AT125083B - Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine.

Info

Publication number
AT125083B
AT125083B AT125083DA AT125083B AT 125083 B AT125083 B AT 125083B AT 125083D A AT125083D A AT 125083DA AT 125083 B AT125083 B AT 125083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
driven
shaft
machine
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125083B publication Critical patent/AT125083B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden   AntIiebsmascl1Îne mit einer anzutreibenden  
Maschine. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine, bei welcher die Welle der Antriebsmasehine und die Welle der anzutreibenden Maschine zuerst durch eine nachgiebige Kupplung und dann durch eine starre Kupplung gekuppelt werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die starre Kupplung als Schnellschlusskupplung ausgebildet ist, d. h. als eine Kupplung, bei welcher der Kupplungsvorgang unabhängig von der Geschwindigkeit der Betätigung der Kupplung durch Entspannen vorgespannter Elemente vor sieh geht und dass die durch die Betätigung der   Schnellschlusskupplung   etwa auftretenden Drehbeanspruchungen durch mindestens ein elastisches Glied aufgenommen werden, um die Abnutzung der in Eingriff kommenden Organe der starren Kupplung zu verkleinern und die Wellen vor unzulässigen   Beschleunigungskräften   zu schützen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit Bezug auf Fig. 1 bedeuten ferner 24 einen von der treibenden Welle 1 angetriebener Regler und 25 einen durch die getriebene Welle 2 in Bewegung gesetzten Regler. Die Muffen beider Regler wirken gemeinsam auf den Übertragungshebel 26, der den entlasteten Steuerschieber 27 des Steuerorganen 28 betätigt. Durch die   Leitung. 30 wird   dem Steuerorgan 28   Druekflüssigkeit zugefuhrt.   Die Leitung 29 verbindet das Steuerorgan 28 mit dem Servomotor 31 für die starre Kupplung.

   Der Treibkolben.'32 wirkt durch eine Feder   : 18 auf   den   Kolben-M.   Die im   Drehpunkt.'35 gelagerte Klinke 86   besitzt oben einen Fortsatz   87,   der den Hub des Kolbens. 34 nach oben begrenzt und unten einen Fortsatz.   38,   auf den 
 EMI2.1 
 durch den die Hülse 40 betätigt wird, die den Steuernocken 22 der starren   Kupplung trägt.   



   Die Leitung   30   verbindet das Steuerorgan 28 mit einem zweiten Servomotor 41 für die Reibungkupplung. Der Treibkolben 42 wirkt durch den Winkelhebel 4. 3 auf die Steuerstange 44, auf welcher der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 leitung 54 führt vom Druckreduzierventil 50 zum Druckmittelbehälter 53. Als Druckmittel kann voreilhafterweise Öl verwendet werden. 



   Der auf der treibenden Welle 1 laufende Riemen   56   (Fig. 2) dient zum Antrieb des Reglers 24. 



  Der auf dem Gehäuse   17,   das mit der getriebenen Welle 2 fest verbunden ist, laufende Riemen 57 treibt den Regler 25 an. 



   Soll nun die Kupplung bei laufendem Antriebsmotor eingeschaltet werden, so wird der Hilfsmotor 51 in Gang gesetzt. Die Pumpe 49 saugt aus der Saugleitung 52 Öl an und setzt die Druckleitung 48 unter Druck. Die Höhe des Druckes wird durch das Druckreduzierventil 50 bestimmt. Das   überschüssige   Öl fliesst durch die   Überlaufleitung   54 in den Ölbehälter   J3 zurück.   Der Druck in der Leitung   48   wird durch die Leitung 47 zunächst auf den Raum 46   übertragen.   Infolgedessen wird der Kolben 42 gehoben, die Steuerstange 44 nach links verschoben und die Reibungskupplung, wie später auseinandergesetzt wird, eingeschaltet.

   Infolgedessen wird die getriebene Welle 2 durch die treibende Welle 1 allmählich und stosslos mitgenommen bis die treibende Welle 1 und die getriebene Welle 2 dieselbe Drehzahl aufweisen. Die starre Kupplung ist dagegen vorderhand noch nicht eingeschaltet. 



   Befinden sieh beide Wellen 1 und 2 in Ruhe, so stehen die Muffen der Regler 24 und   23   in ihrer tiefsten Lage. Der Übertragungshebel 26 nimmt infolgedessen die   Lage a-a   ein. Ist die Welle 1 in Gang, die Welle 2 jedoch in Ruhe, so steht die Muffe des Reglers 24 hoch, diejenige des Reglers 25 jedoch tief, so dass der   Übertragungshebel,   26 die Lage b-b einnimmt. Sind endlich sowohl die Welle 1 als auch die Welle 2 in Drehung, so stehen die Muffen beider Regler 24 und 25 hoch, so dass der Übertragungshebel 26 die Lage b-c einnimmt. 
 EMI2.4 
 motors 51 und der Pumpe 49 Druck, so kann dieser nur auf den Druckraum 46 unter dem Kolben 42 des Servomotors   41   wirken.

   Der Druckraum 45 unter dem Kolben.   32   des Servomotors 37 wird durch den in der Leitung 30 herrschenden Druck nicht beeinflusst, weil der Steuerschieber 27 die Leitung 29 von der Leitung 30 abschliesst. Sobald nun die getriebene Welle 2, infolge des Einschaltens der Reibungskupplung, dieselbe Drehzahl wie die Welle 1 erreicht hat, hebt sieh auch die Muffe des Reglers   25,   so dass der Über-   tragungshebel   26 die Lage   b-c   einnimmt. Der Steuerschieber 27 nimmt infolgedessen die in der Zeichnung ausgezogen gezeichnete Stellung ein, wodurch der in der Druckleitung 30 herrschende Druck auch auf den Raum 45 unterhalb des Kolbens.   3'z   wirkt. Der Kolben 32 wird dadurch gehoben und die zwischen den Kolben 32 und 34 angeordnete Feder   33   gespannt.

   Beim weiteren Zunehmen des Druckes im Raum   4/5   
 EMI2.5 
 ausweicht. Der Kolben 34 wird nun unter dem Einfluss der   Feder 33 plötzlich   in seine oberste Lage gedrückt, wodurch die Hülse 40 mit dem   Steuernoeken   22 durch den Winkelhebel 39 äusserst rasch nach links verschoben wird. Die Linksverschiebung des Steuernoekens 22 hat zur Folge, dass sich der Stössel 21 senkt und die starre Kupplung eingeschaltet wird.. Wie ersichtlich, ist die starre Kupplung als Schnellsehlusskupplung ausgebildet, was den Vorteil bietet, dass sich die Klauen bzw. Keile oder Zähne der starren Kupplung nur ganz oder gar nicht in Eingriff befinden können, und infolgedessen die Klauen bzw. Keile oder Zähne viel weniger Beschädigungen ausgesetzt sind als bei allmählich in Eingriff kommenden starren Kupplungen. 



   Die eigentliche Kupplung arbeitet wie folgt :
Sollen die beiden Wellen 1 und 2 miteinandergekuppelt werden, so wird zunächst, wie bereits 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gezeichnete Lage A verschoben. Dadurch werden die Hebel'1 und 6 nach   aussen gedrückt und die Kupplungswangen 4 gegen die rotierenden Kupplungswangen. 3 gedrückt. Infolgedessen werden die Wangen 4 und mit ihnen die Tragtrommel 9 und die Welle 2 durch die Welle 1 mitgenommen. Die beiden Wellen 1 und 2 sind nun durch die Reibungskupplung miteinander gekuppelt. Die Reibungskupplung dient, wie erwähnt, zum stosslosen Kuppeln der Wellen 1 und 2, aber sie eignet sich nicht zur Übertragung grosser Drehmomente, weil sie nur auf Reibung beruht.

   Um grosse Drehmomente übertragen zu können, wird, nachdem die Wellen 1 und 2 dieselbe Drehzahl erreicht haben, die starre Kupplung 11, 12 eingeschaltet. Es wird dies dadurch bewerkstelligt, dass der Steuernocken 22 der starren Kupplung ebenfalls nach links in die gestrichelt gezeichnete Lage B verschoben wird. Der Hebel 14 (Fig. 3) wird infolgedessen durch die Hebel 19 und 20 um etwa eine Vierteldrehung gedreht, so dass er dadurch von der Stellung E in die gestrichelt gezeichnete Stellung G gelangt. Dadurch wird die zum treibenden Teil der Kupplung gehörende Trommel 10 durch die Klauen 11 und die drehbaren Keile 12 mit dem zum getriebenen Teil der Kupplung gehörenden Tragring 13 gekuppelt.

   Die beiden Wellen 1 und 2 sind nun derart miteinander gekuppelt, dass das   übertragene Drehmoment nicht mehr von der Reibungskraft zwischen den Wangen 3 und 4   abhängig ist und daher unter allen Umständen ohne Schlupf übertragen wird. Zwischen dem Tragring 13 und dem
Gehäuse 17 sind federnde, z. B. aus Gummi bestehende Pufferorgane 18 eingeschachtelt, um etwa auf- tretende   Stösse,   Schläge oder Torsionsschwingungen zwischen den beiden Wellen 1 und 2 zu dämpfen bzw. zu vernichten.

   Der Hebel 19 ist durch Vermittlung des Hebels 2. 3 derart schwingbar gelagert, dass er die vom Steuernocken 22 herrührenden Steuerbewegungen anstandslos auf den Hebel 14 übertragen kann, obschon dieser infolge der Anordnung der federnden Pufferorgane 18 mit dem Tragring 13 zusammen in bezug auf die Steuerstange 21 und dem Gehäuse 17 eine quergerichtete Schwingungsbewegung ausführt. 



   Die Keile 12 können axial oder radial angeordnet sein. 



   Die Reibungskupplung und die starre Kupplung können einzeln oder zusammen sowohl hydraulisch wie elektromagnetisch betätigt werden. 



   Durch die beschriebene Kupplung werden somit die beiden Wellen 1 und 2 bis sie dieselbe Drehzahl aufweisen durch Reibung und hierauf dazu noch durch die starre Kupplung 11, 12 zwangsläufig miteinander gekuppelt. Allfällige Schwingungen und   Stösse   werden ausserdem durch die als elastische Kupplung wirkenden federnden Pufferorgane 18 gedämpft. Die beschriebene Kupplung stellt somit gleichzeitig eine Reibungskupplung, eine starre Kupplung und eine elastische Kupplung dar. Sie verbindet die Vorteile der drei Kupplungsarten miteinander und entspricht daher in hohem Masse den Anforderungen der Praxis. 



   Die beschriebene Kupplung eignet sich ganz besonders für hydraulische Speicherwerke als Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und der Pumpe. Hier wird die vom Wasser entleerte Pumpe vorteilhafterweise zunächst durch die Reibungskupplung mit dem in Drehung sich befindlichen Synchronmotor gekuppelt. Sobald die Pumpe die Drehzahl des Motors erreicht hat, wird die starre Kupplung eingeschaltet, worauf die Luft aus der Pumpe abgesaugt wird. Die Pumpe füllt sich infolgedessen mit Wasser und nimmt allmählich die volle Leistung auf. Durch die beschriebene Kupplung kann somit, selbst bei den grössten Aggregaten, die Pumpe ohne Überanstrengung des Elektromotors und der Wellen mit dem laufenden Motor gekuppelt werden. 



   Die Kupplung kann automatisch oder von Hand bedient werden. Jedenfalls empfiehlt es sich, um die falsche Bedienung der Kupplung zu verhindern, die Bedienungshebel der Kupplung derart mit Sperrmitteln zu versehen, dass z. B. bei einem Pumpenaggregat die Reibungskupplung nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die Pumpe von Wasser entleert, die Welle somit unbelastet ist und die starre Kupplung nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die getriebene und die treibende Welle dieselbe Drehzahl erreicht haben. Ähnliche Sperrvorrichtungen können für das Lösen der Kupplung vorgesehen sein. Wird die Kupplung für andere Zwecke benutzt, so kann diese dem neuen Zweck entsprechend ausgebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmasehine mit einer anzutreibenden Maschine, bei welcher die Welle der Antriebsmaschine und die Welle der anzutreibenden Maschine zuerst durch eine nachgiebige Kupplung und dann durch eine starre Kupplung gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Kupplung als   Schnellsehlusskupplung   (d. h.

   eine Kupplung, bei welcher der Kupplungsvorgang unbahängig von der Geschwindigkeit der Betätigung der Kupplung durch Entspannen vorgespannter Elemente vor sich geht) ausgebildet ist und die durch die Betätigung der Schnellschlusskupplung etwa auftretenden Drehbeanspruehungen durch mindestens ein elastisches Glied aufgenommen werden, um die Abnutzung der in Eingriff kommenden Organe der starren Kupplung zu verkleinern und die Wellen vor unzulässigen   Beschleunigungskräften   zu schützen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Schnellschlusskupplung nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die treibende und die getriebene Welle dieselbe oder angenähert dieselbe Drehzahl erreicht haben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Kupplung als Reibungskupplung ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    4.-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Kupplung als elektromagnetische Kupplung ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied als Gummipuffer ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied als Feder aus- gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnellsehlusskupplung dreh- bare Keile aufweist, die in der einen Lage die Kupplung schliessen, in einer andern Lage die Kupplung öffnen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkuppeln der Schnellschluss- kupplung unter dem Einfluss zweier Regler erfolgt, von denen der eine von der Welle der Antriebsmasehine und der andere von der Welle der anzutreibenden Maschine angetrieben wird. EMI4.1
AT125083D 1929-03-07 1930-01-02 Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine. AT125083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125083X 1929-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125083B true AT125083B (de) 1931-10-26

Family

ID=4383658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125083D AT125083B (de) 1929-03-07 1930-01-02 Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216703A1 (de) Fahrzeuggetriebe
AT125083B (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine.
DE1107523B (de) Regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH139897A (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer laufenden Antriebsmaschine mit einer anzutreibenden Maschine.
DE601536C (de) Windkraftmaschine mit Luftverdichter, dessen hin und her gehende Kolben durch einen Fliehkraftregler nacheinander ein- und ausgeschaltet werden
DE927426C (de) Pneumatische Fernsteuerung fuer Dieselmaschinen
DE666673C (de) Lastsenkvorrichtung, insbesondere fuer Verguetekrane
DE69106416T2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Begrenzung der axialen Last einer Endlosschraube und mit dieser Einrichtung ausgestattete Presse.
DE866087C (de) Haspel mit Antrieb durch einen durchlaufenden Elektromotor
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE916809C (de) Verfahren zur Leistungsuebertragung beim Antrieb und Bremsen von Lasten
DE516603C (de) Einrichtung zum Manoevrieren von Maschinenanlagen
DE85993C (de)
DE1121888B (de) Hydrodynamische Kupplung
AT139505B (de) Aus- und Einrückvorrichtung für die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen.
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE475845C (de) Schachtfoerdervorrichtung
DE629572C (de) Isodromregler fuer Kraftmaschinen
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE619489C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT217077B (de) Maschine zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben bzw. Schraubenmuttern
AT218872B (de) Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse
AT276141B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Schleifwerkzeugen zum Flächenschleifen, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
AT104268B (de) Hydraulische Kupplung.