AT123074B - Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem abgenähten Gegenstand. - Google Patents

Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem abgenähten Gegenstand.

Info

Publication number
AT123074B
AT123074B AT123074DA AT123074B AT 123074 B AT123074 B AT 123074B AT 123074D A AT123074D A AT 123074DA AT 123074 B AT123074 B AT 123074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
sewing machine
knife
drive shaft
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bates Valve Bag Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Valve Bag Corp filed Critical Bates Valve Bag Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT123074B publication Critical patent/AT123074B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenen-   falls durch Streifen   verstärkten   Saum hinter dem abgenähten Gegenstand. 



   Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung för den gebildeten. gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem   abgenähten   Gegenstand. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Nähmaschine zum Schliessen mehrwandiger   Papiersäcke   an einem Ende mittels verstärkten   Nähsaumes.   Die Erfindung besteht darin, dass der Antrieb der Abschneidvorrichtung durch eine Tastvorrichtung in der Bahn des abzunähenden Gegenstandes durch die Nähmaschine in Betrieb gesetzt wird und sich wiederum selbsttätig abschaltet, sobald ein Schnitt   ausgeführt   ist. 



   Insbesondere besteht die Erfindung darin, dass die Tastvorrichtung zwei Stellungen einnehmen kann, in deren erste sie durch den   abzunähenden   Gegenstand in der Maschine   iibergefühl t   wird und deren zweite sie annimmt, sobald der Gegenstand aus der Maschine entfernt ist. Beim Übergang in diese zweite 
 EMI1.1 
 in die erste Stellung in ihre Anfangsstellung   zurückgeführt   werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen in folgendem auseinandergesetzt werden. 



   Die Erfindung sei an Hand des Ausführungsbeispieles der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine   gemäss   der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht von unten, bezogen auf   Figez   Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien 3-3 bzw. 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1, Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1, Fig. 7 und 8 Einzelheiten von Teilen 
 EMI1.2 
 und die Fig.   10-15     schematische     Ansichten   des Schiebers für den Vorschub und der Schneidvorrichtungen des   Verstärkungsstreifens   in verschiedenen Stellungen darstellen. 



   Die Erfindung soll in erster Linie Anwendung finden zum Fertigstellen von   Säcken   aus Papier, die aufeinanderfolgend der   Nähmaschine   zugeführt werden, welche am Ende des Sackes zwei Verstärkungsstreifen oder einen   Überlappungsstreifen aufnäht und gleichzeitig   das Sackende abschliesst. 
 EMI1.3 
 darstellt, der um das Sackende gefaltet und dann an beiden Seiten des Sackendes festgenäht wird), vor der Einstichstelle der Nadel 20 durch Führungen 21 und 22 ausgeführt werden. Sobald das Ende 23 eines Sackes vollständig abgenäht ist, wird der   Nähsaum   durch die   Verstärkungsstreifen   hinter der Kante des ablaufenden Sackes weiter durchgenäht bis zur Vorderecke des darauffolgenden nächsten Sackes 25. 



  Um dann die beiden derart durch die aufgenähten   Verstärkungsstreifen,   wenn auch in Abstand voneinander miteinander verbundenen   Säcke   zu trennen, ist es notwendig, den Streifen 24   durchzuschneiden.   



   Dieses Durchschneiden soll durch Zusammenwirken eines feststehenden mit einem beweglichen Messer erfolgen, Das feststehende Messer 26 ist an   einem Träger 27 befestigt   und reicht in einen geeigneten Schlitz 28 der Stützplatte 29, so dass es auf einer Seite des Vorschubweges des Verstärkungsstreifens liegt. 



   Das bewegliche Messer Je ist an der gegenüberliegenden Seite der Verstärkungsstreifen an einem Messerträger 31 befestigt, der in geeigneten Führungen auf und ab beweglich ist und das Messer 30 quer zum   Vorsehubweg der Verstärkungsstreifen   bewegt, so dass es gegen das feststehende Messer 26 vorgetrieben wird und mit diesem zusammen die Verstärkungsstreifen und den Saum durehschneidet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kupplungswelle gelagert ist. 



   Das Zahnrad 42 enthält einen scheibenartigen Teil 43, der um seinen Umfang gezahnt is   t und   einen Absatz 44 enthält, in den ein Flansch   45   des Eupplungsteiles 46 eingreift. Ferner ist das Zahnrad 42 mit einem Ring 47 versehen, der auf einer Hülse   48   gleitet, welch letztere auf der   Eupplungswelle 59   befestigt ist. 



   Zapfen 49 (Fig. 4) sind an der Kupplungsscheibe 45   (Fig. 5) befestigt,   treten   durch Schlitze : ; 0   
 EMI2.2 
 organ und   Eupplungswelle   ermöglicht, anderseits werden diese beiden Teile hiedurch nach der Einstellung in fester gegenseitiger Stellung erhalten. 



   Ein Steuerteil des Steuerorgans 55 ist mit 59 bezeichnet. Eine Kupplungsklinke 60 ist   bei 67   drehbar an der Scheibe 59 gelagert und besitzt einen Zahn   62   an einem Ende, der in eine von   zwei Nuten 65   
 EMI2.3 
 mit dem Kupplungsteil 46 zu erhalten (Fig. 3). Die Klinke 60 ist zu einem Finger 65 fortgesetzt, der im Wege eines beweglichen Zapfens 66 liegt, der in vorgeschobener Stellung die Klinke ausser Eingriff mit dem Kupplungsteil 46 erhält. 
 EMI2.4 
 dient. Derart sind die Schwingbewegungen des Armes 67 und der Welle 75 begrenzt. 



   Am andern Ende der Schwingwelle 75 sind zwei Arme 79 und 80 befestigt   (Fig.   1, 5). Am Ende des Armes 79 ist eine verschiebbare Freigabeldinke 81 befestigt (insbesondere Fig. 3, 7). Das freie Ende der Klinke 81 ist mit einer Nut 82 versehen und liegt normal auf einem Arm 83 (Fig. 1. 3,   5, 7) eines hin   und her gehenden Teiles 84 auf, der drehbar auf einem horizontalen Zapfen 85 gelagert ist. Die Klinke 81 ist ferner mit einem Auge 86 versehen, in das eine Schraubenfeder 87 eingreift, die am andern Ende an dem festen Zapfen 88 gehalten ist. 



   An den Arm 80 ist eine andere verschiebbare Klinke 88' angelenkt ähnlich der Klinke 81, die aber mit einem Zahn 89 an Stelle einer Nut versehen ist. Das Ende der Klinke 88'liegt auf einem Arm   0   auf, der sich in entgegengesetzter Richtung wie der Arm   83   vom Drehzapfen des hin und her gehenden Teiles   84   erstreckt und mit einem Auge 91 versehen ist, an dem eine Feder 92 angreift, die an ihrem andern Ende in nicht dargestellter Weise an einem festen Zapfen   (ähnlieh   dem Zapfen   sus) gehalten   ist.

   Der Zapfen 66 (Fig. 5) ist in einer Bohrung 93 des Trägers 94, der auch die   Kupplung5welle   und deren Zubehörteile trägt,   versehiebbar   gelagert und auf einer Seite mit einer Nut 95 versehen, in die eine Rolle 96   hinein-   passt, die drehbar am Arm 97 des   sehwingbaren   Gliedes 84 (Fig. 3, 5, 7) gelagert ist ; der Arm 96 ist ungefähr senkrecht zu dem Arm 83 und 90 gerichtet. Am Ende des Armes 97 ist schliesslich ein Ange 98 befestigt. u. zw. auf der andern Seite als die Rolle 96. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Grenzen um seinen Träger verschwenkt werden ; das Fussende ist nach aufwärts gerichtet. 



   Der   Verstärkungsstreifen   wird durch ein bewegliches Stück 120 niedergedrückt, das an den Hauptpressfuss angelenkt ist und normal durch eine Feder   1 : ? 1 niedergedrückt   wird. 



   Das Messer 30 besitzt in diesem Beispiel einen Führungsansatz   121',   dessen Ende abgesehrägt ist und beim Arbeitshub des Messers 30 daher über das Ende des feststehenden Messers 26 gleitet. so dass die   Schneidkante   des hin und her gehenden Messers in genauem Eingriff mit der Schneidkante des feststehenden Messers beim Abschneiden gelangt. In der dargestellten Maschine sind auch Vorschub- 
 EMI3.2 
 in einem Schlitz des Vorschubsehiebers angeordnet (Fig. 6). 



   Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung wirkt in folgender Weise. 



   Es sei angenommen, dass sich die Einzelteile in den gegenseitigen Lagen befinden, die in den Fig. 1 bis 7 dargestellt sind ; der Finger 65 der Kupplungsklinke 60 steht also in Eingriff mit dem Zapfen 66, wodurch die Klinke 60 ausser Eingriff mit dem Kupplungsteil 46 gehalten wird. Das Zahnrad   43   und 
 EMI3.3 
 bis der unter dem Ende 70 des Tastarmes 67 befindliche Sack geschlossen und somit unter dem Ende 70 weggezogen ist, so dass der Tastarm 67 verschwenkt werden kann. In diesem Augenblick kommen nämlich die Zugfedern 87 und 92 zur Wirkung, welche an den Klinken 81 bzw. 88' angreifen, die wiederum an 
 EMI3.4 
 
Sackes freigegeben, so können durch die beiden Zugfedern die Arme 79 bzw. 80 und somit die mit ihnen verbundene Welle 75 verdreht werden, wodurch über die Zwischenglieder 74, 71, Welle 68 auch der Tastarm 67 verschwenkt wird.

   Geschieht dies aber, so setzt die Nut   8 : 2   am Ende der Klinke 81 auf den Arm   8 ; ;   auf, nimmt diesen mit und verschwenkt das Organ   84,   wodurch der Arm 96 nach oben (in Fig. 5) gedreht wird und der Zapfen 66 zurückgezogen und ausser Eingriff mit dem Finger 65 gebracht wird, so dass die Kupplungsklinke 60 mit ihrem gezahnten Ende 62 in die erste Nut des Kupplungsteiles 46 eingreift. die bei Drehung des letzteren unter den Zahn 62 gelangt. 



   Hiedurch wird der Kupplungsteil 46 eine kurze Zeit festgehalten, während sich der Kupplungsteil   43   noch weiter dreht ; hiedurch werden die Federn 51 gespannt und nehmen schliesslich wieder den Kupplungsteil 46 mit, oder es treffen die Zapfen   49   auf die Puffer 53 und nehmen hiebei gleichfalls den   Kupplungsteil 46 wiederum mit. Geschieht letzteres, so wird mit dem Kupplungsteil 46 auch die mit ihm jetzt in Eingriff befindliehe Klinke 60 und das Steuerorgan 55 mitgenommen, an dessen Scheibe 59   die Klinke 60 gelagert ist. Hiedurch wird aber nunmehr die Kupplungswelle 39 in Drehung versetzt und führt eine vollständige Umdrehung aus, wobei über die Kurbelscheibe 38 und die übrigen Zwischenglieder eine einmalige Auf-und Abbewegung des Schneidmessers 30 herbeigeführt wird. 



   Ferner wird während dieser einmaligen Umdrehung der Welle 39 die Steuerscheibe 107 in der Gabel einmal gedreht, wobei die Gabel zuerst nach unten (Fig. 7) bewegt wird und hiedurch die Zapfen 112,   11 : J   auf der andern Seite des Drehzapfens 110 anhebt ; hiedurch werden die Klinken 81, 88' nach oben 
 EMI3.5 
 diesem Ausheben der Klinke 81 gelangte aber der Arm 106 des dreiarmigen, von der Steuerscheibe J9 bewegten Organs in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung vor dem Vorsprung 98 am Arm 97 und verhindert derart trotz Fortbewegung der Klinke 81 die Rückdrehung des dreiarmigen Organs   8-1   in die Anfangsstellung unter dem Einfluss der Feder   127.   Sobald aber bei Weiterdrehung der Scheibe 59 die Steuerrolle   ss ;

   J   
 EMI3.6 
 weitergedreht, gibt   schliesslich   den Vorsprung M frei, und es bewegt sieh   nunmehr   das dreiarmige Organ 8-1 unter der Einwirkung der Feder   127   (Fig.   3, 7), welche   am Arm 90 (Fig. 5) und einer Zinke der Gabel 108 angreift, in ihre Anfangsstellung zurück, in welcher der Zapfen 66 wieder in den Weg des Fingers 65 der Kupplungsklinke 60 vorgetrieben ist (Fig. 5). Sobald daher die Welle   ? N sich dem   Ende einer   Vollumdre-   hung nähert, läuft der Finger 65 auf den vorgeschobenen Zapfen 66 auf und die Kupplungsklinke 60 wird selbsttätig ausgehoben, die Kupplung also ausgerÜckt. 



   Während der Zeit, in welcher die   Kuppluugswelle   39 den Rest ihrer Umdrehung   ausführt   und somit vor Auflaufen des Fingers 63 auf den wieder in seinen Weg   vorgeschobenen   Zapfen 66, wurde die Steuerscheibe 107 in ihre Anfangsstellung gedreht, in welcher die Zapfen   J, HJ gleichfalls   in ihre Anfangsstellung (Fig. 3) abgesenkt sind. Infolgedessen sinken auch die Klinken 81, 88' wiederum ab und legen sich auf die Arme   83,   90 auf. Dies geschieht aber in verschiedener Weise, je nachdem ob inzwischen ein neuer Sack in die   Nähmaschine eingeführt   worden ist oder nicht.

   War unterdessen ein neuer Sack eingeführt worden und hat dieser daher den Tastarm 67 in seine   Anfangsstellung   zurückgeschwenkt, so wurde hiedurch auch die Schwingwelle 75 in die Anfangsstellung   zurückgedreht,   mit ihr wurden die Klinken 81, 88'gleichfalls in die Anfangsstellung zurückgenommen, und der Arm   83 liegt   daher in der Nut 82 der Klinke 81. War jedoch in der Zwischenzeit kein neuer Sack in die Maschine ein- 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 liches Durchschneiden des Saumes nach vollendetem Abnähen dieses neu eingeschobenen Sackt   durch   die Wirkung der Klinke M gewährleistet ist. 



   Wurde aber derart ein neuer Sack zu spät in die   Nähmaschine   eingeschoben, so ist inzwischen der Verstärkungsstreifen ein längeres Stück Weges durch die   Maschine hindurchgelaufen. Um da. zu lange     Stück Verstärkungsstreifen abzuschneiden,   ist die Klinke 88'vorgesehen. War nämlich in dem zuletzt behandelten Falle die   Schwingwelle   5 nicht in die Anfangsstellung zurückgedreht   worden,   als sich die Zapfen 112 und   13 absenken   (weil nämlich kein neuer Sack in die Maschine eingeschoben worden war), so gelangte der Zahn 89 rechts (bezogen auf Fig. 5) vor den Arm 90.

   Wenn daher erst später die Schwing- 
 EMI4.2 
 also eingeschaltet wird und die Welle 39 wiederum eine   Umdrehung ausführt, wodurch   ein   neuer Schnitt   erfolgt, der das überflüssige Stück Saum und Streifen abschneidet. Ist das Abschneiden durchgeführt. so werden durch die Steuerscheibe 107 wiederum die Zapfen   112, 113 angehoben (bezogen   auf   Fig. 71.   somit auch die Klinke 88'ausgerückt, das Schwingorgan 84 kann durch die Feder 127   in die Anfans-   stellung zurückkehren, und die Kupplung wird und bleibt ausgeschaltet, bis   das Abnähen des Sackes   vollendet ist. 



    Wenn die Maschine mit höherer Geschwindigkeit läuft, dann erreichen die Kupplungswelle und die mit ihr verbundenen Teile eine erhebliche Wucht während der Abschneidbewegung. Hiedurch konnten   die Teile ihre Bewegung fortsetzen, nachdem die   Kupplungsklinke   60 ausgelöst worden ist,   wenn nicht   eine besondere Sieherheitsvorrichtung vorgesehen wird. 



   Diese letztere besteht in folgendem : Die Steuerscheibe 59 ist mit einem Absatz   128   (Fig.   9)   versehen, in den die Rolle 102 eingreift, wenn die Kupplungswelle eine Stellung erlangt hat. in der die Klinke 60 durch den Zapfen 66 ausgehoben ist. Die Feder 104 ist stark genug, um in diesem Falle die Bewegung 
 EMI4.3 
 bewegung der Steuerscheibe und der Kupplungswelle so lange, als der Zapfen 66 und infolgedessen der Vorsprung 98 die Stellung einnimmt, in der sie in Fig. 5 gezeichnet sind. Sobald die Kupplungswelle 
 EMI4.4 
 maschine zwei Umdrehungen macht, während die Kupplungswelle 39 eine einzige Umdrehung vollführt.

   Um zu verhindern, dass der Schneidvorgang durch den   Vorschub gestört wird,   ist es notwendig, das Abschneiden zeitlich so zu verlegen, dass zwischen zwei   aufeinanderfolgenden Bewegungen   der Vorschubschieber das Abschneiden stattfindet. Die Art, in der dies erreicht wird, sei an Hand der schema-   tischen Fig-. 10-15   erläutert. Die Teile sind so angeordnet, dass das bewegliche Schneidmesser seine   Abschneidbewegung   begint, während die Vorschubschieber ihre Vorschubbewegung ausführen (Fig. 10). 
 EMI4.5 
 und in seine richtige Stellung zurückgeführt, sobald das Schneidmesser vollkommen   zurüekbewent ist.   



   Im Kupplungsteil 46 sind zwei Nuten vorgesehen, damit die Kupplungswelle und das von ihr angetriebene Schneidmesser gleich mitgenommen werden, wenn die Antriebswelle der   Nähmaschine     zum   erstenmal in eine Stellung gelangt, in der die Kupplung   eingerückt   werden soll. Obwohl also die Nähmaschinenantriebswelle sich doppelt so schnell dreht als die   Knpplungswelle,   wird derart ein unnötiger Leerlauf der Nähmaschine verhindert. 



   Obwohl also die Geschwindigkeit der Kupplungswelle nur die Hälfte derjenigen der Hauptantriebswelle der Nähmaschine beträgt, wird die Schneidbewegung niemals den richtigen Vorschub des zu nähenden Gegenstandes (Sackes) stören, und das richtige Durchschneiden des   Verstärkungsstreifens   nach 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 in die Maschine eingeführt wird. Mit andern Worten : Der Verstärkungsstreifen wird stets in richtiger, eingestellter   Entfernung vom Sackende durchgeschnitten, gleichgültig,   ob die   Säcke   untereinander gleich gross sind oder nicht, und unabhängig davon, ob der Abstand zwischen zwei aufeinandcrfolgenden Säcken stets derselbe ist oder nicht.

   Daher wird auch der Verstärkungsstreifen stets mit notwendiger Spannung der Abnähstelle zugeführt, und die fertigen Säcke haben stets gleichartige Verschlüsse. 



   Obwohl die Bewegung der beiden Vorschubschieber 123, 124 parallel zueinander erfolgt, schwingt der Träger der Vorschubschieber doch etwas, wie aus Fig. 10-15 ohne weiteres zu ersehen ist. Infolge- 
 EMI5.2 
 und von der Vorratsrolle abgezogen wird. An der Abschneidstelle werden daher die Schnittkanten des Streifens voneinander entfernt, und es entsteht zwischen ihnen ein   Zwischenraum 129 (Fig. 15).   



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung'ist angenommen, dass die Maschine zum Ab- 
 EMI5.3 
 wird also stehend (Fig. 1) etwa auf einem Transportband mit seinem oben liegenden Ende durch die Nähmaschine   hindurchgeführt)   die Nadeln bewegen sich horizontal oder schräg. Ebenso kann man aber die Maschine zum Abschliessen ungefüllter Säcke benutzen, die dann auf einen liegenden Führungstisch aufgelegt werden und die Nadelbewegung ungefähr senkrecht erfolgt. Im übrigen sind die Einzelheiten der Nähmaschine, wie sie an Hand des Ausführungsbeispieles auseinandergesetzt wurden, nicht aus- 
 EMI5.4 
 geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sack-Nähmaschine   mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls 
 EMI5.5 


Claims (1)

  1. Stellungen einnehmen kann, in deren erste sie durch den abzunähenden Gegenstand übergeführt wird und deren zweite sie annimmt, sobald der abzunähende Gegenstand aus der Maschine entfernt ist, wobei beim Übergang in diese zweite Stellung Organe zum Einsehalten des Antriebes der Sehneidvorrichtung EMI5.6 geschaltet wird, wenn ein neu abzunähender Gegenstand (Sack) erst nach vollendetem Stillsetzen des Antriebes der Schneidvorrichtung in die Nähmaschine eingeführt wird.
    4. Nähmaschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastvorrichtung (67) bei Veränderung ihrer Stellung eine Antriebswelle (37) für die Schneidvorriehtung ( ankuppelt, die nach Ausführung einer einzigen Umdrehung und somit einer einzigen Schneidbewegung des Messers selbsttätig entkuppelt wird.
    5. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen mit Vorschubschieber, dadurch EMI5.7 lieh so gegeneinander eingestellt ist, dass das Durchschneiden des gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saumes erfolgt, während der Vorsehubsehieber ausser Eingriff mit dem zu fördernden Gegenstand (Sack) oder/und dem Saum ist.
    6. Nähmaschine nach Anspruch l oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Antrieb für Nähnadel, Vorsehubvorrielhtung und Schneidvorriehtung, welcher Nähnadel und Vorschubvorrichtung zwei Hin- und Hergänge während der Zeit ausführen lässt, in der die Absehneidvorrichtung nur einen Hin-und Hergang vollführt.
    7. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein feststehendes Messer (26) auf einer Seite und ein bewegliches Messer (30) auf der andern Seite des gegebenenfalls verstärkten Saumes, und eine Führung (121') am bewegten Messer (30) ausserhalb des <Desc/Clms Page number 6> Weges des durchzuschneidenden Saumes, welche vorzugsweise abgebogen ist und am feststehenden Messer gleitet.
    8. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, mit Hauptantriebswelle fiir Nähnadel und Pressfuss und weiterer Antriebswelle für das Abschneidmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (39) für das Abschneidmesser (30) mit der Hauptantriebswelle durch eine Kupplung verbunden ist, welche nach erfolgtem Einrücken eine insbesondere hin und her gehende Abschneidbewegung des Schneidmessers durch seine angekuppelte Antriebswelle durchführen lässt und sich hierauf selbsttätig wieder ausrückt.
    9. Nähmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsteil eine Klinke (60) enthält, die in eine oder mehrere Nuten (6.'Z, 63) am andern Kupplungsteil eingreifen kann. hindurch die Kupplungsverbindung herstellt und nach Ausführung der Schneidbewegung bzw. einer Umdrehung der Antriebswelle (39) wieder ausgerückt wird. EMI6.1 unmittelbar die Einrückung der Kupplung zwischen der Antriebswelle (39) des Schneidmessers und der Hauptwelle oder einem sonstigen Antrieb bewirkt. EMI6.2 Schneidbewegung in eine Normalstellung überführt oder/und in dieser festhält.
    12. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch je eine Vorschubvorrichtung (123, 124) auf jeder Seite der Abschneidvorrichtung, von denen die eine (124) den verstärkten Saum etwas früher erfasst und auch etwas weiter vorzuschieben trachtet als die andere, den Saum und/oder den Gegenstand erfassende Vorrichtung .
AT123074D 1927-04-11 1928-04-10 Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem abgenähten Gegenstand. AT123074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US123074XA 1927-04-11 1927-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123074B true AT123074B (de) 1931-05-26

