DE6946091U - Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement. - Google Patents

Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.

Info

Publication number
DE6946091U
DE6946091U DE6946091U DE6946091U DE6946091U DE 6946091 U DE6946091 U DE 6946091U DE 6946091 U DE6946091 U DE 6946091U DE 6946091 U DE6946091 U DE 6946091U DE 6946091 U DE6946091 U DE 6946091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
grooves
lines
semi
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6946091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE6946091U priority Critical patent/DE6946091U/de
Priority to GB5568370A priority patent/GB1329297A/en
Priority to FR7042778A priority patent/FR2072541A7/fr
Publication of DE6946091U publication Critical patent/DE6946091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Halbfertigteil mit an diesem befestigten Bauelement
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung zur Halterung von Zr.den elektrisch anzuschließender Leitungen, die aus Bauelementen herausragen, an einen aus Kunststoff bestehenden HaIb-
sei e^neni bekannten Kalbfertigteil, einem Bürstenhalter, wurde als Bauelement eine Drossel in ein hierfür am Bürstenhalter vorgesehenes Durchgangsloch eingeschoben, so daß die Enden der elektrisch anzuschließenden Leitungen der Drossel aus dem Durch— &ar.£sloch herausragten und einerseits mit der Kohle selbst und andererseits mit der Feldwicklung des Motors oder der Klemmleiste direkt verbunden werden konnten. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das massive Ende der elektrisch anzuschließenden L-: tun.~ der Drossel die Bewegungen des Bürstenhalters mitmachen r.uü, so daß die G-efahr einer Beschädigung dieses Endes nicht av geschlossen werden kann. Darüber hinaus sind eine Reihe von Arbeitsvorgängen notwendig, um den Bürstenhalter zu komplettieren, was dir Herstellung des Bürstenhalters relativ teuer macht. Lurch die Neuerung soll eine Anordnung zur Halterung derartiger Er.uen angegeben werden, die es ermög- .cht, den Bürstenhalter ::■*■. ein Halbfertigteil au- e^nem Automaten zu komplettieren und darüber hinaus an cem Ende der Drossel oder des Bauelementes, das einer Bewegung ausgesetzt ist, den hierfür entsprechend ausgewählten Draht anzuschweißen oder zu löten. Dies wird gemäß der Neuerung auf besonders einfache Weise dadurch erreicht, daß in ier. Halbfertigteil quer zueinander liegende Nuten vorgesehen sind, von denen die einen zum Halten der Enden der Leitungen der Bauelemente und die anderen zue Führen der Anschlußleitungen cienen.
: ■" ■· VPA 69/H59 - 2 -
Die Nuten zum Einlegen der Leitungsenden können relativ weit gehalten werden, wenn nach dem Einlegen der Leitungsenden ein Verschließen der Nuten oberhalb der Leitungsenden vorgesehen ist. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn zum Erreichen dieses Zustandes kein zusätzliches Teil eingesetzt wird, sondern diese Nuten zusammengeschmolzen werden. Dieses Schmelzen läßt sich beispielsweise mittels Warmluft, eines geheizten Prägestempels oder besonders günstig mit einem Ultraschal_-Schweißgerät vornehmen. Eine sichere Führung der Anschlußdrähte, die mit den Enden der Leitungen der Bauelemente zu verbinden sind, kann erreicht werden, wenn zumindest eine der Nuten zum Führen der Anschlußdrähte tiefer als die Nuten zum Halten der Enden der Leitungen der Bauelemente ist.
Anhand der Zeichnung werden ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung und weitere Merkmale des neuerungsgemäßen Halbfertigteiles beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Bürstenhalter als Halbfertigteil, der mit einem Bauelement, in diesem Falle einer Drossel, zur Funkentstörung verbunden ist.
Der Bürstenhalter 1 ist aus einem Kunststoff hergestellt und weist eine Ausnehmung 2 auf, die zum Einfügen einer nicht näher dargestellten Schneide zum schwenkbaren Lagern des Bürstenhalters 1 dient. Die Kohle 3 ist mit dem Bürstenhalter 1 durch Einpressen in eine Öffnung 4 des Bürstenhalters 1 verbunden. Zwischen Kohle 3 und dem äußeren Teil des Bürstenhalters 1 ist das Ende 5 der anzuschließenden Leitung der Drossel 6 eingeklemmt. Das andere Ende 7 der Drossel 6 ist mit einer Anschlußleitung 8, die als flexible Leitung ausgebildet sein kann, durch Schweißen oder Löten verbunden. Gemäß der Neuerung sind in dem Bürstenhalter 1 Nuten 9, 10 und 11 vorgesehen, von denen die Nuten 9 und 10 zum Halten der Enden 5 und 7 dienen und die Nut zum Einlegen von Anschlußleitungen, beispielsweise der Leitung 8, vorhanden ist. Sie kann auch - wie in dem der Kohle 3 zugewandten
VPA 69/H59
Ende des Bürstenhalters durchgeführt - zur Führung des Endes 5 der Anschlußleitung für das Bauelement dienen. Oberhalb der Enden 5 bzw. 7, die in den Nuten 10 eing xegt sind, sind die Nuten verschlossen, so daß die Drossel 6 fest mit dem Bürstenhalter 1 verbunden ist. Das Verschließen kann durch Verschmelzen des Kunststoffes des Bürstenhalters erfolgen. Das Ultraschallschweißen hat sich für diese Befestigung als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Schweißpunkte tragen im Ausführungsbeispiel das Bezugszeichen 12.
In Fig. 2 ist gestrichelt ein zapfenförmiger Ansatz 13 angedeutet, der die eine Wand der Nut 9 bildet und langer als die Nutentiefe ist, so daß in vorteilhafter Weise ein maschinelles Umbiegen des Drahtes um den Ansatz 13 möglich ist und hiermit ein Einführen in die Nut 9 erfolgen kann.
Der Zusammenbau von Drossel 6 und Bürsxenhalter 1 kann derart vorgenommen werden, daß die Enden 5 bzw. 7 der Anschlußleitungen der Drossel 6 in die Nuten 9 und 10 eingelegt werden, wonach das Zuschweißen de..· Nuten erfolgen kann. Als nächster Schritt kann das Umbiegen des Endes 5 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise und das Einführen der Kohle 3 vorgenommen werden. Das Anschließei der Anschlußleitung 8 kann im gleichen Arbeitsgang jedoch auch erst im eingebauten Zustand des Bürstenhalters erfolgen. Der neuerungsgemäße Aufbau des Bürstenhalters 1 ermöglicht somit das maschinelle Ansetzen der Drossel 6 an den Bürstenhalter 1, sowie das Abbiegen des Endes 5 mittels einer Maschine, ohne daß dabei die Leitung am Austritt aus der Drossel beschädigt wird.
7 Schutzansprüche
2 Figuren

Claims (7)

: . . :·· VPA 69/1459 Schutzansprüche
1. Anordnung zur Halterung von Enden elektrisch anzuschließender Leitungen, die aus Bauelementen herausragen, an einem aus Kunststoff bestehenden Halbfertigteil, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halbfertigteil (Bürstenhalter 1) quer zueinander liegende Nuten (9, 10, 11) vorgesehen sind, von denen die einen (9, 10) zum Halten der Enden der Leitungen der Bauelemente (Drossel 6) und die anderen (11) zum Führen der Anschlußleitungen (8) dienen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüten (9, 10) zur Halterung der Enden der Leitungen der Bauelemente (Drossel 6) oberhalb der Enden (5, 7) verschlossen sind .
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Un +e> η (Q 1 Π I rrTicmc-r**, τηηΐ ?οη q-'πΗ
g p , c
Nuten (9· 10) zugesclj.molzen sind.
4. Anordnung nac:. Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Nuten (11) zum Führen der Anschlußleitungen (8) tiefer als die Nuten (9, 10) zum Halten der Enden (5, 7) der Leitungen der Bauelemente (Drossel 6) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekerazeich.net, daß zumindest eine Nutenwand von einem zapfenfönnigen Ansatz ('3) gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenförmi^-z Ansatz (13) in seiner Länge die Höhe der gegen überliegenden Nutenwand überragt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbfertigteil ein Bürstenhalter (1) ist, und die Leitungsenden aus einer Drossel (6) herausragen
5946091-5.5 71
DE6946091U 1969-11-28 1969-11-28 Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement. Expired DE6946091U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946091U DE6946091U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.
GB5568370A GB1329297A (en) 1969-11-28 1970-11-23 Brush assembly for an electric machine
FR7042778A FR2072541A7 (de) 1969-11-28 1970-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946091U DE6946091U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6946091U true DE6946091U (de) 1971-05-06

Family

ID=6606679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946091U Expired DE6946091U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6946091U (de)
FR (1) FR2072541A7 (de)
GB (1) GB1329297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814009A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Siemens Ag Kunststoff-hammerbuerstenhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813956B1 (de) * 1978-03-31 1979-04-26 Siemens Ag Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
JPS62124292U (de) * 1986-01-30 1987-08-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814009A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Siemens Ag Kunststoff-hammerbuerstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329297A (en) 1973-09-05
FR2072541A7 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112449A1 (de) Modulare Verkabelung
DE1964529B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2441058A1 (de) Elektrische kontakte und elektrische verbindereinheit fuer flexible flachkabel
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2553670A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE6946091U (de) Halbfertigteil mit an diesem befestigten bauelement.
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2922067A1 (de) Elektrischer kontakt und herstellungsverfahren
DE2534111B2 (de) Koaxialer winkelstecker
EP3618194A1 (de) Elektrischer stecker
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE857088C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitungsanschluessen
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE7343794U (de) Mechanisch codierbare Steckverbindung
DE1463992A1 (de) Kohlebuerste
DE102013113992B4 (de) Stecker, Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014113357B4 (de) Kontaktsystem aus einem elektrischen Kontaktelement und einer Federklammer
DE1934181U (de) Geraetesteckdose mit flachkontakthuelsen.
DE1910868C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor für Haushaltsgeräte oder Büromaschinen