AT123107B - Sparkalender. - Google Patents

Sparkalender.

Info

Publication number
AT123107B
AT123107B AT123107DA AT123107B AT 123107 B AT123107 B AT 123107B AT 123107D A AT123107D A AT 123107DA AT 123107 B AT123107 B AT 123107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
savings
pawl
wheel
date
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jorgen Jepsen
Kai Christian Nielsen
Original Assignee
Hans Jorgen Jepsen
Kai Christian Nielsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jorgen Jepsen, Kai Christian Nielsen filed Critical Hans Jorgen Jepsen
Application granted granted Critical
Publication of AT123107B publication Critical patent/AT123107B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sparkalender. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Münzenrinne. 40 den Bügel M freigibt   und dass dessen Drehung nach unten bewirkt, dass die Scheibe 12 so umgestellt wird, dass der Name des folgenden   Tages erseheint, und   dass ferner die   Datumscheibe 1 : 3 so   weit hervorgedreht wird, dass das Datum des folgenden Tages erseheint. Durch jede Umdrehung der Scheibe   1 : 3   
 EMI3.2 
 als 31 besitzt. 



   Wie die Fig. 3. 5 und 7 zeigen, ist an der Welle 11 ein Bügel 73 aufgehängt, der unter dem Einfluss einer Feder 74   (Fig. 5) steht.   In dem Bügel 73 ist ein Zapfen   75   befestigt, der eine Sperrklinke 76 trägt, die mit einem Zahn   7'7   zusammenwirkt, der an der Seite des Sperrades 16 befestigt ist. Der   Biigel   24 trägt einen Arm'78, Fig. 5, der, wenn der Bügel nicht   unten   gedreht wird, sieh gegen den Bügel 73 legt, wodurch dieser bei der weiteren Drehung des BÜgels 24 mitgenommen wird, und ein Spannen der Feder 74 erfolgt. 



   Der Bügel   73   hat, wie in Fig, 7 gezeigt ist, einen Finger 79, der am Umfang der   unregelmässigen   Regelscheibe 20 anliegt, wobei die Feder 74, den genannten Finger gegen die Regelscheibe 20 presst. 



  Der Umfang derselben ist   i n   zwölf gleich grosse Teile geteilt, die   den zwölf Monaten entsprechen.   Der grösseren Deutlichkeit halber sind die Namen der Monate auf der Scheibe in Fig. 5 eingezeichnet. Diejenigen Teile der Scheibe, die den Monaten mit 3] Tagen entsprechen, ragen bis zur Peripherie der Scheibe, während die Teile, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, etwas von der Peripherie zurückstehen, so 
 EMI3.3 
 Monat Februar entspricht, so weit von der Peripherie zurück, dass dort ein Einschnitt erscheint, der dreimal so tief ist wie die Einschnitte, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, in Übereinstimmung damit, dass der Monat Februar normal nur 28 Tage hat. 
 EMI3.4 
 fangs der   Regelscheibe 26'der Finger   79 anliegt.

     Der Arm 7S bewegt   den Bügel 75 um so viel weiter, dass die Sperrklinke 76 das Sperrad 16 um einen Zahn weiterdreht, wenn der Zahn 77 sich vor der Sperrklinke 76 befindet und wenn der Finger 79 gegen diejenigen Teile der Regelscheibe 20 anliegt, die den Monaten mit'37 Tagen entsprechen. Wenn der Finger   79   dagegen gegen die Teile der Scheibe, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, anliegt, so bewegt der Arm 78 den Bügel 73 um so viel weiter, dass die
Sperrklinke 76 das Sperrad 16 um zwei   Zähne   weiterdreht, wenn der Zahn 77 sich vor der Sperrklinke 76 befindet.

   Wenn der Finger 79 gegen den Teil der Scheibe 20 anliegt, der dem Monat Februar entspricht, erhält der   Bügel 73 einen solehen Vorschub,   dass die Klinke 76 das Sperrad 16 um vier Zähne weiterdreht. falls der Zahn 77 zum Eingreifen mit der Sperrklinke 76 bereit ist. 



   Der Zahn 77 ist an einer   solehen   Stelle des Datumsperrades 16 angebracht, dass das zweitletzte Datum des Monats mit der Sperrklinke 76 in Eingriff gelangt. Wenn der Monat 31 Tage hat, wird die Sperrklinke 76 den Zahn 77 ein Stück weiterdrehen, das einem Zahn am Datumsperrad 16 entspricht, da aber die Sperrldinke 27, Fig. 5, gleichzeitig mit dem Datumsperrad 16 in Eingriff kommt und es um einen Zahn   weiterrückt,   bleibt die Tätigkeit der Sperrklinke 76 unwirksam. Wenn der Monat dagegen nur 30 Tage hat, so wird die Sperrklinke 76 durch Angreifen des Zahnes 77 das   Datumsperrad 76 um   zwei   Zähne weitergedreht,   mit dem Resultate, dass die Scheibe 13 nach der Datumangabe 30 das Datum 1 zeigen wird.

   Wenn der   Monat nur   28 Tage hat. wie der Februar, dann wird die Sperrklinke 76 durch Angreifen des Zahnes 77 das Datumsperrad 16 um vier Zähne weiterdrehen, und nach dem 28. wird der 1. erscheinen. 



   Da die Regelscheibe 201/12 Umdrehung weitergeschaltet wird, wenn die Seheibe   14 y2 Umdrehung   ausführt, so wird die Scheibe 20 automatisch von Monat an Monat eingestellt werden. 



   Wenn ein   Schaltjahr eintritt, hat   der Februar 29 Tage, und in diesem Fall stimmt die Tiefe des Einschnittes für den Februar in der Regelscheibe 20 nicht. Deswegen ist an der Innenseite der Wand 9 ein um einen Zapfen 80 drehbarer   Doppelarm 81 angebracht,   Fig. 5. Wenn dieser in die Lage 81' gedreht wird, bildet sein vorderes Ende 82 einen Anschlag, gegen welchen der Bügel 73   anschlägt,   und dieser Anschlag tritt nun an Stelle der Regelseheibe 20 und hält den Bügel 73 in einer solchen Lage auf, dass seine Bewegung, wenn der Bügel d abgedreht wird, nur einer Bewegung des Sperrades 16 von drei Zähnen entspricht, wenn der Zahn 77 sich eben vor der Sperrklinke 76 befindet, was der Fall ist, wenn der Kalender den 29. Februar zeigt.

   In diesem Falle wird die Datumscheibe um drei Zähne weiter- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die Erfindung könnte auch in einer andern Ausführungsform als der auf der Zeichnung dar- gestellten angewandt werden, ebenso könnten die mechanischen Konstruktionen abgeändert und durch   @   andere ersetzt werden, ohne dass der Apparat dadurch   ausserhalb   des Rahmens der Erfindung käme. 



   Beispielsweise kann die Steuerplatte 28, Fig. 5, nach unten verlängert sein und die in Fig. 9 gezeigte
Form mit einem Einschnitt 83 haben, der der Sperrklinke 27 gestattet, bei einem früheren Stadium der
Bewegung des Bügels 24 das Datumsperrad 16 um einen Zahn weiterzuschalten. In diesem Fall braucht 
 EMI4.2 
 Zahn des Datumsperrades 16 entspricht, verringert werden kann. Für die Monate, welche 31 Tage haben, wird der Bügel 73 somit ganz in Ruhe bleiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sparkalender, der den Namen und das Datum des Tages und den Namen des Monates zeigt. und der nur nach Einwurf einer Münze umgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flanke des   Datumsperrades (16)   ein Zahn (77) angebracht ist, mittels dessen der   Datumscheibe   (13) 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. gebildeten Aussparungen der Finger (79) eingreifen kann.
    5. Sparkalender nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gleichen Welle (19), auf der das Sternrad (21) und die Regelscheibe (20) sitzen, ein Zahnrad (18) angebracht ist, das mit einem Zahnrad (17) in Eingriff steht, welches mit der Monatsscheibe (14) in fester Verbindung EMI4.4 verdrehen kann, entsprechend einer Zahnhöhe des Sperrades (16) verkleinert wird.
    7. Sparkalender nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Datumscheibe (13) eine ortsfeste Steuerplatte (28) angebracht ist, die der Sperrklinke (27) des Handhebels (24) bei Betätigung des Handhebels (24) lediglich die Verdrehung der Datumseheibe (13) um'/31 Um- drehung gestattet.
    8. Sparkalender nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (28) EMI4.5
AT123107D 1929-12-21 1929-12-21 Sparkalender. AT123107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123107T 1929-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123107B true AT123107B (de) 1931-06-10

Family

ID=3633245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123107D AT123107B (de) 1929-12-21 1929-12-21 Sparkalender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698310B1 (de) Datumschaltung.
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
AT123107B (de) Sparkalender.
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE553113C (de) Selbstkassierender Kalender
AT139571B (de) Selbstkassierender Kalender.
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
AT155783B (de) Selbsttätiger Kalender.
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE728902C (de) Immerwaehrender Kalender
DE22052C (de) Neuerung an dem unter Nr. 9454 patentirten Kalenderwerk
DE600077C (de) Selbstkassierender Kalender
AT164238B (de) Schaltvorrichtung für Dauerkalender mit einer Tag-, einer Datums- und einer Monatstrommel
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE319748C (de) Ablaufanzeiger fuer Uhren mit Rechen und Schoepfer
DE402781C (de) Kalender mit mechanischer Einstellung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdaten
CH131403A (de) Uhr mit Kalender.
DE359484C (de) Kalenderuhr
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE699436C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE908955C (de) Wandkalenderuhr
DE727149C (de) Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen
AT53393B (de) Selbstregistrierender und selbstkassierender Gasmesser.
DE463055C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken