DE917236C - Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine - Google Patents

Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine

Info

Publication number
DE917236C
DE917236C DEL1695A DEL0001695A DE917236C DE 917236 C DE917236 C DE 917236C DE L1695 A DEL1695 A DE L1695A DE L0001695 A DEL0001695 A DE L0001695A DE 917236 C DE917236 C DE 917236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
winding
guide
thread
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1695A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Luettgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUETTGEN KG
Original Assignee
LUETTGEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUETTGEN KG filed Critical LUETTGEN KG
Application granted granted Critical
Publication of DE917236C publication Critical patent/DE917236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine Die Erfindung betrifft eine Mehrzweck Spul-und Zwirnmaschine.
  • Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist als Maschineneinheit im wesentlichen eine Antriebs-, Steuer-, Führungs- und Ubertragungseinrichtung vorgesehen, wobei dieser Grundeinheit austauschbare Zusatzeinrichtungen beigegeben sind zum Wickeln verschiedenartiger Wickel nach Wahl oder zum Zwirnen unter Bildung einer Kreuzspule.
  • Durch diese Maschine ist nicht nur die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Hochleistungsmaschine mit ein und derselben Antriebs-, Steuer-, Führungs- und Übertragungseinrichtung bis zu zehn Arbeitsgängen gegeben, sondern die Maschine weist gegenüber den bekannten Systemen von Spul-und Flügelzwirnmaschinen eine gesteigerte Produktionskraft unter Beanspruchung eines geringeren Anschaffungskapitals, verminderten Arbeitsraumes und wenigerArbeitskräften für die gleiche Produktionsleistung auf.
  • Es ist weiterhin zu berücksichtigen, daß im modernen Großbetrieb schnellstmögliche Umstellungen des Fabrikationsprogramms bei hoherWirtschaftlichkeit der Arbeitsgänge ermöglicht werden.
  • Durch die Maschine nach der Erfindung wird dem Kleinbetrieb bei geringem Kapitalaufwand ein Maschinenaggregat in die Hand gegeben, das ermöglicht, in einem einstufigen Betrieb die bisher an fremde Betriebe gezahlten Aufmachungs- und Veredelungskosten für mehrere Verarbeitungsstufen radikal zu sparen und in einem Bruchteil der Zeit die gesamte Vorbereitung auf allerkleinstem Raum in einem einzigen Maschinenaggregat für die verschiedensten Arbeitsgänge selbst durch- zuführen und unter Umständen als Einmannbetrieb in rationeller Weise zu verwerten. Dazu kommt noch die Möglichkeit, alle Materialien vom Leinen bis zur Seide verarbeiten zu können.
  • Die neue Spul- und Zwirnmaschine weist also gegenüber den bekannten Maschinen den Vorteil auf, daß sie nicht nur für einen bestimmten Zweck gebaut ist, sondern Mehrzwecken dient. Es handelt sich dabei um eine vielseitige Verwendbarkeit der Maschine, und zwar in der Weise, daß ein kontinuierlicher Fluß der verschiedenen Arbeitsgänge vom angelieferten Spinnkops bis zur handelsfertigen Aufmachung auf ein und derselben Maschine gewährleistet wird.
  • Die neuartige Maschine ist eingerichtet für die Herstellung von Zwirnspulen, Fachspulen, konischen und zylindrischen Kreuzspulen, Scheibenspulen, Schußspulen und Schlauchkopsen, ferner Strähnen für Industrie- und handelsfertige Aufmachung sowie von handelsfertig aufgemachten Garnen. Dabei können die Garne zu Nähgarnkreuzspulen, -röllchen, -kärtchen und knäuelartigen Wickeln verarbeitet werden.
  • Die Garne können aus Baumwolle, Wolle, Tierhaaren, Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Zellwolle, Seide, Kunstseide oder daraus hergestellten Mischungen sowie aus Glasfasern und Papier bestehen.
  • Es handelt sich demnach bei der Maschine nach der Erfindung um eine Mehrzweckmaschine für die Vorbereitung in der Weberei, Wirkerei, Strickerei, Flechterei, Spitzen-, Posamenten- und Netz fabrikation, Nähgarn- und Bindfadenindustrie, der sonstigen Strick-, Stopf-, Stick- und Häkelgarnherstellung sowie für andere Spezialzweige der garnverarbeitenden Textilindustrie, die sowohl Roh- als auch Buntgarne einfach und gezwirnt verarbeiten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen durch mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. I zeigt in Vorderansicht und teilweise im Schnitt die Maschine zum Trocken- und Naßzwirnen; Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt; Fig. 3 ist die Draufsicht, während Fig. 4 die Draufsicht auf einen linken Teil der Fig. I darstellt; Fig. 5 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Fachen«; Fig. 6 ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 7 die Draufsicht; Fig. 8 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Kettspulen«; Fig. g ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 10 die Draufsicht; Fig. II zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Fachen vier- bis sechsfach«; Fig. I2 ist eine Seitenansicht im Schnitt; Fig. I3 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Schußspulen«; Fig. I4 ist eine Seitenansicht im Schnitt, während Fig. I5 die Draufsicht darstellt; Fig. I6 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Schlauchkopsen«; Fig. I7 ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. I8 die Draufsicht; Fig. I9 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Aufmachung von Nähzwirnen«; Fig. 20 ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 21 die Draufsicht; Fig. 22 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Herstellung von Scheibenspulen«; Fig. 23 ist eine Seitenansicht im Schnitt, während Fig. 24 die Draufsicht darstellt; Fig. 25 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Herstellung von Nähgarnröllchen«; Fig. 26 ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 27 die Draufsicht; Fig. 28 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Kärtchenwickeln«; Fig. 29 ist eine Seitenansicht im Schnitt, während Fig. 30 die Draufsicht darstellt; Fig. 31 zeigt in Vorderansicht und teilweisem Schnitt eine Einrichtung für den Arbeitsgang »Herstellung von knäuelartigen Wickeln«; Fig. 32 ist eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 33 die Draufsicht; Fig. 34 stellt in Vorderansicht eine Einrichtung zur automatischen Regelung der Spindeldrehzahl für gleichbleibende Fadengeschwindigkeit beim Spulen dar; Fig. 35 ist eine Seitenansicht und Fig. 36 die Draufsicht; Fig. 37 stellt in Vorderansicht eine automatische Abstellvorrichtung bei vollen handelsfertig aufgemachten Garnkörpern dar; Fig. 38 ist eine Seitenansicht im Schnitt; Fig. 39 ist die Draufsicht, und Fig. 40 veranschaulicht in Vorderansicht eine Einrichtung zum Handspinnen.
  • In Fig. 1 ist die ganze Maschine dargestellt, während in den anderen Figuren, welche Vorderansichten der Maschine darstellen, der untere Antriebsteil mit seinen Nutentrommeln 87, 88 und 89 weggelassen wurde; es sind lediglich nur Einzelteile teilweise angedeutet, um den Zusammenhang mit der jeweils neuen Einrichtung erkennen zu können.
  • Wenn auf die beiden Arbeitsgänge »Schußspulen« und »Schlauchkopsen« verzichtet wird, lassen sich auch große Spulen mit 200 mm Hülsenlänge und I80 mm Bewicklungslänge herstellen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4, welche die Maschine zum Trocken- und Naßzwirnen darstellt, kommen liegende Spindeln 32 in Betracht, die im Winkel von go0 zur Maschinenlängsachse angeordnet sind und doppelseitig in Kugellagern laufen. Sämtliche Teile des Spindel- kopfes sind auf der Grundplatte 57 montiert (Fig. I), die mittels der Schrauben 49 auf den beiden U-Eisen-Schienen 4 und 5 befestigt ist. Das vordere Spindellager58 mit den beiden Kugellagern 69 und 70 ist zwecks Freilegens der Spindel 32 für den Spulenwechsel um die Führungswelle 59 (Fig. 3) umklappbar und trägt beiderseits die Lagerstelleisen 52. Die Schwenkbewegung wird durch Anschlag der Nase 60 auf die Anschlagfläche 6I der Grundplatte 57 begrenzt. Das Feststellen des Spindellagers 58 geschieht mittels des Reibers 62.
  • Das rückwärtige Spindellager 63 ist auf der Grundplatte 57 festgeschraubt. Es trägt ebenfalls zwei Kugellager 50 und 51 für die rückwärtige Lagerung der Zwirnspindel 32. Der Antrieb der Spindel erfolgt auf die Spindelantriebsscheibe 43 mittels des Antriebsbandes 54 über die Friktionskupplung 72, die durch den Spindelkupplungsteil 56 über die Stange 64 vom Druckknopf 65 aus leicht bedient werden kann. Die Friktionskupplung72 ist axial verschiebbar, überträgt aber die Drehbewegung auf die Spindel, da sie auf den abgeflachten Spindelschaft aufgepaßt ist. Diese Abflachung reicht bis über die obere Übertragungsscheibe 73, die auf gleiche Weise von der Spindel 32 in Drehung versetzt wird. Sie gehört bereits der Kupplung an, die die Aufgabe besitzt, die dem Zwirnflügel 66 nacheilende Spule 80 so abzubremsen, daß trotz des wachsenden Durchmessers beim Aufbau der Spule und der konischen Form die Aufwindespannung annähernd gleich bleibt.
  • Die zweite Funktion der Übertragungssdeibe 73 (Fig. I) ist der Antrieb der Nutentrommeln 87, 88 und 89 (Fig. I und 2) für die Hubbewegung über ein Friktionsgetriebe 98, 99, I00 (Fig. I), um die Zahl der Kreuzungen variieren zu können. Durch den Keilriemenantrieb 55 von der Ubertragungsscheibe tritt eine Verminderung der Umlaufzahl ein.
  • Die Drehzahl der Kupplungsscheibe 78 liegt nun zwischen der Drehzahl der Scheibe 73, die fest von der Spindel mitgenommen wird, und der verminderten Drehzahl der Scheibe 76, die mit ihrem Lederring 77 von größerem Durchmesser eine stärkere bremsende Wirkung ausübt als der Ring 8I mit kleinerem Durchmesser, der eine beschleunigende Wirkung auf die Kupplungsscheibe 78 überträgt (Fig. I). Durch Verdrehen der Stellringe 82 ist eine feinfühlige Regelung des Anpreßdruckes über die Feder 83 möglich. Der Anpreßdruck muß durch die beiden Spindellager aufgenommen werden, da die Spindel selbst für den Spulenwechsel axial verschiebbar gelagert ist. So wird der Druck gegen das vordere Spindellager 58 von den Stellringen 82 über die Anpreßbüchse 84 und den Stellring 85 mittels des Rohres 79 bis zum Spindelblättchen67 und von da auf den Flügelhals 68 übertragen. Gegen das rückwärtige Lager lehnt sich die Nabe der Übertragungsscheibe 73 gegen den inneren Ring des Kugellagers 50 (Fig. I).
  • Die bremsende Wirkung der Kupplungsscheibe 78 überträgt sich mittels des Rohres 79 und des Führungskeils 79a auf die Spu len fnh run gsbüchse irr, die ein geschlitztes Rohr trägt, und von dieser über die beiden Mitnehmerbolzen 115 auf den Papphülseneinsatz II4. Die Papphülse 113 wird durch die Mutter II2 auf den konischen Papphülseneinsatz II4 gepreßt. Die Pressung wird dadurch erzielt, daß das Rohr der Spulenführungsbüchse ii 1 einen Bajonettverschluß mit beiderseitig gering ansteigenden Aussparungen besitzt, in die zwei Zapfen der Mutter II2 eingreifen (Fig. I). Durch Drehen der Mutter II2 tritt eine geringe axiale Verschiebung und somit Anpressung ein.
  • Der Zwirnflügel 66 selbst erhält seinen Antrieb über das Spindelblättchen 67, dessen Bohrung der abgeflachten Spindelspitze angepaßt ist und durch die Schrauben 172 gegen ein Drehen im Flügelhals 68 gesichert ist. Ein Stellring 178 fixiert den Flügelhals 68 gegen axiale Verschiebung (Fig. I).
  • Für den Spulenwechsel muß die Spindel 32 so weit nach hinten verschoben werden, daß die Spindelspitze außer Eingriff mit dem Spindelblättchen 67 kommt. Dies wird durch Verschieben der Führungswelle 59 (Fig. 2 und 3) am Spindelauslösegriff I67 über den Spindelauslösekupplungsteil 164 und das Kupplungsstück I70 erzielt (Fig. 3), das mittels der Schlitzschrauhe 171 an der Spindel 32 befestigt ist. Der Sperrhebel r68 fixiert die Spindel in eingerücktem Zustand. Die Fixierschraube 53 in dem rückwärtigen Spindellager 63 hindert die Spindelantriebsscheibe 43 an der axialen Verschiebung. Das Begrenzungsstelleisen I57 verhindert das Abrücken der Ubertragungsscheibe 73 vom Spindellager 63 (Fig. I).
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit beim Spulprozeß kann je nach Garnstärke und -qualität in weiten Grenzen geregelt werden. Es kann mit gleichbleibender Spindeldrehzahl oder mit gleichbleibender Fadengeschwindigkeit gespult werden.
  • Es ist zu berücksichtigen, daß eine hohe Anfangstourenzahl für die changierenden Teile der Fadenführer nicht zulässig ist. Deshalb ist die Konstruktion so getroffen, daß je sechs Spulköpfe eines Aggregats mit der höchstzulässigen konstanten Tourenzahl anlaufen. Wenn der Durchmesser der Spule ein gewisses Maß erreicht hat, verlangsamt sich automatisch die Spindeltourenzahl, so daß nun die höchstzulässige Fadengeschwindigkeit beibehalten wird. Dieses Umschalten wird durch ein doppeltes Schneckenradgetriebe 281 auf 282 und 283 auf 284 erreicht, wobei die Schnecke283 der Garnstärke entsprechend als ein-, zwei- oder dreigängig leicht ausgewechselt werden kann (Fig. 34, 35 und 36). Der einstellbare Abstand zwischen Mitnehmer 285 und Anschlag 286 bestimmt die Dauer der konstanten Anlauftourenzahl. Erst wenn der Mitnehmer 285 auf den Anschlag 286 stößt (Fig. 35), wird die Spindeldrehzahl automatisch verlangsamt. Wird der Anschlag 286 ausgeschaltet, so läuft die Spindel mit konstanter Drehzahl weiter.
  • Vom Schneckenrad 284 treibt eine über ein Kettenrad287 laufende Kette auf Kettenrad288, das über die Sicherheitskupplung 289 mit der Regelwelle verbunden ist (Fig. 36).
  • Die changierendeHubbewegung bei den einzelnen Arbeitsgängen wird von Nutenspindeln mit rückläufiger Nut abgeleitet, die im Getriebekasten 86 in Öl laufen (Fig. I).
  • Für das Schuß spulen ist ein Mehrnutenhubexzenter 90 mit verschieden großem Hub vorgesehen, der bei drei Hinundhergängen des Fadenführers nur eine Umdrehung macht und Differentiakvicklung bewirkt (Fig. I).
  • Es sind drei Nutentrommeln vorgesehen (Fig. 2), die um I200 zueinander versetzt angeordnet sind: 87 für Arbeitsgang »Zwirnen« und »Scheibenspulen«, Antrieb von links, vom Lieferzylinder aus (Langsamgang), 88 für Arbeitsgang »Kettspulen« und »Fachen«, Antrieb von rechts, von der Spindel aus (Schnellgang), 89 für Aufmachung von Nähzwirnen bzw. Handarbeitsgarnen, Antrieb von rechts, Schnellgang von der Spindel aus, und für die Herstellung von Nähgarnröllchen bzw. Stopf-oder Stickgarnkärtchen mit 52 mm Hub (52 mm Bewicklungslänge).
  • Die Huborgane sind auf einer SpindelgI kreisförmig gelagert, auf der die Lagerschilde 92 mit den Kugellagern 94 fest verstiftet sind. Durch Drehen am Handrad 93 (Fig. 1) wird die gebrauchte Nutenspindel in Arbeitsstellung gebracht und durch den Riegel 214 fixiert (Fig. 4).
  • Der Antrieb von rechts (Schnellgang) erfolgt von der Spindel über die tbertragungsscheiben 73 auf 74 durch den Flachkeil 74a auf die Ubertragungsscheibe 99 und die Tellerscheibe 98 zur Friktionsscheibe IOO, die mit dem Übertragungsrohr5 fest verschraubt ist, zu den Zahnrädern 96, die auf die Zapfen der Nutenspindeln aufgekeilt sind.
  • Zum Erzielen des notwendigen Anpreßdruckes der Tellerscheibe 98 dient die Blattfeder 107, die durch die Flügelmutter IO9 gespannt wird (Fig. I).
  • Soll der Antrieb von rechts ausgeschaltet werden, so wird die Tellerscheibe 98 abgehoben.
  • Dieser Vorgang wird durch Herausziehen des Kupplungsrohres 211 (Fig. I) ausgelöst, wodurch sich der Auslösehebel 216 mit seiner Rolle 217 gegen die Tellerscheibe 98 legt und diese abhebt.
  • Die Gabelführungsstange 210 bewirkt durch Verschieben am vorderen Handgriff über das Gabelstück 206 mit den Rollen 207 die Verschiebung der Ubertragungsscheibe 99 und damit die Drehzahländerung des Friktionsantriebes und der Schraubenspindeln für die Hubbewegung, wodurch die Bildwicklung geregelt wird. Der Antrieb des Hubmechanismus vom Lieferwerk (Langsamgang) erfolgt über eineWechselstelle zur Antriebswelle 121 (Fig. I und 4), die bei jedem Kopf ein Hyperbelräderpaar 122, I23 trägt. Beim Stillsetzen der Zwirnspindel wird auch die Kupplung I24 (Fig. I) gelöst und der Hubmechanismus stillgesetzt. Das Kupplungsstück I24 ist durch Längskeil mit dem Übertragungsrohr 97 verbunden und überträgt die Drehbewegung auf die Zahnräder 96 der Schraubenspindel und auf den Schußspulexzenter go. Der Frosch IOI (Fig. I), der in den Nuten der Nutenspindel läuft und mittels des Schlittens 102 und der Schlittenführungsbleche 103 geführt wird, überträgt die hin und her gehende Bewegung auf die Schlittenführung 234, die Verbindungsschiene 233, den Spulenführungsarm 104 und über die Rollen 222 auf die Spulenführungsbüchse III mit Rohr und damit auf die Spule 8o selbst (Fig. I).
  • Das Inbetriebsetzen der einzelnenSpulköpfe und das selbsttätige Abstellen bei Fadenbruch oder bei vollbewickelter Spule wird durch folgende WIechanismen erzielt: Die Zugfeder 224 (Fig. I) sucht über den Haken 226 die Ausrückstange 64 ständig nach rechts zu ziehen und die Spindelantriebskupplung 72 außer Eingriff zu halten. Wird ein Spulkopf in Betrieb gesetzt, so muß mittels Handgriffs 65 (Fig. I) der Federzug überwunden werden, bis die Falle des Ausrückhebels 250 über den Ausrückhebel-Fixierhaken 249 einfällt. Das Stillsetzen bei Fadenbruch wird durch das Fallen der Fadenbruchabstellnadel r4I ausgelöst. Dadurch kommt diese in den Bereich der Flügelwelle 139. die die Abstelluadel 141 und das Abstellnadelgehäuse 205 nach links bewegt. Somit gleitet der Haltebolzen I40 unter der Abstellfalle 200 weg, der Abstellhebel I99 schwingt durch sein Gewicht nach unten, während der rechte Teil des Abstellhebels I99 um die Welle 202 des Abstellagers 20I nach oben schwingt und die Verbindungswelle 203 unter Zusammenpressen der Feder 204 (Fig. Ij nach oben gegen den Ausrückhebel 250 drückt, bis die Feder 224 frei wird und das Ausrücken der Spindelantriebskupplung 72 bewirkt. Durch das Verschieben der Ausrückstange 64 nach rechts wird gleichzeitig die Bremse für die Spindel 32 ausgelöst, indem sich infolge des Federzuges der vordere Bremshebelteil I8I und der rückwärtige Teil 182 gegen die Ubertragungsscheiben 73 und 76 pressen.
  • Das selbsttätige Abstellen bei voller Spule löst der Fühler I25 aus (Fig. 2), der mit seiner Kugel I25a den Garnkörper berührt und mit wachsender Spule so weit ausschwingt, bis er mit seinem Übertragungshebel I26 und Abstelldraht I27 (Fig. 2) und 260 (Fig. 3) die Falle des Ausrückhebels 250 (Fig. I) anhebt und der Zug der Feder 224 wieder zur Wirkung kommen kann. Beim Abstellen von Hand aus genügt ein leichtes Ziehen am Handgriff des Ausrückhebels 250, um die Falle auszulösen und den Kopf stillzusetzen.
  • Beim Troclsenzwirnen läuft das zu zwirnende Garn vom Aufsteckgatter über die Leitwalze 268 (Fig. I) unter dem Lieferzylinder I7 hindurch und wird dann zwischen Liefer- und Druckzylinder 269, letzteren hälftig umschlingend, durch die Bohrung des Flügelhalses 68 über Flügel 66 und Preßfinger 7I zur Spule 80 geleitet.
  • Zum Naßzwirnen wird der Trog 270 (Fig. I) dem Lieferwerk vorgebaut. Das zu zwirnende Garn läuft über die Leitwalzen 271 und 272 und wird durch Glasstangen 273 ins Wasser getaucht, die jeweils für mehrere Köpfe eingerichtet sind und einzeln gehoben oder gesenkt werden können. Der Trog ist am Ende mit Überlauf- und Ablaßhahn versehen. Der Flügel 66 wird über das Spindelblättchen 67 von der Spindel 32, deren Durchmesser abgeflacht ist, in Drehung versetzt. Das Spindelblättchen muß durch die Schlitzschrauben 172 im Flügelhals fixiert werden. Die changierende Hubbewegung der Spule erfolgt von der Nutentrommel 87 mit rückläufiger Nut für 150 mm Hubweg aus.
  • Durch das Wechselrad I48 kann die Zahl der Windungen pro Hub variiert werden (Fig. I). Die Abstellvorrichtung mit dem Kugelfühler I25 läßt sich mit der Schraube I30 an der Lagerbüchse 129 so einstellen, daß jeder einzelne Kopf bei einem festgelegten Bewicklungsdurchmesser. selbsttätig stillgesetzt wird (Fig. I).
  • Das Fachen kann ab Kops oder konischer Kreuzspule bis sechsfach vorgenommen werden. Der Fadeneinlauf erfolgt jedoch gegenüber dem Einlauf beim Zwirnen um eine halbe Teilung versetzt. Die zu fachenden Fäden durchlaufen die Fadenbruchabstellnadeln 141 (Fig. I) über Leitrollen I42, I43, I44 (Fig.7) und Fadenführer I59 zur Spule (Fig. 5, 6 und 7). Durch diese Anordnung wird die Spule außer Betrieb gesetzt, bevor das gerissene Ende auflaufen kann, und liegt dieses stets vor der Spule zum Anknüpfen bereit, wodurch Abfall und Zeitverlust vermieden werden. Das Aufwinden kann auf zylindrische oder konische Kreuzspulen erfolgen. Die Drehbewegung für die Aufwindung erteilt die Spindel 32 über den Führungskeil 79a des Rohres 79 (Fig. 1) der Kupplungsscheibe 78 zur Spulenführungsbüchse III. Der Zwirnflügel 66 wird abgenommen und dafür die Spindelbüchse I52 für das Spindelblättchen in das vordere Spindellager 58 eingesetzt. Die Hubbewegung wird von der Nutenspindel 88 mit rechtsseitigem Antrieb dem Fadenführer I59 erteilt, der in der Schlittenführung 234 (Fig. 5) befestigt ist. Die Verbindungsschiene233 (Fig. I) wird abgeschraubt. Der Spulenführungsarm 104 in dem Führungsteil 136 wird gegen die Fadenführerschienen I38 ausgetauscht.
  • Der eigentliche Fadenführer I59 ist in der Schlittenführung 234 drehbar gelagert und gleitet zwischen den beiden Fadenführerschienen I38 parallel zu den Längsseiten der Spule. Um den Abstand zwischen Fadenführer und Windestelle der Spule bei wachsendem Durchmesser konstant zu halten, ist der Kugelfühler 125 vorgesehen, dessen Arm I26 (Fig. 2) mit Größerwerden der Spule ausschwingt.
  • Die beiden Hebelarme I26 und II8a (Fig. 6) übertragen die Bewegung des Kugelfühlers I25 auf das Gleitstangenrohr I I8, auf das die Fadenführerschienen I38 aufgeschraubt sind. An das Gleitstangenrohr 1 r8 ist der Hebel II8a angeschweißt, der ein halbkreisförmiges Ansatzstück trägt, das in das Fixierlager I28 (Fig. I2) eingreift. Damit ist die axiale Lage fixiert, die Verdrehung aber trotzdem möglich. Eine Sperrvorrichtung, bestehend aus Sperrscheibe I94 (Fig. II), die durch Stiftschraube I95 mit dem Rohr II8 fest verbunden ist, und Sperrklinke I98, die um den im Sperrklinkenträger I96 befestigten Bolzen I97 drehbar ist, verhindert ein Zurückschwingen der Fadenführerschienen I63 und des Fadenführers I59 gegen die Spule hin (Fig. 5). Die Sperrung wird durch die Wahl der Mittelpunkte und durch die Formgebung der Sperrklinkennase bewirkt. Nach erfolgtem Spulenwechsel muß die Sperrklinke I98 gehoben werden, damit der Fadenführer in seine Anfangslage gebracht werden kann. Der Antrieb der Nutentrommeln 88 (Fig. 2) für die Hubbewegung erfolgt für den Arbeitsgang »Fachen« von rechts. Die Drehbewegung der Spindel 32 (Fig. I) wird über die Keilriemenscheiben 73 auf 74 mit dem Längskeil 74a auf die Übertragungsscheibe 99, Tellerscheibe 98, Friktionsscheibe IOO, Hohlwelle 95 und die Stirnräder 96 zur Nutentrommel 88 übertragen. Durch Verschieben der Gabelführungsstange 210 (Fig. I) läßt sich die Bildwicklung stufenlos regeln.
  • Die Bedienung der Maschine kann schnell und bequem erfolgen, da der Fadenlauf und der Fallnadelkasten vollkommen frei liegen. Das Inbetriebsetzen ist durch den Handgriff 65 (Fig. I) in einfacher Weise möglich. Das Abstellen bei vollbewickelter Spule erfolgt vom Kugelfühler I25 (Fig. 2 und 6) vollkommen automatisch.
  • Der Einbau einer Fadenspann-, -führungs- und -reinigungsvorrichtung bewirkt eine gleichmäßige Spannung bei möglichster Schonung des Fadens.
  • Bei Zwei- oder Dreifach-Fachen können gleichzeitig zwei Fachspulen hergestellt werden. Die zu fachenden Fäden durchlaufen die Fadenbruchabstellnadeln 141 (Fig. I, 5 und 6) über Leitrollen I42, I43, I44 und Fadenführung 159 (Fig. 7) zu den beiden konischen oder zylindrischen Fachspulen. Die Drehbewegung für die Aufwindung erteilt die Spindel 32 über den Führungskeil 79a des Rohres 79 (Fig. I) der Kupplungsscheibe 78 zu den beiden Papphülseneinsätzen I62 (Fig. 5), die zur Aufnahme des Führungskeiles 79a geschlitzt sind.
  • Die Mutter 290 fixiert die axiale Lage der beiden Spulen. Die Hubbewegung wird von der Nutentrommel 88 für I50 mm Hub für rechtsseitigen Antrieb über den Frosch IoI, Schlitten 102 (Fig. I), Schlittenführung 234, den Fadenführern 159 erteilt.
  • Die Fadenführerschienen I63 (Fig. 5) sind mit den beiden Stelleisen 291 und 292 sowie den Führungsteilen 136 und I37 am Gleitstangenrohr 1 i8 befestigt. Sie halten den Abstand zwischen Fadenführer I59 und Aufwindestelle der Spule bei wachsendem Durchmesser konstant.
  • Bei höherer Dublierung als dreifach kann nur eine Fachspule pro Spulkopf hergestellt werden.
  • Dies trifft also bei Vier-, Fünf- oder Sechsfach-Fachen zu. Dann muß der Fadenführer I59 gegen Fadenführer I58 (Fig. II) ausgetauscht werden.
  • Beim Einsatz der Maschine als Präzisions-Einspindelkettspulmaschine werden auf einem Spulkopf gleichzeitig zwei zylindrische oder konische Kreuzspulen hergestellt, die Präzisions- (Muster-) Wicklung aufweisen.
  • Der Fadeneinlauf erfolgt analog wie beim Fachen gegenüber dem Fadeneinlauf beim Zwirnen um eine halbe Teilung versetzt. Es kann vom Spinnkops oder Zwirnkops, Kreuzspule, Flyerspule, Flaschenspule, Spinnkuchen und Haspel abgespult werden. Die beiden Fäden durchlaufen eine Fadenspann-, -führungs- und -reinigungsvorrichtung.
  • Nach Passieren der Leitrollen 142 und 143 (Fig. 17) teilen sie sich und laufen getrennt über eine Führungsstange zu den beiden Fadenführern 159. Die Mitnahme der Spulen geschieht wie folgt: In das vordere Spindellager 58 wird die Spindelbüchse 152 (Fig. 8) mit dem Spindelblättchen 67 eingesetzt und mit den Schlitzschrauben 172 befestigt. Auf das Rohr 79 der Kupplungsscheibe 78 werden hintereinander die beiden Papphülseneinsätze I62 mit Papphülse II3 aufgesteckt, die für die Aufnahme des Führungskeiles 79a geschlitzt sind. Durch die Mutter 290 erfolgt eine axiale Fixierung, da deren Bolzen in die schrägen Schlitze des Rohres 79 eingreifen (Bajonettverschluß) und durch Verdrehen einen festen Sitz der Hülsen auf den geschlitzten Hülseneinsätzen bewirken. Die Drehbewegung der Spindel 32 wird über das Keilriemenvorgelege 73, 74, 75, 76 (Fig. 8) auf die Kupplungsscheibe 78 und vom Führungskeil 79a der Hohlwelle 79 auf die Papphülseneinsätze I62 übertragen. Die changierende Bewegung der Fadenführer geht von der Spindel 32 über den Keilriemenantrieb 73 auf 74, Übertragungsscheibe 99, Tellerscheibe 98, Übertragungsscheibe IOO, Hohlwelle 95, Stirnräder 96 zur Nutenspindel 88 und von da über den Frosch IOI, Schlitten 102 zur Schlittenführung 234, in welcher der Doppelfadenführer I59 gelagert ist. Die Fadenführerschienen I63 sind in den beiden Stelleisen 291 und 292 (Fig. 8) befestigt, die mit ihren Dornen in die auf das Rohr 1 r8 aufgeschraubten Führungsteile 136 und I37 hineinragen. Bei wachsendem Bewicklungsdurchmesser schwingt der Kugelfühler 125 (Fig. g) aus und bewirkt über das Hebelgestänge 126, I27 ein Drehen des Rohres II8, wodurch der Abstand des Fadenführers von der Anwindestelle stets gleichbleibt. Die Schienen I63 bewirken, daß die changierende Bewegung der Fadenführer 159 parallel zu den Spulenkanten der konischen Kreuzspulen erfolgt (Fig. 8).
  • Jeder Spulkopf ist mit der Abstellvorrichtung bei Fadenbruch und bei erreichter einstellbarer Spulendicke versehen. Beim Spulen vom Strang kann noch eine Abstellvorrichtung bei Ablaufhemmungen eingebaut werden. Dadurch wird beim Spulen vom Strang ein knotenfreies Spulen ermöglicht. Außerdem bietet die Kupplung 78 (Fig. 8) die Möglichkeit zum Gleiten, wenn bei Ablauf von verfitzten Strängen plötzlich Hemmungen auftreten. Dadurch, daß aber auf einem Spulkopf gleichzeitig zwei Präzisionskreuzspulen hergestellt werden, steigt die Produktion pro Spulkopf gegenüber den normalen Präzisionskreuzspulmaschinen auf das Doppelte. Auf der neuen Maschine können auch Kreuzspulen mit loser Wicklung für Färbespulen hergestellt werden.
  • Obwohl die Verwendung von Scheibenspulen in der Textilindustrie immer seltener wird, da Scheibenspulen den mit Fadengeschwindigkeiten bis 500 m/Min. arbeitenden Hochleistungszettelmaschinen nicht vorgesteckt werden können, so trifft man diese doch noch in der Seidenspulerei, Handschärerei, bei Flecht- und Klöppelmaschinen sowie in der Kettenwirkerei.
  • Als Kettgarnspulmaschine für parallele Aufwindung arbeitet die Maschine mit stillstehendem Flügel, während die Scheibenspule 1 r6 (Fig. 22) die Drehung von der Spindel 32 und die hin und her gehende Bewegung von der Nutentrommel 87 (wie beim Zwirnen) erhält. Die erzeugten Scheibenspulen haben folgendes Format: äußere Länge der Scheibenspule I70 mm, innere Länge der Scheibenspule I50 mm, Scheibendurchmesser der Scheibe spule IOO mm. Um den Flügel 66 (Fig. I) festzustellen, wird die Schraube53a im vorderen Spindellager 58 festgezogen. Die beiden Schlitzschrauben I72 werden gelockert, so daß sich das Spindelblättchen 67 im Flügelhals 68 frei drehen kann, während die gelockerten Schlitzschrauben in eine Rille des Spindelblättchens eingreifen, um das Herausfallen des letzteren beim Spulenwechsel zu vermeiden. Die Aufwickelgeschwindigkeit kann trotz zunehmenden Spulendurchmessers annähernd konstant bleiben, wenn die automatische Regelung des Regelgetriebes 3I über die Schneckentriebe 281 bis 289 (Fig. 35) eingeschaltet wird. Dadurch wird eine hohe Produktion bei gleichzeitiger Schonung des Spulgutes erreicht. Die Parallelwindung wird dadurch erreicht, daß die Nutenspindel 87 ganz langsamen Antrieb von links erhält.
  • Durch Austausch von Wechselrädern kann der Regelbereich noch entsprechend erweitert werden.
  • Die Abstellvorrichtung bei Fadenbruch und bei erreichter einstellbarer Spulendicke ist die gleiche wie beim Spulen auf konische oder zylindrische Kreuzspulen. Werden Scheibenspulen ab Strang gespult, so kann die bereits erwähnte Abstellvorrichtung bei Ablaufhemmungen eingeschaltet werden.
  • Außer den großen Scheibenspulen können auch auf der neuen Maschine gleichzeitig vier Scheibe spulen von kleinerem Format hergestellt werden.
  • Diese Art von Scheibenspulen findet bei Flecht-und Klöppelmaschinen sowie vor allem in der Kabelindustrie Verwendung. Auf die Schußspindel I45 (Fig. 22, 23 und 24) wird das Spulenaufsteckrohr 359 aufgeschoben, das die vier Scheibenspulen 360 trägt. Die Mutter 36I fixiert die axiale Lage.
  • Der Fadenführer 309 erhält seine Hubbewegung von der Nutenspindel 89 über Frosch IOI, Schlitten I02 und Schlittenführung 234. Für die Parallelwicklung erfolgt der Antrieb der Nutenspindel 89 von links aus über das Stirnrad 96. Die Windungszahl pro Hub läßt sich durch ein Getriebe und durch Wechselräder variieren.
  • Die Maschine kann aber auch als Hochleistungs-Einspindelschußspulmaschine nach dem Kegelrollensystem je nach dem zu spulenden Material sowohl für Parallelwicklung als auch für Kreuzbewicklung zum Herstellen von Schußkopsen eingesetzt werden (Fig. I6 bis I8). Das Aufsteckgatter ist so gestaltet, daß alle Ahlaufvorrichtungen in kurzer Zeit ausgewechselt werden können. Das Abziehen kann erfolgen ab liegenden oder stehenden Kreuz- und Scheibenspulen, Spinnkopsen oder Spinnkuchen, das Abrollen ab liegender, rollender Kreuz- oder Scheibenspule, das Abhaspeln vom Strang. Es kann auch eine Spitzenhartwindung vorgeschaltet werden. Normalerweise läuft der Faden über die Bremsscheibe299 (Fig. 17), die durch die beiden Muttern 298 (Fig. I8) feinfühlend eingestellt werden kann. Die Schußspindel I45 ist beiderseits abgeflacht. Der Schaft im rückwärtigen Lager 63 (Fig. 22) ist IO mm stark und auf 6 mm abgeflacht.
  • In das vordere Spindellager 58 wird die Spindelbüchse 105 (Fig. I3) mit dem Spindelblättchen I46 eingesetzt und mit den beiden Schlitzschrauben 172 festgezogen. Auf die Schußspindel wird der Schußspindeleinsatz I89 aufgesteckt, dessen beide Bolzen I90 in die Kerben der Schußspulhülse I88 eingreifen, wodurch eine zwangläufige Mitnahme erreicht wird. Das Fortschalten beim Aufbau des Schußkopses bewirkt die konische Rolle 151 des Formtrichters I53 (Fig. I3) Dieser ist laternenförmig ausgebildet und trägt auf der Einlaufseite einen Steg zum Einführen des Fadens. Die konische Rolle 151 ist auf dem Trichterführungsbolzen I54 leicht drehbar gelagert. Letzterer wird mit dem Trichterlagerungsstelleisen 155 und mit zwei Fassonschrauben am Formtrichter befestigt. Die Trichterverdeckplatte I56 und der Trichterführungsbolzen 154 besitzen zwei abgeschrägte kreisrunde Flächen.
  • Diese bewirken bei Mitnahme der Rolle durch die Schußspule ein axiales Verschieben der Rolle t5I und damit das Fortschalten des Schußkopses ohne jede Beschädigung des Spulgutes. Sobald die gewünschte Bewicklungslänge erreicht ist, drückt die Hülse an den einarmigen Abstellhebel 173 (Fig. I3), der im Lagerstelleisen 174 drehbar gelagert ist. Die Pratze I73a verhindert das Umkippen des Hebels. Der Abstellhaken 176 drückt an den Abstellhebel 250 und setzt den Spulkopf still.
  • Der Hubexzenter go (Fig. I und I3) ist als dreifach gestufter Nutenexzenter ausgebildet und bewirkt eine Differentialhubverlegung mit beidersei tiger Höhenverschiebung der Wicklungslagen.
  • Der Hubexzenter als größte rotierende Masse macht bei drei Hinundhergängen der Spulspindel nur eine Umdrehung. Die Hubbewegung wird von der Rolle 30I (Fig. I3) über Bolzen 300, Schlitten 237, Führungsteil 137, Verbindungsschiene 293 und Schlittenführung 234 zum Fadenführer 241 übertragen.
  • Der Antrieb des Schußspulhubexzenters go geht von der Hauptwelle 14 über das Kettenräderpaar 38 (Fig. 36) sowie über weitere, nicht dargestellte Kettenräder auf die Welle 121 und über Hyperbelräder I22 und 123 auf die Hohlwelle 97 (Fig. I).
  • Durch ein Getriebe im Verein mit einer Wechselstelle für niedere und hohe Drehungen läßt sich die Zahl der Windungen pro Hub in weitesten Grenzen variieren. Je nach dem zu spulenden Material kann somit Parallel- oder Kreuzwicklung erzielt und mit der jeweils höchstmöglichen Spindeldrehzahl gespult werden.
  • In der Jute-, Leinen- und Grobgarnbaumwoll-und Wollweberei werden vielfach Schlauchkopse verwendet. Beim Erzeugen dieser Art Schußspulen ohne Hülsen wird auf die Schußspindel I45 der Schlauchkopsspuleinsatz 191 aufgesteckt (Fig. I6).
  • Letzterer ist leicht konisch und gestattet mit Hilfe des Einsatztellers Ig2 das Abziehen des fertigen Schlauchkopses ohne jede Gefahr der Beschädigung desselben.
  • Diese Art der Aufmachung von meist gröberen Garnen verlangt möglichst feste Windung, die durch Fadenbremsen einstellbar ist. Das Fortschalten des Schlauchkopses mit wachsender Bewicklung, Einstellung der Windungen pro Hub und Abstellung bei voller Spule ist gleich wie beim Arbeitsgang »Schußspulen«.
  • Man kann die Maschine auch für gleichzeitige Herstellung von vier Garnkörpern pro Spulkopf einrichten, und zwar als zylindrische oder konische Kreuzspulen.
  • Beim Einsatz der Maschine zum Aufmachen von Nähzwirnen (Fig. I9) wird auf die Schußspindel I45 das Hülsenaufsteckrohr 303 aufgeschoben. Die beiden Einsätze 304 und 305 sind an die beiderseitige Abflachung der Schußspindel angepaßt. Auf diese Weise ist die Mitnahme des Rohres 303 durch die Spindel 145 gesichert. Die Mutter 308 greift mit ihren beiden Dornen in den Bajonettverschluß mit schrägen Aussparungen des Hülsenaufsteckrohres 303 ein und fixiert dadurch den Sitz der vier Papphülsen 307 in axialer Richtung. Federn 306 sichern die Mitnahme der Papphülsen 307 (Fig. I9). Die Zuführung der vier Fäden erfolgt durch den Fadenführer 309, der in der mittleren Schlittenführung 234 befestigt ist. Auf die beiden äußeren Führungsteile 136 und I37 werden die Führungsrollen 310 aufgesetzt, um eine sichere Führung des Fadenführers 309 zu erzielen. Um den Abstand zwischen Fadenführer und Aufwindestelle bei wachsendem Durchmesser konstant zu halten, gleitet der Fadenführer in den Fadenführerschienen 3II (Fig. 2I), die entsprechend dem Spulenaufbau nach außen schwingen. Diese Bewegung steuert der Kugelfühler I25 (Fig. 20). Die Stelleisen 291 und 292 der Fadenführerschienen stecken mit ihren Zapfen in den Führungsteilen 136 und 137. Die Hubbewegung wird von der Nutenspindel 89 (Fig. 20) in der bereits beschriebenen Weise abgeleitet. Die Bildwicklung ist durch die Friktionsscheibe 99 einstellbar. Um die Gewähr zu haben, daß alle Nähgarnspulen die gleiche Fadenlänge erhalten, ist bei jedem Spulkopf eine eigene Abstellvorrichtung vorgesehen. Auf der Keilriemenscheibe 74 ist ein Zahnrad 312 aufgekeilt (Fig. I9). Von diesem Rad aus wird über Zahnrad 3I3 (Fig. 37 und 38), Übertragungswelle 3I4, eingängige Schnecke 3I5, Schneckenrad 317 und Hyperbelräderpaar 3I8, 3I9 die Schraubenspindel 320 mit angetrieben (Fig. 37). Eine zweiteilige Mutter 321 mit Hebelarm wird durch die Schraubenspindel 320 (Fig. 39) zwangläufig gegen den Nadelkasten 205 (Fig. 37) bewegt, bis dieser ausschwingt und der Haltebolzen I40 unter der Abstellfalleoo weggleitet und den Spulkopf stillsetzt.
  • Der Begrenzungsstellring 324 (Fig. 37) auf der Schraubenspindel 320 fixiert die jeweiligeAnfangs- lage der Mutter 321, die nur einseitig in der oberen Hälfte mit Gewinde versehen ist. Wird die Mutter angehoben, kann man dieselbe ungehindert längs der Schraubenspindel verschieben. Zeiger 322 (Fig. 37 und 39) und Skala 323 auf der Grundplatte dienen dazu, um die richtige Einstellung vermerken zu können.
  • Durch die gleichzeitige Herstellung von vier Garnkörpern pro Spulkopf wird einerseits beste Ausnutzung der Maschine erzielt, andererseits werden auch die Stillstände beim Abziehen verringert, da mit einem Handgriff gleichzeitig vier Spulen abgezogen und auf einem Reserveaufsteckrohr gleichzeitig wieder vier leere Hülsen aufgesteckt werden können.
  • Handelt es sich um die gleichzeitige Herstellung von z. B. sechs Stück Nähgarnröllchen (Fig. 25, 26 und 27), dann wird zur Aufnahme der sechs Papphülsen329 für Nähgarnröllchen auf die Schußspindel I45 das Hülsenaufsteckrohr 328 aufgesteckt, das mit seinen Einsätzen 326 und 327 die beiderseitige Abflachung der Spindel fest umschließt und so von der Spindel zwangläufig mitgenommen wird. Der rückwärtige Einsatz 327 ist gleichzeitig Anschlag für den Sitz der ersten Hülse. Die Distanzringe 330 (Fig. 27) und die Mutter 33I (Fig. 25), die mit ihren Dornen in den schrägen Schlitz des Hülsenaufsteckrohres 325 eingreift, fixieren den Sitz der Hülsen in axialer Richtung.
  • Die Federn 328 (Fig. 25) sichern die zwangläufige Mitnahme der Röllchen. Die mittlere Schlittenführung 234 trägt den Fadenführer 332, der auf den Führungsrollen 310 und zwischen beiden Fadenführerschienen 3II changiert. Die Hubbewegung wird wiederum von der Nutentrommel 89 abgeleitet. Nur muß der Frosch IOI durch Anheben in die vordere Nut für kürzeren Hubweg gebracht werden. Die Bildwicklung wird durch Verschieben der Friktionsscheibe 99 eingestellt (Fig. 1). Den Abstand zwischen Fadenführer und Aufwindestelle regelt wiederum der Kugelfühler I25 (Fig. 26) entsprechend dem wachsenden Durchmesser des Garnkörpers. Die Abstellvorrichtung bei gewünschter Wickellänge bzw. bei gewünschtem Wickeldurchmesser ist die gleiche, wie sie im vorausgehenden Abschnitt beschrieben wurde. Der Spulenwechsel erfolgt wiederum mittels eines Reservehülsenaufsteckrohres, wodurch die Abzugzeiten wesentlich verkürzt werden.
  • Es lassen sich mit derselben Maschine auch mehrere Kärtchen für Stopf- oder Stickgarn herstellen (Fig. 28, 29 und 30). Das Aufwickeln des Stopf-oder Stickgarnes erfolgt auf Pappstreifen 334. Es können je nach Wahl verschiedene Farben auf einen Pappstreifen gewickelt werden. Die Streifen sind so gestanzt, daß die Kärtchen gemeinsam eingelegt und abgezogen werden können, daß der Händler sie aber auch einzeln verkaufen kann.
  • Für das Kärtchenwickeln wird auf die Schußspindel I45 die Aufsteckhülse 333 als breite Unterlage für die Pappkärtchen aufgesteckt. Letztere werden durch die beiden Klemmvorrichtungen 335 und 336 festgehalten. Der Fadenführer 337 wird von der Nutentrommel 89 aus über die mittlere Schlittenführung234 (Fig. 28) zwischen den Fadenführerschienen 338 hin und her bewegt und stützt sich dabei auf die Führungsrollen 3Io. Durch Verstellen der Friktionsantriebsscheibe 99 mittels Führungsstange 210 (Fig. 1) kann die Fadenkreuzung von zwei bis drei Windungen pro Hub und damit die Bildwicklung einreguliert werden.
  • Die automatisch wirkende Abstellvorrichtung bei erreichter Fadenlänge ist einstellbar.
  • Im nachfolgenden ist die Ausführung als Maschine zur Herstellung von knäuel artigen Wickeln in handels fer tiger Aufmachung von Handarbeitsgarnen oder aber auch von Bindfaden beschrieben (Fig. 3I bis 33). Dabei können in einem Arbeitsgang mit einem Flügel zwei Wickel in handelsfertiger Aufmachung gewickelt werden. Der Hohlflügel 66 ist als Doppelflügel mit den beiden Preßfingern 7I und 339 derart ausgebildet, daß mit ein und demselben Flügel, der zum Herstellen normaler Zwirnspulen dient, auch zwei knäuelartige Wickel in handelsfertiger Aufmachung gewickelt werden können. Der Preßfinger 71 läßt sich mittels des Preßfingerführungsrohres 340 und der beiden Stellringe 342 in jener Lage fixieren, die für das Aufwickeln des rückwärtigen Wickels 345 benötigt wird, während der Preßfinger 339 zum Aufwickeln des vorderen Wickels 344 dient.
  • Der Flügel 66 wird durch Anziehen der Schraube 53a fixiert (Fig. 31); das Spindelblättchen 67 dreht sich lose im Flügelhals 6S, wie es beim Arbeitsgang »Scheibenspulen« ausführlich beschrieben wurde.
  • Die Drehung der Spindel 32 wird über das Keilriemenvorgelege 73, 74, 75, 76 (Fig. I und 3I) auf die Kupplungsscheibe 78 sowie über Rohr 79 und Führungskeil 7ga auf die Spulenführungsbüchse 346 übertragen. Letztere trägt das Einsatzstück 347 sowie Hülseneinsätze 348 und Distanzrohre 349.
  • Durch Drehen der Mutter 112 werden die genannten Teile gegenseitig in axialer Richtung, wie bereits bei früheren Arbeitsgängen erwähnt, verspannt. Die Hubbewegung wird von der Nutentrommel 89 (Fig. I), Frosch IOI, Schlitten 102, Schlittenführung 234, Verbindungsschiene 233, Schlittenführung 136 und Spulenführungsarm 104 auf die Spulenführungsbüchse 346 (Fig. 3I) und somit auf die Wickel übertragen. Die Windungen je Hub werden sehr steil gehalten, da die Bewicklungslänge größer ist als die Länge des Hülseneinsatzes. Das Einstellen der Bildwicklung erfolgt wiederum durch Verschieben der Friktionsscheibe 99 mittels der Gabelführungsstange 210 (Fig. I).
  • Die Zahl der Windungen pro Hub ist regelbar. Das automatische Abstellen bei vollem Wickel erfolgt durch die Abstellschraubenspindel 320 (Fig. 39).
  • Das Handspinnen am Kleinmodell kommt nur bei Aufstellung in Kolonialländern ohne hochentwickelte Spinnereiindustrie bei großen Transportwegen und ansässiger Handweberei, z. B. in Indien, in Betracht. Es wird in der Weise durchgeführt, daß auf die Druckrolle 269 (Fig. 40) zusätzlich die Druckrolle 269a aufgesetzt wird, die in dem Lager- bock 378 geführt ist. Die Spinnlunte läuft von den Rollen 269 und 269a in den Flügelhals 68 des vorderen Lagers 58, Flügel 66 über den Preßfinger 7I und wird auf der Hülse 113 in Form der Kreuzspule 80 aufgewunden. Die changierende Bewegung wird der Spule genau so wie beim Zwirnen von dem Frosch IOI über Schlitten 102, Schlittenführung 234, Verbindungsschiene 233, Führungsteil I36 und Spulenführungsarm 104 der Spulenführungsbüchse irr erteilt.
  • Da beim Handspinnen die Tätigkeit in sitzender Weise ausgeführt wird, kann infolge der Spindelteilung nur jede zweite Spindel betätigt werden. Es läßt sich aber der Spinnvorgang so unterteilen, daß die erste Spindel nur die Hälfte der Fertigdrehung als Vordraht erteilt und die auf der ersten Spindel erzeugte Spule der zweiten Spindel zum Erteilen des Fertigdrahtes vorgesetzt wird. Die Zuführung zur zweiten Spindel erfolgt automatisch durch das Streckwerk. Auf diese Weise wird jeder Spindelkopf ausgenutzt, die Produktion infolge der Drahtunterteilung erhöht und die Qualität des Garnes gegenüber dem normalen Handspinnen verbessert.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine, gekennzeichnet durch eine Antriebs-, Steuer-, Führungs- und Ubertragungseinrichtung sowie durch austauschbare Zusatzeinrichtungen zum Wickeln verschiedenartiger Wickel nach Wahl oder zum Zwirnen unter Bildung einer Kreuzspule.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein und derselben Spindel (32) mehrere Aufwickelhülsen (II3) in axialer Richtung angeordnet sind zwecks gleichzeitigen Aufwindens mehrerer Wickel auf der Spindel in einem Arbeitsgang.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelhals (68) als Lagerung für die Spindel dient zwecks Erreichens einer doppelseitigen Lagerung der Spindel.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (32) eine Ausgleichskupplung angeordnet ist, die auf den Wickel eine bremsende Wirkung ausübt und so eine konstante Aufwindespannung trotz der konischen Form des Wickels und trotz des wachsenden Durchmessers beim Aufbau des Wickels ergibt.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nutentrommeln (87, 88 und 89) vorgesehen sind, deren Nutengänge verschiedene Hubgrößen aufweisen.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Windung des Wickels gleitender Kugelfühler in gelenkiger Verbindung mit dem Fadenführer steht und diesen entsprechend der Zunahme des Wickeldurchmessers steuert.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwirnflügel zwei Preßfinger (7I und 339) angeordnet sind, die das gleichzeitige Herstellen von zwei knäuelartigen Wickeln auf einer Spindel in einem Arbeitsgang ermöglichen.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Zwirnen und Spulen auf zylindrische oder konische Kreuzspulen nach dem Flügelzwirnsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßfinger des Zwirnflügels den Faden zwangläufig an die Aufwindestelle führt, so daß beim Changieren am Umkehrpunkt eine exakte Kante gebildet wird.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelhülse in Achsrichtung der Spindel eine rasche changierende Bewegung über die Bewicklungslänge ausführt, so daß eine Kreuzung der Fadenlagen erreicht wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 279 240, 4I2 733, 663 017.
DEL1695A 1950-01-24 1950-04-14 Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine Expired DE917236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH917236X 1950-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917236C true DE917236C (de) 1954-08-26

Family

ID=4547918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1695A Expired DE917236C (de) 1950-01-24 1950-04-14 Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030039A (en) * 1955-12-15 1962-04-17 American Viscose Corp Dual yarn winding apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279240C (de) *
DE412733C (de) * 1923-10-10 1925-04-25 Reinhold Brauer Fa F Spulmaschine
DE663017C (de) * 1938-07-27 C H Schaefer Fa Spulmaschine mit mehreren Spulstellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279240C (de) *
DE663017C (de) * 1938-07-27 C H Schaefer Fa Spulmaschine mit mehreren Spulstellen
DE412733C (de) * 1923-10-10 1925-04-25 Reinhold Brauer Fa F Spulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030039A (en) * 1955-12-15 1962-04-17 American Viscose Corp Dual yarn winding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
DE862207C (de) Spulmaschine, insbesondere zum Aufspulen mit erhoehter linearer Geschwindigkeit
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE2120309B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der schuetzen mit schussfaden an wellenfach-webmaschinen
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE917236C (de) Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine
DE1574394B1 (de) Wickelkoerper aus einem kunststoffband mit in einer richtung verlaufenden windungen und verfahren und vorrichtung zum her stellen deses wickelkoerpers
DE2364284B1 (de) Spulmaschine
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH275388A (de) Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine.
DE1940525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
AT121154B (de) Einrichtung zum Bilden eines Garnvorrates.
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE3909420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an einem einzelnen spinnaggregat einer spinnmaschine
DE2645840A1 (de) Garntraversiereinrichtung
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE525989C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE653985C (de) Lieferwerk fuer Zwirnmaschinen
DE868779C (de) Strick- oder Wirkmaschine
DE528654C (de) Koetzerspulmaschine
AT113538B (de) Krempel-Spinn-Automat.
AT116904B (de) Maschine zum Umspulen, insbesondere zum Zetteln von Garnen.