AT122583B - Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen.

Info

Publication number
AT122583B
AT122583B AT122583DA AT122583B AT 122583 B AT122583 B AT 122583B AT 122583D A AT122583D A AT 122583DA AT 122583 B AT122583 B AT 122583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
safety device
event
fainting
vehicle driver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Bertschmann
Original Assignee
Jakob Bertschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Bertschmann filed Critical Jakob Bertschmann
Application granted granted Critical
Publication of AT122583B publication Critical patent/AT122583B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Einführung des Einmannsystems auf elektrischen Schienenfahrzeugen bedingt besonders
Sicherheitsvorrichtungen, welche bei Ohnmacht des Führers die Triebkraft des Fahtzeuges abschalten und die Bremsen in Tätigkeit setzen. Diese Vorrichtungen treten in Wirkung, sobald der Führer auf der Fahrt einen Druckknopf   loslässt.   den er mit dem Fuss niederdrückt. Damit der Führer abwechslungsweise Hände oder Füsse zur freien Verfügung hat, ist ein zweiter Druckknopf, der von Hand bedient wird, dem erwähnten parallel geschaltet. Das bekannte System, welches bisher bei europäischen Bahnen vorwiegend zur Anwendung kam, weist folgende Hauptmerkmale auf. 



   Der Sicherheitsapparat ist zwangsläufig mit der Bewegung des Triebfahrzeuges verbunden. Im normalen Betriebszustand, d. h. wenn der Führer auf dem Pedal (Druckknopf) steht oder mit der Hand auf einen   Druckknopfschalter drückt,   ist der   Betätigungsstromkreis,   der im allgemeinen von einer Batterie gespeist wird, geschlossen. 



   Bei Ohmacht des Führers wird angenommen, dass ei Pedal bzw. Druckknopf loslässt. In diesem Falle wird der Stromkreis der   Betätigungsspule unterbrochen, ihr Anker wird durch   Federkraft zurückgezogen, dadurch kommt ein Zahnsegment mit dem von Triebwerk des Fahrzeuges in Umdrehung vei- 
 EMI1.2 
 vom Versagen des Führers bis zur   Bremswirkung in Abhängigkeit   vom zurückgelegten Wege steht. Die   Weglänge   kann durch verschiedene Einstellung des Zahnsegments beliebig festgelegt werden, sie beträgt   gewöhnlich zirka 100 m, also beträgt die Zeit bei einer Geschwindigkeit von z. B. 90 km/Std. 4 Sekunden,   während der Führer bei einer Geschwindigkeit von z.   B.   20 km/Std.

   (Verschiebedienst) die Druekknöpfe während zirka 18 Sekunden   loslassen kann, bis die Stromabschaltung   und   Bremswirkung erfolgt.   Diese   Abhängigkeit   vom zurückgelegten Weg ist nötig, weil ein kurzzeitiges Loslassen des Druckknopfes durch den Führer im Betriebe unvermeidlich ist und beim plötzlichen Wirken der   Sieherbeitseinrichtung deshalb   
 EMI1.3 
   die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass   bei Ohnmacht des Führers das Pedal dennoch beschwert bleibt, womit wiederum die Sieherheitseinrichtung die Bedeutung einer solchen verliert und nutzlos wird. 



   Nicht selten treten auf der Fahrt Kontaktfehler auf, die Notbremsungen verursachen, trotzdem der Führer versichert, dass er Pedal oder Druckknopf richtig niedergedrückt habe, worauf die Einrichtung unwirksam gemacht werden muss, bis das Fahrzeug in die REparaturwerkstätte gelangt. In den meisten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fällen kann jedoch im Depot kein Fehler festgestellt werden und der betreffende Führer kommt in den Verdaeht, den Druekknopf nicht richtig betätigt zu haben. 



  Die 100 m Wegstrecke, die bei Ohnmacht des Führers nutzlos zurückgelegt werden, bis die Notbremsung eintritt, vermindern sehr den Wert der Sicherheitseinrichtung. Ein Schlaganfall, z. B. bei einem dazu disponierten Fiihrer, wird in erster Linie dann zu befürchten sein, wenn plötzlich in der Fahr-   
 EMI2.1 
 anfall ein, und der Zug fährt mit unverminderter Geschwindigkeit   100 t ? : weiter, worauf   erst die Brems-   wir1., mg beginnt.   



   In Bahnbetriebskreisen ist man vielerorts der Ansicht, dass eine Sicherheitseinrichtung mit der- artigen   Mängeln nicht zweckentsprechend   und darum in weitem Masse verbesserungsbedürftig ist. 



   Auf sehr einfache Weise sollen alle vorstehend erwähnten   Mängel erfindungsgemäss beseitigt   werden. 



   An die Stelle der Druckknöpfe tritt der sogenannte Sicherheitsgürtel, den der Führer bei Fahrt- antritt umzulegen hat. Dieser Gürtel ist durch eine kurze Leine od. dgl. mit einem an einer Querführung verschiebbaren Sehalter in Verbindung und gestattet volle Bewegungsfreiheit für den Führer von einer   Führerstandseite   zur ändern. Sinkt der Führer aus irgendeinem Grunde in die Knie, so   schliessen   sich die Schalterkontakte und die   Zugleine   wird frei. Der Schalter liegt im Batteriestromkreis einer Magnet- spule, welche die Ausschaltung der Triebkraft und Einleitung der Notbremsung besorgt. Alle beweglichen
Teile der bisherigen Sieherheitseinriehtungen kommen   in Wegfall und   damit auch ihre Unterhaltungskosten. 



   Die Magnetspule, die beim alten System während der Fahrt immer eingeschaltet ist, solange der Führer auf den Kopf drückt, wird nach der Erfindung nur eingeschaltet, wenn der Führer ohnmächtig wird oder bei der Probe, welche vor Beginn jeder Fahrt stattfinden soll. Beim alten System tritt die Sicherheitsvorrichtung in Funktion durch   Unterbrechen,     beim Gürtel dagegen durch Schliessen   des Stromkreises. 



  Es wird dadurcheine dauernde Belastung der Batterie vermieden. Die Funktion bei   Unt-erbreehung   bietet keine Vorteile ; allerdings machen sich etwaige Kontaktfeder sofort bemerkbar, worauf dann der Lokomotivführer den Sicherheitsapparat ausser Funktion setzt   und   bei Rückkehr des Fahrzeuges ins Depot die Reparatur veranlassen kann. Beim   Gürtel     treten Kontaktfehler   indessen viel seltener auf und machen sieh beider Probe vor Zugabfahrt bereits bemerkbar, ohne dass eine unliebsame   Störung im   Betriebe damit verbunden ist, wie dies bei dem bekannten System der Fall ist. Eine   Sabotierung   des Gürtels, wie dies bei bekannten Apparaten vorkommt, ist nicht zu   befürchten.   



   Der Führer empfindet beim Tragen des GÜrtels keinerlei Beschwerden ; er hat selbst alles Interesse, denselben zu tragen, denn er setzt sich damit in ständige Verbindung mit Hauptschalter und Bremse und kann sie im Gefahrsfalle von jedem Standorte des Führerstandes aus   plötzlich   in Tätigkeit setzen. 



   Dieser Umstand macht   das Gürtelsystem   besonders wertvoll ; es dient nicht bloss als   Sicherung bei     Olnmaehtsanfällen,   sondern es kann mit ihm der Führer in allen Gefahrenfällen erheblich an Zeit gewinnen und an Bremsweg sparen. Die Herstellung der neuen Einrichtung stellt sich   erheblieh   billiger als die der alten. 



   Die   Querführung,   an welcher nach   der vorstellenden Erläuterung der Schalter   läuft, erhält zweckmässig die Form einer Schiene oder Stange und kann auch gleichzeitig als Sehalterkontakt ausgebildet 
 EMI2.2 
 Anwendung findet. Als Verbindungsmittel kommt vielmehr jede andere geeignete   Vorrichtung,   ein Gurt, eine Leine od.   dgl.,   in Betracht, sofern diese an dem Körper oder der   Kleidung des Fahrers so befestis : t   ist, dass mit ihm die erläuterte Wirkung erzielbar ist. 



   Eine weitere   Ausführungsform   der Erfindung besteht darin, dass das Zugorgan (Gürtel. Leine. 



  Gurt usw.) mit der Auslösevorrichtung des Hauptsehalters sowie mit dem Bremsventil   mechanisch ver-   bunden wird. Dadurch wird die Unsicherheit einer elektrischen Auslösung, die z. B. beim Versagen der Steuerstromquelle auftreten kann, beseitigt. Beim Umfallen des Führers werden unter Vermeidung des Umweges über einen elektrischen Kontakt der Hauptsehalter unmittelbar ausgesehaltet   und   die Bremse   in Tätigkeit   gesetzt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers   in Einmannwagen elektrischer Bahnen   mit einem an der Kleidung des Fahrzeugführers befestigten Zugglied zur Beeinflussung des elektrischen Zustandes der Sicherheitsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied an einem Gürtel des Führers befestigt ist und mit einem an einer   Querführung   im Führerstand frei beweglichen, den Stromkreis der Sieherheitsvorriehtung   normalerweise unterbrechenden Notsehalter   in Verbindung ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. welcher der Schalter frei beweglich angeordnet ist, gleichzeitig als Sehalterkontakt ausgebildet ist.
    3. Sieherheitsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugleine des Führers mit der Auslösevorrichtung des Hauptschalters und dem Bremsventil in mechanischer Verbindung steht.
    Druck der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien. 7131
AT122583D 1929-07-03 1930-05-28 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen. AT122583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122583X 1929-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122583B true AT122583B (de) 1931-04-25

Family

ID=29277278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122583D AT122583B (de) 1929-07-03 1930-05-28 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122583B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122583B (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen.
DE527243C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
DE77438C (de) Selbsttätige Auslösungsvorrichtung für Luftdruckbremsen
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE3316612C2 (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE504169C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird
AT97788B (de) Elektromechanische Bremsanlage, insbesondere für motorisch betriebene Wagenzüge.
DE54209C (de) Elektrisches Zugdeckungssignal
DE496946C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE914465C (de) Fallbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE445785C (de) Mit Frischstrom gespeiste Notbremse, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnwagen
DE703029C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
AT100251B (de) Einrichtung zur Erzielung einer zwangläufigen Bedienung des Vorsignals.
CH149605A (de) Bei Ohnmacht des Fahrzeugführers ansprechende Sicherheitsvorrichtung in Einmannwagen elektrischer Bahnen.
AT103556B (de) Selbsttätige, elektrisch ausgelöste Zugsicherungseinrichtung.
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE3314034C2 (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE821504C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE452515C (de) Sperrvorrichtung fuer Zugsicherungsanlagen auf Lokomotiven und Triebwagen
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
AT109202B (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge.
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE472350C (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltesignalen
AT54233B (de) Abfertigungssignal für Straßenbahnzüge und dgl.