CH698310B1 - Datumschaltung. - Google Patents
Datumschaltung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH698310B1 CH698310B1 CH00028/06A CH282006A CH698310B1 CH 698310 B1 CH698310 B1 CH 698310B1 CH 00028/06 A CH00028/06 A CH 00028/06A CH 282006 A CH282006 A CH 282006A CH 698310 B1 CH698310 B1 CH 698310B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shift lever
- tooth
- date
- pawl
- radially
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsschaltung eines ewigen Kalenders einer Uhr mit einem Schalthebel 2, der einmal pro 24 Stunden um eine Schwenkachse 1 zwischen einer Normallage und einer Anhublage schwenkbar antreibbar ist. Der Schalthebel 2 besitzt einen Tastfinger 5, der radial von aussen gegen die umlaufende Peripherie einer Monatsstufenscheibe 6 bewegbar ist, die an ihrer umlaufenden Peripherie je zwanzig Einschnitte 9, 10 und 11 unterschiedlicher Tiefe und Erhöhungen 8 aufweist, die die achtundvierzig Monate einer Schaltjahrperiode darstellen. Die Monatsstufenscheibe 6 ist mit einem Schritt pro Monat und einer Umdrehung pro vier Jahre drehbar antreibbar. Ein Datumsrad 13 weist einunddreissig Zähne auf, wobei ein Fortschaltzahn 15 radial über die anderen Normalzähne 16 herausragt und von einem Klinkenzahn 19 einer an dem Schalthebel 2 angelenkten und radial in die Zahnlücken des Datumsrades 13 eingreifbaren Schaltklinke 12 durch die von der Anlageposition des Tastfingers 5 an der Peripherie der Monatsstufenscheibe 6 abhängige Schwenkbewegung des Schalthebels 2 weiterdrehbar ist. Dadurch ist durch das Datumsrad 13 eine Tagesdatumsanzeige der Uhr antreibbar. Die Schaltklinke 12 gleitet bei der Schwenkbewegung des Schalthebels 2 aus seiner Normallage in seine Anhublage entlang einer Kulisse, die in einem ersten Teil der Schwenkbewegung eine Bewegung des Klinkenzahns 19 radial nach innen in einen Bereich zwischen dem Kopfkreis der Normalzähne 16 und dem Kopfkreis des Fortschaltzahns 15 und in einem weiteren Teil der Schwenkbewegung des Schalthebels 2 eine Bewegung des Klinkenzahns 19 radial nach innen über den Kopfkreis der Normalzähne 16 hinaus ermöglicht, wobei der Übergang 26 von dem ersten Teil 24 zum zweiten Teil 25 der Schwenkbewegung des Schalthebels 2 an einer Stelle ist, an der sich der Klinkenzahn 19 bei Normallage des Schalthebels 2 und Anlage des Tastfingers 5 an einer Erhöhung 8 der Monatsstufenscheibe 6 befindet.
Description
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsschaltung eines ewigen Kalenders einer Uhr, mit einem Schalthebel, der einmal pro vierundzwanzig Stunden um eine Schwenkachse zwischen einer Normallage und einer Anhublage schwenkbar antreibbar ist, mit einem Tastfinger des Schalthebels, der radial von aussen gegen die umlaufende Peripherie einer Monatsstufenscheibe bewegbar ist, die an ihrer umlaufenden Peripherie je zwanzig Einschnitte unterschiedlicher Tiefe und Erhöhungen aufweist, die die achtundvierzig Monate einer Schaltjahrperiode darstellen, wobei die Monatsstufenscheibe mit einem Schritt pro Monat und einer Umdrehung pro vier Jahre drehbar antreibbar ist, mit einem einunddreissig oder ein Mehrfaches davon Zähne aufweisenden drehbar gelagerten Datumsrad, das pro einunddreissig Zähne einen radial über die anderen Normalzähne herausragenden Fortschaltzahn aufweist und von einem Klinkenzahn einer an dem Schalthebel angelenkten und radial in die Zahnlücken des Datumsrades eingreifbaren Schaltklinke durch die von der Anlageposition des Tastfingers an der Peripherie der Monatsstufenscheibe abhängigen Schwenkbewegung des Schalthebels weiterdrehbar ist, wobei durch das Datumsrad eine Tagesdatumsanzeige der Uhr antreibbar ist. [0002] Als ewigen Kalender bezeichnet man einen Mechanismus zur Fortschaltung einer Datumsanzeige durch ein Uhrwerk in der Art, dass die Datumsanzeige am Ende jeden Monats unter Berücksichtigung des Schaltjahres am jeweils richtigen Tag automatisch auf den ersten Tag des neuen Monats gesetzt wird. Die Information über die richtige Monatslänge ist durch eine monatlich fortschaltende, sich in vier Jahren einmal drehende Monatsstufenscheibe mit verschieden tiefen Einschnitten verankert. Diese Monatsstufenscheibe bewirkt einen der jeweiligen Monatslänge entsprechenden Hub eines Schalthebels, wodurch am Monatsende entsprechend viele Tage bis zur Anzeige des ersten Tages des neuen Monats auf einmal geschaltet werden können. Es muss also vom Schalthebel die tägliche Schaltung eines Tages und die am Monatsende einmalige Schaltung eines oder mehrerer Tage bis zum neuen Monatsbeginn durchgeführt werden. [0003] Bei einer Datumsschaltung der eingangs genannten Art ist es bekannt, dass der Schalthebel zwei Schaltorgane besitzt, von denen eines in das Datumsrad eingreift und die tägliche Fortschaltung des Datums bewirkt. Auf dem Datumsrad sitzt eine schneckenförmige Scheibe, die so ausgerichtet ist, dass je nach dem von der Monatsstufenscheibe bestimmten Hub das zweite Schaltorgan des Schalthebels am jeweiligen Monatsende in die Stufe der Schnecke eingreift und die Ausrichtung des Datumsrades auf den ersten Tag des neuen Monats bewirkt. [0004] Durch das Vorhandensein von zwei Schaltorganen muss deren Position zum Datumsrad sowie zueinander sehr genau justiert werden, um den richtigen Eingriff im richtigen Moment zu gewährleisten. Während der Schaltung am Monatsende muss ein Schaltorgan die Schaltung von dem anderen Schaltorgan übernehmen, was zu Stössen und Änderungen der Drehgeschwindigkeit führt und auch sehr genau justiert werden muss. [0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Datumsschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und bei einem einfachen Aufbau ein einwandfreies Schalten gewährleistet. [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schaltklinke bei der Schwenkbewegung des Schalthebels aus seiner Normallage in seine Anhublage entlang einer Kulisse gleitet, die in einem ersten Teil der Schwenkbewegung eine Bewegung des Klinkenzahns radial nach innen in einen Bereich zwischen dem Kopfkreis der Normalzähne und dem Kopfkreis des Fortschaltzahns und in einem weiteren zweiten Teil der Schwenkbewegung des Schalthebels eine Bewegung des Klinkenzahns radial nach innen über den Kopfkreis der Normalzähne hinaus ermöglicht, wobei der Übergang von dem ersten Teil zum zweiten Teil der Schwenkbewegung des Schalthebels an einer Stelle ist, an der sich der Klinkenzahn bei Normallage des Schalthebels und bei Anlage des Tastfingers an einer Erhöhung der Monatsstufenscheibe befindet. [0007] Durch diese Ausbildung erfolgt eine Fortschaltung des Datumsrades durch eine einzige Schaltklinke, wobei die Kulisse dafür sorgt, dass die Schaltklinke entweder nur die Normalzähne oder den an einer definierten Stellung erscheinenden Fortschaltzahn ergreifen kann. [0008] Dadurch kann trotz gleichen Hubes die Schaltklinke das Datumsrad je nach Anordnung des Fortschaltzahns um unterschiedlich grosse Winkelschritte drehen. [0009] Eine einfach aufgebaute Ausbildung besteht darin, dass entlang der radial umlaufenden Peripherie des Datumsrades eine fest stehende Anschlagkurve angeordnet ist, auf der der Klinkenzahn bei der Schwenkbewegung des Schalthebels entlanggleitet, wobei die Anschlagkurve sich in ihrem ersten Teil konzentrisch zur Drehachse des Datumsrades verlaufend über den Kopfkreis der Normalzähne hinausragend aber radial geringer als den Kopfkreis des einen Fortschaltzahns ragend erstreckt und in ihrem weiteren zweiten Teil konzentrisch zur Drehachse des Datumsrades verlaufend radial geringer als der Kopfkreis der Normalzähne des Datumsrades erstreckt, wobei sich der Übergang von dem ersten Teil zum weiteren zweiten Teil der Anschlagkurve an der Stelle angeordnet ist, an der sich der Klinkenzahn bei in Normallage des Schalthebels und Anlage des Tastfingers an einer Erhöhung der Monatsstufenscheibe befindet. [0010] Zum sicheren Eingriff der Schaltklinke in die Zahnlücken des Datumsrades kann die Schaltklinke in Eingriffsrichtung in die Zahnlücken des Datumsrades federbelastet sein. [0011] Um den Schalthebel aus seiner Anhublage wieder in seine Normallage zurückzubewegen, ist vorzugsweise der Schalthebel in seine Normallage federbelastet. [0012] Bauteil- und bauraumsparend ist es, wenn Schalthebel und Schaltklinke durch eine gemeinsame Feder beaufschlagt sind. [0013] Dazu kann die Schaltklinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, der um eine zur Drehachse des Datumsrades parallele Achse schwenkbar an dem Schalthebel angelenkt ist, an dessen einem Arm der Klinkenzahn angeordnet und deren anderer Hebelarm von der Feder beaufschlagt ist. [0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht einer Datumsschaltung in der Position des 28. Februars eines Normaljahres vor einem Schaltvorgang <tb>Fig. 2<sep>die Datumsschaltung nach Fig. 1in der Position des 29. Februars eines Schaltjahres vor einem Schaltvorgang <tb>Fig. 3<sep>die Datumsschaltung nach Fig. 1in der Position eines Monats mit dreissig Tagen vor einem Schaltvorgang <tb>Fig. 4<sep>die Datumsschaltung nach Fig. 1in der Position eines Monats mit einunddreissig Tagen vor einem Schaltvorgang <tb>Fig. 5<sep>die Datumsschaltung nach Fig. 1am Ende eines Schaltvorgangs. [0015] Die in den Figuren dargestellte Datumsschaltung besitzt einen einmal pro 24 Stunden um eine Schwenkachse 1 zwischen einer Normallage (Fig. 1bis 4) und einer Anhublage (Fig. 5) schwenkbar angetriebenen Schalthebel 2, wozu ein Hebelansatz 3 des Schalthebels 2 entsprechend dem Pfeil 4 beaufschlagt wird. [0016] Mit dem Schalthebel 2 ist ein Tastfinger 5 fest verbunden, der durch die Schwenkbewegung des Schalthebels 2 aus der Normallage in die Anhublage von einer Anlage an der umlaufenden Peripherie einer Monatsstufenscheibe 6 radial bewegbar ist. [0017] Die Monatsstufenscheibe 6 besitzt an ihrer umlaufenden Peripherie je zwanzig Einschnitte 9, 10 und 11 unterschiedlicher Tiefe und Erhöhungen 8, die die achtundvierzig Monate einer Schaltjahrperiode darstellen. Durch die Einschnitte 9, 10 und 11 und Erhöhungen 8 kann der Tastfinger 5 und damit auch der Schalthebel 2 mehr oder weniger weit zur