AT119719B - Elektrodynamischer Lautsprecher. - Google Patents

Elektrodynamischer Lautsprecher.

Info

Publication number
AT119719B
AT119719B AT119719DA AT119719B AT 119719 B AT119719 B AT 119719B AT 119719D A AT119719D A AT 119719DA AT 119719 B AT119719 B AT 119719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loudspeaker
force
iron
lines
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Ing Szuborits
Original Assignee
Geza Ing Szuborits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geza Ing Szuborits filed Critical Geza Ing Szuborits
Application granted granted Critical
Publication of AT119719B publication Critical patent/AT119719B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodynamischer Lautsprecher. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Lautsprecher und besteht darin,   dass 0die Wicklung   der mit der Lautsprechermembran starr verbundenen Schwingspule aus Eisendraht oder aus einem andern ferromagnetischen Materiale besteht. Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, durch Konzentration der Kraftlinien die die Erregung ungünstig beeinflussenden Luftspalte zu verkleinern, die Möglichkeit der Verwendung permanenter Magnete zu schaffen und, falls ohne permanenten Magneten gearbeitet werden soll, eine wesentliche Verringerung der Amperewindungen und damit des Kupfergewiehtes in der Lautsprecherdose zu   ermöglichen.   



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Lautsprecher, Fig. 2 ein Detail, Fig. 3 veranschaulicht den Verlauf der magnetischen Kraftlinien bei Verwendung der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 zeigt den Verlauf der magnetischen Kraftlinien bei Verwendung der bisher bekannten elektrodynamischen Lautsprecher. 



   Der Lautsprecher besteht aus dem Eisentopfe a, welcher innen einen Kern   c   aus weichem Eisen besitzt, über den eine Magnetisierungsspule b geschoben ist. Auf der der Membrane zugewendeten Seite des Eisentopfes a lässt dieser eine kreisförmige Öffnung offen, durch welche der Eisenkern c durchragt, wobei der Eisenkern zwischen sich und dem kreisförmigen Ausschnitte im Topfe a einen entsprechenden Ringraum freilässt. Dieser Ringraum wird somit einerseits durch das freie Ende des Eisenkernes c und anderseits durch die Teile k der Vorderwand des Topfes a begrenzt. In diesen Ringraum taucht nun frei in demselben schwebend eine Schwingspule f ein, die ihrerseits mit dem zylindrischen Teile s der Laut-   sprechermembran   starr verbunden ist.

   Diese ist mit ihrer Ringfläche v in den kreisförmigen Ausschnitt eines Brettes od. dgl. eingelegt und trägt an ihrem kegelförmigen Teile t eine eingesetzte Kreisfläche u, die mit einer zentralen Ausnehmung   x   und Ausnehmungen z versehen ist. 



   Die Sehwingspule f ist mit Wicklungen aus   isoliertem Eisendraht ? n.   (Fig. 3) versehen. 



   Der Betrieb des Lautsprechers erfolgt in der Weise, dass die Windungen der Spule b vermittels der Zuleitungen d und e an eine Gleichstromquelle angeschlossen werden, während die aus dem Empfänger bzw. aus dem Verstärker kommenden modulierten Wechselströme unter Zwischenschaltung eines Transformators der Schwingspule f vermittels der Leitungen h und i zugeführt werden. Die stromdurchflossene Spule {wirkt als Magnet, der entsprechend der Polarität und Stärke des Wechselstromes sein Feld ändert und durch das umgebende Magnetfeld in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird. In dem erwähnten Ringraume zwischen k und dem Eisenkern c bildet sich ein starkes Magnetfeld, in welches die Sehwingspule eintaucht.

   Bei den bisher bekannten elektrodynamischen Lautsprechern hat man die Windungen der Schwingspule aus isoliertem Kupferdraht angefertigt, was den in Fig. 4 zur Darstellung gebrachten Verlauf der magnetischen Kraftlinien zur Folge hat. Die Kraftlinien sind auseinandergezogen und nicht besonders dicht. Verwendet man jedoch erfindungsgemäss zur Bewicklung der Sehwingspule f isolierte   Eisendrähte   oder Drähte aus einem andern ferromagnetischen Material, so findet durch diese Drähte eine Konzentration des Kraftlinienfeldes statt, etwa so wie es in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die Kraftlinien liegen bedeutend dichter aneinander. Eine noch weitere Steigerung dieser Kraftfeldkonzentration lässt sich erzielen, wenn man an Stelle von Eisendrähten eine einlagige Windung aus Eisenblech zur Bewicklung der Schwingspule verwendet. 



   Der Vorteil dieser Erfindung gegenüber den bisher bekannten elektrodynamischen Lautsprechern liegt mithin in der Kraftlinienkonzentration und infolge diesps Umstandes in der Möglichkeit einer wesent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liehen Verringerung der Amperewindungszahl der Spule b und mithin in einer wesentlichen Verringerung des Kupfergewichtes der Spule   7f   und schliesslich in der Möglichkeit, für   elektrodynamische   Lautsprecher permanente Magnete verwenden zu können, da eine wesentliche Verminderung der erforderlichen elektromotorischen Kraft bei gleicher Feldstärke im Magnetfeld vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrodynamischer Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Schwingspule aus Eisen oder einem andern ferromagnetischen Materiale bestehen. EMI2.1
AT119719D 1929-06-13 1929-06-13 Elektrodynamischer Lautsprecher. AT119719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119719T 1929-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119719B true AT119719B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119719D AT119719B (de) 1929-06-13 1929-06-13 Elektrodynamischer Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160716A (en) * 1960-08-01 1964-12-08 Harsyd Chemicals Inc Transducer
DE1191421B (de) * 1962-05-09 1965-04-22 N Izsledovatelski I Pk I Elekt Dynamischer Lautsprecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160716A (en) * 1960-08-01 1964-12-08 Harsyd Chemicals Inc Transducer
DE1191421B (de) * 1962-05-09 1965-04-22 N Izsledovatelski I Pk I Elekt Dynamischer Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332A1 (de) Wandler
AT119719B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE457282C (de) Telephonograph
DE438735C (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistung von Hochfrequenzanlagen
DE544212C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer Telegraphie und Telephonie
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
AT92052B (de) Telephonempfänger.
AT134078B (de) Lautsprecher.
DE255316C (de)
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
AT205585B (de) Schutzrohrkontakt
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
DE510314C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE629706C (de) Hufeisenartiger Dauermagnet
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
AT61610B (de) Mikrotelephonisches Relais.
DE506255C (de) Signalgebungsschaltung
DE759188C (de) Schienenimpulsgeber
DE634024C (de) Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete
AT100631B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE589276C (de) Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern
AT110789B (de) Lautsprecher.
AT41794B (de) Lautsprechender Telephonapparat.
AT166004B (de) Fernsprechgerät für ZB- und ZBA-Betrieb