AT128471B - Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche. - Google Patents

Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche.

Info

Publication number
AT128471B
AT128471B AT128471DA AT128471B AT 128471 B AT128471 B AT 128471B AT 128471D A AT128471D A AT 128471DA AT 128471 B AT128471 B AT 128471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rudder
area
ships
relation
small
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hitzler
Original Assignee
Franz Hitzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hitzler filed Critical Franz Hitzler
Application granted granted Critical
Publication of AT128471B publication Critical patent/AT128471B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H2025/066Arrangements of two or more rudders; Steering gear therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ruderanordnung,   insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur   Ruderfläche   kleiner Schrauben- kreisfläche. 



   Es sind Ruderanordnungen bekannt, bei denen durch eine Staffelung der   Ruderflächen   in der Anströmrichtung die Anströmverhältnisse und Ruderwirkungen bei den hinten liegenden Rudern verbessert werden. Bei diesen bekannten Anordnungen ergibt sich für bestimmte   Konstruktionsverhältnisse   des Schiffes, nämlich wenn der Schraubendurchmesser klein ist im Verhältnis zur   Ruderfläehe,   beim Ruderlegen der Nachteil, dass infolge der mit der Schiffsdrehung verbundenen Ablenkung des Schraubenstrahls das Seitenruder an der Aussenseite des Drehkreises aus dem Bereich des   Schraubenstrahls   in den
Bereich des   Totwassers   gelangt. 



   Dieser Nachteil wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass die Seitenruder unmittelbar hinter der oder den Schrauben in einer Querschiffsebene und ein weiteres Ruder hinter den Seitenrudern angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Wirkung des Schraubenstrahls auch bei Hartlage für alle drei   Ruderfläehen   voll ausgenutzt werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Es bedeuten a die Sehraube, b die beiden Seitenruder, c das Mittelruder,   d   die   Schäfte   der Seitenruder und e den Schaft des Mittelruders. Die Strömungsverhältnisse beim Ruderlegen sind durch Stromlinien dargestellte und es ist ersichtlich, dass durch die Wirkung der unmittelbar hinter der oder den Schrauben angeordneten Seitenruder die   Anströmverhältnisse   verbessert werden. 



   In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für Zweischraubenschiffe dargestellt. 



  Die beiden Seitenruder, die wieder mit b bezeichnet sind, liegen im Bereich der Sehraubenstrahlen der Schrauben g und h, das Mittelruder c in der Mittelebene des Schiffes. Die Ruder sind in diesem Falle als Ruder mit   wasserschnittigen   Formen ausgeführt. Ausser den oben gekennzeichneten Wirkungen wird für Zweischraubenschiffe durch die erfindungsgemässe Anordnung noch der Vorteil erreicht, dass das Mittelruder durch das Ruderlegen sofort in den Bereich des durch das äussere Seitenruder abgelenkten
Schraubenstrahls gelangt. 



   In Fig. 3 ist ein   Ausführungsbeispiel   dargestellt, bei welchem die Ruder während des Ruderlegens verschieden grosse Ruderwinkel bekommen, u. zw. eilt bei diesem Ausführungsbeispiel das Mittelruder c den Seitenrudern b voraus, so dass sieh infolge der allmählichen Verengung des   Durchgangsquersehnittes   zwischen Mittel-und innerem Seitenruder die Anströmgeschwindigkeiten und Ruderwirkungen im Bereich der beiden Ruder weiter erhöhen. 



   Die   Anordnung gemäss   der Erfindung kann auch für   Dreischraubenschiffe   verwendet werden, in welchem Falle die Seitenruder im Bereich der aussenliegenden Schrauben und das Mittelruder in der Achse der mittleren Schraube angeordnet wird. 



   An Stelle von   Balancerudern   können für die Seitenruder auch Ruder anderer Bauart, z. B. Ruder mit festem Leitkopf, verwendet werden, ohne dass sich etwas an dem Wesen der Erfindung ändert. Auch ist die erfindungsgemässe Anordnung überall verwendbar, wo Luft-oder Wasserströmungen zur Tiefenoder Seitensteuerung dienen sollen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläehe kleiner Schrauben- kreisfläche, bestehend aus drei oder mehr Ruderflächen, deren Schäfte miteinander gekuppelt sind, <Desc/Clms Page number 2> dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Seitenruder in derselben Querschiffsebene unmittelbar hinter der oder den Schrauben und ein weiteres Ruder hinter den Seitenrudern angeordnet ist, derart, dass sämtliche Ruder auch bei Hartlage im Bereich des Schraubenstrahles bleiben und der Schraubenstrahl von den Seitenrudern auf das Mittelruder gerichtet wird.
    2. Ruderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderschäfte so mit- einander gekuppelt sind, dass die Ruderwinkel. von Mittel-und Seitenrudern mit Rücksicht auf günstige Anströmwinkel verschieden gross werden. EMI2.1
AT128471D 1930-08-04 1931-03-23 Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche. AT128471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE713881X 1930-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128471B true AT128471B (de) 1932-05-25

Family

ID=6624468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128471D AT128471B (de) 1930-08-04 1931-03-23 Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128471B (de)
FR (1) FR713881A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR713881A (fr) 1931-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303299B2 (de) Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil
DE2540596C3 (de) Leitkanal-Schraubenpropeller-Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
AT128471B (de) Ruderanordnung, insbesondere für Schiffe mit im Verhältnis zur Ruderfläche kleiner Schraubenkreisfläche.
DE536955C (de) Ruderanordnung mit derei oder mehr Flaechen
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE4202745A1 (de) Mit einem stromlinienfoermigen profil ausgestatteter koerper, insbesondere stabilisatorflosse fuer schiffe
DE3626568A1 (de) Drehbare propelleranlage
DE807254C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE1953586A1 (de) Schiff mit mindestens zwei Schiffsschrauben
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
AT205872B (de) Nachstromruder
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
AT236825B (de) Schiffsruder mit zwei seitlichen Steuerfinnen
AT165736B (de) In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung
AT120926B (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderkörpern.
DE1953586C (de) Schiff mit mindestens zwei Schiffs schrauben
DE680696C (de) Leitwerk in Verbindung mit dem Schraubenantrieb von Wasser- und Luftfahrzeugen
DE590271C (de) Ruder fuer Zweischraubenschiffe mit grosser Breite und geringem Tiefgang
DE836607C (de) Ruder, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE681843C (de) Ruder mit Vorprofilen
DE527924C (de) Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen
AT160588B (de) Tragflügelförmiger Körper am Heck eines Schiffes.
DE572345C (de) Steuerruder mit feststehendem Ruderstevenstamm
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
AT126621B (de) Unterwasserschiffsform.