AT122039B - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen.

Info

Publication number
AT122039B
AT122039B AT122039DA AT122039B AT 122039 B AT122039 B AT 122039B AT 122039D A AT122039D A AT 122039DA AT 122039 B AT122039 B AT 122039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cone
tobacco
similar substances
container
leaf form
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Cigarette Mach Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Mach Co Inc filed Critical United Cigarette Mach Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT122039B publication Critical patent/AT122039B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung   zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Mischen von Tabak mechanisch mit Hilfe einer Mischmaschine vorzunehmen, indem die gelüsten Tabakblätter vorzugsweise durch ein Förder- 
 EMI1.1 
 behältern bewegt wurde oder an dem auf einem Drehgestell aufgestellte Behälter vorbeibewegt wurden. Wenn hiebei auch durch eine genügende Relativgeschwindigkeit zwischen Trichter und Behältern eine in   gewissen Fällen ausreichende Mischung erzielt wird,   so ist doch die Dreh- geschwindigkeit und die   Behälteranzahl   baulich an Grenzen gebunden, so dass diese Verfahren bei Mischungen, bei denen einzelne Sorten nur in geringen Mengen vorkommen, nicht ausreicht. 



   Die vorliegende Erfindung   betrifft nun eine Mischvomchtung. bei   der dieser Nachteil dadurch vermieden werden soll. dass unterhalb der Abwurfstelle eine feststehende oder sich drehende Pyramide oder ein Kegel derart angeordnet ist, dass das Mischgut auf die Spitze der Pyramide oder des Kegels fällt und in die Behälter gleitet. 



   Damit die verhältnismässig breiten Behälter über   ihre ganze Bodenfläche bestreut werden   und spitze Haufen in den Behältern vermieden werden, kann man den Kegel oder die Scheibe am Umfang spiralig ausschneiden oder die Behälter mit Hilfe einer exzentrisch zur Kegelachse gelagerten Scheibe um den Kegel drehen. 



   Es ist natürlich nicht Voraussetzung für die Erfindung, dass der Tabak in Kisten aufgefangen wird, vielmehr kann man ihn auch auf einen Haufen fallen lassen, der einen Kranz um den Kegel bilden würde, oder er kann auf eine beliebige Anzahl von Bändern fallen und von ihnen nach verschiedenen Richtungen fortgeführt und abgelegt werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand an einer Anzahl von Ausführungsformen, u. zw. sind Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Grundriss dazu, Fig. 3 ein Teil des Umfanges der Vorrichtung abgewickelt dargestellt, Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten   Ausführungsform.   Fig. 5 und 6 Seitenansicht und Draufsicht einer dritten   Ausführungsform   und Fig. 7 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform. 



   Der in beliebiger Weise gelöste Tabak wird durch einen Abwurftrichter 2 auf die Spitze 3 einer Pyramide oder eines Kegels 4 geschüttet und fällt durch seine eigene Schwere nach allen Seiten radial in die um den Kegel 4 aufgestellten Behälter 5. Zwischen Kegel und Behälter ist ein Kranz 8 vorgesehen, der verhüten soll, dass   Tabak über den Bereich   der Behälter hinausgeschleudert wird. Der Rand je zweier benachbarter Behälter 5 wird durch keilförmige Teile 9 (Fig. 1 und 3) überdeckt, damit der Tabak nicht in die Zwischenräume. sondern mit Sicherheit in die Behälter   hineinfällt.   Der Kegel 4 kann, wie in Fig. 1 und 2 gedacht, stillstehen oder beispielsweise durch einen Elektromotor 7 mit Hilfe eines Getriebes 6 in Drehung versetzt werden (Fig. 4). Vorteilhaft kann dieser Motor in seiner Tourenzahl regulierbar sein.

   Es kann aber auch durch ein beliebiges   Wechselgetriebe   die Tourenzahl des Mischkegels geregelt werden. Hier wirkt ausser der Schwere auch die Zentrifugalkraft auf die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um eine gleichmässige Verteilung über die ganze Bodenfläche der Behälter 5 zu   erzielen,   kann man gemäss Fig. 5 und 6 den Kegel 10 am Umfang spiralförmig ausarbeiten. Der Spiralgang entspricht annähernd der Breite 11 der Behälter. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 7 fällt der Tabak auf einen verhältnismässig kleinen Kegel   16   und wird von einem nach allen Seiten wirkenden, von unten zuströmenden Luftstrom erfasst und nach allen Seiten radial nach aussen geblasen. Der Luftstrom wird durch 
 EMI2.1 
 der Pfeilrichtung nach allen Seiten radial ablenkt. Zur Unterstützung oder auch an Stelle des Gebläses kann man die Scheibe 20, auf welche der Tabak fällt, z. B. durch einen Motor 21 in Umdrehung versetzen, so dass auch die Zentrifugalkraft wirksam wird. Das Ganze wird von einem siebartigen Schirm 24 umgeben, durch den die Luft entweichen kann, und der verhütet, dass Blätter aus dem Bereich der Vorrichtung fortgeblasen werden. 



   Man kann das Mischgut auch von einem Kegel oder einer Pyramide oder Scheibe nochmals auf einen zweiten, dritten Kegel usw. fallen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blattform oder ähnlichen Stoffen, bei der das zu mischende Gut von einer Abwurfstelle aus über eine Ringfläche verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abwurfstelle für das Mischgut eine Pyramide oder ein Kegel derart angeordnet ist, dass das Mischgut auf die Spitze der Pyramide oder des Kegels fällt und auf die Ringfläche gleitet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel am Umfang spiralförmig ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel das Mischgut auf eine Scheibe leitet, auf der es durch einen von der Mitte der Scheiben ausgehenden Luftstrom nach allen Seiten radial verteilt wird.
AT122039D 1929-04-25 1930-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen. AT122039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122039X 1929-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122039B true AT122039B (de) 1931-03-25

Family

ID=5657194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122039D AT122039B (de) 1929-04-25 1930-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
DE1471964B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE3539512A1 (de) Sichter
DE19641817A1 (de) Klassierapparat
DE2165828A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Teilchenmasse in Teilströme
AT122039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen.
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2850584A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen
DE3113865C2 (de) Fasermischer
DE3626044C2 (de)
DE823481C (de) Formasandaufbereitungsmaschine
DE3710965C2 (de)
DE1558569A1 (de) Vorrichtung zur Vorerhitzung von Zementrohmehl mit Hilfe heisser Ofenabgase
DE437896C (de) Windsichter
DE576111C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Zementbrennoefen
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
DE3020733A1 (de) Trockenvorrichtung
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE841425C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gut durch Zerstaeubung
DE669247C (de) Koernerausleser mit umlaufender Trommel
DE678632C (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung koerniger Stoffe
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen