AT165736B - In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung - Google Patents

In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung

Info

Publication number
AT165736B
AT165736B AT165736DA AT165736B AT 165736 B AT165736 B AT 165736B AT 165736D A AT165736D A AT 165736DA AT 165736 B AT165736 B AT 165736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
propeller
axial direction
jacket
screw propeller
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schneider
Original Assignee
Ernst Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schneider filed Critical Ernst Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT165736B publication Critical patent/AT165736B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In axialer Richtung unterteilte   Schraubenpropellerummantelung   
Die grundsätzliche Form und Wirkungsweise der üblichen Ummantelungen von Schrauben- 
 EMI1.1 
 zeichnet durch einen die Schraube rings umgebenden Mantel mit   tragflächenförmigen   Querschnitten, der sich in der Fahrtrichtung erweitert und in dessen engstem Querschnitt sich die Schraube befindet, zu deren Schub sich der Mantelschub addiert, der als Resultierende aller Auftriebe der Mantelprofile eine freie Kraft ergibt. Die Darstellung des Vortriebes von Schraubenummantelungen ist als negativer 
 EMI1.2 
 als eine in der Schubrichtung des Propellers gelegene Sogkomponente des sich vor dem Propeller einschnürenden Strahles.

   Es wurde auch vorgeschlagen, Schraubenummantelungen als Ruder zu verwenden (USA Patentschrift Nr. 899359), wobei ein Mantel, der den Propeller umschliesst, wie ein Ruder um eine Achse drehbar gelagert ist und den Propellerstrahl mitdreht. 



  Man hat zur Erreichung von Ruderwirkungen   (DRP.   664034) neben einer ungeteilten und feststehenden Halbdüse zwei den Schraubenstrom begrenzende, je einen Viertelkreis umspannende Teilmäntel verwendet, die den Propeller umgeben und um miteinander gekuppelte Schäfte oder Achsen drehbar sind. 



   Bei diesen und bei nachfolgenden Vorschlägen dieser Art handelt es sich um Ummantelungen, deren Eintritts-und Austrittsquerschnitte konstant oder praktisch in gleicher Grösse beibehalten und die nur für Ruderwirkungen nutzbar sind. Ummantelungen mit praktisch konstant bleibendem Ein-und Austrittsquerschnitt haben aber den Nachteil, dass sie nur bei einem bestimmten Betriebszustand die beste Wirkung haben, hingegen bei Änderungen desselben nur mangelhaft, wenn nicht unzureichend wirken, wie insbesondere bei der Fahrt zurück oder beim Stoppen. 



   Um diese Mängel zu beheben, schlägt die Erfindung vor, die bekannte axial unterteilte Schraubenummantelung, deren Teile von trag-   ftügelförmigem   Querschnitt und um eine lotrechte Achse schwenkbar sind, derart zu ge- stalten, dass die   Mantelteile   als sichelartige und den Propeller praktisch gänzlich umschliessende Düsenhälften ausgebildet sind und dass jeder Mantelteil unabhängig vom anderen, aber auch gemeinsam mit diesem um seine Achse sowohl in gleichem als auch in entgegengeset7tem Sinne verstellbar ist, um nicht nur das Verhältnis des Ein- und Austrittsquerschnittes, sondern auch die Richtung der Verbindungslinie der Mittelpunkte dieser Querschnitte veränderlich zu gestalten. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch in den Fig.   I   bis 3 in Ansicht, Seitenriss und Grundriss (bei geschnitten gedachtem Mantelkörper) eine Aus-   führungsform   des Erfindungsgegenstandes ; die Fig. 4 und 5 veranschaulichen ein geändertes Verhältnis der   Ein-und Austrittsöffnungen   und
Fig. 6 stellt eine Betriebslage des Mantels bei
Fahrt zurück und in Ruderlage dar. 



   Der Mantel ist in zwei Teile   1,   2 zerlegt, die wie sichelförmige Ruder mit   tragnächenförmigen  
Querschnitten symmetrisch zu beiden Seiten des
Propellers angeordnet, diesen mantelförmig um- greifen und um Achsen 9, 9'drehbar sind, welche senkrecht zur Fahrtrichtung stehen.

   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei grosser Belastung durchaus   zweckmässige   Form des Mantels um den Propellerstrahl erweist sich beim Stoppen oder bei Fahrt zurück in Richtung   7,   unzweckmässig, weil an der scharfen Kante 8 die beim Ausfluss aus angenähert parallelwandigen Düsen bekannten Ablösungen der Strahleinschnürung insbesondere dann in noch erhöhtem Masse auftreten, wenn die Düsenwände rechts der Ebene 5 sich unzulässig stark erweitern und ihrerseits auch noch zusätzliche Ablösungen bewirken, so dass nur eine bedeutend kleinere Wassermenge durch den von Wirbeln noch freigelassenen Rohrquerschnitt hindurchströmen kann, was eine entsprechende Verkleinerung des Schubes in Richtung 7 zur Folge hat.

   Von einem negativen Schub des Düsensoges kann kaum mehr die Rede sein, im Gegenteil, es bewirkt die Ablösung rechts von der   Propellerkreisfläche   5 eine Sogkraft in Richtung 6, also entgegengesetzt zur erwünschten Anhaltekraft des Propellers in Richtung 7 bei Fahrt zurück. Gleichzeitig schlagen die äusseren Flügelteile des Propellers durch einen Wirbelring der abgelösten Strömung und vergrössern infolge der falschen Beaufschlagung der Flügelprofile das aufzuwendende Drehmoment des Propellers, was einer weiteren Verschlechterung des erwarteten Effektes gleichkommt.

   Wird mit einer derartigen festen Mantelform sinngemäss nach Fig. 6 noch Ruder gelegt um einen   Winkel 20,   dann kann der Fall eintreten, dass die von dem Mantel hervorgebrachte Querkraft gleich, ja sogar kleiner wird als die von dem Propeller in entgegengesetzter Richtung erzeugte Querkraft. Jeder Schraubenpropeller bringt ja in schiefer Anströmung stets auch eine Querkraft hervor, ebenso wie ein Schraubenpropeller mit im Takte schwingenden Flügeln. Diese Erscheinung kann in manchen Fällen einen gefährlichen Zustand nach sich ziehen, weil das Schiff nicht nur gleichsam steuerlos wird, sondern sogar in gerade entgegengesetztem Sinne einer labilen Ruderkraft folgt. 



   In Fig. 5 sind die beiden Profile 1 und 2 um die Achsen 9 und 9'der Fig. 2 so gedreht worden, dass die Flächen der inneren Mantelwand in der   Strömungsrichtung 10   bei Rückfahrt sich verengen. Dadurch verschwinden die Ablösungen an der Kante 8 wegen der grossgewordenen Eintrittsöffnung 13 und der Propellerstrahl erfüllt seine Führung vollständig, ohne die Propellerspitzen mit einem Wirbelring falsch zu beaufschlagen. Auf die Innenwände der links vom Propellerkreis 5 gelegenen Mantelteile äussert sich gegenüber der Fig. 3 ein negativer Sog 17, dessen axiale Komponenten 19 in der Richtung 7 sich zu dem negativen Propellerschub genau so addieren wie gemäss Fig. 3 die axialen Kom- ponenten in Richtung 6 des   Mantelschubes 18   als negativer Sog zum positiven   Propellerschub   6 bei normaler Fahrt voraus. 



   Bei einem Doppelschrauber ist bei ent- sprechender Schiefstellung der Ummantelungen jedes Propellers auch ein Traversieren des Schiffes parallel zu sich selbst mit erhöhter Querkraft möglich, was mit einem festen Mantel trotz seiner Drehbarkeit aus den vorher genannten Gründen der labilen Ruderlagen nur sehr mangelhaft erreicht werden kann. 



   In Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 das Verhältnis des Mantelquerschnittes 13 zu dem Propellerkreisquerschnitt J infolge einer Drehung der Kanten 8 der Profile nach aussen grösser geworden. Daher muss sich die Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten auch bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit des Schiffes nach bekannten Regeln der Pumpensaugrohre verändern und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit durch die ja angenähert gleichgebliebene Propellerkreisfläche 5. Gleichzeitig ist die Neigung und Anstellung der Profile 1 und 2 für die Fahrtrichtung 6 kleiner geworden, was für eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und kleinerem Propellerbelastungsgrad erforderlich ist.

