AT120926B - Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern. - Google Patents

Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern.

Info

Publication number
AT120926B
AT120926B AT120926DA AT120926B AT 120926 B AT120926 B AT 120926B AT 120926D A AT120926D A AT 120926DA AT 120926 B AT120926 B AT 120926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rudder
rudders
arrangement
ship
rudder arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hitzler
Original Assignee
Franz Hitzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hitzler filed Critical Franz Hitzler
Application granted granted Critical
Publication of AT120926B publication Critical patent/AT120926B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rlldersmordnung   mit drei oder   mehr Ruderkörpern.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Ruderanordnung, welche   ermöglicht, auch bei geringer Fahr-   geschwindigkeit des Schiffes eine starke Steuerwirkung zu erzielen. Um dies zu erreichen und besonders, um dem Schiff bei Hartruderlage einen möglichst kleinen Drehkreis vorzuschreiben, ist eine grosse Ruderfläche erforderlich. Diese wird bei der vorliegenden   Erfindung zweckmässigerweise   auf mehrere miteinander gekuppelte Ruder verteilt. Während bei den bekannten Anordnungen die Achsen der Ruderschäfte annähernd in einer Ebene quer zum Schiff liegen, ist bei der vorliegenden Erfindung, beispiels- 
 EMI1.1 
 legen der durch dieses Ruder abgelenkte   Sehraubenstrahl   das in der Innenseite des Drehkreises liegende Seitenruder voll beaufschlagt, wobei die unten beschriebenen günstigen Wirkungen erzielt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise bei der Verwendung von drei Rudern dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung, wobei die Ruder in der Mittelstellung gezeichnet sind, Fig. 3 die Ruder in Hartruderlage und Fig. 4 dieselben bei einem kleineren Ruderwinkel. In Fig. 5 sind anstatt ebener Ruderblätter Ruderkörper mit   strömungstechnisch   günstigen (wasserschnittigen) Formen angegeben. 



   Im einzelnen bedeuten a und b die Ruderblätter, eden Rudersteven des   Mittelruders,     d   den Propeller, e und f die Ruderschäfte. 



   Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung werden ersichtlich, wenn man die Strömungsverhältnisse beim Ruderlegen berücksichtigt. Diese sind in Fig. 4 durch Stromlinien angedeutet. Die Ruder 
 EMI1.2 
 und wird dadurch nach Backbord abgelenkt. Wäre das Mittelruder nicht vorhanden, sondern nur die seitlichen Ruder, so wäre die Ablenkung des Sehraubenstrahles aus der   Längsachse   des Schiffes durch die nach dem Ruderlegen eintretende Drehung des Schiffes zunächst nur gering und immer sehr klein im Vergleich zur Ablenkung des Schraubenstrahles durch die Wirkung des   Mittelruders.   Es ist bekannt und nachgewiesen, dass feste Flächen in der Achse des Schraubenstromes die Wirbelung der Wasserfäden und seine Drehung vermindern, so dass seine Energie bei Anwendung solcher   Leitflächen   grösser ist als ohne diese.

   Bei der Erfindung bringt das als   Leitfläche   dienende Mittelruder in Verbindung mit den Seitenrudern also den Vorteil, dass die Wirkung des Schraubenstrahles auf die Seitenruder in dem Masse wächst, als seine Energie durch Verminderung der Verluste durch Wirbelung und Drehung grösser wird. Infolgedessen wird erfahrungsgemäss bei der   Ruderanordnung   gemäss der Erfindung erreicht, dass das vom   Strö-   mungsdruck auf die Seitenruder ausgeübte Rudermoment bedeutend grösser ist als   s bei andern   bekannten Anordnungen ohne   Leitfjächenruder.   



    Besonders stark treten die Vorteile der neuen Anordnung bei der hartruderlage hervor. In diesem   Falle bilden die   Ruderfächen   des Mittelruders und seines Seitenruders eine Ebene (Fig. 3) oder, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, eine   Winke1fJäche   mit stumpfen Winkel, wenn die Kupplung der Ruder-   schäfte   so beschaffen ist, dass das Mittelruder dem Seitenruder beim Ruderlegen etwas nacheilt.

   In jedem Falle wird der   Schraubenstrahl   durch die Flächen der beiden Ruder stark abgelenkt und durch die Wirkung des   Strömungsdruck   auf die beiden   Ruderflchen   bzw. durch die Reaktionskraft des Schraubenstrahles auf das Schiff ein so starkes Rudermoment ausgeübt, dass das Schiff einen ausserordentlich kleinen Drehkreis beschreibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung eignet sich sowohl für Einschraubenschiffe als auch für Mehrschraubenschiffe, auch können statt des einen   Mittelruders   mehrere   Mittelruder   Verwendung finden. 



   Die Ruder können von einfacher Bauart oder als   Sehweberuder   ausgebildet und ihre Aussenflächen 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ruderanordnung mit drei oder mehr   Ruderfläehen   oder Ruderkörpern, deren Schäfte mit- 
 EMI2.2 
 dem auf der Innenseite des Drehkreises liegenden seitlichen Ruder hinleitet.

Claims (1)

  1. 2. Ruderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderschäfte o miteinander gekuppelt sind, dass die Ruderwinkel der Mittel-und Seitenruder mit Rücksicht auf gunstige Anström- winkel für die Seitenruder verschieden gross werden. EMI2.3
AT120926D 1928-12-29 1929-11-09 Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern. AT120926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120926T 1928-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120926B true AT120926B (de) 1931-01-26

Family

ID=29277080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120926D AT120926B (de) 1928-12-29 1929-11-09 Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606992U (de) Antriebs- und steuervorrichtung fuer seefahrzeuge
AT120926B (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern.
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE807254C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE1953586A1 (de) Schiff mit mindestens zwei Schiffsschrauben
DE2356508A1 (de) Schiffsantrieb
DE663286C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese
DE584128C (de) Schiffsform
AT126621B (de) Unterwasserschiffsform.
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE512102C (de) Von einem Schubschiff bewegter Schiffszug
DE572345C (de) Steuerruder mit feststehendem Ruderstevenstamm
AT128471B (de) Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche.
AT131383B (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch ein Motorboot geschobenen Lastkahnes.
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
DE695920C (de) Flugzeug mit mehreren Schwimmkoerpern
DE713600C (de) Ruder fuer Schiffe
AT293207B (de) Ruderblatt
AT146545B (de) Wasserfahrzeug.
DE536955C (de) Ruderanordnung mit derei oder mehr Flaechen
DE401623C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
AT124783B (de) Von einem Schubschiff bewegter Schiffszug.