DE527924C - Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen - Google Patents

Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen

Info

Publication number
DE527924C
DE527924C DEK107256D DEK0107256D DE527924C DE 527924 C DE527924 C DE 527924C DE K107256 D DEK107256 D DE K107256D DE K0107256 D DEK0107256 D DE K0107256D DE 527924 C DE527924 C DE 527924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
screw
edge
slope
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK107256D priority Critical patent/DE527924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527924C publication Critical patent/DE527924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/26Blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

K10725
Die Erfindung betrifft Schiffsschrauben mit kombinierten radialen und axialen Steigungsänderungen, bei denen der in den verschiedenen Kreisbereichen der Schraube verschiedene Nachstrom berücksichtigt ist zwecks Erreichung eines günstigen Verlaufs des Wasserstromes an dem der eintretenden Kante der Flügel zunächst liegenden Teile und der für das Wasser vorteilhaftesten radialen Geschwindigkeitsverteilung nach Durchlauf der Schraube.
Betrachtet man beispielsweise den Nachstrom im Wirkungsbereich einer hinter dem Schraubensteven in der Mittelebene eines Ein-Schraubenschiffes angeordneten Schraube, so ist festzustellen, daß der mittlere Nachstrom in den verschiedenen Kreisen um das Schraubenzentrum gegen das Zentrum zu zunimmt. Der axiale Zufluß nimmt daher nach innen gegen das Zentrum zu ab; würde die Steigung gleichmäßig gehalten werden, so würde der Slipwinkel folglich nach innen zunehmen. Dadurch, daß die Änderung der Steigung der Druckfläche an der eintretenden Kante von der Flügelspitze nach der Nabe zu dem in den verschiedenen Kreisbereichen verschiedenen Nachstrom derart angepaßt ist, daß die Eintrittsrichtung des Wassers überall einen etwas größeren Winkel mit einer Tangente zur Saugfläche als mit einer Tangente zur Druckfläche bildet, wird größerer Geschwindigkeitsund Druckunterschied an den beiden Seiten des Flügels erzielt, indem gleichzeitig die Steigung von der eintretenden Kante nach der austretenden Kante axial geändert wird, derart, daß sie an der austretenden Kante ungefähr konstant wird oder je nach der Materialdicke der Flügel gegen das Zentrum zu ungefähr geradlinig abnimmt oder zunimmt.
Abb. ι zeigt abgewickelte Zylinderschnitte einer gemäß der Erfindung hergestellten Schraube an verschiedenen Radien. Mit Hilfe einer Kurve für den Nachstrom des Schiffes werden die absoluten Eintrittsrichtungen des Wassers ermittelt. Falls die Steigung an der eintretenden Kante des Schraubenflügels so gewählt wird, daß der Slipwinkel von der Flügelspitze nach der Nabe nur wegen der zunehmenden Dicke des Flügels ein wenig steigt, wird ein guter Verlauf um den Querschnitt des Flügels herum erreicht, wenn dafür gesorgt wird, daß die Richtung des Wassers an der eintretenden Kante einen etwas größeren Winkel mit einer Tangente zur Saugseite als zur Druckfläche bildet, d. h. ς > y (Abb. 2). Beim Strömen des Wassers gegen den Teil der Saugseite, der der Einlaufkante zunächst liegt, wird die Geschwindigkeit des Wassers gesteigert, wodurch eine starke Saugwirkung entsteht. Abb. 2 deutet das Strömungsgebilde an, dessen Bildung angestrebt wird, wobei der Abstand zwischen den Stromlinien, wie üblich, der Wassergeschwindigkeit umgekehrt proportional ist.
Bei Einschraubenschiffen soll nach der Erfindung die Steigung der Druckfläche von der eintretenden Kante aus axial vergrößert werden, derart, daß die Steigung an der austretenden Kante ungefähr konstant oder radial geradlinig veränderlich sein wird. Es wird angenommen, daß das Wasser den Schraubenflügel ungefähr unter dem mittleren Winkel
der austretenden Kante des Schraubenflügels verläßt (vgl. Abb.2). -Betrachtet man den Winkel zwischen dieser Austrittsrichtung und der Eintrittsrichtung, wie in Abb. 1 bei den austretenden Kanten der Querschnitte gezeigt (Winkel σ), so sieht man, daß die Ablenkung des Wassers beim Durchströmen durch die Schraube nach dem Zentrum zu stark vergrößert wird. Dieser Abbiegungswinkel ist bestimmend für die dem Wasser von der Schraube mitgeteilte radiale Geschwindigkeit, und man sucht diese derart zu bemessen, daß die Radialgeschwindigkeit nach dem Zentrum zu hyperbolisch zunimmt. Die; Steigung der Druckfläche an der Austriltskahte wird deshalb von der Dicke des -Flügels abhängig sein, wird aber in der Regel ungefähr konstant, kann jedoch mit geradlinig abnehmender oder zunehmender Steigung nach dem Zentrum zu reguliert werden, je nachdem die Dicke der Querschnitte des Flügels besonders groß oder klein ist.
Schrauben, die die obengenannten Bedingungen für Einschraubenschiffe erfüllen, können zweckmäßig durch Schablonierung einer gewöhnlichen Schraubenfläche hergestellt werden; nur wird das Schablonierungszentrutn so gewählt, daß es mit dem Schraubenzentrum nicht zusammenfällt. Eine Schablonierungsordnung ist in Abb. 3 gezeigt, in der das Schablonierungszentrum mit M und das Schraubenzentrum mit O bezeichnet ist. Mit M als Zentrum wird eine Schraubenfläche mit konstanter Steigung H schabloniert. Für einen Punkt A an einem zylindrischen Schnitt der schablonierten Fläche mit O als Zentrum wird der Schnitt einen Steigungswinkel haben, dessen Tangens ist
Rdß
2JT ' cos (α — β) Die Steigung h in dem Punkt A wird
h = tgffi/ ·
= if-=—cos (α — β)
Aus Abb. 3 ersieht man, daß, wenn β o.o° beträgt, r · cos (a — ß) = R, wird und folglich h = H, d. h. für alle Punkte, die auf einer Geraden durch M senkrecht zur Verbindungslinie zwischen O und M liegen. Wenn β abnimmt oder zunimmt, so nimmt auch h entsprechend ab oder zu, und für ß = o° oder i8o°, d. h. für alle Punkte in der Linie O-M,
wird A = #-g-·
Abb. 4 zeigt Kurven für h=H -&- cos (α — β) für verschiedene Werte von r, wenn α zwi
schen o° und i8o° schwankt. Ry bezeichnet den Schraubenradius.
Abb. 5 zeigt eine Schablonierungsanordnung und den Flügelumriß für Schrauben nach der Erfindung, bestimmt für Einschraubenschiffe.
Für Mehrschraubenschiffe sind die Einlaufverhältnisse der Schrauben, besonders wenn sie nahe an dem Schiffskörper liegen, entgegengesetzt den Verhältnissen bei Einschraubenschiffen, indem der mittlere Nachtstrom an verschiedenen Kreisquerschnitten innerhalb der Schraube hiernach dem Schraubenzentrum zu abnimmt. Die Steigung der eintretenden Kante muß deshalb, um dem Nachstrom angepaßt zu werden, nach dem Zentrum zu zunehmen. Gegen die austretende Kante wird die Steigung axial verändert, so daß sie hier konstant oder nach einer Geraden radial veränderlich wird, abhängig von der Materialdicke des Flügels. Die in Abb. 3 gezeigte Schablonierungsanordnung kann auch in diesem Fall verwendet werden, und eine solche Anordnung und Flügelumriß ist in Abb. 6 gezeigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der Steigung der Druckfläche an der eintretenden Kante von der Flügelspitze nach der Nabe zu dem in den verschiedenen Kreisbereichen verschiedenen Nachstrome derart angepaßt ist, daß die Eintrittsrichtung des Wassers überall einen größeren Winkel mit einer Tangente zur Saugfläche als mit einer Tangente zur Druckfläche bildet unter gleichzeitiger axialer Änderung der Steigung von der eintretenden Kante nach der austretenden Kante, derart, daß sie an der austretenden Kante konstant wird oder je nach der Materialdicke der Flügel gegen das Zentrum zu geradlinig abnimmt oder zunimmt.
  2. 2. Schiffsschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche als eine um einen Punkt außerhalb des Schraubenzentrums schablonierte Schraubenfläche hergestellt ist, wobei der Schraubenflügel derart in diese Fläche eingelegt ist, daß seine austretende Kante in einer durch das Schablonierungszentrum (M) senkrecht zur Verbindungslinie zwischen diesem Zentrum und dem Schraubenzentrum gezogenen Linie liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK107256D 1927-12-28 1927-12-28 Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen Expired DE527924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107256D DE527924C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107256D DE527924C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527924C true DE527924C (de) 1931-06-23

Family

ID=7241130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107256D Expired DE527924C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060485B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE202007015941U1 (de) Ruder für Schiffe
DE202009001101U1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE202013101943U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE3116727A1 (de) "schiffskoerper fuer ein einschraubenschiff, zweischraubenschiff mit doppelrumpfhinterschiff und katamaran"
EP2287071A2 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE2439683C2 (de)
DE2303299B2 (de) Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil
DE527924C (de) Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen
EP0042584A1 (de) Bootskörper
DE4202745A1 (de) Mit einem stromlinienfoermigen profil ausgestatteter koerper, insbesondere stabilisatorflosse fuer schiffe
DE2240842A1 (de) Querstrahlsteuer fuer wasserfahrzeuge
DE3041140A1 (de) Ein mit einem mit fluegelspitzen-sperrplatten versehenen schiffspropeller kombinierter leitkanal
DE69923211T2 (de) Einrichtung zum antrieb von schiffen und düse hierfür
DE3107402C2 (de) Segelbrett
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE370053C (de) Mehrfachschleusen-Achtersteven fuer Einschrauben-Wasserfahrzeuge
AT137513B (de) Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat.
DE1269911B (de) Schiffsform fuer schnellfahrende Frachtschiffe
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE414890C (de) Schiffsschraube
AT11071B (de) Schiffsschraube.