339 C DE484339 C DE 484339C DE L60836 D DEL60836 D DE L60836D DE L0060836 D DEL0060836 D DE L0060836D DE 484339 C DE484339 C DE 484339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodynamic
flat coil
telephone
loudspeakers
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Publication date
Priority to DEL60836D priority Critical patent/DE484339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484339C publication Critical patent/DE484339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane

Description

  • Elektrodynamisches Telephon, insbesondere für Lautsprecher Von einem gutenTelephon,insbesondere aber von einem Lautsprecher, verlangt man, um eine möglichst naturgetreue Wiedergabe der übertragenen Laute zu erhalten, daß dessen schwingendes System möglichst masselos ist, keine Eigenschwingungen besitzt und eine große Oberfläche für die Abgabe der Schwingungsenergie an die umgebende Luft hat. Bei Telephonen nach dem-elektrodynamis.chen Prinzip werden diese Forderungen noch am besten erreicht, da bei diesen die schwingenden Teile mit recht kleiner Masse und derartig ausgeführt werden können, daß keine ausgesprochenen Eigenschwingungen vorhanden sind.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung bezüglich der vorteilhaften Abgabe der Schwingungsenergie an die Luft, die darin besteht, daß das schwingende System eine verhältnismäßig große Oberfläche besitzt und so ausgebildet ist, daß die Schwingungen über die ganze Ausdehnung desselben gleichmäßig an die Luft abgegeben werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Anordnung besteht in ihrem geringen Raumbedarf und in ihrem einfachen konstruktiven Aufbau. Zu diesem Zwecke findet ein ringförmiger Elektromagnet Anwendung, der zwischen seinen Polen ein Magnetfeld mit radial verlaufenden Kraftlinien erzeugt. In dieses Magnetfeld ist eine frei schwxngende,;vom Sprechs@rorn durchflossene ringförmige Flachspule gelegt, und zwar derartig, daß die Ebene derselben parallel zu den Kraftlinien liegt. Beim Stromdurchgang durch die Spirale wirken auf die einzelnen Leiterteile elektrodynamische Kräfte ein, und zwar überall in ganz gleichmäßiger Stärke und in derselben Richtung, nämlich senkrecht zur Fläche der Spirale. Auf diese Weise erreicht man eine gleichmäßige Verteilung der Schwingungen auf das ganze schwingende System und wegen der räumlichen Ausdehnung desselben eine gute Abgabe an die umgebende Luft.
  • Die Flachspule wird man im allgemeinen nicht freitragend anordnen, sondern auf einer äußerst dünnen und sehr leichten Membran befestigen. Eine derartige Membran kann z. B. aus einem sehr dünnen Glimmerblättchen, aus einer Gelatine- oder Collodiumhaut o. dgl. bestehen. Solche Schichten weisen nachteilige Eigenschwingungen nicht auf. Neben der geringen Masse der Membran muß natürlich auch die Spirale selbst möglichst masselos sein. Diese wird daher vorteilhaft aus einem sehr dünnen galvanischen Niederschlag gebildet, dessen Enden mit den Sprechstromleitungen in Verbindung stehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt das Telephon im Schnitt, die Abb. a in Draufsicht.
  • Das Magnetsystem besteht aus einem Topfmagneten a mit einer Gleichstrommagnetisier ungswicklung b. Zwischen den Polen c und d breitet sich ein Magnetfeld mit radial verlaufenden Kraftlinien aus, in deren Richtung die Ebene der Leiterspirale f gelegt ist. Die Spirale selbst ist auf einer dünnen Membran e aufgebracht. Diese Membran ist in den Abbildungen ebenfalls ringförmig gezeichnet; sie kann natürlich zweckmäßigerweise auch als ganze Kreisfläche ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodynamisches Telephon, insbesondere für Lautsprecher, bestehend aus einer in einem Magnetfeld frei schwingenden, vom Sprechstrom durchflossenen, ringförmigenFlachspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld aus radial verlaufenden Kraftlinien gebildet wird und die Flachspule in demselben so angeordnet ist, daß ihre Ebene in Richtung der Kraftlinien liegt. a. Elektrodynamisches Telephon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Flachspule auf einer möglichst masselosen Schicht angeordnet ist und aus einem galvanischen Niederschlag besteht.
DEL60836D Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher Expired DE484339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60836D DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60836D DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484339C true DE484339C (de) 1929-10-15

Family

ID=7280193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60836D Expired DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484339C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013905A (en) * 1958-03-07 1961-12-19 Gamzon Robert Ruben Electroacoustic transducers
US3066200A (en) * 1958-08-11 1962-11-27 William Ward Jackson Speaker device
DE1167896B (de) * 1960-07-18 1964-04-16 Bogen And Rich Inc Elektroakustischer Wandler
US3164686A (en) * 1959-09-21 1965-01-05 Tibbetts Industries Electrodynamic transducer
DE1195356B (de) * 1960-06-23 1965-06-24 Georges Robert Poutot Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
EP1919253A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektroakustischer Wandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013905A (en) * 1958-03-07 1961-12-19 Gamzon Robert Ruben Electroacoustic transducers
US3066200A (en) * 1958-08-11 1962-11-27 William Ward Jackson Speaker device
US3164686A (en) * 1959-09-21 1965-01-05 Tibbetts Industries Electrodynamic transducer
DE1195356B (de) * 1960-06-23 1965-06-24 Georges Robert Poutot Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
DE1167896B (de) * 1960-07-18 1964-04-16 Bogen And Rich Inc Elektroakustischer Wandler
EP1919253A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektroakustischer Wandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher
DE525850C (de) Federnde Schwingspulenlagerung fuer elektrodynamische Schallgeraete
DE2556591C3 (de) Bandlautsprecher
DE3141313A1 (de) "lautsprecher"
DE482132C (de) Membran
DE524082C (de) Lautsprecher mit mehreren nach verschiedenartigen Prinzipien arbeitenden elektrischen Antriebssystemen
DE562835C (de) Aus der Spulenkoerperwandung herausgebogene Haltevorrichtung fuer im Spuleninneren nachgiebig gehaltene Anker von Vierpollautsprechern
DE3638727A1 (de) Kompakter elektro-akustischer uebertrager
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE435847C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Stromschwankungen und umgekehrt
DE511026C (de) Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper
DE456570C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE529541C (de) Elektromagnetanordnung
DE542881C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
AT111796B (de) Lautsprecher.
DE863082C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DE526963C (de) Lautsprechendes Telephon
DE398195C (de) Lautsprechendes Telephon
DE3027586A1 (de) Elektroakustischer wandler
AT119857B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE422581C (de) Kopfhoerer mit ringfoermigem permanenten Magnetsystem
DE433683C (de) Resonanzkasten oder Schalldose
AT103394B (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere Lautsprecher.
DE583770C (de) Daempfungseinrichtung fuer elektromagnetische Schallaufnahme- oder -wiedergabegeraete