DE561435C - Elektronenroehre - Google Patents

Elektronenroehre

Info

Publication number
DE561435C
DE561435C DE1930561435D DE561435DD DE561435C DE 561435 C DE561435 C DE 561435C DE 1930561435 D DE1930561435 D DE 1930561435D DE 561435D D DE561435D D DE 561435DD DE 561435 C DE561435 C DE 561435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
electron tube
foot
pinch foot
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561435D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Paul Knabner
Dr Johann Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE561435C publication Critical patent/DE561435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/16Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with external electrostatic control means and with or without internal control electrodes

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Es sind in der Technik Elektronenröhren bekannt geworden, bei welchen die Elektrodenzuführungen aus einem das Ende des Vakuumgefäßes bildenden Quetschfuß herausgeführt werden. Solche Elektronenröhren haben den Vorteil, leicht herstellbar zu sein. Vorliegender Erfindung gemäß, wird ein Verfahren zur Sockelung solcher Röhren vorgeschlagen. Nach vorliegender Erfindung »o wird die mechanische Befestigung von Röhren in der Weise bewerkstelligt, daß Röhrenfuß und Sockel unter Zug zusammengehalten werden, wobei durch geeignete Ausgestaltung von Quetschfuß und Sockel seitliches Kippen der
»5 Röhre gegen den Sockel vermieden ist. Die Einschmelzdrähte, durch welche die Röhren gegen den Sockelfuß gezogen werden, können sowohl die Stromzuleitungen der Röhren wie auch blinde Einschmelzungen sein. Zur Ver-
ao hinderung des Kippens erweist'es sich als zweckmäßig, den Quetschfuß an seiner Auflagefläche an den Röhrensockel plan auszubilden und gegebenenfalls sogar mit einem Flansche zu versehen, wie das in den Abb. 1
as und 2 dargestellt ist. Der Vorteil vorliegender Erfindung ist, daß Verbindung von Röhre mit Sockel ohne Anwendung von Kitt erfolgen kann. Es hat sich gezeigt, daß bei Elektronenröhren, bei welchen die Einschmelzdrähte aus einem das Ende des Vakuumgefäßes bildenden Ouetschfuß herausgeführt sind, im Großbetrieb die Quetschfüße nicht vollkommen gleichmäßig herstellbar sind, so daß ein schuhförmig den Quetschfuß umfassender, gegebenenfalls einzukittender Sokkel sehr viel weiter dimensioniert sein muß, als an sich dem Quetschfuß entspräche. Hierdurch wäre die Verwendung sehr großer Kittmengen erforderlich, was, wie Versuche gezeigt haben, Springen und unsichere Verbindung des Sockels mit der Röhre bedingt.
Es sind in der Zeichnung mit 5" die Stecker bezeichnet, I bedeutet ein isolierendes Material, in welchem die Stecker gehaltert sind.
Es ist weiter zweckmäßig, am Röhrensockel eine Führungsschiene F o. dgl. vorzusehen, welche ein Kippen der Röhre gegenüber dem Sockel verhindert. Eine besonders einfache Ausbildung eines solchen Führungsorgans ergibt sich dann, wenn die am Röhrensockel vorgesehenen röhrenförmigen Stecker, mit welchen die Einschmelzdrähte unter Zug durch Löten, Klemmen o. dgl. verbunden sind, an ihrem, dem Quetschfuß zugekehrten Ende gespalten sind, so daß sie Klauen (Abb. 3) bilden. Diese Klauen können an einem am Quetschfuß vorgesehenen Flansche herumgebogen werden und zur mechanischen Halterung der Röhre dienen. Solche Röhrensockel, welche sich in besonderer Weise zur
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Johann Richter und Albert Paul Knabner in Berlin.
Halterung von außengesteuerten Röhren von ovalem bzw. flachem Querschnitt eignen, werden zweckmäßigerweise unsymmetrisch so ausgeführt, daß von vornherein das richtige Einführen der Röhrensockel in die dazugehörigen Fassungen gewährleistet ist. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Stecker vorgesehen werden, der unsymmetrisch zu den übrigen angeordnet ist und beispielsweise dem
to Anschluß mit der Steuerelektrode dienen kann, wie in Abb. 4, die Anordnung der Stecker am Sockel, dargestellt ist, wo α und b die Stecker zur Zuleitung der Heizspannung, c den zur Zuleitung der Anodenspannung bezeichnen und der Stecker d mit der Außenelektrode in Verbindung steht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektronenröhre, bei welcher die Elektrodenzuführungen durch einen das Ende des Vakuumgefäßes bildenden Quetschfuß herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschmolzenen Drähte derart mit dem Sockel verbunden sind, daß Sockel und Röhrenfuß unter Zug zusammengehalten werden, wobei durch geeignete Ausgestaltung von Quetschfuß und Sockel seitliches Kippen der Röhre gegen den Sockel verhindert ist.
  2. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Zug stehenden Einschmelzdrähte die Stromzuleitungen zu dem Elektrodensystem der Röhre selbst sind.
  3. 3. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung seitlichen Kippens der Röhre der Quetschfuß an seinem dem Sockel zugekehrten Ende plan ausgeführt ist.
  4. 4. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quetschfuß an seinem dem Sockel zugekehrten planen Ende mit einem Flansch versehen ist.
  5. 5. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mit den Quetschfuß umschließenden Halterungsorganen, Führungsschiene o. dgl., versehen ist.
  6. 6. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sockel vorgesehenen, die Einschmelzdrähte aufnehmenden, röhrenförmig ausgeführten Stecker gespalten sind und klauenartig den Quetschfuß umschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930561435D 1930-01-07 1930-01-07 Elektronenroehre Expired DE561435C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561435T 1930-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561435C true DE561435C (de) 1932-10-14

Family

ID=34559065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561435D Expired DE561435C (de) 1930-01-07 1930-01-07 Elektronenroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1879321A (de)
BE (1) BE373147A (de)
DE (1) DE561435C (de)
GB (1) GB366238A (de)
NL (1) NL32184C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1879321A (en) 1932-09-27
GB366238A (en) 1932-02-04
BE373147A (de)
NL32184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561435C (de) Elektronenroehre
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
AT123566B (de) Elektronenröhre.
DE839980C (de) Verfahren zum Entlueften und Abschliessen eines Gefaesses
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE644305C (de) Stromwandler
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE828735C (de) Geloetete Verbindung zweier Leiterlaengen eines gasgefuellten elektrischen Kabels
DE1142925B (de) Abschlussleiste einer Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE2232845A1 (de) Abnehmbare lampenfassung
DE370072C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung, bei welcher der Anschluss der Zuleitungen an die Innenteile ausserhalb des Fassungsmantels erfolgt
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel
DE23129C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlichtlampen
DE336722C (de) Gluehlampenschraubfassung mit einem in Richtung der Fassungslaengsachse verschieblichen Gewindekorb
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE605062C (de) Gluehlampenschraubfassung mit einem nachgiebigen Kontaktteil
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
AT66090B (de) Einrichtung zur Befestigung der Elektroden und Stromzuleitungen in den Fassungen für elektrische Glühlampen, Kontaktstöpsel und dgl.
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE1440914C (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einfuhren von Kontaktelementen
DE409186C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Durchfuehrungsabschlusses von Metalldraehten o. dgl. in Quarz, Glas oder anderem glasartigen Stoff