AT164450B - Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT164450B
AT164450B AT164450DA AT164450B AT 164450 B AT164450 B AT 164450B AT 164450D A AT164450D A AT 164450DA AT 164450 B AT164450 B AT 164450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
electron
mixture
oxide
emitting electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164450B publication Critical patent/AT164450B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Elektronen aussendende Elektroden für elektrische Entladungsröhren bestehen gewöhnlich aus einem metallischen, z. B. aus Wolfram, Nickel oder ähnlichem Material hergestellten Tragkörper, auf den eine im wesentlichen aus Oxyden bestehende, Elektronen leicht aussendende Schicht aufgebracht ist. Der Tragkörper ist meist direkt oder indirekt heizbar. 



   Daneben ist es bekannt, diesen Oxydschichten noch eine gewisse Metallmenge zuzusetzen. Auch ist schon eine, für eine gas-oder dampfgefüllte Entladungsröhre bestimmte, Elektronen aussendende Elektrode beschrieben worden, die aus einem Tragkörper besteht, auf dem sich ein oder mehrere mit einer grösseren Gewichtsmenge eines hochschmelzenden Metalles, etwa Wolframs, gemischte Oxyde befinden. 



   Ferner sind Emissions-Elektroden bekannt, bei denen Oxyde, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Metallmenge, in Form selbständiger Körper gepresst und gesintert und darauf an der Aussenseite mit einem Leiter umgeben werden und das so erhaltene Gefüge als Kathode wirksam ist. Solche Elektroden werden in gas-oder   dampfgefüllten Entladungsröhren   verwendet. 



  Auch hatte man vorgeschlagen, Gemische leitender Stoffe und emittierender, nichtleitender Oxyde zu verwenden, wobei die Oxydmenge gering im Verhältnis zu dem in der Masse vorhandenen leitenden Stoff war ; diese Mischungen werden gepresst und gesintert und darauf entweder als solche als Kathode verwendet oder erst nachdem sie zu kleinerem Durchmesser ausgezogen worden sind. Ein bekanntes Beispiel einer solchen Kathode ist die sogenannte Wolframthoriumkathode, die aus einem Wolframdraht mit Thoriumoxydzusatz besteht, wobei die hohe Emissionsfähigkeit darauf beruht, dass sich während der Formierung eine äusserst kleine Thoriummenge bildet. 



   Alle die erwähnten Elektronen aussendenden Elektroden weisen Nachteile auf, unter anderen auch den, dass ihr Anwendungsbereich beschränkt ist. Wenn man nämlich Mischungen verwendet, in denen eine im Verhältnis zum leitenden Bestandteil, etwa Wolfram oder Nickel, geringe Menge emittierenden Oxyds vorhanden ist, ist die Emission verhältnismässig gering. Setzt man mehr emittierendes Oxyd zu, so können gezogene Kathoden nicht mehr hergestellt werden, während im Falle der Anwesenheit verhältnishoher Prozentsätze von Alkali-oder Erdalkalimetalloxyd auch nichtgezogene Kathoden besonders für   gas-oder dampfgefüllte   Entladungsröhren unbrauchbar sind, da dieses Oxyd zu schnell aus der Masse verschwindet und die Lebensdauer dieser Röhren erheblich verkürzt oder die Anwendungsmöglichkeit verringert.

   Würde man als solches ein weniger schnell verschwindendes Oxyd, wie z. B. Thoriumoxyd, wählen, so tritt der Nachteil auf, dass die Elektrode eine zu geringe Leitfähigkeit erhält, was zur Folge hat, dass die Masse nicht mehr als selbständige Kathode brauchbar ist, sondern entweder an der Innen-oder an der Aussenseite mit einem zusätzlichen leitenden Körper versehen werden muss. 



   Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, eine Kathode mit einem sehr weiten Anwendungsbereich zu schaffen, die gute Emissionsfähigkeit mit genügender Leitfähigkeit und ausreichender Lebensdauer verbindet. Diese Aufgabe ist schwierig, da sich die geforderten Eigenschaften teilweise widersprechen, jedoch ergibt die erfindungsgemässe Lösung trotz dieser Gegensätzlichkeit überraschend gute Werte für alle drei Forderungen und gestattet ausserdem eine einfache und leicht reproduzierbare Herstellung. 



  Im Sinne der Erfindung besteht der Emissionsstoff, aus dem die Elektrode gebildet ist oder mit dem sie überzogen ist, aus einem innigen Gemenge von drei fein pulverisierten Stoffgruppen a,   bund c.   Hiebei sind unter Gruppe a die Elemente Wolfram und Molybdän, unter Gruppe b die Elemente Thorium, Tantal, Hafnium, Zirkon und Niob und unter Gruppe c die Oxyde von Barium, Calcium und Strontium verstanden.

