AT121154B - Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates. - Google Patents

Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates.

Info

Publication number
AT121154B
AT121154B AT121154DA AT121154B AT 121154 B AT121154 B AT 121154B AT 121154D A AT121154D A AT 121154DA AT 121154 B AT121154 B AT 121154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
drums
yarn
winding
threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Heinrich Junkers
Original Assignee
Adolf Heinrich Junkers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Heinrich Junkers filed Critical Adolf Heinrich Junkers
Application granted granted Critical
Publication of AT121154B publication Critical patent/AT121154B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EinrichtungzumBildeneinesGarnvorrates. 



    Beim Durchlaufenlassen von Fäden bei ihrer Bearbeitung und Verarbeitung treten häufige Störungen auf, hervorgerufen durch Fadenenden und schlechte Stellen, unausgeglichene Spannung und Unterbrechungen, die in der Natur der Bearbeitung oder Verarbeitung liegen. 



  Zur Verminderung derartiger Störungen hat man einerseits die Fadenspannung durch Einschaltung' kleiner Fadenreserven in Gestalt von Fadenschlingen geregelt. Anderseits hat man Spulengmppen mit über Kopf abziehbarem Faden vorgeschaltet, um so durch Anknüpfen immer neuer Spulen einen ununterbrochenen Fadenablauf zu M'den. Weiter hf. t man zum Beseitigen von Fadenfehlern selbsttätige Ausschneide- und Knüpfvorrichtungen vorgeseten. die aber eine Stillsetzung während des Anknüpfens bedingen. Für die Herstellung abgebundeper einzelner Strähne hat man wickelvorrichtungen geschaffen, ) bei denen der Faden aufgewickelt und durch Rollbänder längsverschoben wird, so dass er während des Aufwickelns teilweise nach der einen oder anderen Seite abgenommen werden kann.

   Ein bedarfweises Abziehen oder Abarbeiten ist von diesen Rollbändern aber nicht angängig, sondern es wird hier fortlaufend aufgesehweift und gleichzeitig abgefitzt und der abgefitzte Strähn abgelegt. Endlich hat man zu unter-   
 EMI1.1 
 abzog. Es ist auch bereits bekannt, einen Garnkörper auf einen Kern durch   dachförmige   Aufschichten von Fadenwindungen zu bilden. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird durch schräg gestellte Leit- kegel der Faden zu dachförmiger Schicht geführt und der so gebildete Garnkörper auf der Spindel nach oben durch den Druck des Leitkegels verschoben. Von den so gebildeten, kötzerartigen oder kopsartigen
Garnkörpern ist es aber ebenfalls nicht möglich, gleichzeitig wieder Fäden nach Belieben abzuziehen, so dass der Garnkörper jeweils als   zwisehengesehaltete   Reserve dient. 



   Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine beliebige   Bearbeitungs-oder Verarbeitungsvorriehtung   dauernd ohne   Unterbrechung mit leicht abziehbarem   Faden von beliebiger Länge unter gleichzeitiger Beseitigung der Fadenfehler zu speisen. Dies wird durch Fuhren des Fadens in der zu speisenden Vorrichtung in
Form eines Vorrates erreicht, dessen einlaufender Teil in irgendeiner dienlichen Form auf Kerne auf- gewickelt wird, während sein auslaufender Teil zu ständigem Abziehen mit geregelter Spannung verfügbar gehalten wird.

   Der so unter Spannung geordnete, auf einem festen Träger vorhandene Fadenvorrat kann, ebenso wie er mit hoher   Fadeng'eschwindigkeit aufwickelbar   ist, auch mit hoher Geschwindigkeit den Faden abgeben und er kann dementsprechend in die Fadenläufe beliebiger auch mit hoher Faden- geschwindigkeit arbeitender   Bearbeitungsvorgänge   als Pufferglied eingeschaltet werden. Der einlaufende
Faden ist dabei der Beaufsichtigung und Nacharbeit zugänglich, während der auslaufende Teil ununter- brochen mit geregelter Spannung zum Abziehen für die zu speisende Aufwickelvorrichtung oder Ver-   arbeitnngsvomehtung beliebiger   Art verfÜgbar ist.