   Eine Verdrehung der erfindungsgemässen Mantelteile   1   und 2 nach Fig. 2 im entgegengesetzten Sinne ermöglicht daher ein Anpassen an verschiedene Fahrgeschwindigkeiten und Propellerbelastungen. 



   Für mässige Ruderkräfte in jeder Fahrtrichtung oder im Falle der   Beschädigung   eines der beiden Ruderteile genügt es, gegebenenfalls nur mit einem der Ruderteile 1 oder 2 zu steuern. 



   Die Profile nach radialen Schnitten, beispielsweise nach Linie 3-4 der Fig. 2, richten sich in Form und Grundstellung nach den überwiegenden Betriebsverhältnissen. Für den Schlepperbetrieb wird vorzugsweise eine breite Form des dicken Profilendes bei mehr gewölbter Mittellinie zweckmässig sein, bei Betrieben mit variabler Antriebsleistung und Fahrgeschwindigkeit, wie bei UBooten, eine schlankere, mehr gestreckte Profilform und bei frei fahrenden schnellen Schiffen eine weitgehende gerade, symmetrisch dünne Profilform, nötigenfalls mit scharfer Eintrittskante zur Milderung von Kavitationen an den Mantelwanden. 



   Die Drehmomente um die Achsen 8 und 9 infolge der Sogkräfte 17 und 18 (Fig. 3 und   5)   auf die Wände der Mantelteile   1   und 2 sind von geeigneten Triebwerken zu beherrschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung, deren kongruente sichelartige und symmetrisch angeordnete Teile von tragflügelartigem Querschnitt mit der konvexen Seite des letzteren gegen die Propellerachse gerichtet sind und sowohl unabhängig von einander als auch gemeinsam in gleichem oder in entgegengesetztem Sinne um lotrechte Achsen verschwenkbar sind, dadU1. : h gekennzeichnet, dass diese Mantelteile den Propellerstrahl praktisch zur Gänze umschliessen.
AT165736D 1945-09-06 1945-09-06 In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung AT165736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165736T 1945-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165736B true AT165736B (de) 1950-04-11

Family

ID=34199982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165736D AT165736B (de) 1945-09-06 1945-09-06 In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165736B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125284B (de) * 1958-06-23 1962-03-08 Goetz Heidelberg Dipl Phys Fluggeraet
DE1198205B (de) * 1963-11-08 1965-08-05 Dornier Werke Gmbh Anordnung zur Umlenkung von Luftschraubenstrahlen
DE1227779B (de) * 1957-10-08 1966-10-27 R L Cie De Rech S Et D Etudes Fliegende Plattform mit einer Stabilisier- und Steuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227779B (de) * 1957-10-08 1966-10-27 R L Cie De Rech S Et D Etudes Fliegende Plattform mit einer Stabilisier- und Steuereinrichtung
DE1125284B (de) * 1958-06-23 1962-03-08 Goetz Heidelberg Dipl Phys Fluggeraet
DE1198205B (de) * 1963-11-08 1965-08-05 Dornier Werke Gmbh Anordnung zur Umlenkung von Luftschraubenstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE69122884T2 (de) Propeller mit an den flügeln befestigtem mantelring
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
DE3116727C2 (de)
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE3615619A1 (de) Leiteinrichtung zur beeinflussung der propellerzustroemung bei schiffen
AT165736B (de) In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung
DE2303299B2 (de) Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil
DE2439683C2 (de)
CH660770A5 (en) Turbine
DE1815313B1 (de) Strahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE560687C (de) Schaufelung fuer Dampf- und Gasturbinen
EP3822159A1 (de) Flossenstabilisator
DE663286C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese
DE819209C (de) Propeller zum Antrieb von Schiffen mit einem die Propellerfluegel durchdringenden inneren Ring
EP1315653A2 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE548640C (de) Contrapropeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2064341C3 (de) Unterwasserfahrzeug
DE400532C (de) Vor der Schiffsschraube angeordnete Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser
AT155331B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
AT29023B (de) Schiffsschraube.
DE1135329B (de) Hilfspropelleraggregat am Schiffsruder
DE2510256C2 (de) Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern
DE400415C (de) Freischwingendes Balancierruder
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal