DE600788C - Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut

Info

Publication number
DE600788C
DE600788C DEA63568D DEA0063568D DE600788C DE 600788 C DE600788 C DE 600788C DE A63568 D DEA63568 D DE A63568D DE A0063568 D DEA0063568 D DE A0063568D DE 600788 C DE600788 C DE 600788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
air
sifting
classifying
classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE600788C publication Critical patent/DE600788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sichtung von pulverförmigem Gut Es ist zwar bei Sichtern an sich nicht neu; in einem Sichtgehäuse mehrere trichterförmige Führungsflächen übereinander anzuordnen und das aus einem oberen Trichter kommende Gut durch einen Streuteller in einen tiefer gelegenen, vom Sichtluftstrom durchzogenen Raum hineinzuwerfen. Bei diesem Sichrer sind jedoch die trichterförmigen Gleitflächen nicht durchbrochen, was eine umständliche Luftführung und Bauart bedingt, während die durchbrochenen Trichterwände beim Sichter der Erfindung, die sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt der Sichtkammer erstrecken, die Möglichkeit bieten, daß ein einziger Luftstrom den Sichtraum von unten nach oben durchzieht.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Sichterart mit übereinander angeordneten, vom Sichtgut und von der Sichtluft durchströmten Sichtern sind zwar die Trichterflächen durchbrochen, indessen nur in der Nähe ihres Auslaufs. Und es tritt nur die Sichtluft, die jedem Trichter für sich als Reinluft zugeführt wird, durch die durchbrochenen Flächen in den Trichter ein, während das Sichtgut durch den Luftstrom im Trichter in Wirbelbewegung versetzt wird und seine vom Luftstrom nicht mitgenommenen gröberen Anteile durch den mittleren Trichterauslaß in den nächst tieferen Trichter fallen, wo sie der gleichen Behandlung unterliegen. Beim Sich-t> der Erfindung fällt dagegen das Sichtgut auf die gleichen durchbrochenen Trichterflächen, durch welche auch die Sichtluft hindurchtritt, und es wird _ durch den gleichen, in gerade aufsteigender Richtung durch die durchbrochenen Trichrerw,ände tretenden Luftstrom eine wiederholte Bearbeitung des niederfallenden Sichtguts erzielt.
  • Die Erfindung ist an mehreren Ausführungsbeispielen auf den Zeichnungen in den Fig. i bis 3, welche senkrechte Schnitte durch die Sichrer zeigen, veranschaulicht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i besteht der Sichrer aus einem senkrechten zylindrischen Behälter q., in den das zu sichtende Gut durch ein Zuführungsrohr 5 am Kopfende eingebracht wird, während der Sichtluftstrom am Boden von der Seite her durch ein Rohr 6 eintritt und am Kopfende durch das Rohr 7 mit feinem ausgesichtetem Staub gesättigt den Sichter verlä.ßt. Das gröbere Gut wird durch das Rohr 8 am Boden des Sichters entfernt.
  • Die zur Führung des Sichtgutes dienenden durchbrochenen trichterförmigen Platten sind mit 9 und die jedem Trichterauslaß vorgelagerten, nach der Darstellung der Zeichnung ebenfalls trichterförmigen Streuteller mit i o bezeichnet. Die Streuteller sitzen an einer zentral im Sichtergehäuse gelagerten Welle i i und werden durch diese in Umdrehung versetzt, so daß sie das auf sie auffallende Gut in den aufsteigenden Sichtluftstrom hineinwerfen, der die feinen Sichtgutbestandteile mit sich nach oben und durch die Öffnungen der Trichterwände 9 hindurchführt und beim Austritt durch das Rohr 7 mitnimmt.
  • Fig. 2 zeigt einen Sichter einer bekannten Gattung mit geschlossenem Kreislauf des Sichtluftstromes. Die Sichtkammer i selbst ist in der Mitte des Sichters angeordnet und an den Seiten durch die Wandung 12 begrenzt. Zwischen dieser Wandung und der Außenwand 13 des Sichters liegt .ein Ringspalt 14. Durch den Flügel 15 wird der Sichtstrom in geschlossenem Kreislauf zuerst aufwärts durch die Sichtkammer i und dann abwärts durch den Ringraum 14 geführt. Der feine Staub verläßt den Sichter durch das Austrittsrohr 16, während der grobe Staub in die Sichtkammer i fällt und durch das Rohr 17 entfernt wird. Das zu sichtende Gut wird am Kopfende durch ein umlaufendes Rohr 18 zugeführt, das in Lagern 19, 19' gelagert ist und durch ein Getriebe 2o gedreht wird. Der Flügel 15 ist mit diesem umlaufenden Rohr verkeilt, und unter der unteren Öffnung des Rohres liegt rechtwinklig zu seiner Achse eine Platte 21, die an dem Rohr befestigt ist und dazu dient, das Gut nach außen über den ganzen Querschnitt der Sichtkammer i zu werfen. Das umlaufende Rohr kann durch eine volle Welle ersetzt und das Gut durch eine feste Rinne zugeführt werden. In der Sichtkammer sind zwei trichterförmige, durchlochte Querwandungen 9 und umlaufende Platten i o angeordnet. Der Wirkungsgrad des Sichters wächst mit der Zahl dieser Verteiler für Luft und Sichtgut, wobei einer, zwei oder mehrere je nach dem gewünschten Wirkungsgrad ärageordnet sein können. Die umlaufenden Spritzplatten i ö sind mit der an der Platte 21 Befestigten Welle i i verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen Sicht-er der eben beschriebenen Gattung, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich zu den Spritzplatten die Verteilung des Materials über den Querschnitt der Sichtkammer auch in bekannter Weise durch Flüge122 erfolgt, die in einem Kreis auf der umlaufenden Mittelwelle angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Sichtung von pulverförmigem Gut mit Sichtgutzuleitung am oberen und Sichtluftzuleitung am unteren Ende der Sichtkammer und schräg nach abwärts geneigten, im wesentlichen den ganzen Querschnitt der Sichtkammer durchsetzenden, durchbrochenen Flächen, auf denen das Sichtgut nach abwärts zu gleiten und durch deren Öffnungen es gegebenenfalls dem Sichtluftstrom entgegenzufallen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg nach abwärts geneigten, durchbrochenen Flächen die Form von übereinander angeordneten Trichtern (9) besitzen, deren Auslässen Streuteller (i o) vorgelagert sind, durch welch letztere das aus den Trichtern austretende Sichtgut in den aufsteigenden Sichtluftstrom hineingeworfen wird.
DEA63568D 1930-11-24 1931-10-01 Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut Expired DE600788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB600788X 1930-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600788C true DE600788C (de) 1934-07-31

Family

ID=10484970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63568D Expired DE600788C (de) 1930-11-24 1931-10-01 Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600788C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482473B1 (de) * 1964-12-23 1970-09-03 Wessel Dr Josef Vertikalachsiger Windsichter
DE1507735B1 (de) * 1966-08-31 1971-09-16 Rumpf Hans Prof Dr Ing Vorrichtung zum Querstromsichten von koernigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482473B1 (de) * 1964-12-23 1970-09-03 Wessel Dr Josef Vertikalachsiger Windsichter
DE1507735B1 (de) * 1966-08-31 1971-09-16 Rumpf Hans Prof Dr Ing Vorrichtung zum Querstromsichten von koernigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748521C2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Pulver
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE2929142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten von grobkoernigem gut in einem horizontalsichtstrom
DE3539512A1 (de) Sichter
DE1757819B1 (de) Windsichter
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE2527340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussichtung von feingut aus einem gutsstrom in einem umluftsichter
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE437896C (de) Windsichter
DE535314C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gut aus einem Luftstrom
DE1507683C (de) Drehluftsichter
DE634858C (de) Umluftsichter
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE2636317C2 (de) Windsichter
AT226504B (de) Sichter
DE621414C (de) Stromwindsichter
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE711237C (de) Windsichter
DE395087C (de) Stromapparat mit mehreren aufsteigenden Fluessigkeitsstroemen
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
DE455775C (de) Windsichter
DE1507732C (de) Windsichter
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern