AT123566B - Elektronenröhre. - Google Patents

Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT123566B
AT123566B AT123566DA AT123566B AT 123566 B AT123566 B AT 123566B AT 123566D A AT123566D A AT 123566DA AT 123566 B AT123566 B AT 123566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
electron tube
pinch foot
tube according
plugs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT123566B publication Critical patent/AT123566B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenröhre. 



   Es sind in der Technik Elektronenröhren bekanntgeworden, bei welchen die Elektrodenzuführungen aus einem das Ende des Vakuumgefässes bildenden   Quetschfuss   herausgeführt werden. Solche Elektronenröhren haben den Vorteil, leicht herstellbar zu sein. 



   Vorliegender Erfindung gemäss wird ein Verfahren zur Sockelung solcher Röhren vorgeschlagen. 



  Nach vorliegender Erfindung wird die mechanische Befestigung von Röhren auf dem Sockel durch Zug der Röhren gegen denselben mittels in den   Quetschfuss     eingeschmolzener   Drähte ohne Kittung bewerksteigt. Die Einschmelzdrähte, durch welche die Röhren gegen den Sockelfuss gezogen werden, können sowohl die Stromzuleitungen der Röhren wie auch blinde   Einschmelzungen   sein. Da die in den Quetschfuss eingeschmolzenen Drähte meist in einer Ebene liegen, erweist es sich als zweckmässig, den Quetschfuss an seiner   Auflagefläche   an den Röhrensockel plan anzuordnen und gegebenenfalls sogar mit einem Flansche zu versehen, wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. 



   Es sind in der Zeichnung mit S die Stecker bezeichnet, I bedeutet ein isolierendes Material, in welchem die Stecker gehaltert sind. 



   Es ist weiter zweckmässig, am Rölrensockel eine   Führungsschiene   F od. dgl. vorzusehen, welche ein Kippen der Röhre gegenüber dem Sockel verhindert. Eine besonders einfache Ausbildung eines solchen Führungsorgans ergibt sich dann, wenn die am Röhrensockel vorgesehenen röhrenförmigen
Stecker, mit welchen die Einschmelzdrähte unter Zug durch Löten, Klemmen od. dgl. verbunden sind, an ihrem, dem Quetschfuss zugekehrten Ende gespalten sind, so dass sie Klauen (Fig. 3) bilden. Diese Klauen können an einem am Quetschfuss vorgesehenen Flansche herumgebogen werden und zur mechanischen Halterung der Röhre dienen.

   Solche   Röhrensockel,   welche sich in besonderer Weise zur Halterung von aussengesteuerten Röhren von ovalem bzw. flachem Querschnitt eignen, werden zweckmässigerweise unsymmetrisch so ausgeführt, dass von vornherein das richtige Einführen der   Röhrensockel   in die dazugehörigen Fassungen gewährleistet ist. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Stecker vorgesehen werden, der unsymmetrisch zu den übrigen angeordnet ist und beispielsweise dem Anschluss mit der Steuerelektrode dienen kann, wie in Fig. 4 die Anordnung der Stecker am Sockel dargestellt ist, wo a und b die Stecker zur Zuleitung der Heizspannung, c den zur Zuleitung der Anodenspannung bezeichnen und der Stecker d mit der Aussenelektrode in Verbindung steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre, bei welcher die Elektrodenzuführungen durch einen das Ende des Vakuumgefässes bildenden   Quetschfuss   herausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Befestigung der Röhre an dem   Röhrensockel   durch Zug mittels eines oder mehrerer in den   Quetschfuss   eingeschmolzener Drähte erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschmelzdrähte in den am Röhrensoekel vorgesehenen Metallsteckern durch Löten, Klemmen od. dgl. befestigt sind.
    3. Elektronenröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Zug stehenden Einschmelzdrähte die Stromzuleitungen zu dem Elektrodensystem der Röhre selbst sind.
    4. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel unsymmetrisch angeordnete Stecker vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 2>
    5. Elektronenröhre mit Aussenelektrode nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Röhrensockel ein die Steckeranordnung unsymmetrisch gestaltender Stecker vorgesehen ist, der mit der Aussensteuerelektrode verbunden wird.
    6. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschfuss an seinem dem Sockel zugekehrten Ende plan ausgeführt ist.
    7. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschfuss an seinem dem Sockel zugekehrten planen Ende mit einem Flansch versehen ist. EMI2.1 die Einschmelzdrähte aufnehmenden, röhrenförmig ausgeführten Stecker an ihren dem Quetschfuss zugekehrten Seiten gespalten sind und klauenartig den Quetschfuss umschliessen. EMI2.2
AT123566D 1930-01-06 1930-08-19 Elektronenröhre. AT123566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123566X 1930-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123566B true AT123566B (de) 1931-06-25

Family

ID=5657864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123566D AT123566B (de) 1930-01-06 1930-08-19 Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123566B (de) Elektronenröhre.
DE112014002246T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkabels und Heizkabel, das nach diesem Verfahren hergestellt ist
DE561435C (de) Elektronenroehre
DE839980C (de) Verfahren zum Entlueften und Abschliessen eines Gefaesses
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE558985C (de) Abspann- oder Verbindungsklemme fuer Hohlseil-Freileitungen mit einem das Tragseil mit Spielraum umschliessenden Rohr
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE610877C (de) Entladungsroehre, bei der innerhalb der Roehre spannungsfuehrende Teile durch mit einem isolierenden UEberzug versehene isolierende Teile verbunden sind
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE583976C (de) Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen
DE420344C (de) Druckfeste Seekabelmuffe
DE528690C (de) Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen
AT53851B (de) Verfahren zur Herstellung fester und guter stromleitender Verbindungen zwischen Metallfäden elektrischer Glühlampen und den Stromzuführungsdrähten.
DE407562C (de) Elektrische Loetvorrichtung
DE935198C (de) Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE939276C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode
DE509622C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem innengekuehlten Hohlring als Kathode und einem durch ein Magnetfeld in Umlauf versetzten Lichtbogen
AT39348B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen den Glühfäden und den Stromzuführungsdrähten elektrischer Glühlampen.
DE431885C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
AT132568B (de) Hochspannungsfreileitung.