Family

ID=21754350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123074D AT123074B (de) 1927-04-11 1928-04-10 Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem abgenähten Gegenstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123074B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926286C (de) * 1952-06-22 1955-04-14 Waldhof Zellstoff Fab Abschneidevorrichtung
DE1027045B (de) * 1956-03-20 1958-03-27 Trikotagenwerke Iaidealia Veb Bandabschneideapparat fuer Knopflochnaehmaschinen
DE1089626B (de) * 1954-10-21 1960-09-22 Union Special Maschinenfab Tragbare Sackzunaehmaschine
DE1157896B (de) * 1961-09-29 1963-11-21 Werner Angele Naehmaschine mit Abschneidvorrichtung
DE1157897B (de) * 1961-09-29 1963-11-21 Buesing & Co K G Abschneidvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926286C (de) * 1952-06-22 1955-04-14 Waldhof Zellstoff Fab Abschneidevorrichtung
DE1089626B (de) * 1954-10-21 1960-09-22 Union Special Maschinenfab Tragbare Sackzunaehmaschine
DE1027045B (de) * 1956-03-20 1958-03-27 Trikotagenwerke Iaidealia Veb Bandabschneideapparat fuer Knopflochnaehmaschinen
DE1157896B (de) * 1961-09-29 1963-11-21 Werner Angele Naehmaschine mit Abschneidvorrichtung
DE1157897B (de) * 1961-09-29 1963-11-21 Buesing & Co K G Abschneidvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460082C3 (de) Maschine zum Verschließen der Fußspitze eines Strumpfes
DE2637679A1 (de) Pneumatische vorrichtung zur halterung der stichkette am anfang einer naht
AT123074B (de) Sack-Nähmaschine mit selbsttätiger Abschneidvorrichtung für den gebildeten, gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum hinter dem abgenähten Gegenstand.
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE2120270B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus schmiegsamem, aufgußfähigem Werkstoff
DE2461684A1 (de) Fuehrung zum annaehen von ringfoermigen elastischen guerteln an kleidungsstuecke
DE503667C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Baendern mit metallischen Verschlussteilen
DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
DE1582261A1 (de) Garnknuepfer,insbesondere fuer Ballenpressen
DE2500461C3 (de) Nähmaschine zum Einfassen der Kanten von Bodenbelägen o.dgl
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
AT124554B (de) Maschine zum Schließen gefüllter Säcke, insbesondere aus Papier.
DE155454C (de)
AT201001B (de) Maschine zum Füllen von oben offenen Säcken
DE284714C (de)
DE351050C (de) Naehmaschine mit einer Streifenabtrennvorrichtung
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2519852C2 (de) Maschine zum Verpacken von Schüttgut in Säcken o.dgl
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
AT113213B (de) Vorrichtung zum Schließen von Papiersäcken mittels eines Nähsaumes.
DE47822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Häkelstichs behufs Einfassung von Stoffkanten
AT73885B (de) Stoffzuschneide- und Nähmaschine zur Herstellung fertiggenähter Kleidungsstücke oder dgl.
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE562764C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine mit gekruemmter Hakennadel