   Es ist nicht erforderlich, dass alle die erwähnten Komponenten vorhanden sind, aber von jeder Gruppe muss mindestens ein Repräsentant in dem Gemenge enthalten sein und ausserdem ist zu   beachten, dass   der Anteil der Gruppe b zwischen   l   und 35 Gew.-% und der der Gruppe c zwischen 5 und 35   Gew.-%   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegen soll, während der Rest aus einem oder beiden Elementen der Gruppe a gebildet wird. Wenngleich bereits brauchbare Ergebnisse erzielt werden, wenn die Gruppe b mit nur   l     Gew. -o   vertreten ist, ergibt sich bei Erhöhung dieses Prozentsatzes eine namhafte Verbesserung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wählt man den Anteil der Gruppe b grösser als   10%,   noch besser grösser als 20%.

   Ein besonders bewährtes Gemenge entspricht der Zusammensetzung von 
 EMI2.1 
 
Teilen Bariumoxyd, Strontiumoxyd und Calcium- oxyd. Weiters hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als emittierenden Stoff ausserdem noch Thorium- oxyd zuzusetzen. Eine gute Mischung ist auch :   10%   Thoriumoxyd, 10%   Tantal, 10% Barium-   und Calciumoxyd, 15%   Hafnium, 5% Zirkon,  
Rest Wolfram oder Molybdän. 



   Elektronen aussendende Elektroden nach der
Erfindung bieten eine grosse Anzahl von Möglich- keiten. Es ist z. B. die gleiche Mischung als
Schicht auf einem leitenden Kern verwendbar, entweder für eine direkt oder für eine indirekt heizbare Kathode, oder es kann auch durch
Pressen und Sintern des Pulvergemisches ein
Körper hergestellt werden, der ohne Benutzung von ihn umgebenden Leitern als Kathode wirken kann. Hiebei ergibt sich stets eine genügende
Lebensdauer und eine sehr gute Emission. 



   Dieses günstige Ergebnis ist daraus erklärlich, dass einerseits eine verhältnismässig geringe Oxydmenge vorhanden ist, bei der auch im Falle der Verwendung eines Alkali-oder Erdalkalioxydes eine geringe Verdampfung und somit eine geringe Verringerung der Emission stattfindet, während andererseits die Leitfähigkeit hinreichend bleibt und sich auch eine gute Emission ergibt, da die metallischen Komponenten der Gruppe b gut emittierende Stoffe sind und somit sowohl die Emission fördern als auch die Leitfähigkeit auf genügender Höhe halten und die Verdampfungsmöglichkeit auf ein Mindestmass beschränken. Letzteres wird auch dadurch erreicht, dass in der Mischung die Metalle der Gruppe a mit einem Schmelzpunkt über 1550   C in hinreichendem Masse vorhanden sind.

   Es ist empfehlenswert, für die gut emittierenden metallischen Komponenten der Gruppe b ein Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie z. B. 



  Thorium, zu wählen. 



   Da eine Kathode nach der Erfindung sich besonders gut dazu eignet, in Form einer gepressten und gesinterten Kathode verwendet zu werden, ist sie von besonderer Bedeutung für gas-oder dampfgefüllte Entladungsröhren, wie z. B. Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhren. Diese Elektronen emittierenden Elektroden brauchen nur auf oder in einem Halter angebracht zu werden und sind dann als Kathode wirksam. 



   Das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach der Erfindung ist etwas verschieden, je nachdem das Gemisch der Stoffe als solches, also in gepresster und gesinterter und gegebenen- falls gezogener Form, als Elektronen emittierende Elektrode wirksam sein soll, oder als Schicht auf einem leitenden Tragkörper verwendet wird. 



   In beiden Fällen werden die Ausgangsstoffe in Pulverform miteinander gemischt ; dieses Pulver wird dann mit einem Bindemittel versehen und die so erhaltene Paste wird entweder in eine bestimmte Form gepresst und gesintert oder als solche auf einen leitenden Kern aufgebracht. 



  Im ersteren Falle wirkt das Stoff gemisch als Kathode, im zweiten Falle wird die Kathode von dem Kernkörper mit dem beschriebenen Stoffgemisch als emittierende Schicht gebildet. 



   Die Erfindung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, in denen Verfahren zur Herstellung einer Elektronen aussendenden Elektrode gemäss der Erfindung beschrieben werden. 



   Beispiel l :   Ausgegangen wird von einempulver-   förmigen Gemischaus 75gWolframpulver und 25g Thoriumpulver. 90 g des so erhaltenen Pulvers wird mit 10 g eines Gemisches aus Barium, Strontium und Calciumcarbonat gemischt. Das erhaltene Pulver wird in Form einer Paste mittels eines Binders angemacht, der beispielsweise aus einer 10% igen Lösung von Nitrocellulose in Aethylglykol besteht. 



   Diese Paste wird durch eine Öffnung gepresst, so dass sich Zylinderchen mit einem Querschnitt von 2 mm und einer Länge von 3 bis 4 mm ergeben. Diese Zylinderchen werden auf einem Draht von 500   li   gesteckt, der auch als Stromzuführungsdraht für die herzustellende Gasentladungsröhre dient. 



   Beispiel 2 : Ein trockenes pulverförmiges Gemisch aus 80 g Wolframpulver, 20 g Thoriumpulver und 18g Gemisch aus Barium, Strontium und Calciumcarbonat wird mit 45 cm3 Butylacetat angemengt, in dem   1. 8%   Nitrocellulose gelöst ist. Das Ganze wird 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. 



   In diesen Brei wird nun ein Kathodenkern, der beispielsweise aus einem geraden Wolframdrähtchen bestehen kann, um das herum eine Wolframschraube gewickelt ist, eingetaucht, wodurch die Emissionsmasse auf diesen Kathodenkern aufgebracht wird. Nach Trocknen wird diese Behandlung noch zwei bis dreimal auf die gleiche Weise wiederholt, worauf die so erhaltene Kathode bei hoher Temperatur gesintert und in die Lampe eingeschmolzen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere für gas-oder dampfgefüllte Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff, aus dem die Elektrode gebildet ist oder mit dem sie über- zogen ist, aus einem innigen Gemenge von Repräsentanten der Stoffgruppe a, b und c besteht, so zwar, dass von jeder Gruppe mindestens ein Repräsentant anwesend ist, wobei die Gruppe a Wolfram und Molybdän, die Gruppe b Thorium, :
    Tantal, Hafnium, Zirkon und Niob und die <Desc/Clms Page number 3> Gruppe c die Oxyde von Barium, Calcium und Strontium umfasst und wobei weiter die Summe der Repräsentanten aus der Gruppe b zwischen 1 und 35 Gew.-%, die Summe der Repräsentanten der Gruppe c zwischen 5 und 35 Gew.-% des gesamten Gemenges beträgt, während der Rest aus einem oder beiden Elementen der Gruppe a besteht.
    2. Elektronen aussendende Elektrode nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Oxyd oder den Oxyden der Gruppe c auch noch Thoriumoxyd vorhanden ist.
    3. Elektronen aussendende Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Gruppe b in einer Menge von mehr als 10, vorzugsweise mehr als 20 Gew.-% vorhanden sind.
    4. Elektronen aussendende Elektrode nach EMI3.1 25 Gew.-% Thorium und 10 Gew.-% einer Mischung von gleichen Teilen Bariumoxyd, Strontiumoxyd und Calciumoxyd besteht.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Elektronen aussendenden Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode durch Pressen und Sintern einer Mischung der pulverförmigen Komponenten aus den Gruppen a, b und c gebildet wird. 6. Verfahren zur Herstellung einer Elektronen aussendenden Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem pulverförmigen Gemisch aus einem oder mehreren Karbonaten der Erdalkalimetalle, einem Metall der Gruppe a und einem Metall der Gruppe b ausgegangen wird, dieses Gemisch mit einem Bindemittel zu einer Paste verarbeitet wird und diese Paste auf einen Kathodenkem aufgebracht oder in Körpern von bestimmter Form gepresst und darauf gesintert wird.
AT164450D 1942-03-21 1947-09-18 Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung AT164450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164450X 1942-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164450B true AT164450B (de) 1949-11-10

Family

ID=19776641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164450D AT164450B (de) 1942-03-21 1947-09-18 Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068818B (de) * 1954-06-16 1959-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068818B (de) * 1954-06-16 1959-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008518C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE856666C (de) Thermionischer Elektronenspender
DE1911985A1 (de) Bogenentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE2325274C3 (de) Direkt heizbare Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE3335602A1 (de) Gasentladungsableiter und herstellungsverfahren
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1254256B (de) Kathode fuer eine Elektronenroehre
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
AT164450B (de) Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19616408A1 (de) Elektrode für Entladungslampen
DE1225757B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektroden
DE529392C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE69911538T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE3708687A1 (de) Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
DE2415455C3 (de) Sinterelektrode für Bogenlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2935447C2 (de) Direkt beheizte Sinterelektrode
DE69925940T2 (de) Indirekt beheizte Kathode und diese enhaltende Kathodenstrahlröhre
DE2933255A1 (de) Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone
DE947992C (de) Aktivierte Drahtwendel-Elektrode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
DE10232239A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit Elektrode
DE2511340A1 (de) Thermoionischer emitter aus lanthanstrontiumvanadaten
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden