AT123528B - Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl.

Info

Publication number
AT123528B
AT123528B AT123528DA AT123528B AT 123528 B AT123528 B AT 123528B AT 123528D A AT123528D A AT 123528DA AT 123528 B AT123528 B AT 123528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
hollow body
concrete hollow
production
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Feuchtinger
Original Assignee
Rudolf Ing Feuchtinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Feuchtinger filed Critical Rudolf Ing Feuchtinger
Application granted granted Critical
Publication of AT123528B publication Critical patent/AT123528B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Hersteihmg   eines   Eisenbetonholllkörpers,   insbesondere Radabweisers,
Marksteines,   Mastenfusses   od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines   Eisenbetonhohlkörpers,   der insbesondere für die Verwendung als Radabweiser, Markstein, Kilometerstein, als Sockel für einen Licht-, Fahnen- oder Leitungsmast od. dgl. bestimmt ist. Gemäss der Erfindung wird ein Eisenbetonhohlkörper in zwei
Arbeitsgängen in der Weise gebildet, dass um die käfigartige Eisendrahtarmierung zuerst der Mantel und der Kopf und hierauf um den für diesen Zweck frei gebliebenen Teil der Armierung der Fuss des Hohlkörpers geformt wird. Dieser Fuss kann dabei so ausgestaltet werden, dass er mit einem Fortsatz in den Hohlraum ragt, um die   Bruch-und Seherfestigkeit   in der Berührungsebene von Mantel und Fuss zu erhöhen. 



   Gegenüber den bekannten, bisher für die Zwecke der Erfindung verwendeten zweiteiligen Hohlkörpern, die durch einen Bajonettverschluss miteinander verbunden wurden, weist der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Hohlkörper den Vorteil bedeutend einfacherer und billigerer Herstellung und grösserer Festigkeit auf, besitzt dabei geringes Gewicht und gestattet auch bei gleicher Form und Grösse von Mantel und Kopf die Anbringung verschieden geformter und verschieden grosser   Fussstücke.   



   In der Zeichnung sind verschiedene nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Hohlkörper veranschaulicht. Fig. 1 zeigt im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 einen Meilenstein und Fig. 2 eine Ansicht desselben. Fig. 3 zeigt einen Radabweiser im Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 4 und Fig. 4 eine Ansicht desselben, während Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   E-F   der Fig. 3 darstellt. 



   Die Armierung des im Querschnitt beispielsweise rechteckigen Meilensteines besteht aus einem käfigartigen Gitter, das aus den lotrecht verlaufenden geraden Stäben a und aus den waagrechtliegenden, entsprechend der Querschnittsform des Meilensteines gebogenen Stäben b gebildet wird. Die unteren Enden e der Stäbe a können nach oben abgebogen sein. Um den oberen Teil dieser Armierung wird zuerst der innen hohle, aus dem Mantel c und dem Kopf d bestehende obere Teil des Meilensteines so geformt, dass die Enden e frei bleiben. Diese dienen als Eiseneinlage für den Fuss f des Meilensteines, der nachträglich geformt wird und den   Hohlraum abschliesst,   so dass ein allseitig geschlossener Hohlkörper gebildet wird. 



   Da der Fuss unabhängig von den übrigen Teilen des Meilensteines hergestellt wird, kann man ihn bei gleicher Form des oberen Teiles des Steines und Verwendung gleicher Formkörper für diesen in verschiedener Gestalt ausbilden, die sich nach der Bodenbeschaffenheit und nach dem Anwendungszweck richten wird. Trotzdem der Stein aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, besitzt er wegen der durchlaufenden Eiseneinlagen auch an der Berührungsstelle der beiden Teile grosse Festigkeit gegen Bruchund   Scherbeanspruchungen.   



   Bei Marksteinen wird es mitunter von Vorteil sein, die in den Fuss reichenden Enden der Armierung ganz kurz zu halten, so dass die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Steines keine sonderlich feste ist. Wird ein solcher Markstein gewaltsam umgestürzt, so wird der Fuss im Boden stecken bleiben, so dass der ursprüngliche Standplatz sich bald wird finden lassen und auch die Aushebung des Erdreiches für einen neuen Stein erleichtert wird. 



   Der in den Fig. 3,4 und 5 dargestellte Radabweiser ist auf gleiche Weise hergestellt wie der vorhin beschriebene Meilenstein. Die in seinem oberen Teil ausgesparten Löcher g dienen zum Durchstecken der Geländerstangen   ?.   Der konische Mantel c besitzt an der   xler Strasse nicht   zugekehrten Seite, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Steines erhöht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines,   Mastenfusses   od.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass um die Eisenarmierung (a, b) zuerst der hohle Mantel (c) und der Kopf      und hierauf um den für diesen Zweck frei gebliebenen Teil der Armierung der Fuss (t) des Hohlkörpers geformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellter Eisenbetonhohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (i) einen in den Hohlraum des Mantels ragenden, in diesen passenden Ansatz (i) besitzt.
    3. Eisenbetonhohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Strasse abgewendete Seite des Mantels eine geringere Wandstärke als die andere Seite besitzt.
    4. Eisenbetonhohlkörper nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Fuss reichende Teil der Eisenarmierung kurz ist, so dass durch einen sehr heftigen Stoss die beiden Teile des Marksteines auseinandergerissen werden können.
AT123528D 1930-08-12 1930-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl. AT123528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123528T 1930-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123528B true AT123528B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123528D AT123528B (de) 1930-08-12 1930-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123528B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl.
DE597543C (de) Schuh fuer Masten und Pfaehle, insbesondere fuer Zaunpfaehle
DE310380C (de)
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
DE690393C (de) e Betonbewehrung aus normalisierten Flussstahldraehten mit 0,5 bis 0,8% C, 70 bis 111 kg/mm Festigkeit und 12 bis 17% Dehnung
DE270528C (de)
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
DE334405C (de) Fass
AT28648B (de) Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage.
DE624492C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht umhuellten Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE907592C (de) Zaunpfahl aus Beton
DE610278C (de) Strassendecke aus Stahlrosten
DE102008010015A1 (de) Stab
DE369797C (de) Betonrohr mit Eiseneinlage.
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
AT146072B (de) Drahtgeflechteinsatz.
AT155706B (de) Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper.
DE410197C (de) Abspannvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Stuetzisolatoren
DE1901753U (de) Haubenstein, insbesondere einhaengestein, fuer brammen- und blockkokillen.
DE899546C (de) Erzeugnis aus Schaumglas fuer Bau- und andere Zwecke
AT375999B (de) Trogartiges balkenelement zur errichtung von raumgitterwaenden, bepflanzbaren waenden, zaeunen od.dgl.
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE714954C (de) Staender fuer Werkbaenke
DE701892C (de) Schraubenpfahl zur Gruendung von Bauwerken