   Das wesentliche ist also, dass die Enden eines unter
Spannung aufgewickelten   Vorrates unabl ängig   voneinander ein- und auslaufen können, so dass bei auf- tretenden Fadenfehlern und dadurch bedingter Stillsetzung dieser Vorrichtung während der Dauer des
Stillstandes der nötige Faden vom Vorrat entnommen werden kann, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss. Dies bedeutet eine grundlegende Verbesserung beispielsweise   für Durchlauffärberei,  
Durchlauftrocknerei, selbsttätige Webstühle und sonstige auf völlig störungsfreien Fadenlauf angewiesene 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  'nämlich eine der Geschwindigkeit der zu speisenden Bearbeitungsmasehine entsprechende Faden- antriebsgeschwindigkeit und ausserdem eine höhere Fadenantriebsgeschwindigkeit. Hiedurch kann bei   störungsfreiem Fadenlauf   der Vorrat leicht gleichbleibend erhalten werden, und nach   zeitweiliger   Still- setzung während der Beseitigung   einer Fadenstörung kann   der Vorrat dann wieder   beselhleunigt bi-.

   auf   
 EMI2.2 
 entweder in Gestalt von Trommeln, deren Oberflächen durch parallel zur Trommelachse bewegte Roll- bänder gebildet sind, oder in Gestalt zweier Trommeln, deren Achsen sich in zwei verschiedenen Ebenen kreuzen und denen am einen Ende der Faden zuläuft, um infolge der   Sehränkung   auf den   Trommeln   in vielfachen   Umwindungen allmählich fortzuschreiten   und am anderen Ende der Trommel über Kopf abge-   zogen zu werden.   Bei   dieser Ausgestaltung können grosse Fadenmengen aufgespeichert   werden und infolge der glatten Fadenführungen mit sehr hoher   Geschwindigkeit aufgewickelt und abgezogen werden.

   Die   zwischen den Trommeln frei ausgespannten Fadenstrecken sind dabei gleichzeitig noch zu irgendwelchen
Rearbeitungen zugänglich, wie beispielsweise dem Trocknen, Bürsten und anderen Verfeinerungsvor- 
 EMI2.3 
   Speiehervorrichtung hineingeführt   und schon fertig getrocknet aus ihr entnommen werden. 



   Eine weitere Ausgestaltung besteht   darin, dass   unter Zuhilfenahme eines dem einen Ende des Garn- 
 EMI2.4 
 Aufwickeln des Fadens auf den Garnträger ermöglicht. Mittels dieser Einrichtung kann der Fadenspeicher bei langsamem Abzug des Fadens nicht nur durch die Aufwickelvorrichtung vom einen Ende her. sondern auch durch vermindertes Abziehen vom anderen Ende her gefüllt werden. Dies ist beispielsweise zum erstmaligen Auffüllen des Speichers bei Beginn des Arbeitsvorganges wichtig. Weiter ist   dadurch auch   eine völlige Umkehrung des Fadenlaufes ermöglicht, dergestalt, dass der Faden über Kopf durch den Führungsarm in den   Fadenspeicher einläuft   und am anderen Ende von diesem abgezogen wird. 



   Die Aufwickelkerne, also beispielsweise die   geschränkten   Trommeln können auch noch den durch die Bearbeitung des Fadens sich ergebenden Fadenlängungen oder Fadenkürzungen angepasst sein, indem ihre Umfangsgeschwindigkeiten entsprechend den   Fadenlängungen   zunehmen oder entsprechend den   Fadenkürzungen   abnehmen. Handelt es sieh beispielsweise um zwei die Fäden spannende Kerne, so erhalten diese an den entsprechenden Stellen zunehmende oder abnehmende Durchmesser oder bestimmte Teile dieser Kerne werden von den übrigen abgetrennt und gesondert schneller oder langsamer angetrieben. 



  Hiedurch ergibt sich die Möglichkeit, die Fäden bei beliebigen Bearbeitungen überall richtig straff zu erhalten und dadurch   auch etwa Merzerisiervorgänge,   die wesenffiche Streckung des Fadens bedingen, in einer Vorrichtung durchzuführen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren   Ausführuugsbeispielen. u. zw. ist   : Fig. 1 Ansicht einer Speiehervorrichtung mit einem   Wickelkern,   der einem Haspel vorgeschaltet ist, Fig. 2 und 3 vergrösserte Seitenansicht und Oberansicht derselben Vorrichtung, Fig. 4 Ansieht einer Speichervorrichtung mit glattem Kern und Vorrichtung zum zickzackförmigen Aufwickeln des Fadens, Fig. 5 vereinfachte Ansieht einer Speichervorrichtung mit zwei gekreuzten Trommeln,   Fig. 6 und 7 Längs-   schnitt und teilweise geschnittene Endansicht einer Speichervorrichtung mit zwei Trommeln mit Rollbändern, Fig. 8,9 und 10 teilweise geschnittene Endansieht, Seitenansicht und vergrösserte Teiloberansicht einer Speichervorrichtung mit Garnbehandlungsvorrichtung und zusätzlicher Speiehervorrichtung, Fig.

   11 vereinfachte Endansicht einer abgeänderten   Ausführungsform   der letztgenannten Speichervorrichtung. 
 EMI2.5 
 herbei. Im Betrieb läuft das Garn eines im Beispiele unten an der Maschine aufgesteckten Kötzers 5 zunächst auf den Fadenspeicher 3 und von dort durch den Fadenführer 6 auf den Haspel 2. Da dieser 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 herauskommendes Garn zuzulaufen, weil in ihm unmittelbar jede   Fehlerbeseitigung möglich ist.   



   Die Einrichtung des Fadenspeichers ist nach Fig. 2 und 3 die folgende :   An einem um   die Spindel 3a drehbaren Träger 7 hängen oben und unfen je vier Rollen 8 ; die Rollen beider Rollenkränze oder wenigstens die des unteren sind mit Zahnradpaaren 9 gekuppelt. Je zwei über-   einanderhängende   Rollen tragen ein endloses Band   10,   z. B. aus Gummi. 
 EMI3.2 
 Rollen in eine kurze Drehung kommen und die Gummibänder 10 mitsamt dem Fadenvorrat nach oben verschieben, so dass dieser immer leicht über Kopf abziehbar ist. Der   Hebel 1. 3   wird durch die Maschine oder von Hand nach Bedarf eingerÜckt. 



   Bei der zu einer Maschine nach Fig. 1 passenden Vorrichtung nach Fig. 4 ist auf der anzutreibenden Spindel   3a   eine Spulenhülse 14 aufgesteckt. Ein kegelförmiges Ringstück 17 ist auf diese Spulhülse 14 aufsteckbar und auf ihr leicht verschieblich, um als Spulenansatz zu dienen und eine Führung für die 
 EMI3.3 
   Bearbeitung zugängliche Fäden   aufweist, indem das aufzuspeichernde Garn über zwei   Trommeln 18, 19   gewickelt ist, deren Achsen sich in verschiedenen Ebenen kreuzen. Eine oder beide Achsen sind mit der gewünschten Geschwindigkeit angetrieben, u. zw. beide in gleicher Umdrehungsrichtung.

   Das erste   Auffüllen   der Trommeln kann beispielsweise mittels eines endlosen Riemens erfolgen, an den der Anfang des Fadens angeknüpft wird, und der um die Trommeln   18, 19 herumgeschlungen   ist, so dass er bei ihrer
Drehung auf ihnen axial entlangläuft und dann abgenommen werden kann, indem der Anfang des Fadens von ihm abgerissen und den   Weiterbearbeitungsmaschinen   zugeführt wird. 
 EMI3.4 
 an ihrem einen Ende liegenden Rollen 2o mit Schrägzahnkränzen 26 ausgerüstet, denen spiralförmige
Führungsrippen 27 des Maschinengestelles 21 se gegenfiber gestellt sind, dass beispielsweise jede Rollbandrolle 25 bei einem Umlauf um ihre Trägerwelle 22 oder 23 um einen Zahn fortgesebaltet wird und dadurch das Rollband ein Stück im Sinne des gezeichneten Pfeiles   verschiebt.

   Hiemit   wird dementsprechend der aufliegende Faden bei jedem Umlauf um ein Stuck axial verschoben, so dass er die beiden Wickelkerne in fortlaufenden Windungen umschliesst, was bei jeder   Laufgeschwindi & keit   des Fadens aufrecht- erhalten bleibt. 



  An den zwischen beiden Kernen ausgespamiten Fadenteilen können beliebige (nicht dargestellte)   Bearbeitungsvorrichtungen wie insbesondere Bürsten, Luftstromtrockmungsvorrichtungen und ähnliches.   angreifen, um gleichzeitig einen etwa gewürschten Bearbeitungsvorgang vorzunehmen. 



   Am freien Kopfende der Wickelkerne kann der Faden einfach axial abgezogen werden, u. zw. unab- bängig von der Auflauf- und Bearbeitungsgeschwindigkeit mit einer durch die hintergesehaltete Aufwickelvorrichtung bedingten Geschwindigkeit. Dabei dient eine Reihe der letzten Fadenwindungen als aufgespeicherter Fadenvorrat und die Bearbeitungsvorrichtungen wirken nur auf die Übrigen Faden-   windungen.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zum Sichern der   Vorrichtung gegen   ein Verwickeln nicht genügend schnell abgezogener Fäden an dem Kopfende der Trägerwellen   22,   23 sind diese freien Enden durch einen ellipsen-oder kreisähnliehen   Führungsteller 28 überdeckt, um dessen Rand der abgezogener Faden herumläuft. An dem Führungsteller   ist ferner ein Führungsarm 29 gelagert, der durch eine Öse den zur aufwiekelvorrichtung gehenden Faden   hindurehlässt.   Dieser Führungsarm sitzt auf seiner Welle 30 mit einer Schleifkupplung (ähnlich wie Uhrzeiger auf ihren Wellen) und die Welle 30 ist durch einen Stufenscheiben- oder Kegelseheibenriemenantrieb   Jssss   mit der erforderlichen Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben. 



   Die Wirkung ist hiebei folgende. Zieht die hintergesehaltete Vorrichtung den Faden schneller ab, als ihn die vorgeschaltete Vorrichtung   liefert, so werden allmählich   immer mehr Windungen von den 
 EMI4.1 
 trommeln, so dass sich deren Umdrehungszahl erhöht. Auf diese Weise ist auch das erstmalige Voll- wickeln der Abgabetrommeln bequem ermöglicht. Diese   Abgabevorriehtung   gewährleistet   also unabhängig   vom Ablauf des aus der Bearbeitung kommenden Fadens die Abgabe des Fadens an eine hintergeschaltete Vorrichtung mit einer durch diese bedingten Geschwindigkeit und mit einer immer gleichmässigen Spannung, die durch die Schleifkupplung des   Führungsarmes 29   an   seiner Welle.'30 bedingt   ist.

   Zur Verhütung von Stössen, die beim Eintreten und Aufhören des Gleitens der Schleifkupplung eintreten und zu Fadenbrüehen fuhren könnten, erhält die Schleifkupplung mit Vorteil Reibungsbeläge aus Asbest oder   ähnlichen   Stoffen, bei denen die   Reibungszahlen   der Ruhe und der Bewegung voneinander nicht wesentlich verschieden sind. 



   Wie ersichtlich, lässt diese gesamte Vorrichtung die Bearbeitung eines in vielen Windungen aus- 
 EMI4.2 
 durch eine unmittelbar dahintergeschaltete Spulvorrichtung zu beliebigen Spulen   aufzuwickeln, ohne   dass auch Geschwindigkeitssch wankungen zwischen beiden Maschinen angesichts des verfügbaren Fadenvorrats am Ende der Trägerwellen 22, 23 irgendwelche Zerrungen des Fadens oder schädliche Fadenhäufungen herbeiführen können. 



   Nach Fig. 8-10 ist ein Speicher als gesondertes Glied hinter eine ähnlich wie der Speicher gebaute 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 Kammer angeschlossen, um die warme Luft vom Heizkörper   34   oben in die vordere   Kammer zu saugen   und dann abzuführen, während Frischluft oder teilweise auch schon einmal umgelaufene Luft von aussen oder von der vorderen Kammer her unten zum   Heizkörper M   zutritt. 



   In der vorderen Kammer sind übereinander zwei   beschränkte   Skelettrommeln   36. 37 gelagert.   u. zw. im Beispiel die untere Trommel 36 mit einer zur   Längsrichtung der Vorrichtung parallelen Achse.   während die obere Trommel 37 in der waagrechten Ebene soweit schräg liegt, dass ein in vielen   Windungen   um die Trommeln geführter Faden unter dauernder Bedeckung der Trommeln diese dauernd im Durchlauf umlaufen kann.

   Ein strichpunktiert dargestellter Riemenantrieb 38 treibt beide Trommeln   im gleichen   Drehsinne an ;   unter Umständen   genügt Antrieb einer Trommel, da die Fäden selbst die andere Trommel mitnehmen. 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 einander entfernen und den sich längenden Faden überall straff erhalten oder ihn auch noch   zusätzlich   strecken. Kommt umgekehrt eine Kürzung des Fadens in Frage, so wird der Kreuzungspunkt weiter oder ganz bis zum Auslaufende der Trommeln verschoben. Sind die Längungen oder   Kürzungen   des Fadens 
 EMI4.7 
 



  Wo also eine   Längung des   Fadens eintritt, erhalten die Trommeln zunehmende Durchmesser und wo Kürzungen der Fäden eintreten, erhalten sie abnehmende Durchmesser, so   dass gegenÜber beliebig-en     Längenänderungen   der Fäden immer überall die   Straffhaltung und erwünschtenfalls zusätzliche. Reckung   der Fäden erreichbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Fig. 11 zeigt wie genau die gleichen Ergebnisse auch mit einer   Abart   der   Schrän1rung erreichbar   sind, indem die den Faden ausspannenden Trommeln 36, 37 parallelachsig sind und eine dagegen beschränkte Zusatztrommel 37a von aussen gegen den Faden gedruckt ist. Auch hier können sämtliche Trommeln die genannten   Durehmesserverschiedenheiten   erhalten. 



   Zur Ausführung des Fadens, der im Beispiele (Fig. 8-10) von einer Vorratsspule 39 kommt, dient ein umlaufender Fadenspanner folgender Bauart. Zwei kleine   geschränkte Zulauftrommeln   40,   41   grund-   sätzlich gleicher Anordnung wie   die   geschränkten   Trommeln 36, 37 nehmen den Faden von der Vorrats- 
 EMI5.1 
 an die   geschränkten   Trommeln   36,   37 weiter. Um hiebei den Faden zu spannen, ist mindestens eine der kleinen Fadenspannertrommeln   40, 41   mit einer Bandbremse 43 ausgerüstet, die durch beliebig auswählbare Gewichte 44 (oder durch eine Feder) gespannt erhalten wird. 
 EMI5.2 
 auf den Trommeln 40, 41 gespannt und läuft dann mit geregelter Spannung auf die grossen   geschränkten   Trommeln 36, 37 auf.

