DE400415C - Freischwingendes Balancierruder - Google Patents

Freischwingendes Balancierruder

Info

Publication number
DE400415C
DE400415C DEK82631D DEK0082631D DE400415C DE 400415 C DE400415 C DE 400415C DE K82631 D DEK82631 D DE K82631D DE K0082631 D DEK0082631 D DE K0082631D DE 400415 C DE400415 C DE 400415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
propeller
free swinging
curvature
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK82631D priority Critical patent/DE400415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400415C publication Critical patent/DE400415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H2025/388Rudders with varying angle of attack over the height of the rudder blade, e.g. twisted rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Freischwingendes Balancierruder. Bei Anwendung von balancierten Schiffsrudern, die, wie z. B. das »Flettner-Ruder« frei um ihre Achse schwingen, ohne auf diese ein Drehmoment zu übertragen, und z. B. durch besondere Hilfsflächen, die am Ruderkörper angelenkt sind, gesteuert werden, war bisher die Anordnung von Propellerleitvorrichtungen hinter dem umlaufenden Hauptpropeller außerordentlich schwierig. Da bei den genannten Ruderbauarten ein besonderer Rudersteven in den meisten Fällen nicht vorhanden ist, der Ruderkörper viehhehr nur an seinem oberen und seinem unteren Ende frei gelagert ist, kann die bei anderen Ruderbauarten in den meisten Fällen benutzte Befestigung der Leitvorrichtung an diesem Rudersteven oder die Ausbildung dieses Steventeiles als Leitvorrichtung oder Teil einer Leitvorrichtung nicht angewendet werden. Vielmehr mußte die Leitvorrichtung freitragend oder nur an den beiden Enden des senkrechten Mittelarmes aufliegend zwischen Hauptpropeller und Balancierruder eingebaut werden. Dies ergibt für die Leitvorrichtung. eine schwere und hydraulisch oft ungünstige Bauart und erfordert zudem einen erheblichen zusätzlichen Platz zwischen Hauptpropeller und Ruder.
  • Diesen Übelständen wird durch die vorliegende Erfindung in einfacher Weise abgeholfen. Ihr wesentliches Kennzeichen besteht darin, daß der Hauptkörper des Ruders selbst so geformt wird, daß er die aus dem Hauptpropeller mit einer gewissen Rotation im Vorwärtsdrehsinn austretenden Wassermassen stoßfrei auffängt und sie zur Vermeidung von ungünstigen Austrittsverlusten in die achsiale Richtung ablenkt. Hierzu wird der bei Vorwärtsfahrt nach vorn liegende Teil des Ruderkörpers dem Drehsinn des Propellers entgegengesetzt gekrümmt, und zwar, entsprechend der Tatsache, daß die Drehgeschwindigkeiten des Propellerstrahles nach dein Zentrum hin zunehmen, mit nach der Propellerachse zunehmender Krümmung.
  • Auch an der bei Vorwärtsfahrt nach hinten liegenden Kante kann der Ruderkörper zweckmüger«@eise eine Krümmung erhalten, und zwar in gleicher Richtung wie am vorderen Ende.
  • Zur Verstärkung der leitschaufelförmigen Wirkung des gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Ruderkörpers können an diesem noch besondere Leitschaufeln befestigt oder mit ihm aus einem Stück hergestellt werden. Diese Leitschaufeln schwingen zusammen mit dem Ruder und verstärken infolge ihres richtenden und konzentrierenden Einflusses auf den Propellerstrahl die Ruderwirkung.
  • Selbstverständlich müssen diese seitlichen Leitschaufeln so angeordnet werden, daß sie das freie Herumschwingen des Ruders bei Rückwärtsfahrt nicht stören; dies ist jedoch stets möglich, da bereits eine verhältnismäßig geringe Länge der seitlichen Leitschaufeln genügt, um eine vorteilhafte Wirkung auf den Propellerstrahl auszuüben, und da gleichzeitig die Leitschaufeln, falls notwendig, durch Schrägstellung so angeordnet werden können, daß nicht ihre volle Länge, sondern lediglich ihre zur Ruderachse senkrecht gerichtete Projektion für das Herumschwingen in Frage kommt.
  • Gegenüber einer früheren Anordnung, bei der ebenfalls Leitschaufeln zur achsialen Ablenkung des austretenden Propellerstrahles auf einem Ruderkörper angeordnet sind, hat der Gegenstand der vorliegenden Erfindung noch folgenden Vorteil: Das Ruder bei der bekannten Anordnung ist nicht freischwingend, d. h. es nimmt bei Rückwärtsfahrt dieselbe Stellung zum Schiff ein wie bei Vorwärtsfahrt. Dasselbe ist also auch der Fall mit den auf dem Ruder angeordneten Leitschaufeln. Damit durch diese bei Vorwärtsfahrt der austretende Propellerstrahl in die achsiale Richtung gebracht wird, müssen sie eine Krümmun@erhalten, die bei Rückwärtsfahrt, wo die Leitschaufeln auf der Eintrittsseite des Propellers liegen, so wirkt, daß das Wasser mit einer Rotation im Rückwärtsdreltsinn dem rückwärts umlaufenden Propeller zuströmt, was unter Umständen eine unerwünschte Erhöhung der Rückwä rtsdrehzahl herbeiführen kann. Bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung liegen dagegen die Verhältnisse so, (laf) nicht nur das Ruder, sondern auch die auf ihin angeordneten Leitschaufeln ihre Lage gegenüber dem Propeller bei Rückwärtsfahrt umkehren, so daß das Wasser dem Propeller etwa in der normalen aclisialen Richtung zugeführt wird. Dieser Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht `egenüber allen bisher bekannten Anordnungen von Leitvorrichtungen hinter dem umlaufenden Hauptpropeller, die alle ihre Stellung gegenüber dem Propeller bei Rückwärtsfahrt beibehalten und ihm das Wasser mit einer Rotation im Sinne seiner Rückwärtsdrehrichtung zuführen.
  • In Abb. i bis 3 ist ein auf Grund der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Balancierruder mit den angrenzenden Teilen des Hinterschiffes und dem Hauptpropeller zusammen beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Der umlaufende Hauptpropeller ist mit i bezeichnet. 2 ist der Hauptkörper des Balancierruders, das in den Zapfen 3 gelagert ist und um deren Achse frei schwingen kann. Durch die Hilfsflächen :1 und y wird es in bekannter Weise gesteuert. In Abb.3 sind die erfindungsgemäß geformten Querschnitte des Hauptkörpers dargestellt. Der weit von der Propellerachse abliegende Schnitt 1-I hat, entsprechend der geringen Rotationsgeschwindigkeit des Propellerstrahles, symmetrische Form, ist also dem achsialen Eintritt angepaßt. Dies ist die Querschnittsform, die der Ruderkörper ohne Benutzung als Propellerleitvorrichtung durchweg erhalten würde. Im vorliegenden Falle sind jedoch die näher an der Propellerachse liegenden Schnitte II-11 und III-III so geformt, daß Querschnitte mit den gestrichelten wirksamen Mittellinien entstehen; die Verlängerungen dieser Linien deuten die an den betreffenden Stellen auftretende Wasserströmung an.

Claims (1)

  1. Pt1TENT-ANSPRÜCHE: i. Freischwingendes Balancierruder (Fletaier-Ruder) für Schraubenschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der freischwingende Ruderkörper leitschaufelförmig ausgebildet ist, derart, daß der bei Vorwärtsfahrt dein rotierenden Propeller zugekehrte Teil eine dem Propeilerdrehsinn entgegengesetzte Krümmung erhält, zcveckmäl:)ig unter gleichzeitiger schwacher Wölbung auch des dem Propeller abgekehrten Teiles in gleicher Krümmungsrichtung. ... Freischwingendes Balancierruder (Flettner-Ruder) nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ruderkörper weitere Leitschaufeln zur aehsialen Ablenkung des Propellerwassers angeordnet sind.
DEK82631D 1922-07-09 1922-07-09 Freischwingendes Balancierruder Expired DE400415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82631D DE400415C (de) 1922-07-09 1922-07-09 Freischwingendes Balancierruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82631D DE400415C (de) 1922-07-09 1922-07-09 Freischwingendes Balancierruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400415C true DE400415C (de) 1924-08-07

Family

ID=7234548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82631D Expired DE400415C (de) 1922-07-09 1922-07-09 Freischwingendes Balancierruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016254C1 (en) * 1990-05-19 1991-10-17 Werner Dr.-Ing. 2358 Kaltenkirchen De Lurz Short rudder for ship - is triangular with one vertex pointing forward and one side forming vertical trailing edge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016254C1 (en) * 1990-05-19 1991-10-17 Werner Dr.-Ing. 2358 Kaltenkirchen De Lurz Short rudder for ship - is triangular with one vertex pointing forward and one side forming vertical trailing edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
EP1921005A1 (de) Ruder für Schiffe
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE2303299A1 (de) Ruder fuer schiffe mit symmetrischem starr zusammengesetzten profil
DE2540596C3 (de) Leitkanal-Schraubenpropeller-Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE400415C (de) Freischwingendes Balancierruder
DE2349929A1 (de) Faltbarer schiffspropeller
DE1556511B2 (de) Schiffsschraube
DE560687C (de) Schaufelung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE911469C (de) Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
DE606118C (de) Propellerstrahlleitflaechen mit duesenartiger Wirkung
DE1135329B (de) Hilfspropelleraggregat am Schiffsruder
DE516085C (de) Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
DE548640C (de) Contrapropeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
DE809384C (de) Schiffsantrieb mit Schraubenpropeller
DE352640C (de) Rudersteven fuer Schraubenschiffe
DE19844353A1 (de) Steuerruder für Schiffe
DE8314111U1 (de) Schiff
DE2336578A1 (de) Schutzvorrichtung gegen kavitation fuer schiffsschrauben
DE536955C (de) Ruderanordnung mit derei oder mehr Flaechen
AT148494B (de) Schaufelradpropeller.