Drehachse 7 der Monatsstufenscheibe 6 hin schwenken. [0018] Die Erhöhungen 8 stellen Monate mit 31 Tagen, die Einschnitte 9 geringster Tiefe Monate mit 30 Tagen, die Einschnitte 10 grösster Tiefe jeweils den Februar mit 28 Tagen und der Einschnitt 11 den Februar eines Schaltjahres dar. [0019] Durch die tägliche Schwenkbewegung des Schalthebels 2 wird mittels einer an dem Schalthebel 2 angeordneten Schaltklinke 12 ein Datumsrad 13 um eine Drehachse 14 im Uhrzeigersinn verdreht. [0020] Dabei greift die Schaltklinke 12 in eine Zahnlücke des mit einunddreissig sägezahnförmigen Zähnen versehenen Datumsrades 13 ein. Von den einunddreissig Zähnen ragt ein Fortschaltzahn 15 mit seinem Kopfkreis radial über dem Kopfkreis der dreissig Normalzähne 16 hinaus. [0021] Über Räder eines nicht dargestellten Getriebezuges ist von dem Datumsrad 13 eine ebenfalls nicht dargestellte Tagesdatumsanzeige einer Uhr antreibbar. [0022] Die Schaltklinke 12 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine zur Drehachse 14 des Datumsrades 13 parallele Achse 17 schwenkbar an dem Schalthebel 2 angelenkt ist, wobei an dem einen Hebelarm 18 ein Klinkenzahn 19 zum Eingreifen in die Zahnlücken des Datumsrades 13 angeordnet ist. [0023] Der andere Hebelarm 20 besitzt einen parallel zur Achse 17 sich erstreckenden Stift 21, der von dem freien Ende eines mit seinem anderen Ende fest angeordneten, vorgespannten Federarms 22 beaufschlagt ist. [0024] Da der radiale Abstand des Stifts 21 zur Schwenkachse 1 des Schalthebels 2 kleiner ist als der radiale Abstand der Achse 17 des Hebelarms 18 zur Schwenkachse 1, wird durch den Federarm 22 sowohl der Schalthebel 2 in seine Normallage als auch die Schaltklinke 12 mit ihrem Klinkenzahn 19 in Anlage an das Datumsrad 13 federbeaufschlagt. [0025] Entlang der radial umlaufenden Peripherie des Datumsrades 13 ist neben dem Datumsrad 13 eine fest stehende Anschlagkurve 23 angeordnet, die aus einem ersten zur Drehachse 14 konzentrischen Teil 24 und einem zweiten zur Drehachse 14 konzentrischen Teil 25 besteht. [0026] Der erste konzentrische Teil 24 erstreckt sich zwischen dem Kopfkreis der Normalzähne 16 und dem Kopfkreis des Fortschaltzahns 15, während der zweite konzentrische Teil 25 sich mit einem geringeren Radius zur Drehachse 14 als dem Kopfkreis der Normalzähne 16 erstreckt. [0027] Der Klinkenzahn 19 liegt auf der Anschlagkurve 23 auf und gleitet bei der Schwenkbewegung des Schalthebels 2 an dieser Anschlagkurve 23 entlang. [0028] Der Übergang 26 vom ersten Teil 24 zum zweiten Teil 25 der Anschlagkurve 23 ist an der Stelle angeordnet, an der sich der Klinkenzahn 19 bei Normallage des Schalthebels 2 und Anlage des Tastfingers 5 an einer Erhöhung 8 der Monatsstufenscheibe 6 befindet. [0029] Bei einem Monatswechsel wird eine Tagesdatumsanzeige hergestellt, indem sich der Schalthebel 2 mit dem Tastfinger 5 derart in Auslenkung befindet, dass der Tastfinger 5 ausserhalb der Monatsstufenscheibe 6 steht. Dabei wird die Monatsstufenscheibe 6 durch einen hier nicht dargestellten Mechanismus von dem 31-zähnigen Datumsrad 13 um einen Schritt weiter bewegt, wodurch immer der zur jeweiligen Monatslänge passende Abschnitt der Monatsstufenscheibe 6 am Tastfinger 5 steht. Der Federarm 22 drückt den Schalthebel 2, der mit dem Tastfinger 5 fest verbunden ist und sich mit diesem zusammen um die gemeinsame Schwenkachse 1 bewegen kann, mit dem Tastfinger 5 in der Normallage gegen die Monatsstufenscheibe 6. [0030] In Fig. 1 ist die Datumsschaltung in der Position zu sehen, die sie in einem Monat mit 28 Tagen (Februar) einnimmt. Der Tastfinger 5 befindet sich in einem tiefen Einschnitt 10 der Monatsstufenscheibe 6, so dass der Hub von Tastfinger 5 und Schalthebel 2 so gross ist, dass der Klinkenzahn 19 vier Zähne des Datumsrades 13 überstreicht. Dennoch kann immer nur ein Zahn des Datumsrades 13 weitergeschaltet werden, da der Klinkenzahn 19 auf der Anschlagkurve 23 aufliegt und diese die ersten drei Zähne abdeckt, so dass die Schaltklinke 12 erst am Übergang zum zweiten Teil 25 der Anschlagkurve 23 in das Datumsrad 13 eingreifen kann. Diese Stelle ist aber so angeordnet, dass das Datumsrad 13 nur noch um einen Zahn (entspricht einem Tag) weitergeschaltet werden kann. Danach erreicht der Schalthebel 2 die in Fig. 5 erkennbare Endstellung, wo dessen Weg durch Anschlagen des Federarmes 22 an einem fest angeordneten Anschlag 27 begrenzt wird. [0031] Konkret ist in Fig. 1aber der 28. Februar dargestellt. An diesem Tag befindet sich der Fortschaltzahn 15 des Datumsrades 13 in der Position, in der er von dem Klinkenzahn 19 der Schaltklinke 12 erfasst werden kann. Das ist möglich, da er über die Kontur der Anschlagkurve 23 übersteht. Somit wird der Schalthebel 2 mit der Schaltklinke 12 am Ende des 28. Februar das Datumsrad 13 am Fortschaltzahn 15 fassen und um vier Schritte weiterbewegen, was einer Fortschaltung des Datums bis zur Anzeige des ersten Tages des neuen Monats gleichkommt. [0032] Fig. 2 zeigt die Stellung der Datumsschaltung am 29. Februar eines Schaltjahres. Hier ist der Einschnitt 11 in der Monatsstufenscheibe 6 um so viel flacher, dass der Hub des Schalthebels 2 durch Aufsitzen des Tastfingers 5 derart begrenzt wird, dass der Klinkenzahn 19 der Schaltklinke 12 nur drei Zähne des Datumsrades 13 überstreicht und erst dann hinter dem Fortschaltzahn 15 fallen kann, wenn die Stellung des Datumsrades 13 der Datumsanzeige 29 entspricht. [0033] Das Gleiche wird in Fig. 3für Monate mit dreissig Tagen gezeigt. Hier ist der durch die Monatsstufenscheibe 6 begrenzte Hub des Schalthebels 2 zum Schalten von zwei Zähnen ausreichend. [0034] Fig. 4 stellt die Ausgangsstellung in Monaten mit 31 Tagen dar. Hier muss am Monatsende zum Erreichen des ersten Tages des neuen Monats kein zusätzlicher Tag geschaltet werden, weshalb die Monatsstufenscheibe 6 dem Schalthebel 2 nur eine Bewegungsfreiheit für einen Zahn einräumt. Der erste Teil 24 der Anschlagkurve 23 und der Fortschaltzahn 15 haben hier keine besondere Funktion. Bezugszeichenliste [0035] <tb>1<sep>Schwenkachse <tb>2<sep>Schalthebel <tb>3<sep>Hebelansatz <tb>4<sep>Pfeil <tb>5<sep>Tastfinger <tb>6<sep>Monatsstufenscheibe <tb>7<sep>Drehachse <tb>8<sep>Erhöhungen <tb>9<sep>Einschnitte <tb>10<sep>Einschnitte <tb>11<sep>Einschnitt <tb>12<sep>Schaltklinke <tb>13<sep>Datumsrad <tb>14<sep>Drehachse <tb>15<sep>Fortschaltzahn <tb>16<sep>Normalzähne <tb>17<sep>Achse <tb>18<sep>erster Hebelarm <tb>19<sep>Klinkenzahn <tb>20<sep>zweiter Hebelarm <tb>21<sep>Stift <tb>22<sep>Federarm <tb>23<sep>Anschlagkurve <tb>24<sep>erster Teil <tb>25<sep>zweiter Teil <tb>26<sep>Übergang <tb>27<sep>Anschlag
Claims (6)
1. Datumsschaltung eines ewigen Kalenders einer Uhr, mit einem Schalthebel, der einmal pro vierundzwanzig Stunden um eine Schwenkachse zwischen einer Normallage und einer Anhublage schwenkbar antreibbar ist, mit einem Tastfinger des Schalthebels, der radial von aussen gegen die umlaufende Peripherie einer Monatsstufenscheibe bewegbar ist, die an ihrer umlaufenden Peripherie je zwanzig Einschnitte unterschiedlicher Tiefe und Erhöhungen aufweist, die die achtundvierzig Monate einer Schaltjahrperiode darstellen, wobei die Monatsstufenscheibe mit einem Schritt pro Monat und einer Umdrehung pro vier Jahre drehbar antreibbar ist, mit einem einunddreissig oder ein Mehrfaches davon Zähne aufweisenden drehbar gelagerten Datumsrad,
das pro einunddreissig Zähne einen radial über die anderen Normalzähne herausragenden Fortschaltzahn aufweist und von einem Klinkenzahn einer an dem Schalthebel angelenkten und radial in die Zahnlücken des Datumsrads eingreifbaren Schaltklinke durch die von der Anlageposition des Tastfingers an der Peripherie der Monatsstufenscheibe abhängigen Schwenkbewegung des Schalthebels weiterdrehbar ist, wobei durch das Datumsrad eine Tagesdatumsanzeige der Uhr antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (12) bei der Schwenkbewegung des Schalthebels (2) aus seiner Normallage in seine Anhublage entlang einer Kulisse gleitet, die in einem ersten Teil der Schwenkbewegung eine Bewegung des Klinkenzahns (19) radial nach innen in einen Bereich zwischen dem Kopfkreis der Normalzähne (16) und dem Kopfkreis des Fortschaltzahns (15)
und in einem weiteren zweiten Teil der Schwenkbewegung des Schalthebels (2) eine Bewegung des Klinkenzahns (19) radial nach innen über den Kopfkreis der Normalzähne (16) hinaus ermöglicht, wobei der Übergang von dem ersten Teil zum zweiten Teil der Schwenkbewegung des Schalthebels (2) an einer Stelle ist, an der sich der Klinkenzahn (19) bei Normallage des Schalthebels (2) und Anlage des Tastfingers (5) an einer Erhöhung der Monatsstufenscheibe (6) befindet.
2. Datumsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der radial umlaufenden Peripherie des Datumsrades (13) eine fest stehende Anschlagkurve (23) angeordnet ist, auf der der Klinkenzahn (19) bei der Schwenkbewegung des Schalthebels (2) entlanggleitet, wobei die Anschlagkurve (23) sich in ihrem ersten Teil (24) konzentrisch zur Drehachse (14) des Datumsrades (13) verlaufend über den Kopfkreis der Normalzähne (16) hinausragend aber radial geringer als den Kopfkreis des einen Fortschaltzahns (15) ragend erstreckt und in ihrem weiteren zweiten Teil (25) konzentrisch zur Drehachse (14) des Datumsrades (13) verlaufend radial geringer als der Kopfkreis der Normalzähne (16) des Datumsrades (13) erstreckt, wobei der Übergang (26) von dem ersten Teil (24) zum weiteren zweiten Teil (25) der Anschlagkurve (23) an der Stelle angeordnet ist,
an der sich der Klinkenzahn (19) bei in Normallage des Schalthebels (2) und Anlage des Tastfingers (5) an einer Erhöhung (8) der Monatsstufenscheibe (6) befindet.
3. Datumsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (12) in Eingriffsrichtung in die Zahnlücken des Datumsrades (13) federbelastet ist.
4. Datumsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) in seine Normallage federbelastet ist.
5. Datumsschaltung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schalthebel (2) und Schaltklinke (12) durch eine gemeinsame Feder (22) beaufschlagt sind.
6. Datumsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (12) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der um eine zur Drehachse (14) des Datumsrades (13) parallele Achse (17) schwenkbar an dem Schalthebel (2) angelenkt ist, an dessen einem Hebelarm (18) der Klinkenzahn(19) angeordnet und deren anderer Hebelarm (20) von der Feder (22) beaufschlagt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005014328A DE102005014328B3 (de) | 2005-03-24 | 2005-03-24 | Datumschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH698310B1 true CH698310B1 (de) | 2009-07-15 |
Family
ID=36643282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00028/06A CH698310B1 (de) | 2005-03-24 | 2006-01-09 | Datumschaltung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7139224B2 (de) |
JP (1) | JP4237773B2 (de) |
CH (1) | CH698310B1 (de) |
DE (1) | DE102005014328B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102692864A (zh) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 瞬时单棘爪万年历机构 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2503410B1 (de) * | 2011-03-22 | 2014-05-21 | Montres Breguet SA | Kalendermechanismus, der einen Monatsschnellkorrektor umfasst |
EP2615506B1 (de) * | 2012-01-10 | 2014-06-25 | Montres Breguet SA | Vorrichtung zur Schnellkorrektur eines Anzeigesystems |
EP3026505B1 (de) * | 2014-11-27 | 2017-09-27 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst |
EP3026504B1 (de) * | 2014-11-27 | 2017-09-27 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst |
EP3040787B1 (de) * | 2014-12-29 | 2017-07-19 | Montres Breguet S.A. | Datumsmechanismus einer Uhr |
CH711749A1 (fr) * | 2015-11-13 | 2017-05-15 | Gfpi Sa | Mécanisme de calendrier pour pièce d'horlogerie. |
EP3185090B1 (de) * | 2015-12-23 | 2019-10-23 | Rolex Sa | Zähler- und anzeigevorrichtung einer fraktion einer zeiteinheit |
DE102016111464B3 (de) * | 2016-06-22 | 2017-08-31 | Lange Uhren Gmbh | Datumschaltung eines Kalenders einer Uhr |
DE102016125650B4 (de) * | 2016-12-23 | 2018-10-31 | Lange Uhren Gmbh | Mechanischer Jahreskalender |
CH716983A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-30 | Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa | Mécanisme horloger destiné à être entraîné suivant un nombre de pas variable. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH642809B (fr) * | 1980-11-07 | Longines Montres Comp D | Montre avec un mecanisme de quantieme perpetuel. | |
DE3505733C1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-10-23 | IWC International Watch Co AG, Schaffhausen | Uhr |
CH684815B5 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-07-14 | Longines Montres Comp D | Mécanisme de quantième annuel pour pièce d'horlogerie. |
EP1335253B1 (de) * | 2002-02-11 | 2009-04-22 | Rolex Sa | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk |
JP3772763B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2006-05-10 | セイコーエプソン株式会社 | 日付表示機能付電子時計 |
EP1349020A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Manufacture Roger Dubuis S.A. | Uhr mit Kalender |
DE20208525U1 (de) * | 2002-06-01 | 2003-10-16 | Lange Uhren GmbH, 01768 Glashütte | Uhr |
-
2005
- 2005-03-24 DE DE102005014328A patent/DE102005014328B3/de active Active
-
2006
- 2006-01-09 CH CH00028/06A patent/CH698310B1/de unknown
- 2006-03-23 US US11/387,298 patent/US7139224B2/en active Active
- 2006-03-24 JP JP2006083033A patent/JP4237773B2/ja active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102692864A (zh) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 瞬时单棘爪万年历机构 |
EP2503411A1 (de) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | Montres Breguet SA | Ewiger Kalender mit Einzelsperre |
US8711658B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-04-29 | Montres Breguet S.A. | Instantaneous single click perpetual date mechanism |
CN102692864B (zh) * | 2011-03-22 | 2014-11-12 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 瞬时单棘爪万年历机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060215497A1 (en) | 2006-09-28 |
DE102005014328B3 (de) | 2006-07-20 |
JP2006267110A (ja) | 2006-10-05 |
JP4237773B2 (ja) | 2009-03-11 |
US7139224B2 (en) | 2006-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH698310B1 (de) | Datumschaltung. | |
DE69401393T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren | |
DE60314752T2 (de) | Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat | |
DE69309879T2 (de) | Islamitischer Kalender | |
CH711049A1 (de) | Jahreskalender für mechanische Uhren. | |
DE2935091A1 (de) | Zeitgeber fuer einen arbeitsablauf | |
DE1242512B (de) | Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen | |
DE69829486T2 (de) | Ewige kalenderuhr | |
DE102016125650B4 (de) | Mechanischer Jahreskalender | |
DE2924025C2 (de) | Zähler mit Voreinstellung | |
DE102019120272B3 (de) | Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige | |
EP1367463B1 (de) | Uhr | |
DE102016111464B3 (de) | Datumschaltung eines Kalenders einer Uhr | |
DE449081C (de) | Einstellbarer Kalender | |
DE2602324A1 (de) | Zahnrad | |
CH125522A (de) | Einstellbarer Kalender. | |
DE2719062A1 (de) | Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist | |
DE631335C (de) | Mechanischer Kalender | |
DE2213999B2 (de) | Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
CH184896A (de) | Immerwährender Kalender. | |
DE1523717C3 (de) | Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren | |
DE164712C (de) | ||
DE1548135A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE102016111463B3 (de) | Fortschalteinrichtung einer Uhr |