AT124947B - Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke. - Google Patents

Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke.

Info

Publication number
AT124947B
AT124947B AT124947DA AT124947B AT 124947 B AT124947 B AT 124947B AT 124947D A AT124947D A AT 124947DA AT 124947 B AT124947 B AT 124947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnetic relay
core
relay
container
relay according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Judl
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124947B publication Critical patent/AT124947B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ein elektromagnetisches Relais, welches für die verschiedensten
Zwecke zur Steuerung von Stromkreisen mit Vorteil Verwendung finden kann. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht in der Anordnung isoliert am Magnetkern gelagerter Stromleiter, welche durch den Relaisanker elektrisch leitend überbrückt werden. Hiedurch wird es möglich, ein derartiges Relais sehr einfach auszubilden und können seine Ausmasse, ohne das sichere Arbeiten zu gefährden, äusserst klein bemessen werden, so dass nur ein geringer Platzbedarf bean- sprucht wird bei wesentlicher Verbilligung der Herstellung und auch infolge des Fortfalles der sonst erforderlichen verteuernden Justierärbeiten. 



   Eine besonders vorteilhafte Anordnung wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mehrere auf einem gemeinsamen Kern isoliert voneinander angeordnete Stromleitergruppen vorgesehen sind, die von je einem Anker   überbrückt   werden. Diese Anordnung gestattet eine beliebige Anzahl von Strom- kreisen zu steuern, ohne dass eine verteuernde Unterteilung des Kernes erforderlich ist, da dieser selbst nicht als Stromleiter benutzt wird. Auch werden durch den vollen Kern die magnetischen Eigenschaften des Relais verbessert. Erfindungsgemäss wird ferner ein U-förmiger Magnetkern benutzt, wodurch sich die Wirkung eines solchen Relais durch Erzielung eines guten magnetischen Schlusses erhöht. 



   An einem Ausführungsbeispiel ist die Wirkungsweise des Relais beschrieben und werden diese und andere Kennzeichen der Erfindung näher erläutert. 



   Als Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung ein Relais in mehreren Ansichten mit U-förmigem
Kern und vier Ankern dargestellt. Die Zahl der Anker kann beliebig sein, es kann auch nur ein einziger Anker vorgesehen werden. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung stellt das Ausführungsbeispiel in Draufsicht dar. Fig. 2 ist eine Seiten- ansicht des Relais und Fig. 3 eine Vorderansicht. 



   Das Relais besteht aus dem Kern a von zweckmässig   U-förmiger   Gestaltung. Jeder der beiden
Schenkel des Kernes a trägt vier aus stromleitendem Material bestehende Lamellen b, die durch eine Isolierschicht c von dem Kern a getrennt sind. Das obere abgebogene Ende der Lamellen b dient als Lötöse zum Anschliessen der zu steuernden Leitungen, während das um die Polstücke der Magnetkern gebogene Ende die Pole für die Anker f bildet. Der eine der beiden   Magnetschenkel a   trägt die Erregerspule d, doch können auch beide Schenkel mit einer solchen versehen werden. Auf die Kernenden ist ein Behälter e aufgeschoben bzw. befestigt, der aus vorzugsweise durchsichtigem Material, z. B. Zelluloid od. dgl., besteht und zur Aufnahme der Anker f dient.

   Jeder   Anker f setzt sieh zweckmässig   aus mehreren Lamellen leitenden Materials zusammen und ist unterhalb der ihm zugeordneten Lamellenpaare c in dem Behälter e frei beweglich gelagert. 



   Der Behälter e ist in Kammern unterteilt zur getrennten Unterbringung der Anker f, so dass jeder Anker nur durch die ihm zugeordneten Lamellen c beeinflusst werden kann. 



   In der Ruhelage des Relais befinden sich die Anker f auf dem Boden des Behälters e. Bei Stromdurchgang über die Spule d werden an den Polen der einzelnen Lamellen magnetische Kraftfelder erzeugt, die den Anzug der Anker bewirken. In ihrer angezogenen Lage   überbrücken   die Anker die ihnen zuge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wobei aber dann jedem der Kerne zweckmässig-eine Erregerwicklung zugeordnet wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Ankern (f) zugeordnete Ende der Stromleiter vor die Polfläehen des Magnetkernes (a) legt.
    6. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Erregerspule (d) vorgesehen ist, die bei Benutzung eines U-förmigen Kernes (a) nur den einen Schenkel umgibt.
    7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Anker in einem gemeinsamen Behälter (e) zweckmässig aus durchsichtigem Material gelagert sind.
    8. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (e) in soviel Kammern unterteilt ist, als Anker (f) vorhanden sind.
    9. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (e) verschiebbar am Kern (a) gelagert ist EMI2.3
AT124947D 1929-09-28 1930-01-13 Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke. AT124947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124947X 1929-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124947B true AT124947B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124947D AT124947B (de) 1929-09-28 1930-01-13 Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124947B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldezwecke.
AT128710B (de) Relais, insbesondere für Schwachstromzwecke.
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
AT124946B (de) Relais.
AT91727B (de) Schieberschalter für elektrische Schnurleitungen.
DE509628C (de) Gleichstromrelais, das nicht auf Wechselstrom anspricht, mit zwei parallel geschalteten, aber entgegengesetzt gewickelten Spulen und einer vorgeschalteten Drosselspule
AT97074B (de) Elektromagnetisches Vielfachrelais.
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
AT122402B (de) Walzenselektor für Schwachstromanlagen.
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
AT112887B (de) Spulenanordnung für Transformatoren mit aus mehreren gegeneinander verstellbaren Teilen bestehendem Kern.
AT32949B (de) Elektrischer, als Gewebe ausgebildeter Heizkörper.
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
DE408840C (de) Mechanische Glockenlaeuteeinrichtung
DE644460C (de) Relais zur gleichzeitigen Steuerung von mehreren Kontakten mit grosser Schaltleistung
CH381321A (de) Elektromagnet
AT42935B (de) Elektrisches Meßinstrument.
DE862034C (de) Quotientenmessgeraet
DE641334C (de) Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
DE355933C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen
AT261036B (de) Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen