AT155706B - Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper. - Google Patents

Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper.

Info

Publication number
AT155706B
AT155706B AT155706DA AT155706B AT 155706 B AT155706 B AT 155706B AT 155706D A AT155706D A AT 155706DA AT 155706 B AT155706 B AT 155706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
physical
ceramic
expansion
connection point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Ing Scharfnagel
Original Assignee
Rudolf Dr Ing Scharfnagel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Ing Scharfnagel filed Critical Rudolf Dr Ing Scharfnagel
Application granted granted Critical
Publication of AT155706B publication Critical patent/AT155706B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammengesetzter   Körper iür physikalische   und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolations- körper. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten Körper, der eine Verbindung von keramischen Körpern mit Metallteilen oder von keramischen Körpern verschiedener Eigenschaften untereinander aufweist. In den verschiedensten Zweigen der Technik finden keramische Baustoffe neuerdings infolge ihrer Feuerfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse, insbesondere aber wegen ihrer hervorragenden elektrischen Isolierfähigkeit immer weitergehenden Eingang. Hiebei tritt häufig die Aufgabe auf, keramische Teile mit Metallteilen oder aber keramische Teile mit verschiedenen Eigenschaften untereinander zu verbinden. Häufig sollen diese Verbindungen auch noch   vakuum-oder   zumindest   luft- oder flüssigkeitsdicht   sein.

   Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Bindemittel für derartige Verbindungen an solchen zusammengesetzten Körpern Glas zu verwenden. Jedoch hat sich gezeigt, dass solche Verbindungen nur unter sorgfältiger Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten des Glases an diejenigen der zu verbindenden Stoffe gelingen. 



   Durch die Erfindung soll die Herstellung solcher Verbindungen ermöglicht werden, auch wenn ungewöhnliche Abweichungen in den Ausdehnungswerten der Materialien oder grosse Masseunterschiede dieser Materialien an der Verbindungsstelle vorliegen. Es hat sich nämlich bei eingehender Unter-   sue} lung   der Vorgänge, die sich bei dem Verbinden mittels Glasschmelzflüssen abspielen, gezeigt, dass nicht nur die Ausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Teile, sondern auch die Masseanteile der zu verbindenden Teile, welche bei der Herstellung der Verbindungen den Absolutwert der Ausdehnung bestimmen, von ausschlaggebendem Einfluss sind. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, aus diesem Grunde die Metallteile an der Stelle, die mit dem Glasschmelzfluss überdeckt werden, sehr 
 EMI1.1 
 anteile der beiden zu verbindenden Körper an der Verbindungsstelle gewählt.

   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Güte der Verbindung von dem Absolutwert der Ausdehnungen abhängt, d. h. dem Produkt aus Ausdehnungskoeffizienten und dem an der Ausdehnung beteiligten 
 EMI1.2 
 sprechender Weise abändern. 



   Von dieser Erkenntnis   mischt   die Erfindung in der Weise Gebrauch, dass durch entsprechende Formgebung des keramischen und/oder des metallischen Körpers oder eines oder beider keramischer Körper die Produkte aus Ausdehnungskoeffizient und an der Ausdehnung teilnehmendem Masse- 
 EMI1.3 
 lichen gleich sind. Bei der Wahl des Verbindungsglases hinsichtlich dessen   Ausdehnungskoeffizienten &alpha;3   ist man weitgehend frei, da man durch entsprechende Quersohnittwahl des Glasschmelzflusses auch hier wiederum erreichen kann, dass das Produkt   tug. il   den andern Produkten m angeglichen ist.

   Es ergibt sich auf diese Weise die Möglichkeit, je nach den Anforderungen, die an die Verbindungen gestellt werden, harte und hochschmelzende Gläser mit bekanntlich kleinem Ausdehnungskoeffizienten oder weiche niedrigschmelzende Gläser mit grösserem Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper, bei welchem die miteinander zu verbindenden keramischen und metallischen Körper oder die keramischen Körper verschiedener Eigenschaften an der Verbindungsstelle eine stufenlos kontinuierliche aus beiden Werkstoffen gebildete Fläche bilden, die mit einer Glasschmelze bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zu verbindenden Teile an der Verbindungsstelle so bemessen sind, dass die Produkte aus Ausdehnungskoeffizient und an der Ausdehnung teilnehmendem Masseanteil jedes der an der Verbindung teilnehmenden Körper an der Verbindungsstelle einander im wesentlichen gleich sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT155706D 1936-04-03 1937-04-02 Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper. AT155706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155706X 1936-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155706B true AT155706B (de) 1939-03-10

Family

ID=5677242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155706D AT155706B (de) 1936-04-03 1937-04-02 Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155706B (de) Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper.
DE820801C (de) Kunststein, insbesondere Baustein und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE909624C (de) Gewinderinge zum Verbinden von Heizkoerpergliedern aus Blech durch Verschrauben
DE393439C (de) Holzersatzmasse
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE526310C (de) Butyrometer fuer Milch und Milchprodukte mit aus mehreren Schichten verschiedenartigen Materials bestehender Wandung
DE744506C (de) Legierungen fuer Widerstaende und Potentiometer
DE483531C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine hohe Widerstandsfaehigkeit gegenueber den Angriffen durch Schwefelsaeure und Salzsaeure bei hoher Festigkeit besitzen
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE637726C (de) Mit Laengsrippen versehene Form zum Herstellen von Koerpern aus Beton
DE615930C (de) Eisenlegierung zur Herstellung chemisch hochbeanspruchbarer und leicht bearbeitbarer Gegenstaende im Formgussverfahren
DE530919C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE463812C (de) Legierung zur Herstellung von Gabeln und Loeffel durch Warmpressen
DE754776C (de) Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern
DE608949C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende
AT67045B (de) Rosenkranz.
DE473496C (de) Verfahren zum Herstellen von Pappgusshohlkoerpern mit beliebiger Wandstaerke
AT40312B (de) Lichtvertellender Glasbaustein.
AT123528B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl.
AT134289B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus natürlichen oder künstlichen Dispersionen von Kautschuk od. dgl.
AT205150B (de) Plastische Bitumenmasse mit hoher Temperaturspanne zwischen Erweichungspunkt und Brechpunkt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE665862C (de) Schaltfluessigkeit fuer elektrische Leistungsschalter
DE481190C (de) Verfahren zur Herstellung von echtem Blattgold
AT134203B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Leichtbeton u. dgl.