DE935198C - Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE935198C
DE935198C DES38462A DES0038462A DE935198C DE 935198 C DE935198 C DE 935198C DE S38462 A DES38462 A DE S38462A DE S0038462 A DES0038462 A DE S0038462A DE 935198 C DE935198 C DE 935198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cable
soldering
rail connector
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38462A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rubenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38462A priority Critical patent/DE935198C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935198C publication Critical patent/DE935198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M5/00Arrangements along running rails or at joints thereof for current conduction or insulation, e.g. safety devices for reducing earth currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Zur elektrischen Verbindung der Schienenstöße elektrischer BaliE,-n werden sogenannte Schienenverbinder verwendet, de aus einem entsprechend der zu erwartenden Stromstärke di:mensiom@erten Seil bestehen, welches an den Enden in Stahlhülsen eingepreßt und verschweißt oder in Kabelschuhen befestigt ist. Diese Stahlhülsen oder Kabelschuhe «-erden entweder direkt oder unter Zuhilfenahme von Lötfahnen an den beiden gegenüberstehenden Enden des Schienenstoßes angeschweißt bzw. angelötet. Am einfachsten und schnellsten ist die Verbindung der Schienenverbinder an den Schienen unter Verwendung von Silberlot. Bei den bekannten Schienenverbindern wird das Silberlot auf das abgeflachte Ende d-,r Stahlhülsen oder Kabelschuhe auf der Lötseite als Plattierung aufgebracht. Es sind auch Schienenverbinder bekanntgeworden, bei denen das Lot in rillen- oder muldenförmiger Aussparung am Befestigungsteil vorgesehen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schienenverbinder für elektrische Bahnen, bei dem das Verbind:erseil in mit Lötfahnen versehenen Stahlhülsen oder Kabelschuhen angeordnet ist. Erfindungsgemäf.') sind die Lötfahnen seitlich, d. h. parallel zur Seilachse, an der Stahlhülse oder am Kabelschuh angeordnet. Durch diese seitliche Anordnung wird eine gewisse Elastizität der Befestigung bei den unvermeidlichen starken Erschütterungen der Schiene und des Verbinderseiles erreicht. Diese Elastizität ist von besonderer Bedeutung an der Einführungsstelle in die Stahlhülsie bzw. in den Kabelschuh, an der bei der bekannten Anordnung infolge der starken Erschütterungen Ermüdungsbrüche auftreten können. Ein weiterer Vorteil der seitlichen Anordnung der Lötfahnen besteht darin, daß gerade bei der Verwendung von Silberlot die Befestigung des Schienenverbinders an den Schienen besonders erleichtert wird. Durch diese seitliche Anordnung der Lötfahnen ist es möglich, die Fahne bei dem Anlötvorgang von außen zu erhitzen, so daß eine einwandfreie Verbindung erreicht wird. Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, daß durch die Erhitzung der Anlötfahne das in der Stahlhülse oder im Kabe'.-schuh eingepreßte Seil, das in der Regel bitumengetränkt ist, nicht zu stark erwärmt wird, so daß die Gefahr des Auslaufens der Trän.kungsmasse vermieden wird. Um das Erhitzen der Lötfahne voi: außen zu :ermöglichen, ist zwar bereits vorgeschlagen worden, dne Lötfahne in der Verlängerung des Kabelschuhes anzuordnen. Eine solche Anordnung hat jedoch gegenüber der Erfindung den :Machteil, daß der durch die Erschütterungen der Schiene bcanspruchte Querschnitt der Fahne wesentlich kürze ist als bei der seitlichen Anordnung, so daß bei diesen Schienenverbindern an der Übergangsstille vom Kabielschuh zur Lötfahne,ebenfalls Ermüdungsbrüche auftreten können.
  • In den Fig. i und z ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Schienenverbinder besteht aus dem Seil i, welches an beiden Enden mit Kabelschuhen .2 versehen ist. An diesem Kabelschuh ist die Lötfahne 3 seitlich parallel zur Seilachse angeordnet. Diese Lötfahne wird mit Hilfe des aufgelegten Silberlotes an dem Schienensteg T befestigt. Unter gewissen Voraussetzungen ist auch die Anlötung am Schienenkopf möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schienenverbinder für elektrische Bahnen, bei dem das Verbinderseil in mit Lötfahnen versehernen Stahlhülsen oder Kabelschuhen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahrne seitlich (parallel zur Seilachse) an der Stahlhülse oder am Kabelschuh angeordnet ist.
  2. 2. Schienenverbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenverbinder am Schienensteg befestigt ist.
DES38462A 1954-04-01 1954-04-01 Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen Expired DE935198C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38462A DE935198C (de) 1954-04-01 1954-04-01 Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38462A DE935198C (de) 1954-04-01 1954-04-01 Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935198C true DE935198C (de) 1955-11-17

Family

ID=7482954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38462A Expired DE935198C (de) 1954-04-01 1954-04-01 Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935198C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624271A (en) * 1969-12-19 1971-11-30 Hanlon & Wilson Co Rail connectors
FR2213596A1 (de) * 1972-12-19 1974-08-02 Elektro Thermit Gmbh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624271A (en) * 1969-12-19 1971-11-30 Hanlon & Wilson Co Rail connectors
FR2213596A1 (de) * 1972-12-19 1974-08-02 Elektro Thermit Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE935198C (de) Schienenverbinder fuer elektrische Bahnen
EP0061621B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Halterung und elektrischen Verbindung von Installationsgeräten
DE697808C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschleifleisten
DE3725459C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4429072C1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kabelstranges
AT382657B (de) Schienenstossverbindung
DE866522C (de) Kommutator, insbesondere Kohlekommutator
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE445784C (de) Als blanke Schiene verlegte Stromleitung, insbesondere Verstaerkungsleitung, fuer Strom-zufuehrung durch dritte Schiene, bestehend aus mehreren duennen Flachkupferschienen
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE1463992A1 (de) Kohlebuerste
DE2525624C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE933218C (de) Elektrodenhalter mit an Backen befestigten Elektroden zur Herstellung von Hartloet- oder Schweissverbindungen
DE353295C (de) Vorrichtung zur Stromueberleitung auf ortsveraenderliche Motoren
DE372669C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE547731C (de) Schienenverbindung fuer elektrische Bahnen
DE1665031A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Freileitungsdraehten
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE583976C (de) Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen
DE6946091U (de) Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.
DE453471C (de) Quertragseilaufhaengung fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE857974C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schienenverbinder