DE511026C - Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper - Google Patents

Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper

Info

Publication number
DE511026C
DE511026C DEH114065D DEH0114065D DE511026C DE 511026 C DE511026 C DE 511026C DE H114065 D DEH114065 D DE H114065D DE H0114065 D DEH0114065 D DE H0114065D DE 511026 C DE511026 C DE 511026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
hollow
spherical
attached
pear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE511026C publication Critical patent/DE511026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schallwiedergabeapparate mit hohlem, kugelartigem Schallkörper.
Es sind Geräte dieser Art bekannt, bei denen innerhalb einer aus elastischem Material gebildeten Kugel mit einer Meridianfalte ein oder mehrere Magnetsysteme angebracht sind, die auf gegenüberliegende Seiten des Kugelkörpers wirken. Bei anderen Kugellautsprechern war der Kugelkörper aus Papiersektoren zusammengeklebt, und ein im Innern angebrachtes elektromagnetisches Antriebssystem wirkte gleichzeitig auf zwei diametral gegenüberliegende Punkte der Kugel ein. Auch Lautsprecher mit im Innern eines faßartigen Schallkörpers aus dünnem, Resonanzeigenschaften aufweisendem Stoff angebrachten Magnetsystemen, die auf zwei diametral gegenüberliegende Punkte einwirken, sind bekannt.
Auch bei der Erfindung wird ein Schallkörper aus dünnem, Resonanzeigenschaft aufweisendem Stoff gefertigt. Diesem wird gemäß der Erfindung eine Birnenform erteilt, und auf das engere Ende dieses birnenförmigen Schallkörpers wirken die Einrichtungen zur Übermittlung der Schallschwingungen ein. Es hat sich gezeigt, daß durch die birnenförmige Gestalt des Schallkörpers eine kräftigere Wiedergabe erreicht wird, weil infolge der Steifigkeit des kegeligen, tangential in die Halbkugel übergehenden Teiles die Schwingungen des Ankers unvermindert auf die Kappe übertragen werden. Durch Versuche ist festgestellt, daß insbesondere in der Nähe von 400 liegende Kegelwinkel an dem engeren Ende des birnenförmigen Körpers zu einer besonders günstigen Schallwirkung führen.
Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielisweise dargestellt, und zwar ist
Abb. ι ein Aufriß zum Teil im Schnitt und unter Wegbrecbung von Teilen,
Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 in Abb. i.
Die Vorrichtung besitzt einen Sockel 1, der aus nichtmagnetischem Stoff, wie Bronze, bestehen kann. Auf diesem Sockel ist ein Dauermagnet 2 angebracht. An den Polen dieses Magneten sind Weicheis en stücke 4, 4 befestigt, die mit Wicklungen 5, 5 isolierten Drahtes versehen sind, die in den Empfangskreis geschaltet werden. Der Dauermagnet ist an dem Sockel 1 in beliebig geeigneter Weise, wie beispielsweise durch Muttern 20, 20, befestigt, die auf dem mit Gewinde versehenen unteren Ende der Stange oder des : Rohres 14 vorgesehen sind, das durch Ma-
gnet und Sockel hindurchgeht. Deckplatten 6 am oberen Teil des Sockels dienen-zum Abschluß des Magnetraumes. Die Platten bilden Kreissegmente, wie Abb. 2 erkennen läßt. Durch waagerechte Bohrungen in dem Dauermagneten und den Polstücken 4 sind Bolzen 3 gezogen, die in Muttergewinde in einem Abstandsklotz 8 aus nichtmagnetischem Material eingreifen, der zwischen den Polen des Dauermagneten liegt. Die Bolzen treten außerdem durch Bohrungen in den unteren Enden von annähernd S-förmig gebogenen Federn 7 außerhalb der Daiiermagnetpole sowie durch genietete Klemmschuhe 3a. Wenn die Bolzen fest eingeschraubt werden, so werden alle Teile in richtiger Lage und richtigem Abstande zusammengezogen, wie Abb. 2 deutlich erkennen läßt. Der Klotz 8 kann mit Nuten versehen sein, die die Polstücke 4 umgreifen.
Der Anker 9 für den so- gebildeten Elektromagneten wird vorzugsweise durch Ausstanzen einer dünnen Weicheisenplatte mit mittlerer Öffnung 11 und zwei äußeren aufwärts gebogenen halbkreisförmigen Flanschen 12 sowie zwei seitlich vorspringenden Lappen J3> X3 gebildet, die einander gegenüberliegen. Dieser Anker ruht insbesondere auf den oberen Enden der Federn 7, die aus nichtmagnetischem Material, wie Messing, bestehen und durch Schrauben 10 an den Lappen 13 befestigt sind, wie Abb. 1 zeigt. Statt dessen kann auch eine Schweiß- oder Lötverbindung in Betracht kommen. Ferner ist in jede der beiden S-förmigen Federn 7 eine Einstellschraube 19 eingeschraubt, deren Spitze sich gegen den oberen Schenkel der Feder legt. Durch diese Schrauben können die Federn so gebogen werden, daß der Anker 9 sich gegen-♦o über den Polschuhen 4 hebt oder senkt.
Der Resonanzteil ist bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung aus einem Teil 16 gebildet, der im allgemeinen einen Kugelteil darstellt, und ferner aus einem unteren Teil i6x in Gestalt eines Kegelstumpf es. Die Erzeugenden des Kegelstumpfes i6v sind Tangenten zur Fläche des Kugelteiles 16 an der Verbindungsstelle der beiden Teile. Der Neigungswinkel der Seiten des Kegelstumpfes ist etwa 6o°, so daß also die Wände des unteren Teiles gegen die Ebene der Ankerplatte 9 um etwa 40 ° geneigt sind. Der Anker 9 ist am Resonanzteil durch Ankleben oder durch sonstige Befestigungsmittel befestigt, die die Wandungen mit den Flanschen 12 verbinden.
Der so erzeugte birnenförmige Resonanzteil wird an dem weiteren Ende durch das obere Ende der Stange oder des Rohres 14 abgestützt, das durch das ganze Innere hindurchragt und durch Muttern 15, 15 mit dem Körper verbunden ist, die auf das obere Stangenende aufgeschraubt sind.
Der birnenförmige Resonanzkörper kann auf mannigfach verschiedene Weise geformt werden; vorzugsweise wird er aus einer Reihe von Streifen i6a, i6b, i6c aus gute Resonanzeigenschaft aufweisenden Stoffen, wie Holz oder steifes, starkes Papier, hergestellt, die miteinander am oberen Ende verbunden werden, indem sie an ein ringförmiges Stück aus Holz oder Karton 21 angeklebt werden sowie an eine überlappende Kappenplatte 22 aus ähnlichem Stoff. Die gegeneinanderstoßenden Kanten der Streifen i6ß, i66 können mit untergelegten Streifen aus Papier o. dgl. verbunden werden, die nicht in der Zeichnung dargestellt sind.
17 veranschaulicht eine Ringfalte von wellenförmigem Querschnitt in der Wandung des Resoaanzkörpers, die diesen etwa in der Mitte zwischen den Streifenenden umläuft und dem Schwingungskörper in der Äquatorzone in radialer Richtung eine größere Nachgiebigkeit verleiht. Bei 18 sind Durchforechungen in der Wand angebracht, um die Dämpfung durch allzu großen inneren Überdruck, zu verringern.
Im Betriebe werden die Maignetspulen 5 mit dem Stromkeis eines Rundfunkempfangsgerätes o. dgl. verbunden, und der Anker 9 wird durch die Schrauben 19, 19 derart eingestellt, daß die beste Schallwiedergabe erzielt wird.
Es hat sich gezeigt, daß dadurch, daß man den Teil des Resonanzkörpers, an dem der Anker angreift, in Gestalt eines abgestumpften Kegelstumpfes ausführt, wie dargestellt, Umfang und Empfindlichkeit der Schallwiedergabe wesentlich gesteigert werden. Durch diese Vorrichtung gelingt es, die tiefen oder Baßtöne naturgetreu wiederzugeben, ohne daß dadurch die Wiedergabe der höheren Töne beeinträchtigt wird. Auch die tiefsten Töne einer großen Orgel werden klar entfaltet.
Umfang und Güte der Schallwiedergabe ändern sich mit der Größe des Resonanzkörpers; die Tonstärke wächst mit der Größe dieses Teiles, wenigstens in bestimmten Grenzen. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit no iner Vorrichtung erzielt, bei der der Durchmesser des Kugelteiles des Resonanzkörpers etwa 40 cm betrug.
Die Falte 17 in der Wandung wirkt wie ein Gelenk oder Scharnier und gestattet eine freiere Schwingung des oberen Wandteiles. Sie steigert erheblich die Empfindlichkeit und den Umfang der Schallwiedergabe. Es lassen sich noch mannigfache Änderungen in Anordnung und Konstruktion der dargestellten und beschriebenen Elemente treffen, ohne daß das entwickelte Konstruktionsprinzip ver-
lassen wird oder die verbesserten Ergebnisse, die oben angedeutet wurden, völlig aufgehoben werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ι . Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkörper aus dünnem, elastischem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkörper an dem Ende,
    ίο auf welches die Einrichtungen zur Übermittlung der Schallschwingungen einwirken, Birnenform aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Resonanzkörper einen geschlossenen Teil von Kugelform und einen offenen Teil in Form eines Kegelstumpfes aufweist, dessen Erzeugende Tangenten zum Kugelteil bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Übermittlung von Schallschwingungen den Hohlkörper an seinen Wandungen nahe der Öffnung angreift, durch welche eine den Schallkörper an dem gegenüberliegenden kugelförmigen Teil festhaltende Stütze hindurchgeht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des birnenförmigen Schallhohlkörpers eine Falte angebracht ist, die vorzugsweise äquatorial verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ader den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandungen des hohlen Schallkörpers, insbesondere in der Falte, Löcher (18) angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfalte Wellenform aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, insbesondere für Rundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker eines Elektromagneten an dem engeren Ende des birnenförmigen Teiles angreift.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als Ring ausgebildet ist, der den Träger für den hohlen Resonanzkörper umgibt und an dem engeren Ende des Hohlkörpers an dessen Wandung befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker an zwei gegenüberliegenden Punkten durch zwei gekrümmte Federn (7) abgestützt ist, die starr an dem Elektromagneten befestigt sind und Einstellschrauben (19) aufweisen, die die Federbiegung zwecks Einstellung des Ankers zu verändern gestatten.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Kegelerzeugenden gegen die Lotrechte etwa 60° beträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH114065D 1927-04-23 1927-11-26 Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper Expired DE511026C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US644982XA 1927-04-23 1927-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511026C true DE511026C (de) 1930-10-25

Family

ID=22056397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114065D Expired DE511026C (de) 1927-04-23 1927-11-26 Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1690726A (de)
DE (1) DE511026C (de)
FR (1) FR644982A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946981C2 (de) * 1979-11-21 1981-05-14 Bm-Elektronik Meletzky Kg, 1000 Berlin Elektroakustischer Wandler
JPH0728478B2 (ja) * 1984-12-28 1995-03-29 幅 秀幸 スピ−カ
US20060196723A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 White Fred I Balloon speaker asembly
US8240426B2 (en) * 2010-08-19 2012-08-14 Bose Corporation Three dimensional acoustic passive radiating

Also Published As

Publication number Publication date
FR644982A (fr) 1928-10-17
US1690726A (en) 1928-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE2533163C3 (de) Elektrischer Aufnehmer für ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre
DE1537581B2 (de) Etektroakustische Wandleranordnung
DE511026C (de) Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper
DE821427C (de) Tonabnehmer fuer Sprechmaschine
DE2653862C3 (de) Anordnung eines Mikrofons zum Aufnehmen von Klavierklängen und Einrichtung hierzu
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
DE699899C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Pendelstromrichters in einem Gehaeuse mit Hilfe von Federn
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
DE2946981C2 (de) Elektroakustischer Wandler
AT150559B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE445043C (de) Lautsprecher
DE435847C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Stromschwankungen und umgekehrt
DE1472057B2 (de)
AT112106B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen.
DE686460C (de) Lautsprecher
AT115975B (de) Elektrodynamisches Magnetsystem für Mikrophone, Lautsprecher und ähnliche Vorrichtungen.
AT164456B (de) Tonabnehmer für Sprechmaschinen
DE612578C (de) Gluehfadenanordnung fuer eine Gluehkathodenroehre mit drei oder mehr Elektroden
DE347002C (de) Einrichtung an Schallaparaten mit flaechenfoermigen, laengs ihres Umfanges befestigten Strahlergebilden
DE3611120A1 (de) Lautsprechersystem fuer gleichmaessige rundumabstrahlung hoeherer schallfrequenzanteile
DE433683C (de) Resonanzkasten oder Schalldose
DE857206C (de) Elektro-akustische UEbertragungsanlage
DE4237180C1 (de) Lautsprecher, insbesondere Großlautsprecher
DE557366C (de) Lautsprecher