AT123823B - Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl.Info
- Publication number
- AT123823B AT123823B AT123823DA AT123823B AT 123823 B AT123823 B AT 123823B AT 123823D A AT123823D A AT 123823DA AT 123823 B AT123823 B AT 123823B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- baths
- steel
- pickling
- production
- metal protective
- Prior art date
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von metallschützden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl. Beim Beizen von : Metallen, wie Eisen- und Stahlmaterialien, mit verdünnten Mineralsäuren entsteht durch Einwirkung der letzteren auf das entoxydierte Metall Wasserstoff, welcher die als Beiz- brüchigkeit bekannte Erscheinung verursacht. Durch Zusatz bestimmter organischer Verbindungen zu den Beizbädern lässt sich die Wasserstoffbildung zurückdrängen und wurden zu diesem Zwecke auch schon verschiedene Teerprodukte, wie Phenole, Kresole, Rohnaphtalin, Rohanthraeen, Teeröle usw. vorgeschlagen. Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch gering und da dieselben in den Mineralsäuren zum grössten Teile unlöslich sind, wird das Beizgut hiedurch verunreinigt. Ferner wurde die Verwendung der Einwirkungsprodukte heisser. konzentrierter Schwefelsäure auf normale Teerdestillate empfohlen, doch weisen dieselben den Nachteil auf, dass sie EMI1.1 Emballage versenden lassen. Durch die vorliegende Erfindung gelang es, diese Mängel zu beseitigen und Sulfierungsprodukte von Teerölen zu gewinnen, welche nicht ätzend wirken, geruchlos sind, sich billig verpacken lassen und die wirksamen Stoffe in grösster Konzentration enthalten. Um das Verfahren wirtschaftlich zu gestalten, muss der Sulfierungsprozess so geleitet werden. dass man mit der geringsten Menge Schwefelsäure auskommt. Denn Ersparnis an Schwefelsäure bedeutet Ersparnis einer äquivalenten Menge Kalk oder Baryt bei der Weiterverarbeitung des Reaktionsproduktes und Verminderung der Abfallprodukte, wie Calcium- und Baryumsulfat. Ein ökonomischer Schwefelsäureverbraueh wurde erzielt durch Riihren mit Luft beim Sulfienmgsprozess, weil durch den Luftstrom das gebildete Wasser entfernt und die Verdünnung der Schwefelsäure verhindert wird. Man lässt z. B. zu 100 Teilen filtriertem Steinkohlenteeröl in einem passenden Reaktionsgefäss rasch 95 Teile konzentrierte Schwefelsäure oder eine äquivalente Menge Oleum zulaufen. wobei die Temperatur bis zirka 1000 C steigen darf. Unter ständigem Rühren mit Luft wird hierauf solange auf 120-130 C erhitzt, bis sich eine Probe des Reaktionsproduktes in Wasser klar auflöst. EMI1.2 dünnt und mit so viel zirka 10 igerBaryumhydroxydlösung versetzt, als zur Fällung der freien Schwefelsäure erforderlich ist. Nach dem Abfiltrieren des BaS04 wird die Lauge bis zur Sirupkonsistenz eingeengt. Die konzentrierte Sulfosäure hat einen angenehmen Geruch und besitzt keine ätzenden Eigenschaften. Sie verhindert in Mengen von 0'25-0'5 g pro Liter Beizflüssigkeit das Entstehen der Beizbrüchigkeit. Für die Gewinnung der sulfosauren Salze verwendet man ebenfalls die mit Wasser verdünnte Lösung des rohen Sulfierungsgemisches. Dieselbe wird in der Siedehitze mit 250 uiger Kalkmilch neutralisiert und durch Filtration vom ausgeschiedenen Ca. SO, getrennt. Die klare Lösung des teerölsulfosauren Caleiums kann man durch Eindampfen, eventuell bis zur Trockne, konzentrieren und als Zusatz zu Salzsäurebädern verwenden oder man setzt dieselbe mit Soda um, filtriert von dem ausgeschiedenen CaC03 und dampft die Lauge bis zur beginnenden Kristallisation oder bis zur Trockne ein. Die teerölsulfosauren Salze, welche neutrale, vollkommen geruchlose Substanzen sind. werden am Orte der Verwendung in der zirka 20fachen Menge Wasser gelöst, den Beizbädern einverleibt. Auch von diesen Stoffen genügen Mengen von 0#25-0#5g pro Liter Beizflüssigkeit zur Verhinderung der Wasserstoffentwicklung in den Beizbädern. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass Steinkohlenteeröle durch Erhitzen mit der ungefähr einfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum sulfiert und die Sulfienmgsprodukte in gereinigte, sehwefelsäurefreie Sulfosäuren übergeführt weden, welche man den üblichen Beizflüssigkeiten zusetzt. EMI1.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT123823T | 1927-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT123823B true AT123823B (de) | 1931-07-25 |
Family
ID=3633568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT123823D AT123823B (de) | 1927-07-09 | 1927-07-09 | Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT123823B (de) |
-
1927
- 1927-07-09 AT AT123823D patent/AT123823B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT123823B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl. | |
DE669709C (de) | Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern | |
DE571781C (de) | Verfahren zum Beizen von Eisen und Stahl unter Verwendung von Sulfurierungsproduktender Steinkohlenteerdestillate als metallschuetzender Zusatz zur Beizsaeure | |
DE445645C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfosaeuren | |
DE64859C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure | |
AT100055B (de) | Pflanzenschutzmittel. | |
DE636092C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer leicht loeslicher Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe | |
AT128350B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin. | |
DE594260C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mineraloelkohlenwasserstoffen | |
DE605445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren | |
AT99674B (de) | Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe. | |
AT136012B (de) | Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen. | |
DE406345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren | |
DE563539C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeure- und kalkbestaendigen Produkten aus Halogenderivaten hoeherer Fettsaeuren | |
DE884644C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven Stoffen mit insbesondere ausgezeichneter Schaum-, Netz- und Waschwirkung | |
AT94211B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. | |
DE474220C (de) | Herstellungsverfahren fuer Kalziumhypochlorit | |
AT86770B (de) | Verfahren zur Gewinnung von sulfosauren und alkylschwefelsauren Salzen aus Säureharzen. | |
AT118224B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirkung von alkalischen Behandlungsflüssigkeiten in der Textilindustrie. | |
AT119013B (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwarzen kohlenstoffhältigen Farbstoffes. | |
DE841451C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher basischer Chromsulfate | |
DE347154C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von glyzerinhaltigen Fluessigkeiten oder von Rohglyzerin | |
DE682208C (de) | Feste Trockenstoffe verbesserter Luftbestaendigkeit | |
AT159566B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten. | |
AT123832B (de) | Verfahren zur Herstellung von Beizbädern für Eisen und Stahl mit einem Zusatz von wasserlöslichen Sulfierungsprodukten. |