   Der Faden wird hiedurch ohne   Zerreibung   seiner Oberfläche und unabhängig von Knoten immer   gleichmässig gespannt.   



   Die Spannung kann auch ohne Gewichte dadurch erreicht werden, dass das Walzenpaar durch eine   Kegelscheibe zwangsläufig entsprechend der Fadengeschwindigkeit   angetrieben wird, wobei die gewünschte 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 triebenen   Paar geschränkter   Trommeln 45, 46   als Abgabetrommeln,   um die der Faden in vielfachen Windungen berumläuft und die fliegend gelagert sind, so dass der Faden mit einer von der Auflaufgeschwindigkeit   unabhängigen Abziehgeschwindigkeit über   Kopf abgezogen werden kann. Die Auflaufgeschwindigkeit ist genau regelbar, indem die   Abgabetrommeln   (oder mindestens eine von ihnen) durch eine konisehe und zwecks Durchmesserauswahl axial verschiebliche Riemenscheibe 47 von dem allgemeinen Antriebsriemen 38 aus getrieben sind.

   Zur Führung des ablaufenden Fadens ist hier wieder der 
 EMI5.5 
 vieler Windungen oder zu starker Windungsabnahme auf den   \bgabetrommeln 45,   46 dient folgende Vorrichtung. Bei zunehmender Bewicklung laufen die Fadenlagen gegen eine als Hebel mit Gegen- gewicht 48 ausgebildete schiefe. Ebene 47. Hiedurch wird zunächst verhindert, dass die Bewicklung über die   Trommelköpfe   hinausgeht und dort abrutscht.

   Die Ausbildung der schiefen Ebene als Hebel ermöglicht beim   Niedergehen   die   Schliessung eines Kontaktes   49 und diese schliesst den Stromkreis eines Magneten 50, dessen Kern 51 angezogen wird und gegen einen Federzug mittels einer Riemengabel den Riemen 38 auf der   konischen Antriebsscheibe der Auf wickelvorrichtung verschiebt,   so dass diese schneller läuft und infolgedessen   die Anzahl   der Windungen auf der Abgabevorrichtung sich verringert. Wird der Stromkreis unterbrochen, so rÜckt die Feder die Riemengabel in die alte Lage zurück. Die   schräge   Lage des Hebels ist besonders bei dünnen Fäden   zweckmässig,   damit mehrere Fäden den erforderlichen Druck 
 EMI5.6 
 



   Zur Bearbeitung des Fadens sind bürstenwalzen 52 von vorne und hinten gegen die vorderen   Fadenbahnen zwischen   den geschbränkten Trommeln 36, 37 gedrückt. Diese Walzen können, da die geschränkten Trommeln   36, 37   sehr schnellen Fadenlauf ermöglichen, der für die Bürstengeschwindigkeit genügt, ganz langsam im einen oder anderen Sinne angetrieben sein, so dass sie nacheinander ihre verschiedenen Teile am Faden zum Angriff bringen, während die nicht im Angriff befindlichen Teile der 
 EMI5.7 
 in mit dem Faden gleicher Richtung verhütet Schmutzansammlungen am   Fadeneinlauf   in die Bürste. Wo aber dies nicht genügt, kann die Bürste mit Fadengesehwindigkeit plus Bürstengeschwindigkeit in Fadenlaufrichtung angetrieben werden. 



   Oberhalb der Bürsten   52   ist ferner auf einer Sehwingwelle 53 ein Komm 54 so gelagert und durch ein elastisches Glied angetrieben, dass er zwischen den einzelnen Fadenbahnen auf-und niederstreicht und gegebenenfalls am oberen Schwingungsende ganz   herausschwingt,   um sich verklebende Fäden auseinander- 
 EMI5.8 
 die Fäden gedrückt zu werden, um diese straff und geordnet zu erhalten, während etwa die Bürsten oder sonstigen Bearbeitungswerkzeuge ausgewechselt werden. 



   Zur Vorbereitung des Fadens für die Bearbeitung sind zweckmässigerweise im Einlaufstück zwischen 
 EMI5.9 
 denen die erste durch eine beliebige Dampf- oder Wasserzufuhr feucht gehalten ist, während die zweite mit Paraffin oder einem ähnlichen Glättangsmittel getränkt ist und die dritte zum Glattstreichen und Entfernen überschüssiger Feuchtigkeits- und Paraffinmengen dient. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Vorrichtung. Jede der Trommeln   36,   37 trägt an ihren Enden glatte Reibungskräuze 58. Wellen 59 mit Reinigungswalzen 60 und Reibungskränzen 61 sind in federnd vorgedrücken Lagern so gelagert, dass sie durch die Reibungskranzpaare   58,   61 von den Trommeln   36,.   37 mitgenommen werden.

   Die Walzen 60 reiben dabei auf den   Skelettstäben,   so dass sie diese von angesetzter Schlichte und anderen Verunreinigungen befreien. Sie erstrecken sich nur über einen kürzeren, nahe dem Fadeneinlauf liegenden Teil der Trommeln   36, 37, weil nur   in diesem Teile Verunreinigungsgefahr besteht. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die, dass der von der Vorratsspule 39 beckommende Faden auf den   geschränkten   Trommeln 36, 37 der Bearbeitung unterzogen wird und dann in den Vorrat auf den Abgabetrommeln 45, 46 einläuft, von dem ihn die Spulvorrichtung je nach Bedarf   entnimmt.   
 EMI6.2 
 besonders wenn sie als gesonderte Abgabetrommeln nach Fig. 8-10 ausgestaltet sind, unter   Umständen   ohne Antrieb bleiben und zur   Erzielung gleichmässiger Spannung   mit einer Bremse ausgerüstet sein, die dann der Sehleifkupplung oder Bremse des   Führungsarmes   entspricht, während der   Führungsarm dann   ohne Sehleifkupplung angetrieben sein kann.

   Anderseits ist bei Ausgestaltung nach Fig. 6 und 7, also bei   Durchführung   der Bearbeitung auf den fadenspeichelnden Kernen der übliche Antrieb dieser Kerne 
 EMI6.3 
 gesetzt wie dargestellt anzutreibenden Trommeln am rechten Ende der Trommeln je nach Bedarf langsamer oder schneller als fertig bearbeiteter Faden abgezogen und aufgespult und einer   sonstigen Maschine   zugeführt werden.   hiebel erstrecken sich dann die Bürsten 52 zweckmässig nicht über die volle Länge der Trommel 36, 37.   sondern lassen an deren Abzugende eine Länge frei, die als reiner Garnspeieher dient.

   Ebenso geht das Troelknungsgehäuse, das bei Anwendung auf beide Garnbahnen die Trommel 36, 37 mit   umschliessen   kann. dann   nicht bis zum Abzugende, sondern lässt gleichfalls den letzten Teil als   reinen Garnspeicher frei. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1.   Einrichtung   zum Bilden eines Garnvorrates, bei der der Faden auf der einen Seite einläuft und 
 EMI6.4 
 dass der Faden in Schichten geordnet auf einen oder mehrere Kerne von aussen aufgewickelt und der Garnkörper dabei allmählich nach der Ablaufseite hin verschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Fadens der Garnträgerkern in seiner Oberfläche axial ausgespannte Rollbänder enthält, die mit Antrieb ausge- EMI6.5
    4. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufpulen eine den Faden führende Schlitztrommel dient, die den Faden in dachförmigen Schichten nachschiebbar auf den Kein 'als Vorratswicklung auflegt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Tragen des (Tarn- vorrates zwei angenähert parallele Kerne mit Vorrichtung zum axialen Verschieben des Fadens vor- gesehen sind.
    @ 6. Einrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Garnträger zwei Trommeln vorgesehen sind, deren Achsen sich in verschiedenen Ebenen kreuzen, so dass hiedurch die axiale Verschiebung des Fadens entsteht.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Wickeleinrichtung miteinerGeschwindigkeitswechselvorrichtungversehenist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Fadenführer an einer über Kopf abzich baren oder beschiekbaren Spule, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen mit über Kopf laufendem Faden arbeitenden Ende des zwecks tangentialen Zu- oder. Ablanfs von Fäden am anderen Ende um- EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber den den Speicher durchlaufenden Fäden, vorzugsweise an den zwischen den beiden Wickelkernen oder Trommeln ausgespannten freien Fadenstreeken, Vorrichtungen zum Trocknen oder sonstigen Bearbeiten des Fadens angebracht sind.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Wickelkernen frei ausgespannten Fadenbahnen durch ein, gegebenenfalls die Fäden einer Seite der Trommeln dicht um- schliessendes Luftführungss : ehäuse umgeben sind. das mit einem Heizkörper und einem Ventilator aus- gerüstet ist. EMI7.2 ähnliche Vorrichtungen sich vom Fadeneinlaufende nur über einen zur Bearbeitung erforderlichen Längenteil der Trommeln erstrecken, während der letzte Teil zum Aufspeichern eines über Kopf abziehbaren Garnvorrates dient. EMI7.3 an verschiedenen Stellen verschieden grosse Durchmesser haben, derart, dass sie das Garn auch bei Längungen oder Kürzungen überall straff erhalten oder es zu recken ermöglichen.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungs- punkt der Trommeln an der Stelle angeordnet ist, wo das Garn die geringste Länge besitzen soll.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Trommeln durch eine Kappe überdeckt sind, über deren Rand der Faden abziehbar ist.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche Ï bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den freien Enden der Trommeln ein Ansehlag vorgesehen ist, der ein Hinüberlaufen des Garnes über das freie Ende hinaus verhindert, beispielsweise indem er als Kontakthebel eines elektromagnetischen Steuergetriebes zum Regeln der Geschwindigkeit der das Garn abziehenden Vorrichtung ausgebildet ist. EMI7.4
AT121154D 1930-03-10 1930-03-10 Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates. AT121154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121154T 1930-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121154B true AT121154B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121154D AT121154B (de) 1930-03-10 1930-03-10 Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121154B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138349B (de) * 1953-10-20 1962-10-18 Ernst Erb Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE1760600A1 (de) * 1967-10-20 1971-03-18 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138349B (de) * 1953-10-20 1962-10-18 Ernst Erb Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE1760600A1 (de) * 1967-10-20 1971-03-18 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862207C (de) Spulmaschine, insbesondere zum Aufspulen mit erhoehter linearer Geschwindigkeit
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE1435565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehzwirnen von Garn
DE2215003A1 (de) Vorrichtung zur garnvorbereitung und -behandlung sowie deren anwendungen
DE2608590A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
AT121154B (de) Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates.
DE539396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisengarn
CH154778A (de) Einrichtung zur Fadenlieferung, bei der auf dem Lieferungsweg vorübergehend ein Garnvorrat gebildet wird.
DE550811C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE1510506A1 (de) Schnellwickelspulenkonstruktion
DE591187C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE917236C (de) Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine
DE505550C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE452919C (de) Garn-Trockenvorrichtung
DE2645840A1 (de) Garntraversiereinrichtung
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
AT134448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Verarbeitung von Kunstseide.
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen
AT217922B (de) Für die Vor- sowie Nachspinnbehandlung bestimmter Fadenkörper und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE542328C (de) Kettenschermaschine
DE850643C (de) Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden