DE546564C - Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran - Google Patents

Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran

Info

Publication number
DE546564C
DE546564C DEF51721D DEF0051721D DE546564C DE 546564 C DE546564 C DE 546564C DE F51721 D DEF51721 D DE F51721D DE F0051721 D DEF0051721 D DE F0051721D DE 546564 C DE546564 C DE 546564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
coil
loudspeaker
cone
shaped membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEKTOPHONE CORP
Original Assignee
LEKTOPHONE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEKTOPHONE CORP filed Critical LEKTOPHONE CORP
Priority to DEF51721D priority Critical patent/DE546564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546564C publication Critical patent/DE546564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Description

  • Lautsprecher mit kegelförmiger Großflächenmembran Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Lautsprecher mit kegelförmiger Großflächenmembran.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an der zu beiden Seiten der freien Außenluft ausgesetzten, mit ihrem Träger nachgiebig verbundenen Membran eine in der Kegelachse liegende, frei bewegliche Ringspule eines elektrodynamischen Systems angreift. Hierbei kann die Ringspule erfindungsgemäß von einem topfartigen, in den Hohlraum der Membran hineinragenden Elektromagneten beeinflußt werden.
  • Ein im Sinne der Erfindung konstruierter Lautsprecher hat gegenüber den bekannten folgende Vorteile: Durch die nachgiebige Lagerung der Membran ist der akustische Idealfall, daß die Membran als sogenannte Kolbenmembran schwingt, cl. h. die verschiedenen akustischen Frequenzen nahezu gleichmäßig abstrahlt, fast vollständig verwirklicht. Gegenüber dem elektromagnetischen System läßt sich eine erheblich größere Amplitude der Membran erzielen, die außerordentlich weit steigerbar ist. Endlich sind Änderungen des Magnetismus, die bei dem elektromagnetischen System unvermeidlich sind, hier von geringer Bedeutung, da einerseits der Topfmagnet als Elektromagnet ausgebildet sein und andererseits der durch die Ringspule fließende Strom Verstärkerröhren erheblicher Leistung entstammen kann. Auf der Zeichnung ist der Lautsprecher nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die kegelförmige, zu beiden Seiten der freien Außenluft ausgesetzte Großmembran D steht mit ihrem Träger dadurch nachgiebig in Verbindung, daß sie an der Stelle b,. gekröpft ist und in einen ringförmigen Flansch a übergeht, der zwischen die durch Schrauben d miteinander verbundenen Ringe b und c eingeklemmt ist. An dem Ring c greift ein Zapfen n an, der in eine Bohrung des Fußes o eingelassen ist. Die Arme e des Ringes c tragen einen topfartig ausgebildeten magnetischen Feldjochkörper p, der im Hohlrauni der Membran D liegt. Der Jochkörper p und dessen Arme e sind aus Gußeisen oder anderen magnetisierbaren Stoffen hergestellt. Der Kern q besteht aus weichem Eisen entweder in fester oder in Lamellen- oder Drahtform und wird am rechten Ende von der Rückwand r des fochkörpers p getragen.
  • Auf das offene Ende des Jochkörpers p ist der ringförmige Pol s aufgesetzt, der ebenfalls aus Gußeisen oder einem anderen magnetisierbaren Stoff besteht. Der Pol s reicht nicht bis an den Kern q heran, sondern ist von diesem durch einen ringförmigen Luftspalt getrennt.
  • In diesem Luftspalt kann in Richtung der Achse der kegelförmigen Membran D eine Spule M schwingen, die gleichachsig zum Kern q bewickelt und an einem zylindrischen Körper t befestigt ist. Der Körper t greift mit Armen oder Speichen 2c an einem Stift v an, der mit einer Mutter w im Mittelpunkt der Membran D befestigt ist.
  • Um den Kern q ist die Magnetisierungsspule W herumgelegt.
  • Die Anschlüsse der Spule W sind an die Klemmschrauben x angeschlossen, während die Anschlüsse der Spule jbl mit Hilfe von nachgiebigen Leitern y durch eine Bohrung des Kernes q hindurch an die Klemmschrauben z geführt sind. Die Klemmschrauben x und z sitzen auf einem Isolierkörper a1, der mit der Abschlußwand r verbunden ist.
  • Wird die Spule W von einem Strom durchflossen, so wird ein starkes magnetisches Feld für die Spule M erzeugt. Beschickt man gleichzeitig die Spule 1V1 mit einem fluktuierenden oder wechselnden elektrischen Strom, so wird die Spule J111 entsprechend den Stromschwankungen verschieden stark angezogen und hin und her bewegt. Sie überträgt ihre Schwingungen auf die Membran D, die kolbenartige Bewegungen ausführt. Diese Schwingungen werden ohne Störungen in Schall-,vellen der umgebenden Luft vea-,#vandelt, die genau den Stromänderungen in der Spule M entsprechen und leicht in großen Entfernungen von der Membran D wahrnehmbar sind.
  • Die gesamte Trägheitsmasse der Spule 11l und deren Befestigungsteile t, u und v muß so klein wie möglich gehalten werden, damit die Membran D so wenig wie möglich belastet oder gedämpft wird. Auf diese Weise werden Verschiebungen oder Störungen durch die Eigenschwingungen der Membran D vermieden.
  • Wesentlich ist, daß die von der Spule M auf die Membran D oder umgekehrt ausgeübten Kräfte axial zur Membran verlaufen und kurz hinter der Entstehungsquelle in Schallwellen umgesetzt werden.
  • Der Lautsprecher nach der Erfindung kann u. a. zur Hörbarmachung von radiotelegraphischen oder radiotelephonischen Zeichen benutzt werden. Zu diesem Zweck wird die Spule M mit den Buchsen eines Radioempfängers verbunden, mit denen sonst der übliche Telephonhörer in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprecher mit kegelförmiger Großflächenmembran, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu beiden Seiten der Außenluft ausgesetzten, mit ihrem Träger nachgiebig verbundenen Membran eine in der Kegelachse liegende, frei bewegliche Ringspule eines elektrodynamischen Systems angreift. a. Lautsprecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspule von einem topfartigen, in den Hohlraum der Membran hineinragenden Elektromagneten beeinflußt wird.
DEF51721D 1921-04-23 1922-05-06 Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran Expired DE546564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51721D DE546564C (de) 1921-04-23 1922-05-06 Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178862XA 1921-04-23 1921-04-23
DEF51721D DE546564C (de) 1921-04-23 1922-05-06 Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546564C true DE546564C (de) 1932-03-12

Family

ID=25977594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51721D Expired DE546564C (de) 1921-04-23 1922-05-06 Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546564C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837115C (de) * 1950-05-20 1952-04-21 Telefunken Gmbh Dynamisches Lautsprechersystem
DE1028618B (de) * 1952-11-05 1958-04-24 Telefunken Gmbh Hochtonlautsprecher mit Konusmembran
DE1058530B (de) * 1952-04-05 1959-06-04 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Herzstueck fuer Rillen- oder Vignolschienen in Blockkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837115C (de) * 1950-05-20 1952-04-21 Telefunken Gmbh Dynamisches Lautsprechersystem
DE1058530B (de) * 1952-04-05 1959-06-04 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Herzstueck fuer Rillen- oder Vignolschienen in Blockkonstruktion
DE1028618B (de) * 1952-11-05 1958-04-24 Telefunken Gmbh Hochtonlautsprecher mit Konusmembran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
US3937904A (en) Moving magnet electroacoustic transducer
US2029282A (en) Magnetic circuit and construction thereof
US3766334A (en) Double voice coil loudspeaker
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher
JPS5476132A (en) Electro-dynamic type speaker
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
JPS5518156A (en) Speaker
DE943357C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoererkapsel fuer Mikrotelefone von Fernsprechapparaten
AT119719B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE1038115B (de) Elektroakustischer Wandler
DE10021C (de) Neuerungen an Telephonen
DE968605C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
US1873360A (en) Loud-speaker construction
DE2330349A1 (de) Schwingsystem fuer lautsprecher und dgl
AT92052B (de) Telephonempfänger.
DE406760C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE468627C (de) Lautsprechendes Telephon
AT103609B (de) Signalapparat für Radioempfangstationen.
DE707707C (de) Lautsprecheranordnung
AT114381B (de) Fernsprechhörer.
AT61609B (de) Mikrotelephonisches Relais.
AT98013B (de) Akustische Alarmvorrichtung.