DE806206C - Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge - Google Patents

Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE806206C
DE806206C DEP50431A DEP0050431A DE806206C DE 806206 C DE806206 C DE 806206C DE P50431 A DEP50431 A DE P50431A DE P0050431 A DEP0050431 A DE P0050431A DE 806206 C DE806206 C DE 806206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
guide surfaces
streamlined
rudder according
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50431A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX WERTEFRONGEL
Original Assignee
MAX WERTEFRONGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX WERTEFRONGEL filed Critical MAX WERTEFRONGEL
Priority to DEP50431A priority Critical patent/DE806206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806206C publication Critical patent/DE806206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fahrstrom sowie die Druckkräfte hinter Antriebsschrauben an Stromlinienrudern auszunutzen.
  • Die Erfindung betrifft ein Stromlinienruder für Wasserfahrzeuge, das sich durch seitlich hinter dem größten Ruderquerschnitt angeordnete, zweckmäßig in einem Anstellwinkel zum Fahrt- oder Schraubenstrom verlaufende Leitflächen auszeichnet. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Leitflächen in mehreren Lagen übereinander und etwa parallel zueinander angeordnet sein. Auch können die Leitflächen geteilt oder lamellenartig hinter- oder untereinanderliegend oder gegeneinander versetzt angeordnet sein. Auch können die Leitflächen nach hinten zu verjüngt oder abgeschrägt oder abgerundet sein. Zweckmäßig sind die Leitflächen in der Längsrichtung gekrümmt. Vorzugsweise haben sie vorn und/oder hinten parallel zueinander und zur Kiellinie verlaufende Flächen, welche zur Einströmung bzw. Ausströmung dienen, um die Anströmung wirbelfrei zu halten. Bei Mehrfach-Stromlinienrudern sind die Leitflächen zweckmäßig nur an den Innenseiten oder nur an den Außenseiten der Ruder angebracht. Vorzugsweise sind die Seitenflächen des Ruders im Bereich der Strömungsleitflächen stärker eingezogen, und zwar mit ebener oder konkaver Begrenzungsfläche.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig, i zeigt ein Stromlinienruder nach der Erfindung in Seitenansicht; Fig. 2 ist ein Schnitt in Richtung A-B nach Fig. i ; Fig. 3 zeigt im Schnitt in Richtung C-D nach Fig. 2 Leitflächen verschiedener Ausbildung; in Fig.4 ist ein Schnitt ähnlich dem nach Fig.2 durch ein Doppel-Stromlinienruder dargestellt. Nach der Erfindung ist das Ruder i, das an der Drehachse 2 befestigt ist, seitlich, und zwar etwas vom größten Ruderquerschnitt an, also etwas hinter der Drehachse 2, mit Leitflächen 3 ausgestattet, die sich wenigstens über einen Teil der hinteren Ruderfläche erstrecken. Die Leitflächen 3 sind zweckmäßig in mehreren Lagen übereinander und parallel zueinander und in einem geeigneten Anstellwinkel angeordnet. Sie verlaufen in einem Anstellwinkel zur Kiellinie und können an ihren vorderen Enden 4 und ihren hinteren Enden 5 parallel zur Kiellinie verlaufende Flächen aufweisen.
  • Das Ruder ist im Bereich der Strömungsleitflächen 3 im Querschnitt eingezogen, wie aus Fig. 2 und ,4 zu ersehen ist. Nach der Zeichnung ist die Einziehung eben. Sie kann aber auch gekrümmt sein. Die Leitflächen können geradlinig verlaufen und gleiche Dicke aufweisen, wie bei 3 (Fig. i) gezeigt ist. Sie können aber auch gekrümmt sein, z. B. ein Tragflächenprofil 3 oder 6 (Fig. 3) aufweisen. Sie können lamellenartig ausgebildet sein, wie bei 7 dargestellt ist, und sie können geteilt und gegeneinander versetzt sein, wie in Fig. 3 bei 8 dargestellt ist.
  • In Fig.4 ist ein Doppel-Stromlinienruder im Querschnitt wiedergegeben, bei dem die Leitflächen 3 nur an den Innenflächen der Ruder i angeordnet sind. So können bei Ein- und Mehrschraubern mitDoppel- oder-Mehrfach-Stromlinienrudern wahlweise nur die Innenseiten oder auch nur die Außenseiten oder auch alle Seiten mit Strömungsleitflächen versehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromlinienruder für Wasserfahrzeuge, gekennzeichnet durch seitlich hinter dem größten Ruderquerschnitt angeordnete, zweckmäßig in einem Anstellwinkel zum Fahrt- oder Schraubenstrom verlaufende Leitflächen (3).
  2. 2. Ruder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (3) in mehreren Lagen übereinander und etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Ruder nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (3) geteilt oder lamellenartig hinter- (7) oder untereinanderliegend (8) oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Ruder nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (3) nach hinten zu verjüngt, abgeschrägt oder abgerundet sind.
  5. 5. Ruder nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (3) in der Längsrichtung gekrümmt sind.
  6. 6. Ruder nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen vorn (4) und/ oder hinten (5) parallel zueinander und zur Kiellinie verlaufende Flächen aufweisen.
  7. 7. Ruder nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (3) bei Mehrfach-Stromlinienrudern nur an den Innenseiten oder nur an den Außenseiten oder an allen Seiten der Ruderflächen angebracht sind. B. Ruder nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Ruders (i) im Bereich der Strömungsleitflächen stärker eingezogen sind, und zwar mit ebener oder konkaver Begrenzungsfläche.
DEP50431A 1949-07-30 1949-07-30 Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge Expired DE806206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50431A DE806206C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50431A DE806206C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806206C true DE806206C (de) 1951-06-11

Family

ID=7384408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50431A Expired DE806206C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806206C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030714B (de) * 1953-12-19 1958-05-22 Richard Buchwald Doppelruder
DE3303424A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Werftunion Gmbh & Co, 4600 Dortmund Symmetrische ruderprofile fuer maximale querkraefte bei gleichzeitig maximaler kursstabilitaet
WO1992003336A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Konrad Heinrich Butz Steuerruder
US5785282A (en) * 1995-08-18 1998-07-28 Sikorsky Aircraft Corporation Half-plow vortex generators for rotorcraft blades for reducing blade-vortex interaction noise
US5788191A (en) * 1995-08-18 1998-08-04 Sikorsky Aircraft Corporation Half-plow vortex generators for rotor blades for reducing blade-vortex interaction noise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030714B (de) * 1953-12-19 1958-05-22 Richard Buchwald Doppelruder
DE3303424A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Werftunion Gmbh & Co, 4600 Dortmund Symmetrische ruderprofile fuer maximale querkraefte bei gleichzeitig maximaler kursstabilitaet
WO1992003336A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Konrad Heinrich Butz Steuerruder
US5785282A (en) * 1995-08-18 1998-07-28 Sikorsky Aircraft Corporation Half-plow vortex generators for rotorcraft blades for reducing blade-vortex interaction noise
US5788191A (en) * 1995-08-18 1998-08-04 Sikorsky Aircraft Corporation Half-plow vortex generators for rotor blades for reducing blade-vortex interaction noise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806206C (de) Stromlinienruder fuer Wasserfahrzeuge
DE2303299A1 (de) Ruder fuer schiffe mit symmetrischem starr zusammengesetzten profil
DE3522621C2 (de)
DE503962C (de) Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern
DE2253761C3 (de) Hinterschiff
DE516085C (de) Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
DE674849C (de) Stromlinienfoermiges Ruder
DE483965C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, durch den Winddruck angetriebenen Tragflaechen
DE663286C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese
DE1531580B2 (de) Hinterschiffsform
DE432081C (de) Umsteuerbare Schraube mit veraenderbarer Steigung
DE10012253A1 (de) Luft- und/oder Wasserfahrzeug
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE686013C (de) Wasserfahrzeugpropeller mit schwenkbaren, unsymmetrischen Fluegeln
DE1756228C3 (de) Heckwulst für Einschraubenschiffe
DE56347C (de) Construction von Schiffsschrauben
AT11071B (de) Schiffsschraube.
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE527924C (de) Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen
DE809384C (de) Schiffsantrieb mit Schraubenpropeller
DE96281C (de)
DE858214C (de) Propellerantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
DE1959002C (de) Zweiteiliges Profilruder zur Steuerung oder Stabilisierung von Schiffen