AT121662B - Anordnung zur Zerstäubung von schlecht leitenden Stoffen in Entladungsgefäßen. - Google Patents
Anordnung zur Zerstäubung von schlecht leitenden Stoffen in Entladungsgefäßen.Info
- Publication number
- AT121662B AT121662B AT121662DA AT121662B AT 121662 B AT121662 B AT 121662B AT 121662D A AT121662D A AT 121662DA AT 121662 B AT121662 B AT 121662B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- substance
- arrangement according
- anode
- atomization
- arrangement
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, um in Entladungsgefässen Stoffe zu zerstäuben, u. zw. ist es möglich, mit der erfindungsgemässen Anordnung Stoffe sowohl beim Herstellungsverfahren der Röhre zu verdampfen als auch später, falls während des Betriebes oder Inbetriebnahme der Röhre eine Verdampfung erforderlich sein sollte. Hiedurch unterscheidet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung von andern bekannten Vorrichtungen, bei denen die zu zerstäubenden Stoffe etwa auf einem Hilfsdraht angebracht werden, der vor Herstellung der Röhre so stark erhitzt wird, dass nach Inbetriebnahme eine Fortsetzung des Zerstäubungsverfahrens nicht mehr erfolgen kann. Es ist ferner bekannt, Stoffe in Vakuumröhren dadurch zu zerstäuben, dass man sie selbst durch Wirbelströme erhitzt. Auf diese Weise lassen sieh jedoch nur solche Stoffe mit bestimmten Leitfähigkeiten einigermassen wirksam zerstäuben. Wenn man die Gestalt der Stoffe obendrein so bestimmt. dass in diesen Stoffen Wirbelströme von genügender Stärke mit Hilfe eines ausserhalb der Röhre erzeugten Feldes EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Um eine Form des Trägers zu erhalten, die zur Erzeugung einer starken Erhitzung an einer bestimmten Stelle geeignet ist, wird der zu zerstäubende Stoff erfindungsgemäss auf einer rohrförmigen Anode angebracht : die stärker zu erhitzende, mit dem zu zerstäubenden Stoff zu versehende Stelle kann nun auf der Anode längs einer Mantellinie mit geschwächtem Querschnitt angeordnet werden oder sie kann auch in der Mitte einer Mantellinie angebracht werden, längs welcher die Anode von beiden Rändern her mehr oder weniger weit geschlitzt ist. Die Wirbelstrombahnen werden dadurch auf ein kleines EMI2.1 Das Wesen der Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen erläutert : In Fig. 1. ist das in einer Vakuumröhre eingebaute Elektrodensystem, in dem insbesondere die etwa zylindrisch ausgebildete Anode deutlieh zu erkennen ist, dargestellt, Diese Anode 1 ist nicht längs ihres ganzen Umfanges EMI2.2 zylindrischen Mantel der Anode 1 im wesentlichen in Kreislinien, die sich jedoch wegen der Schlitze S auf der Brücke 3 sehr stark etwa in der dargestellten Weise zusammendrängen, so dass an dieser Stelle eine starke Erwärmung, etwa in der dargestellten Weise, der Anode erfolgt. Es ist möglich, den erfindungs' gemäss zu verdampfenden Stoff in Gestalt einer Perle 4 auf der Brücke 3 anzuordnen. Falls dieser Stoff aus einem Nichtleiter besteht, wird die Stromleitung durch die Anwesenheit dieses Stoffes nicht wesentlich EMI2.3 die Zerstäubung des Stoffes 4 zwecks Bildung einer hochemittierenden Schicht auf der Kathode 6. Das Elektrodensystem nach Fig. 1 wird durch das Gitter 7 vervollständigt. Die Schlitze 2 in der Anode können besonders schmal gemacht werden ; falls jedoch trotzdem bei besonders empfindlichen Röhren durch etwaigen Elektronenaustritt durch diese Schlitze Störungen zu erwarten sind, können sie obendrein durch nicht leitendes Material verdeckt werden ; beispielsweise ist es möglich, sie in der in der Figur angedeuteten Weise entsprechend der Stärke einer Glimmerplatte auszuführen und die Schlitze mit einem Streifen 5 aus isolierendem Material, z. B. Glimmer, auszufüllen. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Körper aus leitendem Material erhitzt werden soll. In diesem Falle wird es nicht zweckmässig sein, die Perle 4 direkt auf die Brücke J der Anode anzubringen. Man kann vielmehr zu diesem Zweck die Brücke besonders stark verengen, um auf diese Weise eine sehr starke Erhitzung zu erzielen und den zu erwärmenden Stoff, der etwa eine schlechte, aber doch merkliehe Leitfähigkeit haben mag, ausserhalb der Anode über der BrÜcke : J anordnen, so dass er mit der Anode ohne leitende Verbindung ist und auf diese Weise lediglich durch Wärmestrahlung von der Brücke ; her erwärmt wird. Der Körper 4 kann ein Stück Magnesium oder eine andere geeignete Gettersubstanz sein. Für die Zerstäubung von Gettersubstanzen eignet sich besonders eine Ausführungsform entsprechend Fig. 2. Durch richtige Dimensionierung der Gettersubstanz und durch Anordnung in richtigem Abstande von der Anode 2 kann erreicht werden, dass bei der Herstellung der Röhre die Zerstäubung des Magnesiums erst nach Entgasung der Metallteile erfolgt. Während die erfindungsgemässe Anordnung nach Fig. 2 vorzüglich für die Zerstäubung einer Gettersubstanz in Frage kommt, eignet sich eine Anordnung nach Fig. 1 in erster Linie für die Herstellung einer Hoehemissionskathode. Es steht aber nichts im Wege, auch direkt auf der äusseren Oberfläche der Anoden den als Gettersubstanz zu zerstäubenden Stoff anzubringen. Ferner können auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 in den Schlitz 2 Glimmerstreifen 5 gelegt werden. Welche Gestaltung die Erfindung auch annehmeu mag, in jedem Falle kommt es darauf an, die Wirbelstromverteilung in einem metallischen Leiter so zu bestimmen, dass an einer oder mehreren bestimmten Punkten durch induzierte Wirbelströme eine höhere Erwärmung auftritt als an den benachbarten Punkten. Wird insbesondere die Erfindung dazu benutzt, um mehr oder weniger schlecht EMI2.4 natürlich der Schmelzpunkt oder Zerstäubungspunkt des metallischen Leiters eine höhere Temperatur besitzen als der Zerstäubungspunkt des betreffenden Materials. Dabei ist aber nicht unbedingt notwendig, dass der Zerstäubungspunkt sehr viel niedriger liegt als der Schmelzpunkt des metallischen Leiters. Vielmehr ist bei den beschriebenen und gezeichneten Ausfii1mmgsbeispielen ein besonderer Vorzug darin begründet, dass die im allgemeinen aus Niekelblech bestehende Anode einen Schmelz- EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Weise gelingt es zwecks Vorentgasung der Anode diese schon auf eine beträchtliche Temperatur zu erwärmen, ohne dass das Bariumpräparat merklich zerstäubt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Zerstäubung von schlecht leitenden Stoffen in Entladungsgefässen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Entladungsgefässe metallische Leiter von solcher Form vorgesehen sind, dass durch Wirbelströme, die in den Leitern mittels einer von aussen her dem Gefäss genäherten Einrichtung induziert werden, an einer oder mehreren durch besondere Formgebung des Leiters vorher genau bestimmten, begrenzten Stellen eine höhere Temperatur als an benachbarten Stellen desselben erzielt wird.
Claims (1)
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen erhöhter Temperatur Stoffe zur Zerstäubung vorgesehen sind.3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erwärmende Stoff aus einem reaktionsfähigen Gemisch zur Herstellung einer emittierenden Schicht, insbesondere von Erdalkalioxyd und einem reduzierenden Stoff, beispielsweise Bariumoxyd mit Silizium, Ferrosilizium oder Aluminium, besteht.4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reakionstemperatur nicht weit unter dem Schmelzpunkt oder Verdampfungspunkt des metallischen Leiters liegt, auf welchem der Stoff in Form einer Pastille oder ähnlicher Form befestigt ist.5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu zerstäubende Stoff auf einer rohrförmigen Anode angebracht ist.6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stärker zu erhitzende, mit dem zu zerstäubenden Stoff versehene Stelle der Anode längs einer Mantellinie mit geschwächtem Querschnitt angeordnet ist.7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff in der Mitte einer Mantellinie angebracht ist, längs welcher die Anode von beiden Rändern her mehr oder weniger weit geschlitzt ist.8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze mit einem Streifen aus isolierendem Material, z. B. Glimmer, ausgefüllt sind, EMI3.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE121662X | 1928-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT121662B true AT121662B (de) | 1931-03-10 |
Family
ID=5657022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT121662D AT121662B (de) | 1928-05-12 | 1929-05-11 | Anordnung zur Zerstäubung von schlecht leitenden Stoffen in Entladungsgefäßen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT121662B (de) |
-
1929
- 1929-05-11 AT AT121662D patent/AT121662B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT121662B (de) | Anordnung zur Zerstäubung von schlecht leitenden Stoffen in Entladungsgefäßen. | |
DE571709C (de) | Anordnung zur Wirbelstromerhitzung von Stoffen, insbesondere von Stoffen mit schlechter elektrischer Leitfaehigkeit, in Entladungsgefaessen | |
DE704087C (de) | Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE683834C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit Oxydkathode und mehreren weiteren Elektroden, insbedsondere Verstaerkerroehre | |
DE604986C (de) | Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung | |
DE608696C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE626737C (de) | Mehrfachroehre mit einer Endverstaerkerstufe und einer oder mehreren Spannungsverstaerkerstufen | |
DE2627418A1 (de) | Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung | |
AT224763B (de) | Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode | |
DE764127C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke | |
DE658480C (de) | Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode | |
AT127990B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer mittelbar geheizten Kathode. | |
AT124548B (de) | Verfahren zur Erzielung eines vollkommenen Hochvakuums. | |
DE857536C (de) | Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode | |
AT143754B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten. | |
AT140928B (de) | Elektrisches Entladungsgefäß. | |
AT151759B (de) | Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme. | |
CH155917A (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE591042C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden | |
AT148610B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT150752B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung. | |
AT115774B (de) | Abgeschirmte Mehrfachröhre. | |
AT164450B (de) | Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT119601B (de) | Herstellungsverfahren für Glühkathoden. | |
DE941211C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Entladungsgefaesses mit Metallwandung und einem in der metallischen Abschlussplatte befestigten Zentrierstift |