AT140928B - Elektrisches Entladungsgefäß. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß.

Info

Publication number
AT140928B
AT140928B AT140928DA AT140928B AT 140928 B AT140928 B AT 140928B AT 140928D A AT140928D A AT 140928DA AT 140928 B AT140928 B AT 140928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
insulating
wires
foot
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT140928B publication Critical patent/AT140928B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrisches EutMungsgdäss.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Entladungsgefässe,   u. zw. besonders auf solche, bei denen als Elek-   tronenquelle   eine Oxydkathode vorgesehen ist. 



   In solchen   Entladungsgefä. ssen werden entweder direkt   oder indirekt geheizte Kathoden verwandt mit einem thermionisch aktiven Material. das entweder niedergeschlagen oder im Kathodenmaterial enthalten und das bei Erhitzung auf Betriebstemperatur die Quelle der Elektronen bildet. Während des Betriebes verdampft elektronenaktives Material oder blättert von der Kathode ab. Dieses Material 
 EMI1.1 
 an welchen die Elektroden befestigt sind,   niedergeschlagen     werden. Gewohnlich   liegen die Drähte in dem   Quetsehfuss   dicht zusammen. Es bilden sieh   Krieelhwege längs   des   Quetschfusses   oder des Isolierteiles, die dadurch hervorgerufen werden, dass elektronenaktives Material von der Kathode einen leitenden Weg zwischen den einzelnen Drähten schafft.

   Die Bildung von Kriechwegen kann die Wirksamkeit einer 
 EMI1.2 
 dieser Kriechwege zwischen den einzelnen   stromführenden Drähten   verhindert, die Beschaffenheit der Röhre verbessern, und man wird ein   Maximum   von Leistung im Betriebe erreichen. 



   Ein Teil der Erfindung besteht darin, die Bildung von Kriechwegen zwischen den metallischen Haltestellen der Elektroden, hervorgerufen durch den Niederschlag von elektronenaktivem Material der Kathode auf den Isolierteilen, zu verhüten. 



   Ein anderer Teil der Erfindung liegt darin, elektronenaktives Material, welches von der Kathode abgeschleudert und auf den Isolierteilen niedergeschlagen wird, in nicht elektronenaktive, nichtleitende Verbindungen umzuwandeln. 



   In Entladungsgefässen mit   Hochvakuum   oder Gasfüllung werden gewöhnlich Kathoden mit direkter oder indirekter Heizung verwandt, die mit den elektronenaktiven Oxyden der Erdalkaligruppe bedeckt sind oder bei denen das aktive Material sich im Kern der Kathode befindet. Es ist dann noch eine weitere Elektrode oder Elektroden vorhanden. Diese Elektroden werden gewöhnlich durch Drähte getragen, welche an den Einführungsdrähten im Quetschfuss angebracht sind. Die Elektroden können aber auch durch besondere Isolierteile getragen werden. 



   Gemäss der Erfindung wird die Bildung von   Kriechwegen   auf dem Quetschfuss oder den Isolierteilen dadurch vermieden, dass man den   Quetsehfuss   bzw. die Isolierteile mit einem tberzug oder einer Masse amphotere. r Oxyde bedeckt. Die amphoteren Oxyde, die   für diesen Zweck hauptsächlich   in Betracht kommen, sind die Oxyde von Nickel, Chrom. Aluminium und Mangan. Alle diese Oxyde sind von Natur aus Nichtleiter und bilden einen wirksamen Isolator zwischen   den Haltedrähten   der Elektroden und den   Einführungsdrähten.   Weiter verbinden sieh diese metallischen Oxyde chemisch mit den elektronenaktiven Oxyden der Kathode zu inaktiven Verbindungen, welche ebenfalls nichtleitend sind.

   Die   Um-   wandlung der aktiven Teile, die von der Kathode kommen, findet in dem Augenblick statt, so wie sie mit den amphoteren Oxyden auf dem   Quetschfuss   oder den Isolierteilen in Berührung kommen, so dass der Isolationswiderstand zwischen den Trägerdrähten und den Elektroden jederzeit ein Maximum ist. 



   Ein anderer Teil der Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Teiles des Quetschfusses als Behälter für die   umwandelnde   Substanz. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Teil der Erfindung betrifft eine Massnahme, dass die umgewandelte Substanz eine
Schicht oder aber eine feste Masse an dem Isolator oder um die Einführungsdrähte herum bildet. 



   Im folgenden soll an Hand der Figuren das Wesen der Erfindung näher beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Entladungsgefässes gemäss der Erfindung. Ein Teil der Hülle ist weggebrochen, so dass man im Innern klar die   Elektrodenanordnung   und die Isolierteile für die Elektroden, auf- welche die Erfindung angewendet wird, sieht. 



   In Fig. 2 ist eine perspektivische Anordnung des   Etektrodensystems   auf dem   Fuss gezeichnet :   die Hülle des Entladungsgefässes ist weggelassen. 



   In Fig. 3 ist eine Ansieht des Quetsehfusses gezeichnet, wie er beispielsweise in Fig.   2   angewandt ist. Die   Einführungsdrähte   für die Elektroden sind in eine Masse von Metalloxyden eingebettet, die sieh in einem Teil des   Quetschfusses   befindet. 



   Fig. 4 ist ein Querschnitt des Quetsehfusses nach Fig. 3. 



   Fig. 5 ist die perspektivische Ansieht einer andern Elektrodenanordnung, bei welcher die verschiedenen Elektroden zu einer Einheit zusammengefasst sind, die von einem Glasfuss getragen wird. 



   In Fig. 1 ist mit 10 das Entladungsgefäss bezeichnet, welches einen nach innen reichenden Fuss   11,   
 EMI2.1 
 befestigt, deren untere Enden an den kurzen in den Fuss 11   eingeschmolzenen     Drahtstücken   24,   25   angebracht sind. Die übrigen Drähte 26 und 27, die von 19 ausgehen, tragen federnde Glieder 28   und : ! 9,   welche die Knicke des Heizdrahtes, der Kathode bzw. des elektronenemittierenden   Teiles.'W halten.   
 EMI2.2 
 sind. Ein weiterer Knick des Heizfadens wird durch den in den Fuss eingeschmolzenen Draht 33 gehalten.

   Der Heizdraht oder die Kathode wird gewöhnlich von einem Kernmaterial, wie Platin oder einer Platinlegierung, gebildet, das mit elektronenaktivem Material bedeckt ist,   wie Barium-oder Strontiumoxyden,   oder welches dieses Material in seinem Inneren enthält. Die   Kathode : ?   befindet sich in einer Ebene längs der Achse der Anode 16 und wird durch ein gewundenes   Gitter. 34 umgeben.   das durch die beiden senkrechten   Drähte 22 und ; 2. 3   gehalten wird. 



   Während des Betriebes ist eine hohe Temperatur notwendig, um   genügend   Elektronen von der Kathode freizumachen. Hiedurch verdampft elektronenaktives Material bzw. blättert   manchmal   auch von der Kathode ab. Dieses   Material schlägt sich auf dem Glasfuss   nieder oder wird durch die obere Öffnung der Anode   herausgedampft   und kann sieh dann auf dem Isolierteil 19 niederschlagen.

   Da eine der Aufgaben des Glasfusses und des Isolierteiles 19 darin besteht, die Isolation zwischen den einzelnen 
 EMI2.3 
 Material auf dem Fuss oder dem Isolierteil   Eriechwege zwischen   den einzelnen Drähten bilden kann und dadurch die Wirksamkeit der Röhre   beeinträchtigt,   indem beispielsweise der Heizdraht   durchbrennt   oder aber einzelne Elektroden kurzgeschlossen werden. Zur   Verhinderung     der Ausbildung   eines solchen leitenden Weges zwischen den einzelnen Drähten usw. wird der Isolierteil oder der Glasfuss auf der oberen   Stirnfläche   und eventuell auch an den Seiten mit einem amphoteren Material bzw. Substanz bestrichen. Materialien, die amphoteren Charakter haben, sind u. a. Nickel, Chrom,   Aluminium   und Mangan.

   Diese 
 EMI2.4 
 Metallpulver, gemischt mit dem Bindemittel. In diesem Falle werden sie später durch   Wärmebehandlung     oyxdiert,   wobei sieh das Metall in ein isolierendes Oxyd verwandelt und das Bindematerial durch Verdampfen entfernt wird. 



   Diese metallischen Oxyde, welche solche Isoliereigenschaften haben, dass sie einen   hinreichenden   Isolationswiderstand zwischen den nebeneinanderliegenden Haltedrähten in dem Glasteil 19 und in dem Fuss 11 gewährleisten, dienen auch als   Umwandluugsmittel   für von der Kathode   weggeselhleudertes Emis-   sionsmaterial, das auf dem Isolierstück oder dem Fuss niedergeschlagen wird. Die Umwandlung des Emissionsmaterials in eine stabile Verbindung erfolgt momentan, hierin liegt ein grosser Vorteil gegen- über den bisher bekannten Verbindungen.

   Erfolgt die Umwandlung nämlich nicht momentan, sondern erst im Verlauf einer gewissen Zeit, so wird beim Auftreffen von von der Kathode weggeselhleudertem Emissionsmaterial der Isolationszustand zwischen den leitenden Teilen zum mindesten für die Dauer des Reaktionsprozesses gestört. Der   Ausdruck amphoter"für   die obengenannten Materialien ist deswegen gewählt, weil diese Materialien sowohl sauren wie auch alkalischen Charakter besitzen.

   Wenn beispielsweise die Kathode 30 mit Erdalkalioxyden, wie   Barium-oder Strontiumoxyd, bedeckt   ist und diese Oxyde während des Betriebes durch den   glühenden   Heizdraht abgeschleudert und auf dem isolierenden   iiberzug   auf dem Fuss vor dem Isolierteil niedergeschlagen werden, dann werden sie in stabile isolierende 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Überzug aus Nickeloxyd besteht. Ähnliche   Umwandlungen   finden statt, wenn der isolierende Überzug aus Chrom-, Aluminium- oder Magnesiumoxyden besteht. In diesem Fall werden die neu gebildeten Verbindungen Chromate,   Aluminate   oder Manganate sein. Es findet auch eine Umwandlung statt, wenn andere Materialien für die Elektronenemission, sei es als Überzug oder als Zusatz zur Kathode, Verwendung finden.

   Das Produkt aus der Kombination des abgeschleuderten Oxydes mit dem isolierenden Oxyd ist eine inaktive nichtleitende Verbindung, welche die Aufrechterhaltung eines hinreichenden Isolationswiderstandes zwischen den   Einführungsdrähten   gewährleistet. 



   In der Fig. 2 ist ein anderes   Entladungsgefäss gezeigt,   auf welche die Erfindung anwendbar ist. 



  Nur ist in diesem Beispiel der Glasfuss anders ausgebildet. Der   Fuss : J5 trägt   ein nach oben offenes Gefäss 36 (Mulde), wie es noch anschaulicher in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Durch diese Mulde wird ein Wall um die Einführungsdrähte 37 gebildet, wo sie einem Niederschlag von Kathodenmaterial ausgesetzt sind und wo besonders die Gefahr eines Kurzschlusses   dureh Bildung von Kriechwegen zwischen   den Ein- 
 EMI3.1 
 drahtes 30 haltern. Die Enden des Heizdrahtes 30 sind mit den drei   Drähten-'   verbunden, von denen zwei als Stromeinführung Verwendung finden. Die beiden übrigen in den Fuss eingeschmolzenen Drähte tragen senkrechte Drähte 44, an welchen ein   Nickelgitter   befestigt ist.

   Die oberen Enden der Drähte 44 führen zu dem Isolierstück   jazz   Da das von der Kathode abgedampfte Material in Richtung auf den Isolierblock 42 bzw. zu dem Glasfuss, in welchem die   Zuführungsdrähte   eingeschmolzen sind, dampft, wird man zweckmässig die Bedeckung mit amphoteren Substanzen auf der in der Figur gezeigten Seite der   Oberfläche   des Isolierstückes 42 vornehmen, so dass sämtliches Kathodemnaterial, das dieses Stück trifft, in eine inaktive Verbindung umgewandelt wird. In derselben Weise wird das von der Kathode verdampfte Material, welches in Richtung auf den Fuss dampft, durch das amphotere Material, welches sich in 36 befindet, in eine nichtleitende stabile Verbindung umgewandelt werden. 



   Bei dem im vorstehenden beschriebenen Beispiel waren die   Zuführungsdrähte   zu den Elektroden dicht nebeneinander in einen Glasfuss   eingeschmolzen   und dem von der Kathode verdampften Material ausgesetzt. Bei der Anordnung nach Fig. Ï bilden die Elektroden eine Einheit, und diese Einheit wird von dem Glasfuss 46 durch einen metallischen Ring 53 getragen. Die Elektrodenhaltedrähte sind an Isolierplatten befestigt, welche an beiden Enden des Elektrodensystems angeordnet sind. Bei dieser   Anordnung trägt   die flach zylindrische Anode 47 einen   Isolierblock   J8 an dem einen Ende und einen   Isolierblock @   49 am andern Ende. Ein Drahtwickelgitter 50 wird durch Haltedrähte, die in 48 und 49 befestigt sind, in einem bestimmten Abstand von der Anode 47 gehalten.

   Der Heizdraht der Kathode besitzt die Form eines doppelten M und wird innerhalb des Gitters und der Anode durch eine Anzahl von Federhalterungen   J- ? gehalten,   die sieh auf dem Isolator 48 befinden. Das ganze Elektrodensystem 
 EMI3.2 
 Anode ist über die Halterungen 52, den Ring 53 und den Verbindungsdraht 56 abgeleitet. In der vorstehend beschriebenen Anordnung sind besonders die Oberflächen der Isolierteile 48 und 49 einem Nieder- 
 EMI3.3 
 platte 49 anzubringen, wie es in   Fig. a   gezeigt is1, um eine sichere Isolation zwischen den eng aneinanderliegenden Haltedrähten auf diesem Teil zu erreichen.   Ähnlich   wird auf der oberen Isolierplatte 48 das Material aufgebracht, um auch hier die nötige Isolation zu erzielen. 



     Die Erfindung beschränkt sich nicht nur   auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern kann sinngemäss in jedem   Entladungsgefäss   Anwendung finden, bei welchem damit zu rechnen ist. dass sich zwischen einzelnen spannungsführenden Teilen ein störender leitender Niederschlag bildet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Elektrisches   Entladungsgefäss   mit elektronenemittierender Kathode und mehreren weiteren Elektroden, insbesondere Verstärkerröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die die Isolation zwischen den einzelnen Elektroden bedingenden Isolierteile ganz oder teilweise mit einer Schicht eines   amphoteren   Oxydes bedeckt sind, durch welches die beispielsweise von der Kathode ausgehenden elektronenaktiven Stoffe in isolierende, nicht   emittierende   Stoffe umgewandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsgefäss nach Anspruch 1, bei dem zum mindesten ein Teil der Elektroden durch einen Fuss, z. B. Quetschfuss, getragen werden, in den Durchführungen eingeschmolzen sind, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 4> zeichnet, dass der Fuss an der nach dem Innern liegenden Seite als Wanne oder Mulde ausgebildet ist, die mit dem amphoteren Oxyd ausgefüllt ist. EMI4.1 EMI4.2
AT140928D 1932-06-16 1933-05-18 Elektrisches Entladungsgefäß. AT140928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140928XA 1932-06-16 1932-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140928B true AT140928B (de) 1935-03-11

Family

ID=21763492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140928D AT140928B (de) 1932-06-16 1933-05-18 Elektrisches Entladungsgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683834C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Oxydkathode und mehreren weiteren Elektroden, insbedsondere Verstaerkerroehre
AT140928B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE2530086A1 (de) Katodenstrahlroehre mit massnahme zur verhinderung von aufladungen im halsteil
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE685386C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT138247B (de) Anordnung zur Herstellung von Hochemissionskathoden.
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
DE640073C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hoehere Leistungen, mit Dampffuellung
DE1640240A1 (de) Steuerbares Vakuumschaltgeraet
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
CH252249A (de) Anordnung mit einer Glühkathode.
DE909376C (de) Entladungsroehre
DE1816807C (de) Vorratskathode
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
DE2321516C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE856769C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE624917C (de) Elektrisches, gasgefuelltes Entladungsgefaess mit kalten Elektroden, insbesondere fue die Zwecke des UEberspannungsschutzes
AT120758B (de) Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.
AT134513B (de) Elektronenröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1489227A1 (de) Zerstaeubungsionengetterpumpe
AT150752B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung.
DE1130933B (de) Elektronenroehre hoher Leistung mit einem konzentrisch zur Roehrenachse angeordneten System mit einem keramischen Kolben und Anordnung zur Waermeableitung einer Roehre in einem Chassis
DE1539297A1 (de) Thermionischer Konverter